DE3108226A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE3108226A1
DE3108226A1 DE19813108226 DE3108226A DE3108226A1 DE 3108226 A1 DE3108226 A1 DE 3108226A1 DE 19813108226 DE19813108226 DE 19813108226 DE 3108226 A DE3108226 A DE 3108226A DE 3108226 A1 DE3108226 A1 DE 3108226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
button
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108226
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Anthonius Henricus Cornelis 5641 Eindhoven Eijsermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Machinebouw NV PMB
Original Assignee
Patent Machinebouw NV PMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Machinebouw NV PMB filed Critical Patent Machinebouw NV PMB
Publication of DE3108226A1 publication Critical patent/DE3108226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Pctfenfanwalt
p.. ι ι υ \a/ η 4 Düsseldorf, den 4.3.1981
Dipl.-Ing. H. Wangemann -3- stw.maon,«ae,I28 «·?·^01 Dresdner Bank, Düsseldorf, Kto. 51-419 055 Fernruf 36 35 31 Postichedc-Kontoi Köln 1688 12
Meine Akte Nr. 6010a W/Soh
Firma P.M.B. Patent Machinebouw B.V. Kanaaldi.jk 5, 5683 OR Best, Niederlande
"Steuervorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines endlosen, einem WalzenfUhrungssystem entlang fortbewegten, biegsamen Elements z.B. eines Bandes oder einer Schnur.
Steuervorrichtungen für Förderbänder und dgl. benutzen meistens eine Schrögstellung mindestens einer BandfUhrungswalze, wodurch eine seitliche Kraft auf das Band ausgeübt wird.
Kino solche Steuerung wirkt jedoch nur dann zufriedenstellend, wenn die BandfUhrungswalzen nahezu alle parallel zueinander angeordnet sind. Bei BandfUhrungssystemen, bei denen die Walzen einen Winkel miteinander einschliessen, wodurch das Band in beliebiger Richtung längs der Walzen geführt wird, ergibt sich eine solche Steuerung als ungeeignet.
Die Erfindung bezweckt, eine Steuervorrichtung fUr BandfUhrungssysteme zu schaffen, bei der die Walzen jede erwünschte Stellung einnehmen können.
Diese Vorrichtung unterscheidet sich dadurch, dass ein Teil des Elements durch den Schlitz eines V/alzenpaars geführt ist, wobei die Walzenachse einen von 90 abweichenden Winkel mit der Fortbewegungsrichtung einschliesst.
130052/0687
P.M.B. Patent MaahinebouwBiV.- .--. .: 6010a
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei einem
solchen BandführungS3ystem das Band eine ausgeprägte Vorzugsabweichrichtung h«t, so dass lediglich durch das Ausüben einer entgegengesetzt gerichteten Kraft das Band die Spur hält. Diese Kraft ergibt sich durch die Reibung
zwischen den Walzen und dem Band im Gebiet des Schlitzes.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung lösst sich die SchlitzgrÖ3se durch Hinstellmittel Endern, die durch minstens einen die BewegungSiibweichung des Elements überwachenden Abtaster gesteuert werden,Durch Einstellung der ijchlitzgrösse wird automatisch die auf das Band ausgeübte Reibkraft und somit die Rückstellkraft in einfacher Weise geregelt.
Vorzugsweise werden die Einstellmittel durch mindestens einen einzelwirkenden Zylinder gebildet, der mit einer gegenüber der anderen Walze bewegbaren. Walze gekuppelt ist.
Der Druck im Zylinder und somit die Einstellkraft lKsst sich in einfachor Weise mittels eines mit dem Abtaster verbundenen Ventils regeln.
(Jeiiiüaa dor Erfindung, wenn das Ventil durch ein Gehöuse mit einem Druckmediumeinlass und einem mit dem Zylinder verbundenen Ablass gebildet wird, ist ein vom Abtaster betätigter Verschlussklappe im Durchgang zwischen Ein- und Ablass und eine vom Abtaster betätigte Entlastungsklappe im Durchgang zwischen der Verschlussklappe und dem Ablass angebracht.
