DE3108166A1 - Stimmgabelquarzkristallschwinger mit schwingungskopplung - Google Patents

Stimmgabelquarzkristallschwinger mit schwingungskopplung

Info

Publication number
DE3108166A1
DE3108166A1 DE19813108166 DE3108166A DE3108166A1 DE 3108166 A1 DE3108166 A1 DE 3108166A1 DE 19813108166 DE19813108166 DE 19813108166 DE 3108166 A DE3108166 A DE 3108166A DE 3108166 A1 DE3108166 A1 DE 3108166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tuning fork
fork arm
frequency
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108166
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108166C2 (de
Inventor
Minoru Suwa Nagano Inoue
Shigeru Kogure
Eishi Momosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2695880A external-priority patent/JPS56123120A/ja
Priority claimed from JP14482780A external-priority patent/JPS5768924A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3108166A1 publication Critical patent/DE3108166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108166C2 publication Critical patent/DE3108166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/21Crystal tuning forks
    • H03H9/215Crystal tuning forks consisting of quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

•J Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung
Die Erfindung betrifft einen Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung, auch Kombischwinger genannt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie bezieht sich insbesondere auf die Form einer Elektrode in der Nähe der Spitze des bzw. der Stimmgabelarme.
Bei herkömmlichen elektronischen Armbanduhren wird ein Stimmgabelquarzkristallschwinger einer +5°-X-Schnittplatte in Biegeschwingungsweise benutzt. Dieser Stimm-
-J5 gabelquarzkristallschwinger ist vorteilhaft bezüglich der Zeitgenauigkeit, da der Frequenz-Temperaturgang einer Parabel mit Scheitelpunkt bei Raumtemperatur ent- ; spricht. Er hat darüberhinaus ύβη Vorteil eines niedrigen Leistungsbedarfs, was auf eine geringe Frequenz zurückzuführen ist. Selbst wenn aber dieser Schwinger verwendet wird, beträgt die monatliche Gangabweichung etwa 20 Sekunden. Zur weiteren Verbesserung der Zeitgenauigkeit und zur Erzielung einer langlebigen elektronischen Uhr wurde ein Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung entwickelt, dessen Frequenz-Temperaturgang eine kubische Kurve ist, deren Wendepunkt bei Raumtemperatur liegt und der eine niedrige Frequenz besitzt. Dieser Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung oder Kombischwinger ist im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung Nr. 53-23903 und der deutschen Patentanmeldung P 29 48 331.6 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Schwinger zu schaffen, bei dem auf einfache
130061/0576
108166
und genaue Weise der Frequenz-Temperaturgang und die Resonanzfrequenz f_ auf einen Sollwert f Q eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung· wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei spielen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung wie er bereits vorgeschlagen wurde,
Fig. 2 die Verteilung der Auslenkung der Schwingungen B1 und T0,
Fig. 3 das Verfahren zur Einstellung von ^f und
fe durch Abscheidung,
Fig. 4 das Verfahren zur Einstellung von ^f und 25
tt mit Hilfe eines Laserstrahls,
Fig. 5 die Elektrode 8 zur Einstellung von ^f und die Elektrode 9 zur Einstellung von ίΏ, die in der Nähe der Spitze der Stimmgabelarme angeordnet sind,
Fig. 6 die in Form eines umgekehrten Dreiecks
ausgebildete Elektrode zur Einstellung von
Fig. 7 den Zustand, daß ein Metallfilm in Form
130061/057S
ar*
eines langen, schmalen Streifens aufgebracht
wird,
Fig. 8 die Werte von Af ß und ^fT bei Breiten 10', 11', 12· und 13', entsprechend den
Breiten 10, 11, 12 und 13 in Fig. 7,
Fig. 9 den Unterschied zwischen den Änderungen des
Frequenz-Temperaturgangs bei Aufbringen
•JO des Metallfilms auf eine Seite der Stimm-
gabelarme bzw. auf beide Seiten der Stimmgabelarrae,
eine andere Ausführungsform der Erfindung, eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
eine Darstellung zur Erläuterung der Einstellung von f.. und Af ι
Fig. 13 die Elektroden zur Feineinstellung von
f_ nach Ausführung dieser Feineinstellung,
Fig. 10
15
Fig. 11
Fig. 12
20
Fxg. 1 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 9, bis weitere Ausführungsformen der Erfindung und
25 die Form der Elektrode zur Feineinstellung
Fig. 1 5 von f
18
Fig. 1 9
30
Bei dem Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung (nachfolgend einfach als "Schwinger" bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung dient die erste Biege-
130081/0S78
oberschwingung als Hauptschwingung und die Torsionsgrundschwingung; als Unter- oder Hilfsschwingung.
