DE2426538C2 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine

Info

Publication number
DE2426538C2
DE2426538C2 DE19742426538 DE2426538A DE2426538C2 DE 2426538 C2 DE2426538 C2 DE 2426538C2 DE 19742426538 DE19742426538 DE 19742426538 DE 2426538 A DE2426538 A DE 2426538A DE 2426538 C2 DE2426538 C2 DE 2426538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
conveyor belt
sliding block
presser
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426538B1 (de
DE2426538A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Flachmann, Dietwart, 5600 Wuppertal-Barmen
Filing date
Publication date
Application filed by Flachmann, Dietwart, 5600 Wuppertal-Barmen filed Critical Flachmann, Dietwart, 5600 Wuppertal-Barmen
Priority to DE19742426538 priority Critical patent/DE2426538C2/de
Publication of DE2426538B1 publication Critical patent/DE2426538B1/de
Publication of DE2426538A1 publication Critical patent/DE2426538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426538C2 publication Critical patent/DE2426538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine, bei welcher die obere Stofflage eines Nähguts durch ein im Vorschubtakt eines mit dem Unterstoff zusammenwirkenden Untertransporteurs angetriebenes Förderband in Bewegungsrichtung des Nähguts mitgenommen ist, wobei das Förderband unterseitig dnes an einer Stoffdrückerstange befestigten, einen Stoffdrückerfußhalter und eine Drückerfußsohle aufweisenden Drückerfußes an einem im wesentlichen ebenflächigen Abstützbereich des Drückerfußes gleitend geführt ist.
Je nach Beschaffenheit des Nähguts ist es in der Praxis schwierig, den Oberstoff nähgerecht vorzutransportieren. Bei der eingangs beschriebenen, bekannten Nähmaschine dieser Gattung (US-PS 22 41230) soll der Nachteil überwunden werden, daß der latexbeschichtete Oberstoff am Drückerfuß haften bleibt und auf diese Weise nur unvollkommen vortransportiert wird. Hierzu verwendet die bekannte Nähmaschine ein Förderband, welches unterseitig eines seitlich neben der Nadel angeordneten Drückerfußes gleitend an diesem geführt ist. Die bekannte Nähmaschine ist zunächst deswegen nachteilig, weil die zwischen dem Förderband und dem Abstützbereich des Drückerfußes herrschende Gleitreibung zu ungewollten Längungen des Förderbandes und dessen vorzeitigem Verschleiß führen kann. Die Ungungen des Förderbandes beeinträchtigen den Transport des Oberstoffcs in nachteilig ger Weise.
Bei der bekannten Nähmaschine (US-PS 22 41 230) ist es außerdem nachteilig, daß das Transportband neben der Naht verläuft. Eine derartige Anordnung führt zu Kräuselwirkungen bei wenig quersteifem Material, z. B. bei Futterstoff oder bei Wirkware.
Bei der eingangs beschriebenen bekannten Nähmaschine ist es an sich bereits vorteilhaft, daß das Förderband an einem im wesentlichen ebenen Abstützbereich geführt ist. wodurch im Normalfall ein linienförmiger Kontakt des umlaufend geführten Förderbandes mit dem Oberstoff vermieden wird, und flächenförmiger Kontakt des Förderbandes mit dem Oberstoff möglich ist. Ein flächenförmiger Kontakt des Förderbandes mit dem Oberstoff ist wünschenswert, weil dieser Voraussetzung für eine hinreichende Haftauflage des Förderbandes am Oberstoff und damit Voraussetzung für einen korrekten Oberstoff-Transport bildet. Die bekannte Nähmaschine versagt jedoch, da für den Fall, daß quer zur Stofftransportrichtung Hindernisse, z. B. in Form von Nähten oder Falten, auftreten, die bekannte Nähmaschine wiederum nur eine im wesentlichen linienförmige Berührung des Transportbandes mit dem Oberstoff gestattet. Wenn in einem solchen Falle Oberstoff und Unterstoff relativ glatt sind, treten infolge der nur linienförmigen Berührung zwischen Förderband und Oberstoff Transportschwierigkeiten im Bereich des Hindernisses auf, d. h. der verhältnismäßig glatte Oberstoff wird an dieser Stelle nur ungenügend transportiert, was zu Nähfehlern führt.