In dieser besonders einfachen «'eise ergibt sich ein hydraulisches oder pneumatisches Regelsystem.
130082/0687
P.M.B. Patent Machine'bouw 3.V. '.. . 6010a
GeinKss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Verschlussbzw. Entlastungsklappe durch nur eine federbelastete Kugel mit einem die Kugel entgegen Federkraft vom Sitz aufhebenden, vom Abtaster bewegten Hohlstift gebildet.
Um die .insprechempfindlichkeit der Steuervorrichtung »u erhöhen, ict das Kugelventil in einem zwischen Kin- und Ablass, entgegen der Wirkung eines Federelements bewegbaren Schieber untergebracht. Der Schieber int vorzugsweise zwischen zwei einstellbaren Druckfedern im Gehöuse eingesperrt.
Kach der Erfindung ISsst sich das Walzenpaar gleichzeitig als j.ntriebswalze für das Band verwenden, wozu das Walzenpa'ir angetrieben wird.
Zum Erzielen einer hominalrUckstellkraft für ein bestimmtes Bandsystem ist das Walzenpaar um eine zu den Walzenachsen senkrechte Achse verschwenkbar angeordnet, wodurch der Winkel zwischen der Walzenachse und der Kortbewogungnrichtung «ich leicht einstellen lässt* Die vorstehend beschriebene Steuerung dient dabei zur Bewerkstelligung der erforderlichen oteuerä'nderung der Kominalrllckstel!kraft.
Die Erfindung wird an Hand einer Ausftihrungsform nSher erläutert. In der beiliegenden Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf das Steuersystem, wobei ein Teil eines Bandlaufs dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt löngs der Linie II-II in Fig. 1 ,
Pi,"·. 3 einen vertikalen i-iuerschnitt lHng3 der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein bei dieser Vorrichtung verwendetes Steuerventil, Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung enthält ein Paar
P.M.B. Patent Machijis-bouvr -B.Vv · : 6010a
beiderseits eines Bands B angeordneter Walzen 1 ,2, die in einem Stützgestell 3 um die Spindel A-a (aieho Fig. 2) drehbar gelagert sind. Das stützgestell besteht aus einer Oberplatte 3, die auf der rechten Seite in Fig. 2 einen Zapfen 4 aufweist, der drehbar in einem Fuss 5 gelagert ist. Der Fuss 5 ist an einer Fussplatte 6 befestigt.
An der Unterseite der Oberplatte 3 sind zwei Lagerstuhle "7 und 0 befestigt, in denen die obere Walae 2 drehbar untergebracht ist. An diesen feststehenden LagerstUhlen 7, 8 sind fan Gelenkpunkt 9 zwei Lagerstuhle 10 und 11 angebracht, um die untere Walze 1 drehbar aufzunehmen. Diese drehbaren LagerstUhle 10, 11· sind durch einen Ausleger 12 miteinander verbunden.
Auf der vom Auslager 12 abgewandten Seite ist jeder schwenkbare Lagerstuhl 10 zw. 11 von einem horizontalen Stift 13 abgestützt, der fest an einem vertikalen Stab 14 befestigt ist (siehe Fig. 3).
Der Stab 14 ist auf der Oberseite an einem Kolbenkörper 15 befestigt, der in einem vertikalen Zylinder 16 auf- und abwärts bewegbar ist. Das Zylindergehöuse 16 ist am horizontalen Ausleger 3 des Stützgestells befestigt. Dank angemessenen Abdichtungen 17 im Kolbenkbrper 18 zwischen Zylinder und Zylinderboden 19» 20 und einer die Kolbenstange 14 umgebenden hülse 21 lfisst sich der Rapim unter dem Kolbenkörper 15 einem Druck unterwerfen, wobei eine Druckänderung eine Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens und somit des Stabs 14 bewerkstelligen kann. Diese vertikale Bewegung ruft eine Schwenkbewegung der LagerstUhle 10, 11 um den Gelenkpunkt 9 hervor, wodurch der Schlitz zwischen den Walzen 1,2 geändert werden kann.