Fig. 1 zeigt das Äußere eines solchen Schwingers. Der Schwinger ist mit 1 bezeichnet. 2 sind Stützdrähte, 3 ein Lot und. 4 ein Sockel. Die X-Achse ist eine elektrische Achse, die X1-Achse eine um die elektrische Achse gedrehte mechanische Achse und die Z'-Achse eine um die elektrische Achse: gedrehte optische Achse. Wie in Fig. 1 dargestellt·; verlaufen die Arme des stimmgabelförmigen Schwingers in Richtung der Y1-Achse. Die Frequenz liegt bei 200 kHz.
Bezeichnet man die Resonanzfrequenz der ersten Biege-
"J5 oberschwingung {B-) mit fß und die Resonanzfrequenz der Torsionsgrundschwingung (TQ) mit f_, dann kann man die Differenz zwischen f_ und fT definieren als Ai = 'fjj-fjp. Der Frequenz-Temperaturgang eines Schwingers der betrachteten Art wird durch diese Frequenzdifferenz 4f bestimmt. Wenn den Nennwert 4fQ hat, dann erhält man als Teittperaturgang der Frequenz eine kubische Kurve in der Raumtemperatur, das heißt eine kubische Kurve, deren,Wendepunkt im wesentlichen bei Raumtemperatur liegt. Bei einer Massenproduktion dieses Schwingers tritt das Problem auf, daß die Frequenzen fß und fT einer Streuung unterliegen, die auf unvermeidlichen Schwankungen in der Abmessung der äußeren Form des Schwingers beruhen. Als Folge davon ergibt sich eine Streuuung von Jf-, so daß auch die Temperaturgänge der Frequenz einzelner Schwinger unterschiedlich werden. Darüberhinaus besteht öin weiteres Problem darin, daß die Resonanzfrequenz der Hauptschwingung nicht in gleicher Weise wie bei einem Schwinger mit einer einzigen SchwingungsWeise mit einem festen oder vorgegebenen Wert übereinstimmt. Zur Massenproduktion des Schwingers ist
es daher wesentlich, sowohl den Frequenz-Temperaturgang als auch die Resonanzfrequenz der Hauptschwingung einzustellen. Dies soll mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden, das heißt es sollen der Frequenz-Temperaturgang eingestellt und die Resonanzfrequenz f auf einen gewünschten Wert f_n eingestellt werden.
Dv
Fig. 2 zeigt die Verteilung der Auslenkung ϋχ der Biegeoberschwingung B1 in X-Richtung und die Verteilung des Torsionswinkels τ. der Torsionsschwingung TQ in bezug auf die Mittellinie eines Stimmgabelarms. A, B, C, D und E auf der Abszisse entsprechen den in Fig. 1 dargestellten Bereichen A, B, C, D bzw. E. Der Verlauf von ü„ zeigt einen Schwingungsbauch in der Mitte des Stimmgabelarms, einen Schwingungsknoten im Bereich D und einen Maximalwert an der Spitze des Stimmgabelarms. Der Wert von t • nimmt an der Spitze bzw. am Ende des Stimmgabelarms ein Maximum an und nimmt dann in Richtung auf die Basis der Stimmgabel bzw. den Anfang des Stimmgabelarms monoton ab.
Da der Bereich oder Punkt D einen Schwingungsknoten der Biegeschwingung B1 darstellty tritt f wenn ein Metallfilm auf diesen Bereich D aufgebracht wird oder ein zunächst aufgebrachter Metallfilm mittels eines Laserstrahls weggeschnitten wird, nur eine geringe Änderung von fß auf, während f™ erheblich abnimmt oder zunimmt.