Bei einer anderen bekannten Nähmaschine (GB-PS 9 15 176) ist im Drückerfuß, mittig zu einer Ebene, welche in Vorschubrichtung durch die Nadelachse geht, ein Rollentransporteur vorgesehen. Infolge der mittigen Anordnung des Rollentransporteurs treten zwar keine fehlerhaften Nahtkräuselungen auf, jedoch gestattet der Rollentransporteur nur eine linienförmige Berührung mit dem Oberstoff, was, wie bereits erwähnt, bei glatten Materialien äußerst nachteilig ist. Bei der bekannten Nähmaschine versucht man, diesem Nachteil dadurch zu begegnen, daß der Rollentransporteur mit einer umfangsseitigen Hohlkehle versehen ist, in die eine Druckrolle, die Stofflagen unterseitig hochdrükkend, eingreift. Diese Klemmanordnung ist bei glatten und häufig empfindlichen, dünnen Stoffen nachteilig, da hierbei Beschädigungen des Stoffes nicht auszuschließen sind.
Bei dieser bekannten Nähmaschine (GB-PS 9 15 176) wird es außerdem als nachteilig empfunden, daß die Nadelachse, und damit die Stichbildungsstelle, zwangläufig relativ weit von der Anlagestelle zwischen Rollentransporteur und Oberstoff entfernt ist. Diese Anordnung hat eine verminderte Kurvengängigkeit zur Folge, da nur Kurven mit verhältnismäßig weiten Radien genäht werden können.
Ausgehend vom eingangs angegebenen Stand der Technik (US-PS 22 41 230), liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Förderband mittig und in einer solchen Weise anzuordnen, daß es im Stoffdrückerfuß derart umgelenkt werden kann, daß eine gute Anlage am Nähgut möglich ist. Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) der Abstiitzbereich an einem die Umlenkung des
■ι/
Förderbandes bewirkenden Gleitstcin angeordnet ist, welcher an der mit dem Förderban.,1 in Berührung stehenden Fläche mit einem die Reibung herabsetzenden Material versehen ist,
b) der Gleitstein miltig zu einer Ebene, welche in Vorschubrichtung durch die Nadelachse geht und
in Vorschubrichtung hinter der Nadel angeordnet ist,
c) der Gleitstein um eine Achse schwenkbar am Stoffdrückerfußhalter befestigt ist,
d) die Drückerfußsohle mit einer Bodenaussparung für den Durchtritt des Förderbandes versehen und in Richtung der Stoffdrückerstange verschiebbar gegen die Kraft einer Feder gehalten ist.
Dadurch, daß der Abstützbereich zur Umlenkung des Förderbandes mit einem die Reibung herabsetzenden Maienal versehen ist, läuft das Förderband verschleißarm. Auch werden Überdehnungen des Förderbandes und hieraus gegebenenfalls resultierende Nähfehler vermieden. Der Abstützbereich zur Umlenkung des Förderbandes kann beispielsweise auf der Basis von Polytetrafluoräthylen-Werkstoffen gebildet sein. Zwar ist es von Nähmaschinen her bekannt (DL-PS 73 227), den Drückerfuß unterseitig mit einem Belag aus hochwertigem Gleitwerkstoff mit geringstem Reibungskoeffizienten, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, zu versehen, jedoch dient diese bekannte Anordnung einer anderen Aufgabe. Und zwar soll dort die Reibung zwischen Oberstoff und Drückerfußsohle zur Vermeidung von Stoffstauungen herabgesetzt werden.
Dadurch, daß der Abstützbereich aus haftreibungsverminderndem Werkstoff gebildet ist, ist die Erfindung nicht an eine bestimmte, durch Reibungsverhältnisse begrenzte Länge des Abstützbereichs gebunden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbindet sich mit dem den Abstützbereich bildenden Gleitstein. Durch die Formgebung des Gleitsteins hat man es bei vorteilhafter flächenförmiger Anlage des Förderbandes am Abstützbereich, und damit am Oberstoff, völlig in der Hand, die Nadel in einem sehr geringen Abstand vom Gleitstein, und damit von der eigentlichen Transportstelle, anzuordnen. Hierdurch lassen sich Nähte mit engsten Kurvenradien herstellen.
Der Erfindung ist es außerdem gelungen, nachteilige Kräuselungserscheinungen auszuschalten, da der Gleitstein, und mithin der Abstützbereich für das Förderband, mittig auf der Naht angeordnet ist.
Weiterhin bringt die bewegliche Anordnung des Gleitsteins am Drückerfuß Vorteile. Auf diese Weise ist der transportierende Bereich des Förderbandes in der Lage, sich individuell allen Gegebenheiten am Nähgut selbsttätig anpassen zu können, so daß immer ein optimaler flächenförmiger Berührungskontakt zwischen dem Nähgut und dem Förderband vorhanden ist. lnfolge seiner Schwenklagerung ist der Gleitstein auch in der Lage, Hindernisse, wie z. B. Falten oder Quernähte, einwandfrei ohne Transportschwierigkeiten überklettern zu können.