Das Walzenpaar 1 ,2 wird durch die Welle 22 angetrieben, die auf der Oberseite in der Platte 3 und auf der Unterseite in einer an der Fussplatte 6 befestigten Buchse 23 gelagert ist. Durch eine Kegelzahnrad-
P.M.B. Patent Machinebomv h V. 6010a
Übersetzung 24 treibt die Jelle 22 die obere iValze 2 unmittelbar, an, rend durch eine Geradzahnradübersetzung 25 auf der anderen Seite der Walzen die Walze 2 die untere Walze 1 antreibt. Die Antriebswelle 22 ist koxaial mit dem Achsstumrael 4f so dass beim Verschwenken der Tragplatte 3 bzw. die Walzen 1 , 2 um die Linie A-A der Antrieb nach wie vor beibehalten wird. Es sei hier noch bemerkt, dass der feststehende Lagerstuhl 8 der oberen Walze 2 r.uf der rechten Seite in Fig. 2 von einem um die Antriebswelle angebrachten Radial-Axiallager 26 abgestützt wird, wodurch eine genaue Führung des die Walzen tragenden Gestells um die Linie A-A sichergestellt ist.
Der erforderliche Druck auf der Unterseite des Kolbenkörpers in Zylinder 16 lSsst sich durch ein Steuerventil nach Fig. 4 regeln.
Das Steuerventil besteht aus einem Gehäuse 27, das z.B. an der Fussplatte 6 befestigt ist.
Daa üohiiuse hat eino Einlassöffnung 29 für ein Druckmedium, sowie eine Ablasaüffnuny 30 »um Anuchliesuon einer Leitung nach einem in der Bodenplatte 1 9 des Zylinders 16 angebrachten Kanal 31 » der in den Zylinderraum führt.
Im GehJiusedes Steuerventils ist ein Schieberkörper 32 bewegbar, der an beiden Enden mit Abdichtungsaitteln 33 versehen ist. Zwischen den Abdichtungsrnitteln ist eine Kammer 34 gebildet, die in allen Stellungen des Schiebers mit der Einlassöffnung 29 in Verbindung stehen bleibt. Der Schieberkörper 32 wird durch auf beiden Seiten vorgesehene Federn bzw. 36 in einer neutralen Lage gehalten, wobei die Federn durch ein die linke Feder 35 angreifendes Drucksttfck37 eine bestimmte Vorspannung erhalten können. Dazu löst sich das Druckstock 37 mittels eines Spannbolzens
13Ö0S2/GSS7
P.M.B. Patent Machi«9l5ouw;"B.T.- -'/_- 601Oa
38 von der in Fi£. 4 dargestellten Stellung nach rechts bewegen.
Der Schieberkörper 32 hat ein Kugelventil, das aus einem Sitz 39 und einer durch eine Spannfeder 40 gegen den Sitz gedrückten Kugel 41 besteht. Das Kugelventil ist derart angeordnet, dass die Verbindung zwischen dem Einlass 29 bzw dem Ablass 30 unterbrochen ist, wenn die Kugel 40 auf dem Sitz 39 liegt.
Das Ventil wird durch einen Taster 42 gesteuert, der bei 43 schwenkbar am Zylindergehöuse 27 befestigt ist. Das gegenüber liegende Ende des Tasters 42 liegt derart auf der Seitenkante des abzutastenden Bands B, dass bei einer Abweichung des Bandlaufs der Taster 42 um den Gelenkpunkt 43 verschwenkt. Eine Vorspannfeder 44 zwischen dem Gehöuse 27 und dem Taster 42 sichert einen dauernden Kontakt zwischen dem Taster und dem Band.
Der Taster 42 ist bei 45 mit einem Hohldruckstift 46 gekuppelt, der zentral im Ventilgehäuse liegt und durch eine Bewegung nach links die Kugel 41 von dem Sitz 39 heben kann. Die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Vorrichtung mit dem Steuerventil ist folgende.