Es sei angenommen, daß P die Einstellung durch Abscheidung eines Metallfilms und P1 die Einstellung durch Wegschneiden eines Metallfilms mittels eines Laserstrahls sind. Den Zustand der Einstellung von Af und f_. zeigen die Fig. 3 und 4. Die Fig. 3 entspricht dem Fall der Abscheidung eines Metallfilm und die Fig. 4 dem Fall des Wegschneidens des Metallfilms mit Hilfe eines
130061/0576
Laserstrahls. In den Fig. 3 und 4 wird f vom Ausgangszustand 5 durch die Einstellung P oder P1 zu einem Zwischenzustand 6 verschoben und in diesem Zwischenzustand Jf. auf den optimalen Wert Jf_ eingestellt. In diesem Zwischenzustand 6 ist f„ noch nicht auf den gewünschten Wert fB0 eingestellt.. Es ist daher nötig, nun fß auf f„Q einzustellen und dabei Jf auf JfQ zu halten. Es besteht die Möglichkeit einfach einen Metallfilm zwischen E und D, die in den Fig. 1 und 2 eingezeichnet sind, aufzubringen oder einfach einen aufgebrachten Film mittels eines Laserstrahls abzuschneiden. Bei diesem Verfahren ändert sich aber bei der Einstellung von f_ auf f_0 auch jjf und bleibt daher nicht auf dem Wert JfQ.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Form der Elektrode in der Nähe der Spitze der Stimmgabelarme bei einem Schwinger gemäß der Erfindung. E und D in Fig. 5 entsprechen E und D in den Fig. 1 und 2. In Fig. 5 ist 8 ein Elektrodenfilm, der auf dem Knotenpunkt D der Schwingung B- ausgebildet wird und mit dem die Einstellungen P und P* der Fig. 3 und 4 ausgeführt werden. Dieser Elektrodenfilm wird als Elektrode zur Einstellung von Jf bezeichnet. 9 ist die Elektrode zur Einstellung von f_ auf f _ unter Beibehaltung von Jf auf Jf Q. Diese Elektrode 9 hat im wesentlichen die Form eines umgekehrten Dreiecks und wird als Elektrode zur Einstellung von f-j- bezeichnet. Dadurch, daß im Bereich des umgekehrten Dreiecks der Elektrode 9 weiterhin Metällfilm aufgebracht wird oder dieser Metallfilm in den Bereichen des umgekehrten Dreiecks mittels eines Laserstrahls weggeschnitten wird, kann fo unter Beibehaltung von Jf auf JfQ zu f_Q eingestellt werden. Diese Einstellungen sind in den Fig. 3 und 4 als Q bzw. Q1 dargestellt. In diesen Figuren ist mit 7 der Zustand bezeichnet, wo Jf und fQ
130061/0576
endgültig auf JfQ bzw. fß0 eingestellt sind.
Der Grund dafür, daß als Elektrode zur Einstellung von f_, eine Elektrode in der Form eines umgekehrten Dreiecks, wie sie als Elektrode 9 dargestellt ist, verwendet wird, soll nachfolgend erläutert werden. Dabei wird im Rahmen dieser Beschreibung auch eine Dreiecksform mit abgeschnittener Spitze gemäß Fig. 6 als umgekehrtes Dreieck bezeichnet.
Wie Fig. 2 zeigt, ist zwischen E und D (Bereich i) die Steigung des Verlaufs von U groß, die des Verlaufs von •c hingegen klein. Die durch den Torsionswinkel τ: verursachte Auslenkung ist im Bereich nahe zur Mitte der Stimmgabelarme kleiner und an ihrem Rand größer. U ist in der Nähe der Mitte der Stimmgabelarme und an ihrem Rand etwa gleich.
Wenn ein Metallfilm in dem Bereich 14, der in Fig. 7 durch eine Schrägschraffur gekennzeichnet ist, aufgebracht wird und Breiten 10, 11, 12 bzw. 13 besitzt, dann ändern sich die Änderungsbeträge jjfR von f„ und ^fT von f gemäß Fig. 8. Wenn also der Metallfilm in einer Breite 12 aufgebracht wird, werden die Abnahmebeträge von f und f einander gleich. Mit anderen Worten, es gibt eine Breite des Metallfilms, bei der die Abnahmebeträge von f und fT einander gleich werden. Wenn die Lage des aufgebrachten Metallbereichs 14 in Längsrichtung des Stimmgabelarms geändert wird,-dann existiert eine Breite, bei der fct ß und ^f„ einander gleich werden. Wenn die Lage dieses Bereichs 14 sich D nähert, dann wird die Breite, bei der ߣ und At einander gleich werden, kleiner, weil U rasch kleiner wird. Wenn die Lage des Bereichs 14 sich E nähert, dann Wird die Breite, bei der Jf„ und ^fm einander gleich werden, größer, weil Uv
130061/0576
groß ist. Deshalb besitzt die Elektrode zur Einstellung von f„ die Form eines umgekehrten Dreiecks. 10', 11', 12' und 13' in Fig. 8 entsprechen jeweils den Fällen, daß der Metallfilm mit einer Breite von 10, 11, 12 bzw. in Fig. 7 aufgebracht wird. Jfß und JfT sind die Differenzen zwischen der Frequenz nach Aufbringen des Metallfilms und der Frequenz ohne diesen Metallfilm.
Aus den erwähnten Gründen können fo und fm durch Einsatz eines Laserstrahls zur Einstellung von f_ durch Abschneiden der Elektrode in gleichen Beträgen erhöht werden.
Die Einstellung von Jf kann durch Aufbringen bzw. Abscheiden eines Metallfilms und die Einstellung von f_. •ic mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgen. In ähnlicher Weise kann die Einstellung von Jf mit Hilfe des Laserstrahls und die Einstellung von fß mit Hilfe der Abscheidung erfolgen.
2Q Für die Einstellung mit Hilfe des Laserstrahls ist es wirkungsvoll, zunächst den Metallfilm auf einen oder beide Elektroden zur Einstellung von f_ dick aufzubringen, um den Einstellbetrag groß zu machen.
Der Knotenpunkt D der Biegeschwingung B1 exisitiert in dem Teil von etwa 0,2 bis zur Spitze der Stimmgabelarme, wenn man deren Länge als 1 (eine Längeneinheit) ansetzt. Es ist dann notwendig, daß die Elektrode 8 zur Einstellung von Jf im Bereich von 0,1 bis 0,4 von der Spitze
3Q der Stiromgabelarme und die Elektrode 9 zur Einstellung von fg im Bereich von 0 bis 0,2 angeordnet werden.
Darüberhinaus ist es notwendig, daß die Elektrode zur Einstellung von Jf und die Elektrode zur Einstellung von f_ sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rück-
130081/0578
seite der Stimmgabelarme angeordnet werden. Der Grund hierfür ist folgender.
Fig. 9 zeigt die durch eine Produktionsstreuung hervorgerufene Differenz der Frequenz-Temperaturgänge, das heißt auf der Ordinate ist eine Änderung 4 von f_ zwischen O0C und 400C und auf der Abszisse ^Jf aufgetragen. Die ausgefüllten Kreise oder Punkte zeigen die Abhängigkeit von ^ von /Jf. Wenn, ausgehend von einem Schwinger mit den Eigenschaften des Punktes 16 ein Metallfilm auf die Elektrode zur Einstellung von der in -Z'-Achsenrichtung gelegenen Ebene des Schwingers aufgebracht wird, dann ändert sich 4, wie dies durch den Pfeil 18 angedeutet ist. Wenn mittels des Laserstrahls dasselbe bezüglich der Elektrode zur Einstellung von Hf. in der Ebene in +Z'-Achsenrichtung ausgeführt wird, dann ändert sich j bzw. der Frequenz-Temperaturgang gemäß Pfeil 19. Wenn der Metallfilm auf die Elektroden zur Einstellung von 4f auf beiden Ebenen in -Z'-Achsenrichtung und +Z'-Achsenrichtung aufgebracht wird, dann ändert sich A gemäß Pfeil 20. Wird für einen Schwinger mit den Eigenschaften des Punktes 17 das entsprechende nur bezüglich der Ebene in -Z'-Achsenrichtung, nur bezüglich der Ebene in +Z'-Achsenrichtung oder beiden Ebenen in +Z'-Achsenrichtung und -Z'-Achsenrichtung ausgeführt, dann ändert sich 4 gemäß den Pfeilen 21, 22 bzw. 23. Wenn der Metallfilm auf die Elektrode zur Einstellung von Ai nur einer Ebene aufgebracht wird, dann, wird /3 sowohl für den Schwinger des Punkts 16 als auch für den Schwinger des Punkts 17 sehr klein, es ergeben sich jedoch unterschiedliche Werte von Jf, wenn Δ & 0. Wenn aber der Metallfilm auf die Elektroden zur Einstellung von Jf beider Ebenen aufgebracht wird, dann wird Δ für beide Schwinger sehr klein, wenn &S. = 4fQ ist, wie dies durch die Pfeile 20 und 23 dargestellt ist.
130061/0576
is ΛΗ
Dies ist ein großer Vorteil, da der Frequenz-Temperaturgang durch Steuerung von 4f bei Massenproduktion eingestellt werden kann. Bezüglich der später noch erläuterten Ausführungsformen der Erfindung kann man das obige auch auf die Elektrode zur Grobeinstellung von fR oder die Elektrode zur Feineinstellung von fD anwenden.
Der gewünschte Frequenz-Temperaturgang in Form einer kubischen Kurve'bei ^f- kann also dadurch erhalten werden, daß ein zunächst auf die Elektrode zur Einstellung von Jf aufgebrachter Metallfilm auf beiden Seiten bzw. in beiden Ebenen weggeschnitten wird.
Es ist notwendig, daß die Elektroden zur Einstellung •J5 von f„ auf beiden Seiten bzw. Ebenen (der +Z-Ebene und der -Z-Ebene) der Stimmgabelarme angeordnet werden und daß die Metallfilme auf beiden Seiten abgeschieden oder weggeschnitten werden. Falls dies nicht auf beiden Seiten durchgeführt wird, verschiebt sich der Frequenz-Temperaturgang, Obwohl fR unter Beibehaltung von ^f auf ZfQ zu fm eingestellt wird. Mit anderen Worten, der Wert von Af, bei dem der Frequenz-Temperaturgang in Form einer kubischen Kurve erhalten wird, ist dann nicht ^JfQ. Demzufolge ist es notwendig, daß beide Elektroden, das heißt die Elektrode zur Einstellung von ^f und die Elektrode zur Einstellung von f„ auf beiden Seiten angeordnet werden und daß die Einstellung auf beiden Seiten erfolgt.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hierin ist 24 die Elektrode zur Einstellung von ^f und 25 die Elektrode zur Einstellung von f_.. Die Elektrode 25 ist in einer Form gezeigt, bei der nur der untere Teil der nach Art eines umgekehrten Dreiecks ausgebildeten Elektrode zur Einstellung von f , wie sie in Fig.
130061/0576
gezeigt ist, als Elektrode zur Einstellung von fß verwendet wird.
Wie oben ausgeführt, können £-. und ά£ des Stimmgabelquarzkristallschwingers mit Schwingungskopplung dadurch eingestellt werden, daß sowohl die Elektrode zur Einstellung von ^Jf als auch die Elektrode zur Einstellung von f auf beiden Seiten in der Nähe der Spitze des Stimmgabelarms bzw. der Stimmgabelarme angeordnet werden. Dadurch kann' die Produktivität bei Massenherstellung vergrößert werden.
Im Rahmen der folgenden Erläuterung weiterer Ausführungs-■formen der Erfindung werden unter fR und f„ die jeweiligen Frequenzwerte bei 200C verstanden.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel der Form der Elektroden der Stimmgabel einer weiteren Ausführungsform des Schwingers gemäß der Erfindung. Die mit 26 bezeichnete punktierte Elektrode ist eine Anregungselektrode, die mit 29a bezeichnete und durch eine senkrechte Schraffur gekennzeichnete Elektrode dient der groben Einstellung von f , die mit 28 bezeichnete und durch eine Kreuzschraffur gekennzeichnete Elektrode dient der Einstellung von Lf und die mit 29b bezeichnete und durch eine waagerechte Schraffur gekennzeichnete Elektrode dient der Feineinstellung von f_. Die Y'-Achse verläuft parallel zur •Längsrichtung der Stimmgabel. Auf der Y'-Achse ist der Anfang der Arme der Stimmgabel des Schwingers mit 0, ihre Enden bzw. Spitzen mit 1 bezeichnet. Unter Benutzung der Elektrode 29a zur groben Frequenzeinstellung, der Elektrode 28 zur Einstellung der Frequenzdifferenz und der Elektrode 29b zur Feineinstellung der Frequenz können f„ auf fnn und Af auf Afλ eingestellt werden. Das dieser Ausführungsform zugrundeliegende Prinzip und das
130061/0578
Verfahren werden im Folgenden erläutert.
Es wird zunächst erneut auf Fig. 2 Bezug genommen. Die Elektroden 29a, 28 und 29b der Fig. 11 sind in Teilen angeordnet, die den Bereichen g, h bzw. i in Fig. 2 entsprechen. Fig. 12 zeigt die Übergangsänderungen von f„ und f„, bei der Einstellung von fß und Jf unter Verwendung der erwähnten Elektroden. Auf der Abszisse sind die Einstellschritte, auf der Ordinate die Frequenz aufgetragen. Die Schritte I, II, III und IV auf der Abszisse entsprechen dem Ausgangszustand, dem Zustand nach grober Einstellung von f„, eiern Zustand nach Einstellung von Jf bzw. dem Endzustand. A-, A, und A3 sind die f -Grobeinstellung, die Jf-Einstellung bzw. die f„-Feineinstellung.
Zunächst soll die f„-Grobeinstellung A1 erläutert werden.
Die Elektrode 29a zur groben Einstellung von f_ liegt im Bereich g, innerhalb dessen beide Werte U und t groß sind. Daher steigen die Werte sowohl von f als auch von fm an, wenn man die Elektrode im Bereich g mit Hilfe eines Laserstrahls entfernt bzw. verkleinert. Wenn fß einen um 100 ppm niedrigeren Wert als f_0 erreicht, wird die f_-Grobeinstellutig A1 beendet und zum Schritt II überaegangen.
Als nächstes wird dann die Jf-Einstellung A2 ausgeführt.
Die Elektrode 28 zur Einstellung von Jf liegt im Bereich h, in welchem Uv sehr klein und τ. sehr groß ist. Daher steigt fg nur ein wenig, f_ jedoch stark an, wenn die Elektrode im Bereich h mit Hilfe eines Laserstrahls entfernt bzw. verkleinert wird. Wenn Jf den Wert 2If0 erreicht, dann wird die Jf-Einstellung A2 beendet und zum Schritt III übergegangen. Als letztes wird die f Feineinstellung ausgeführt. Bei dieser Feineinstellung muß fß auf f 0 eingestellt werden, wobei Jf auf dem Wert
130061/0576
^ hi
A£q gehalten werden muß. Daher wird die Elektrode der in Fig. 11 gezeigten besonderen Form benutzt. Fig. 13 zeigt die Spitze bzw. das Ende der Stimmgabelarme bei der Einstellung der Elektrode zur Feineinstellung von f„ unter Einsatz eines Laserstrahls. 30 ist hier die Elektrode zur Feineinstellunq von f_, während 31 die durch Einsatz des Laserstrahls erzeugten Spuren sind, innerhalb derer die Elektrode entfernt wurde. Bei der f_-Feineinstellung A3 wird die Elektrode bzw. ein Elektro-•jQ ' denteil durch überqueren in Richtung der Breite der Stimmgabelarme entfernt, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Wenn die Elektrode in er angegebenen Weise entfernt wird, kann f_ auf f__ unter Beibehaltung von j!f auf jjfΛ einge-
JD BU " U
stellt werden, weil f„ und fm sich immer in gleichen
ÖL
-j5 Beträgen ändern. Die Einstellung kommt dann zum Endzustand IV, bei dem fö den Wert f-.^ aufweist und der Frequenz-
13 JdU
Temperaturgang einen kubischen Verlauf mit Wendepunkt bei Raumtemperatur aufweist.
Der Grund dafür, daß als Elektrode zur Feineinstellung von £_, die Elektrode 29b mit der besonderen Form verwen-
Jd
det wird, ist der gleiche, wie er eingangs unter bezug auf die Fig. 7 und 8 erläutert wurde. Aus den dort angegebenen Gründen, auf die hier Bezug genommen wird, können fß und fT durch Einsatz"einfcs Laserstrahls und Abschneiden der Elektrode für die Feineinstellung von fß in gleichen Beträgen erhöht werden.
unter der Voraussetzung, daß die Länge der Stimmgabelarme 1 ist (eine Längeneinheit), sind die einzelnen Elektroden im folgenden Teil der Stimmgabelarme ausgehend von deren Spitze anzuordnen:
Die Elektrode zur Feineinstellung von f^: 0-0,2 die Elektrode zur Einstellung von /f : 0,1 - 0,4 die Elektrode zur Grobeinstellunq von f_s 0,3 - 0,5.