Dadurch, daß die Drückerfußsohle mit einer Bodenaussparung für den Durchtritt des Förderbandes versehen und in Richtung der Stoffdrückerstange verschiebbar, d. h. höhenausgleichbar, gegen die Kraft einer Feder gehalten ist, erlaubt die Erfindung eine weitestgehende Trennung von Transportfunktion und Niederhaitefunktion des Drückerfußes. Gemäß der Erfindung übernimmt nunmehr hautsächlich das Förderband die Anfsabe. den Oberstoff zu transportieren, während die vom Gleitstcin unabhängig bewegliche Drückerfußsoh-Ie die Funktion eines Niederhalters ausübt, d. h. im wesentlichen nur dazu dient, den Stoff bei hochgehender Nadel von letzterer abzustreifen. Durch die Trennung von Niederhaltefunktion und Transportfunktion innerhalb des Drückerfußes ist es bei der erfindungsgemäßen Nähmaschine möglich geworden, die jeweils über die Stoffdrückerstange aufzubringende Andruckkrafl allein dem hierfür zuständigen Element, nämlich dem Gleitstein, und damit dem Förderband, zu vermitteln. Hierbei ist es erwähnenswert, daß die Höhe der auf den Gleitstein bzw. auf das Förderband übertragenen Andruckkraft kaum nennenswert von den Reibungsverhältnissen zwischen Drückerfuß und Förderband abhängig ist, da die Erfindung, wie weiter oben beschrieben, an dieser Stelle einen haftreibungsverminderndcn Werkstoff vorsieht. Hierbei kann die Gleitstrecke beispielsweise aus einer Schicht haftreibungsvermindernden Werkstoffs bestehen. Ebensogut ist es möglich, den Gleitstein insgesamt aus haftreibungsverminderndem Werkstoff zu fertigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung greift der Stoffdrückfußhalter zusammen mit dem Gleitstein in den Innenraum der Drückerfußsohle ein, wobei eine zwischen zwei Rahmenwangen der Drückerfußsohle vorgesehene Anlenkungsachse sowohl den Stoffdrückerfußhalter als auch den Gleitstein je in einem Langlochdurchbruch durchgreift, der sich in Höhenrichtung erstreckt. Auf diese Weise wird eine mitiig liegende Anordnung des Förderbandes im Drückerfuß garantiert. Auf der einen Seite liegt der Gleitstein zwischen den seitlichen Wangen des Drückerfußes sicher geschützt, wie auch zwischen den Rahmcnwangen der Drückerfußsohle. Die erfindungsgemäße Drückerfußsohle ist daher in der Lage, sich selbsttätig hinsichtlich ihrer Stützhöhe an das Nähgut anzupassen, weil die Anlenkungsachse für die Drückerfußsohle sowohl den Stoffdrückerfußhalter als auch den Gleitstein in einem Langlochdurchbruch durchgreift.
Im übrigen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 eine Slirnansicht einer Nähmaschine, seitlich von einem Drückerfuß her gesehen,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Drückerfußes einschließlich weiterer angebauter Teile, für sich allein wiedergegeben, und
F i g. 3 die Anordnung gemäß F i g. 2 in Explosionsdarstellung.
Bei der Darstellung nach F i g. 1 ist zunächst mit 10 ein Maschinenoberteil bezeichnet, bei welchem an einer Seite ein Handrad 11 auf einer Antriebswelle 12 sitzt. Von dieser Antriebswelle 12 aus isi auch die Antriebsbewegung eines mit 13 bezeichneten Förderbandes in bekannter Weise abgeleitet. Diese Antriebsbewegung des Förderbandes 13 ist abhängig von der Förderbewegung eines Untertransporteurs 14, welcher unterhalb einer Stichplatte 15 arbeitet und durch einen Durchbruch 16 der Stichplatte 15 nach oben hin durchtreten kann. Der Untertransporteur 14 arbeitet mit einem einen Stoffdrückerfußhalter 17 enthaltenden DrückerfußD zusammen, wobei im Rahmen einer bekannten Viereckbewegung das Nähgut vortransportiert wird. Dieser Nähvorgang ist bekannt und wird im einzelnen nicht näher beschrieben. Als wesentliche Bestandteile enthält der Drückerfuß D außer dem Stoffdrückerfußhalter 17 noch einen Gleitstein 27 und eine Drückerfußsohle 31.