Boira Antreiben der Walzen 1, 2 wird das Band B einer Kraft K ausgesetzt, die sich in eine den Antrieb des Bands ergebende Kraft K1 und in eine zum spurhaften Lauf des Bands dienende Kraft K2 zerlegen lässt Die Kraft K2 höngt von dem Winkel zwischen den Walzen und der Portbewegungsrichtung des Bands und von der auf das Band ausgeübten Reibkraft ab, die wieder von der Schlitzgrösse abhöngig ist.
Der Winkel lösst sich durch Schwenkung der Walzen um die Linie A-A einstellen, wodirch eine Nominaleinstellkraft erhalten werden kann·
13ÖÖS2/G68?
P.M.B. Patent MacMn-eobuv? B.VY ·"> 6010a
Geringe .abweichungen des Bands v/erden vom Taster 42 derart festgestellt, dass bei einer Ta3torbewegung nach links die Kugel 40 von dem 3itz gehoben wird, wodurch Druckmedium durch die Einlassöffnung 29 und das Kugelventil nach der nblassb'ffnung 30 und somit nach dem Zylinder geführt wird. Dazu bewegt sich der Kolben 15 aufwärts und verkleinert somit die Schlitzgrb'sse. Die Kraft K2 nimmt somit zu, wodurch das Band nach rechts gedrttckt wird.
Bei der—Bandbewegung nach rechts bewegt sich der Taster 42 nach rechts, wodurch der Hohlstift 46 von der Kugel gehoben und der Druck in dem auf der rechten Seite der Kugel vorhandenen Raum durch den hohlen Kolbenatift entlastet wird, so dass der Druck im Zylinder 16 abnimmt, der Kolben 15 sich abwärts bewegt und die Schlitzgrb'sse vergrössert wird. Die Kraft K2 nimmt dann wieder ib und das Band richtet sich nach links.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform.
130052/0687

Claims (10)

  1. Patentanwalt
    rv I j u \A/ λ/ 4 Düsseldorf, den 4.3.1981
    Dipl.-Ing. H. Wangemann - Y- $«^0™«,^ 28
    Dresdner Bank, DOsieldorf, Kto. 51-419 655 F«rnruf 36 35 31
    Pojhdieck-Konto: Köln 1688 12
    Meine Akte Nr. 6010a W/Sch P.M.B. Patent Machinebouw B.V.
    Patentansprüche
    I 1.} Vorrichtung zum Steuern eines Endlosen, einem
    Fürhrungswalzensystem entlang fortbewegten z.B. eines Bands oder einer Schnur, dadurch gekennzeichnet dass ein Teil des Elements durch den Schlitz zwischen den Walzen eines Paars geführt ist, wobei die Walzenachse einen von 90^ abweichenden Winkel mit der Fortbewegungsrichtung einschliesstv
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Schlitzgrösse durch Einstellmittel veränderlich ist, die durch mundestens einen die Abweichung des Elsmentlaufs überwachenden Taster gesteuert wurden.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch
    gekennzeichnet dass die Einstellmittel durch mindestens einen einzelwirkenden Zylinder gebildet werden, der mit einer gegenüber der anderen Walze bewegbaren Walze gekuppelt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen IMs 3, dadurch
    gekennzeichnet dass der Druck im Zylinder durch ein mit dem Taster verbundenes Ventil geregelt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Ventil
    durch ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung für ein Druckmedium und einer mit dem Zylinder in Verbindung stehenden Ablass gebildet wird, dadurch gekennzeichnet dass eine vom Taster betätigte Verschluss-klappe in dem Durchgang zwischen Ein- und Ablass sowie eine vom Taster betätigte Entlastungsklappe im Durchgang zwischen der Verschlussklappe und dem Ablass angebracht ist.
  6. 6. vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch
    gekennzeichnet dass die Verschluss- bzw. Entlastungsklappe durch eine einzige federbelastete Kugel und einen die Kugel entgegen der Federkraft von dem Sitz hebenden, vom Taster bewegten Hohlstift gebildet wird.