130061/0576
Diese drei Arten, von Elektroden müssen mit gleicher Filmdicke auf der Vorderseite und der Rückseite der Stimmgabelarme aufgebracht werden. Der Grund hierfür ist der gleiche, wie er eingangs für eine andere Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig. 9 erläutert wurde. Fig. 14 entspricht im wesentlichen Fig. 9, bezieht sich jedoch auf den Fall, daß die Einstellung von &t durch Entfernen der Elektrode mittels eines Laserstrahls erfolgt. Die Erläuterung zu Fig. 9 gilt sinngemäß auch für Fig. 14/ wenn man in der Erläuterung von Fig. 9 die Ausgangspunkte 16 und 17 durch 16a und 17a und die Pfeile 18 bis 23 durch 18a bis 23a ersetzt.
Fig. 15 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Hierin ist 36 eine Anregungselektrode, 39a eine Elektrode zur Grobeinstellung von f_, 38 eine Elektrode zur Einstellung von Af und 39b eine Elektrode zur Feineinstellung von f_. Die Elektrode 39a, die Elektrode 38 und die Elektrode 39b befinden sich in den Bereichen i, h bzw. g in Fig. 2. Die Form der Elektrode 29b zur Feineinstellung von fß in Fig. 11 und die Form der Elektrode 39b zur Feineinstellung in Fig. 15 sind in der Längsrichtung der Stimmgabelarme umgekehrt, weil U an der Spitze der Stimmgabel bei der Elektrode 29b groß ist und in der Basis der Stimmgabel bei der Elektrode 39b groß ist. Die Einstellung von jjf und f„ kann auf die bezüglich Fig. erläuterte Weise erfolgen. Die jeweilige Position der Elektroden ist wie folgt vorzusehen:
Die Elektrode zur Grobeinstellung von f_: 0 - 0,2 die Elektrode zur Einstellung von ^f : 0,1 - 0,4 die Elektrode zu* Feineinstellung von f„: 0,2 - 0,5.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In dieser ist die Elektrode zur Anregung der Schwingung
13008U0576
•j mit 46, die Elektrode zur Einstellung von mit 48 und die Elektrode zur Feineinstellung von fn mit 49 bezeichnet. In dieser Ausführungsform kann nur ein Schwinger hergestellt werden, dessen Streuung innerhalb 100 ppm in bezug auf fß0 liegt, wobei keine Grobeinstellung
von fß vorgenommen wird, da keine Elektrode zur Grobeinstellung von fn am Schwinger vorhanden ist. Diese Methode kann aber durchaus angewendet werden, wenn man die Abmessungen so kontrolliert, daß der Mittelwert der Streuung -JQ von f„ bei der Herstellung fß0 beträgt. Die Lage der einzelnen Elektroden ist wie folgt vorzusehen:
Die Elektrode zur Feineinstellung von £'. 0 - 0,2 die Elektrode zur Einstellung von if : 0,1 - 0,5.
· Fig. 17 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist die Anregungselektrode mit 56, die Elektrode zur Feineinstellung von f^ mit 59 und die Elektrode zur Einstellung von ^f mit 58 bezeichnet; die Elektrode zur Grobeinstellung von fß ist weggelassen. Die Position der einzelnen Elektroden ist folgende:
Die Elektrode zur Feineinstellung von f„: 0,2-0,5 die Elektrode zur Einstellung von /f : 0,1 - 0,4.
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
66 ist die Anregungselektrode, 69a und 69b sind Elektroden zur Feineinstellung von f_ und 68 ist eine Elektrode zur Einstellung von &£. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Elektroden zur Feineinstellung von f„ vorhanden, und diese Feineinstellung kann dadurch strikt bzw. genau durchgeführt werden, daß zwei Elektroden zur Feineinstellung von f nacheinander mittels eines Laserstrahls abgeschnitten werden. Die Lage der einzelnen Elektroden hat wie folgt zu sein:
130061/0576
'-* aίο
λ Die Elektrode zur Feineinstellung von fß: 0 - 0,2 und
0,2 - 0,5 die Elektrode zur Einstellung von /Jf : 0,1 - 0,4.
Fig. 19 zeigt die Form der Elektrode zur Feineinstellung von fo. Es sind zwei Formen (a) und (b) dargestellt. Die eingezeichneten Winkel θ und Θ1 sind 30° bis 80°. Die Seiten 34 und 35 sind normalerweise gekrümmte Linien, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, sind jedoch wegen der -jQ geringen Krümmung in den übrigen Figuren geradlinig gezeichnet. Die in Fig. 19 gezeichnete Form wird "Dreieck" genannt, und die Winkel θ und Θ' werden als die Winkel zwischen der schrägen Linie und der Breitenrichtung des Stimmgabelarms bezeichnet.