Auf der dem Handrad 11 abgewandten Seile ist im Gehäuseteil 10a sowohl eine Nadel 18 mit der Nadelstange 19 als auch eine Stoffdrückersiange 20 mit dem Drückerfuß D vorgesehen. Der Drückerfuß D kann über die Stoffdrückerstange 20 abgesenkt, d. h. auf das Nähgut niedergedrückt oder aber auch von diesem abgehoben werden.
Der Aufbau des Drückerfußes D ergibt sich am besten aus den F i g. 2 und 3. Der Drückerfuß D stellt ein Anbautcil dar, welches oberscitig im Sloffdrückcrfußhaltcr 17 eine axiale Aussparung 21 aufweist, in die das untere Ende der Stoffdrückcrstange 20 eingreifen kann. Mittels einer Schraube 22 kann der Stoffdrückcrfußhaltcr 17 klemmend an der Stoffdrückerstange 20 gehalten werden. Der Stoffdrückcrfußhaltcr 17 besitzt eine durchgehende Längsaussparung 23, die seitlich durch Wangen 24 begrenzt ist. Innerhalb dieser Wangen sind einerseits Langlochdurchbrüchc 25 sowie jeweils ein Lagerdurchbruch 26 vorgesehen.
In dieser Aussparung 23 ist beim Ausführungsbeispiel ein Gleitstcin 27 aufgenommen. Der Gleitstein 27 ist über eine Lagcrachse 28 gehalten, welche den Gleitstcin 27 in einem Lagerdurchbruch 29 durchgreift und mil ihren Enden in den Lagerdurchbrüchen 26 des Stoffdrückcrfußhalters 17 aufgenommen ist. Um diese Achse 28 ist der Gleitstcin 27 drehbeweglich im Stoffdrückcrfußhalter 17 aufgenommen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Gleitstein 27 durch und durch auf der Basis von Polytctrafluoräthylcn-Wcrkstoffen hergestellt. Das bedeutet, daß der Glcilstein 27 aus einem Werkstoff gebildet ist, der haftrcibungsvcrmindernde Eigenschaften aufweist. Außerdem ist im Gleitstcin 27 ein Langlochdurchbruch 30 angeordnet.
Am Stoffdrückcrfußhaltcr 17 ist eine Drückcrfußsoh-Ie 31 angclenkt, derart, daß eine Anlcnkungsachsc 32, welche in Lagerdurchbrüchen 33 von Rahmenwangen 3la vorgesehen ist. die Langlochdurchbrüchc 25 des Sioffclrückerfußhalters 17 und den Langlochdurchbruch 30 des Glciistcins 27 durchgreift. Dadurch ist die Drückcrfußsohlc 31 höhcnbcwcglich am Stoffdrückerfußhalter 17 aufgenommen. Die Drückcrfußsohlc 31 besitzt eine Bodenaussparung 34. Vor dieser Bodenaussparung 34 befindet sich eine Stichaussparung 35. Die Bodenaussparung 34 ist — bezogen auf die Stichaussparung 35 — mittig und dahinterlicgcnd angeordnet.
Rückseitig am Stoffdrückerfußhalter 17 ist eine Feder 36 befestigt, welche gabelförmig gestaltet ist. Die Schenkel 36a dieser Feder 36 greifen seitlich am Stoffdrückcrfußhaltcr 17 vorbei und stützen sich oberseitig auf den Rahmenwangen 31a der Drückcrfußsohle 31
ίο ab.
Aus F i g. 2 ist nun zu erkennen, wie das Förderband 13 durch den Drückerfuß D hindurchgezogen ist und den Gleitstein 27 umschlingt. Der Teil des Glcitstcins 27, welcher die Bodenaussparung 34 der Drückcrfußsohle 31 durchgreift, bildet in der Praxis die relativ kurze Gleitstreckc 27a zur Abstützung des Förderbandes 13.
Wenn der Stoffdrückerfußhalter 17 und die Drückerfußsohlc 31 sowie die Feder 36 aus Metall gefertigt sind, so könnten beispielsweise das Förderband 13 ebenso aus Kunststoff gebildet sein, wie auch der Gleitstein 27 selbst aus solchen Wcrkstolfcn hergestellt ist. Das Förderband 13 hingegen könnte jedoch auch aus einem anderen Werkstoff, abweichend von Kunststoff, hergestellt sein. Man könnte dort beispielsweise einen Verbundwerkstoff verwenden, wobei ein Innenträger außcnscitig ein- und/oder beidseitig beschichtet sein kann.
Wenn der Drückerfuß D über die Stoffdrückerstange 20 niedergelassen wird, so daß er sich oberscitig auf dem Nähgut abstützt, dann wird durch den Stoffdrückcrfußhaltcr 17 bzw. über den Gleitstcin 27 und das Förderband 13 allein die erforderliche Andriickkraft auf das Nähgut erzeugt. Die Drückerfußsohle 31 hingegen kann gegen die Kraft der Feder 36 nach oben hin ausweichen und liegt nur mit so großer Andrückkraft auf dem Nähgui auf, daß diese ausreicht, das Niih gut niederzuhalten, wenn die Nadel 18 aus dem Nilhgui heraustritt. Damit ist die eigentliche Niederdrück- unc Transportfunktion von der Nicdcrhnltcfunktion im wc scntlichcn getrennt.
Hierzu 2 Blnlt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine, bei welcher die obere Stofflage eines Nähguts durch ein im Vorschubtakt eines mit dem Unterstoff zusammenwirkenden .Untertransporteurs angetriebenes Förderband in Bewegungsrichtung des Nähguts mitgenommen ist, wobei das Förderband unterseitig eines an einer Stoffdrückerstange befestigten, einen Stoffdrückerfußhalter und eine Drückerfußsohle aufweisenden Drückerfußes an einem im wesentlichen ebenflächigen Abstützbercich des Drückerfußes gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Abstützbereich an einem die Umlenkung des Förderbandes (13) bewirkenden Gleitstein (27) angeordnet ist, welcher an der mit dem Förderband (13) in Berührung stehenden Fläche (27a) mit einem die Reibung herabsetzenden Material versehen ist,
b) der Gleitstein (27) mittig zu einer Ebene, welche in Vorschubrichtung durch die Nadelachse (bei 18) geht und in Vorschubrichtung hinter der Nadel (18) angeordnet ist,
c) der Gleitstein (27) um eine Achse (28) schwenkbar am Stoffdrückerfußhalter (17) befestigt ist.
d) die Drückerfußsohle (31) mit einer Bodenaussparung (34) für den Durchtritt des Förderbandes (13) versehen und in Richtung der Stoffdrückerstange (20) verschiebbar gegen die Kraft einer Feder (36) gehallen ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffdrückerfußhalter (17) zusammen mit dem Gleitstein (27) in den Innenraum der Drückerfußsohle (31) eingreift, wobei eine zwischen zwei Rahmenwangen (31a) der Drückerfußsohle (31) vorgesehene Anlenkungsachse (32) sowohl den Stoffdrückerfußhalter (17) als auch den Gleitstein (27) je in einem Langlochdurchbruch (25 bzw. 30) durchgreift, der sich in Höhenrichtung erstreckt.
DE19742426538 1974-05-31 Nähmaschine Expired DE2426538C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426538 DE2426538C2 (de) 1974-05-31 Nähmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426538 DE2426538C2 (de) 1974-05-31 Nähmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426538B1 DE2426538B1 (de) 1975-09-25
DE2426538A1 DE2426538A1 (de) 1975-09-25
DE2426538C2 true DE2426538C2 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447751A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Manfred 8024 Oberhaching Kropf Stoffvorschub-zusatzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447751A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Manfred 8024 Oberhaching Kropf Stoffvorschub-zusatzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361828C3 (de) Vorrichtung zum Verbindung und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
DE3333571C2 (de)
DE2148861C3 (de) Ultraschall-Nähmaschine
DE2165615C2 (de) Schablone zum Aufnähen eines Materialstücks entlang gefalteter Ränder
DE2933302B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von aufeinanderliegenden Baendern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE2643108A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und einfuehren eines bandes unter den druckfuss einer naehmaschine
DE2426538C2 (de) Nähmaschine
DE2716914C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Führen des Nähgutes einer Nähmaschine
DE2426538B1 (de) Naehmaschine
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE1915587C3 (de) Kantenanleimmaschine
DE2018608C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kantenlage einer bewegten Material bahn
DE2454116C3 (de) Nähautomat
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE1906347C3 (de) Stoffdrückerfuß für Nähmaschinen
DE2555754C3 (de) Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen
DE943982C (de) Naehmaschinendrueckerfuss
DE1660805C (de) Führungsvorrichtung für Krawatten-Stoffzuschnitte
DE2916193C2 (de) Stoffdrücker für eine Nähmaschine
DE1685044C3 (de) Blindstichnähmaschine
DE29010C (de) Doppelter Stoffdrücker und Saumfalter für Nähmaschinen