    130062/0667
    Ρ.Μ.ΰ. fatent
  7. 7. Vorrichtung nach Absprüchen 4 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet dass das Kugelventil in einem zwischen Ein- und Ablass, entgegen der Wirkung einer Feder bewegbaren Schieber untergebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Absprüchen 4 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet dass der Schieber zwischen zwei einstellbaren Druckfedern im Gehäuse eingesperrt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass das Walzenpaar angetrieben wird.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass das Walzenpaar um eine zu den Walzenachse senkrechte Achse verschwenkbar angeordnet ist.
    13ÖÖ52/068?
DE19813108226 1980-03-13 1981-03-05 Steuervorrichtung Withdrawn DE3108226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8001509A NL8001509A (nl) 1980-03-13 1980-03-13 Stuurinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108226A1 true DE3108226A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=19834991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108226 Withdrawn DE3108226A1 (de) 1980-03-13 1981-03-05 Steuervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE887909A (de)
DE (1) DE3108226A1 (de)
DK (1) DK112581A (de)
ES (1) ES500233A0 (de)
FR (1) FR2478041A1 (de)
GB (1) GB2071598A (de)
NL (1) NL8001509A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404461C1 (de) * 1994-02-11 1995-06-29 Scholtz Conrad Gmbh Gurtförderanlage
EP1627833A1 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Fachhochschule Lausitz Anordnung zum zentrierten Führen von Fördergurten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790908A (en) * 1988-02-19 1988-12-13 Beloit Corporation Extended nip press belt guide and method
US5205399A (en) * 1991-12-06 1993-04-27 Millhollin Billy B Conveyor belt return training device
DE29714416U1 (de) * 1997-08-12 1997-11-06 Transnorm System Gmbh Gurtlenkstation
FR2926823B1 (fr) * 2008-01-24 2010-06-11 Superba Sa Dispositif de positionnement du tapis transporteur en defilement dans des machines de traitement thermique de fils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404461C1 (de) * 1994-02-11 1995-06-29 Scholtz Conrad Gmbh Gurtförderanlage
EP1627833A1 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Fachhochschule Lausitz Anordnung zum zentrierten Führen von Fördergurten

Also Published As

Publication number Publication date
ES8206789A1 (es) 1982-01-16
DK112581A (da) 1981-09-14
FR2478041A1 (fr) 1981-09-18
NL8001509A (nl) 1981-10-01
GB2071598A (en) 1981-09-23
ES500233A0 (es) 1982-01-16
BE887909A (nl) 1981-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683604A5 (de) Schneidvorrichtung für bandförmiges Material.
DE973328C (de) Fuehrung fuer einen um eine Fuehrungswalze herumgezogenen Filz
DE3528337C2 (de)
DE3108226A1 (de) Steuervorrichtung
DE1921522U (de) Siebdruckmaschine.
DE1907060A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2647795B2 (de) Bogenanleger mit einer Seitenziehvorrichtung
CH423535A (de) Banschleifmaschine
DE3614168C2 (de) Einrichtung zur Höheneinstellung des Formklotzes in einer Buchblockrunde- und Abpreßmaschine
DE2507446C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE10113184B4 (de) Fadenliefergerät mit Federanschlag für Fadenfühler
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE3315478C2 (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung der Kollision des Schrämarmes mit der Laderampe einer Schrämmaschine
DE2260718C3 (de) Kurvengängiger Bandförderer
DE3330235C2 (de) Vergaser mit einem den Lufteinlaßkanal steuernden Drosselorgan in Form eines Schiebers
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE339232C (de) Papierstoffhollaender
DE3501636A1 (de) Alternierender naehfuss
DE2238793B2 (de) Stanze für die Schuhherstellung
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE1556287C (de) Transportvorrichtung
DE2807118B1 (de) Schranke für Toreinfahrten, Eisenbahnübergänge u.dgl
DE264490C (de)
DE1485410B1 (de) Stoffdrueckerfuss
DE3930855A1 (de) Papierleitvorrichtung fuer eine stauchfalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee