DE1556287C - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE1556287C
DE1556287C DE1556287C DE 1556287 C DE1556287 C DE 1556287C DE 1556287 C DE1556287 C DE 1556287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
roller
compressed air
air cylinder
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Tilleke, Walter, 4913 Helpup
Publication date

Links

Description

3 4
F i g. 3 einen waagerechten Schnitt durch dieselbe flächenende zugewandte Ausgangsstellung zurück-
Transportvorrichtung entsprechend der Schnitt- bewegende Druckfeder 22 (vgl. Fig.2 und 3).
linie II-II in F i g. 2 sowie eine Draufsicht auf einen Der Druckluftzylinder 20 wird in Abhängigkeit von
Teil der Justiereinrichtungs-Verschiebemechanik bei der Förderbandseitenstellung über eine durch eine
ausgefahrenem Druckmittelzylinder-Kolben und 5 Förderbandkante 10a schaltbare, in der Druckluft-
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe zuleitung vorgesehene Steuereinrichtung 23 kurzfristig
Transportvorrichtung entsprechend der Schnitt- beaufschlagt und bei ausgefahrenem Druckluftzylin-
linie III-III in F ig. 2. derkolben (vgl. Fig. 3) über ein Entlüftungsventil
Die Transportvorrichtung kann als selbständige, druckentlastet, so daß die ihm entgegenwirkende alleinstehende Einheit (vgl. Fi g. 1) oder als Teil einer io Druckfeder 22 die Kolbenstange 19 mittelbar in -die Bearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine aus- Ausgangsstellung (vgl. Fig.2) allmählich zurückgebildet sein, bewegen kann.
Sie weist ein endloses Förderband 10 auf, das über ' Die Steuereinrichtung 23 ist an eine von einem eine von einer Tischplatte 1Γ od. dgl. gebildete, an nicht dargestellten Luftverdichter kommende Druckeinem transportablen Tragegestell 12, wie Vorrich- 15 leitung 24 angeschlossen und wird aus einem mit tungsständer, Maschinenbett od. dgl., angeordnete, durch die auflaufende Förderbandkante 10 α betätigals untenseitiges Widerlager dienende Unterstützung ten Schalthebel 26 und Schaltkörper 25 versehenen geführt und von vor sowie hinter der Tischplatte 11 Dreiwege-Ventil 27 gebildet, das über eine einerseits am Tragegestell 12 gelagerten, gegebenenfalls auch als Druckleitung und andererseits als Entlüftungsais Spannrollen einsetzbaren Umlenkrollen 13 umge- ao leitung dienende Verbindungsleitung 28 mit dem Zylenkt ist und während des Bandumlaufes mittels einer linderraum'des Druckluftzylinders 20 verbunden ist. automatisch arbeitenden Justiereinrichtung zum Mit- Die Justiereinrichtung der Transportvorrichtung tenlauf — mit geringem, begrenztem Seitenversatz arbeitet in folgender Weise:
(geringer Schlingerbewegung) — gesteuert wird. Das endlos umlaufende Förderband 10 hat auf
Die Justiereinrichtung ist.an dem in Förderrich- 25 Grund unterschiedlicher Belastungskräfte das Bestretung vorderseitigen Vorrichtungsende zwischen einer ben, in Schlingerbewegungen von dem einjustierten das Förderband 10 unterfassenden Stützrolle 14 und Mittenlauf abzuweichen und sich selbst bei einseitiger der vorderseitigen Umlenkrolle 13 unterhalb der dem Belastung gegen eine Seitenführung od. dgl. seitlich oberen Föiderbandbereich als Gleitbahn dienenden zu verschieben; da die größte Bandbelastung an Tischplatte 11 vorgesehen und weist mindestens eine 30 Bearbeitungsmaschinen sowie an reinen Förderangegen die obenseitige Fläche des unteren Trums des lagen vorwiegend stets an einer Seite (der Bedie-Förderbandes gehaltene Justierrolle 15 auf, die mit nungsseite) erfolgt, verlagert sich das Förderband 10 ihrer unteren Peripherie unterhalb der zwischen den auf seinen-Umlenkrollen 13 allmählich nach dieser beiden justiereinrichtungsseitigen Förderbandleit- Seite hin gegen die hier vorgesehene Steuereinrichlinien (obere Peripherie der Stützrolle 14 und untere 35 tung 23.
Peripherie der Umlenkrolle 13) bestehenden Ebene Sobald die Förderbandkante 10 a kurzzeitig gegen
verlagert und dadurch auf einem gewissen Bogen- den Schalthebel 26 läuft und diesen gegen den
bereich vom Förderband 10 umschlungen ist. Diese Schaltkörper 25 drückt, wird der Zylinderraum des
Justierrolle 15 kann im Winkel zur Förderrichtung Druckluftzylinders 20 beaufschlagt und der das den
und auch in der Höhenstellung verändert werden — 40 Schwenkweg ausführende Rollenende der sich am
bei der dargestellten Ausführung dient sie auch als unteren Trum abwälzenden Justierrolle 15 aufneh-
Spannrolle, so daß die Umlenkrollen 13 am Trage- mende Lagerkörper 17 aus einer in Bewegungsrich-
gestell 12 ortsfest gelagert sein können. tung des unteren Trums des' Förderbandes vorder-
Die Justierrolle 15 lagert frei laufend in als Gelenk- seitigen Stellung über die senkrecht zur Förderrichpunkte für die Schrägstellung dienenden, mit Gleit- 45 tung stehende Mittelstellung hinaus in Bewegungsoder Wälzlager ausgestatteten, jeweils mittels einer richtung dieses Bandteiles nach hinten abgeschwenkt, Stellspindel 16 stufenlos höhenverstellbaren Lager- so daß das Förderband 10 sich zur gegenüberliegenkörpern 17, von denen der eine in Förderrichtung orts- den Transportvorrichtungsseite hin verlagert. Da der fest und der andere lageveränderlich- angeordnet ist. Druckluftzylinder 20 sich bei ausgefahrenem Druck-Die Stellspindel 16 durchfaßt den Lagerkörper 17, 5° luftzylinderkolben entlüftet, wird der Druckluftzylinist an einem am Tragegestell 12 bzw. der Tischplatte derkolben durch die auf ihn wirkende Druckfeder 22 11 befestigten Gehäuse 18 senkrecht stehend vorge- allmählich in die Ausgangsstellung (vgl. Fig.2) zusehen und mit einem untenseitigen Handrad aus- rückbewegt, und das Förderband 10 verlagert sich gestattet (vgl. Fig.2). auf Grund der Justierrollenschwenkung allmählich
Der zur Schrägstellung der Justierrolle 15 in For- 55 wieder in Richtung Schalthebel 26, wo durch erneute
derbandlängsrichtung verschiebbare Lagerkörper 17 Hebelbetätigung der Vorgang wiederholt wird,
ist bewegungsstarr mit einer Kolbenstange 19 eines Durch die ständige Justierrollen-Lageveränderung
pneumatisch beaufschlagten, einseitig wirkenden ist eine seitenbegrenzte Schlingerbewegung des För-
Druckluftzy linde rs 20 verbunden. An der dem Druck- derbandes 10 gegeben und das Förderband 10 autoluftzylinder 20 gegenüberliegenden Stirnseite besitzt 6° matisch mit unbedenklichem Seitenversatz nahezu
dieser Lagerkörper 17 eine insbesondere von einem auf Mittenlauf gehalten.
koaxial zum Druckluftzylinderkolben vorgesehenen Der Justierrollen-Schwenkweg ist verhältnismäßig
Zapfen 21 gebildete Aufnahme für eine daran ange- gering und kann etwa '/too der Förderbandbreite
ordnete, sich einerseits an der Lagerkörper-Stirn- betragen, d.h., bei einem 1200mm breiten Förderfläche und andererseits am Gehäuse 18 abstützende, 65 band 10 beträgt der Druckluftzylinderkolbenhub
den Lagerkörper 17 von der in Richtung auf das eine ungefähr 12 mm. Der Druckluftzylinderkolben ist so
Förderflächenende vom Druckluftzylinderkolben angebracht, daß bei halbem Hubweg die Justierrolle
bewegten Endstellung in die dem anderen Förder- 15 rechtwinklig zur Förderrichtung steht.
Das Umlenken der Justierrolle 15 bewirkt stets eine Richtungsänderung der seitlich wirksamen Förderband-Zugkräfte. Bei schrägliegender Justierrolle 15 besteht zwischen dem ständig in einer quer zur Rollenachse umlaufenden Förderband 10 und der Justierrolle 15 ein Reibungswiderstand (eine sogenannte Radierkraft), und die Justierrolle 17 verursacht stets einen Seitenversatz des Förderbandes 10 zu der Transporteinrichtungsseite, die dem in Bandbewegungsrichtung des mit der Justierrolle 15 zusammenwirkenden Bandbereiches benachbarten vorderen Justierrollenendes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Gemäß deutscher Auslegeschrift 1 165 398 und
Patentanspruch: deutschem Gebrauchsmuster 1 875 081 ist es ferner
bekannt, eine Verstellrolle durch die Impulsgeber
Transportvorrichtung mit einem über Umlenk- auf dem Förderbandrand abtastende Schalter (Endrollen umlaufenden Förderband, das mit einer zur 5 schalter) zu steuern. Bei der Konstruktion gemäß Geradlaufregulierung quer zur Bandlaufrichtung deutschem Gebrauchsmuster 1 875 081 ist die Spannverschwenkbar angeordneten Justierrolle versehen und Führungswalze sogar an beiden Enden mit je ist, wobei die Lagerstelle des einen Justierrollen- einem Druckmittelzylinder verbunden, dem eine endes den Schwenkpunkt bildet und die Lager- gesonderte Schalteinrichtung zugeordnet ist.
stelle des anderen Justierrollenendes mit einem io Weiterhin ist es bekannt, eine pendelnd aufgedie Verschwenkung in einer Ebene in Abhängig- hängte Bandregulierwalze vorzusehen, deren eines keit von der Lage des Förderbandes bewirkenden Ende mit einem Preßluftzylinder verbunden ist und die Druckluftzylinder verbunden ist, dessen Beauf- Beaufschlagung dieses Preßluftzylinders durch ein schlagung über ein mit einem vom Förderband Dreiwegeventil gesteuert wird, welches mit einem das bewegbaren Schalthebel ausgestattetes Dreiwege- 15 Förderband dauernd berührenden Fühler ausge-Ventil steuerbar und dem eine die Rückwärts- rüstet ist.
bewegung des Kolbens bewirkende Druckfeder Unter dem Druck des durchlaufenden Förderzugeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, bandes in Richtung Fühler läßt das Dreiwegeventil daß zwischen einer der ortsfest gelagerten Um- so lange Luft ausströmen, bis die Walze infolge des lenkrollen (13) und einer das Förderband (10) 20 Eigengewichts ihre rechtwinklige Normallage eintragenden Stützrolle (14) die gleichzeitig als nimmt und dadurch die Umkehr der Lauftendenz ein-Spannrolle ausgebildete Justierrolle (15) ange- . leitet. Bei den vorgenannten Konstruktionen besteht ordnet ist, wobei das mit dem Druckluftzylinder der Mangel, daß entweder eine konstruktionsauf-(20) verbundene Ende der Justierrolle mit einem wendige Ausführung gegeben, ihr Einsatzgebiet bevon der Kolbenstange (19) des Druckluftzylinders 35 schränkt oder nur eine Mittenlaufregulierung gebildeten Lagerkörper (17) verbunden ist, der gegeben ist.
durch Stellspindeln (16) höhenverstellbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte
Transportvorrichtung zu schaffen, die mit einer ein-
fach aufgebauten, störungsfrei arbeitenden, eine
30 selbsttätige Mittenlaufregulierung und eine Bandspannungs-Veränderung ermöglichenden Bandjustie-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvor- rung ausgestattet ist, die sowohl bei schweren als richtung mit einem über Umlenkrollen umlaufenden auch bei leichten Förderbändern einsetzbar ist.
Förderband, das mit einer zur Geradlauf regulierung Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer quer zur Bandlaufrichtung verschwenkbar angeord- 35 Transportvorrichtung der eingangs erwähnten Bauart rieten Justierrolle versehen ist, wobei die Lagerstelle dadurch gelöst, daß zwischen einer der ortsfest gelades einen Justierrollenendes den Schwenkpunkt bildet gerten Umlenkrollen und einer das Förderband tra- und die Lagerstelle des anderen Justierrollenendes genden Stützrolle die gleichzeitig als Spannrolle ausmit einem die Verschwenkung in einer Ebene in Ab- gebildete Justierrolle angeordnet ist, wobei das mit hängigkeit von der Lage des Förderbandes bewirken- 40 dem Druckluftzylinder verbundene Ende der Justier-. den Druckluftzylinder verbunden ist, dessen Beauf- rolle mit einem von der Kolbenstange des Druckluftschlagung über ein mit einem vom Förderband Zylinders gebildeten Lagerkörper verbunden ist, der bewegbaren Schalthebel ausgestattetes Dreiwege- durch Stellspindeln höhenverstellbar ist.
Ventil steuerbar und dem eine die Rückwärtsbewe- Dabei ist es vorteilhaft, daß die zwischen den ortsgung des Kolbens bewirkende Druckfeder zugeord- 45 festen Umlenkrollen vorgesehene Justierrolle im net ist. Durchmesser wesentlich kleiner und somit auch leich-Eine derartige Transportvorrichtung ist bereits ter als die endseitigen Umlenkrollen ausgebildet sein durch die deutsche Patentschrift 692 320 bekannt. kann, unmittelbar (d. h. ohne feste Trage- und Ver-Hierbei ist eine der Umlenkrollen in auf starren Füh- schiebebahnen) von der Kolbenstange des Druck-, rungsbahnen längsverschiebbaren Lagerböcken gela- 50 luftzylinders getragen werden kann und somit gert, die einerseits mit einem Druckmittelzylinder keiner schmutz- und störungsanfälliger Lagerung verbunden und andererseits der Federkraft einer bedarf.
Rückstellfeder ausgesetzt sind. Diese Ausführung ist In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
gewichtsmäßig schwer ausgebildet, hat eine hohe Erfindung dargestellt. Es zeigt
Lagerreibung, bedarf zur Reibungsminderung 55 F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Trans-
Schmierstellen, die leicht verschmutzen und dadurch portvorrichtung mit einer die Seitenverschiebung des
die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen können, und von einem breiten, endlos umlaufenden Förderband
ist nur bei schwerbelasteten bzw. selbst schwer aus- gebildeten Förderers selbsttätig und in Abhängigkeit
gebildeten Förderbändern voll funktionsfähig (exakt von der Förderband-Seitenlage begrenzenden, eine
steuerbar), da die Steuerung der Druckmittelzylinder 60 gewisse Schlingerbewegung zulassenden Justierein-
von über Hebel auf Dreiwegeventile einwirkenden, richtung,
das Förderband unterstützenden Rollen erfolgt. Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch die-Es ist ferner gemäß deutscher Patentschrift 831 674 selbe Transportvorrichtung im Bereich der Förderbekannt, eine zwischen den Umlenkrollen vorge- band-Justiereinrichtung sowie einer Förderband-Umsehene Verstellwalze an einem Ende gelenkig zu 65 Lenkung entsprechend der SchnittlinieI-I in Fig. 1 lagern und am anderen Ende einen Feststellmotor bei eingefahrenem Druckmittelzylinder-Kolben einer zu befestigen, der durch ein das Förderband seitlich eine Justierwelle verschwenkenden Verschieberichabtastendes Steuerrollenpaar gesteuert wird. tung,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935175A1 (de) Gurtfoerderer mit zwei im winkel zueinander einstellbaren foerderstrecken
DE2218580A1 (de) Hubvorrichtung
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE2200277C3 (de) Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit
DE1574319B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung und zum Justieren der Spur einer kontinuierlich bewegten Materialbahn
DE1560065A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Windungsdichte der mittels einer Aufrolleinrichtung abzuziehenden Ware
DE1556287C (de) Transportvorrichtung
CH423535A (de) Banschleifmaschine
DE2524434C2 (de) Rundballen-Formmaschine
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE1556287B (de) Transportvorrichtung
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
DE19546208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Randkante von bewegten Flachmaterialbahnen
DE19731422A1 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
DE1556287A1 (de) Transportvorrichtung
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE1456777A1 (de) Vorrichtung zum Transport plattenfoermiger Werkstuecke
DE3735450A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere profilschleifmaschine
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE3016203C2 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Geradlaufes von Förderbändern, insbes. bei Förderanlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.d.gl.
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE2730864A1 (de) Foerdereinrichtung
DE963015C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE1105794B (de) Kurvenlaeufiges Foerderband
CH325442A (de) Bäckereimaschine