Es ist günstig, das Metall für die Elektrode zur Grobeinstellung von fß, die Elektrode zur Feineinstellung von f, und die Elektrode zur Einstellung von if zunächst dick abzuscheiden, aufzusprühen oder zu plattieren, damit
2Q die oben erwähnte Einstellung wirkungsvoll durchgeführt werden kann.
Bei den obigen Erläuterungen dieser Erfindung wurde erwähnt, daß alle Einstellungen mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgen. Die Einstellungen können jedoch auch durch die Abscheidung oder durch die Abscheidung zusammen mit dem Einsatz des Laserstrahls erfolgen, wie dies zum Teil in Verbindung mit den ersteren Ausführungsformen auch erläutert wurde.
Bei den obigen Erläuterungen wird der Frequenz-Temperaturgang mit ^f gesteuert. Er kann aber ebenso mit R(=f /f ;
JL Jj
f„ und f sind die Werte bei 200C) gesteuert werden. Dabei ist f ca f , da if« f„ ist und die Form der Elektrode de zur Feineinstellung von fn
130061/0576
■j etwa gleich der Form der
Elektrode für den Fall der Steuerung des Frequenz-Temperaturgangs mit Jf. Es gilt beispielsweise Jf ft* 4 kHz, wenn fß « 200 kHz ist.
Wie oben angegeben, kann bei diesem Schwinger, der von einer Kopplung zwischen der ersten Biegeoberschwingungsweise und der Torsionsgrundschwingungsweise Gebrauch macht, vorgesehen werden, daß die Elektrode zur Grobeinstellung von fß und die Elektrode zur Einstellung von Jf in der Nähe der Spitze der Stimmgabelarme angeordnet sind und fD und Jf so eingestellt werden/ daß sie die festen Werte f Q bzw. Jf Q annehmen. Mit dieser Erfindung kann die Produktivität bei der Herstellung solcher Schwinger erhöht werden. Verwendet man einen Schwinger gemäß dieser Erfindung in einer elektronischen Uhr, dann erhält diese eine lange Lebensdauer und eine hohe Genauigkeit.
Es ist klar, daß das Wesen dieser Erfindung auch an einen Stimmgabelquarzkristallschwinger angepaßt werden kann, bei dem eine Kopplung anderer Schwingungsweisen besteht. Das heißt, das Wesen kann dadurch übernommen werden, daß eine Elektrode zur Einstellung der Resonanzfrequenz der Hauptschwingung und eine Elektrode zur Einstellung des Frequenz-Temperaturgangs der Hauptschwingung auf dem Stimmgabelarm bzw, den Stimmgabelarmen angeordnet werden. Hauptschwingung bedeutet die Schwingungsweise, auf deren Schwingung es für den praktischen Betrieb einer Oszillatorschaltung ankommt.
30
130081/0578
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentan Sprüche
    ( "\/ Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung, auf dessen Stimmgabelarmen Elektroden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine Elektrode (9; 29a, b)zur Einstellung einer Hauptschwingung und eine Elektrode (8; 28) zur Einstellung des Frequenz-Temperaturgangs der Hauptschwingung vorhanden sind.
  2. 2. Schwinger, insbesondere nach Anspruch 1, bei dem eine Kopplung zwischen einer ersten Schwingungsweise mit der Frequenz f_ und einer zweiten Schwingungsweise mit der Frequenz f besteht, dadurch gekennzeichnet , daß eine Elektrode (9) zur Einstellung der Frequenz f der ersteh Schwingungsweise und eine Elektrode (8) zur Einstellung der Differenz ^f zwischen den Frequenzen der beiden Schwingungsweisen vorhanden sind.
  3. 3. Schwinger nach Anspruch 2, bei dem die Kopplung zwischen der Torsionsgrundschwingung und der ersten Biegeoberschwingung besteht, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich von 0 bis 0,2 von der Spitze des Stimmgabelarms eine Elektrode (9) in Form eines umgekehrten Dreiecks und im Bereich von 0,1 bis 0,4 eine rechteckförmige Elektrode (8) auf beiden Ebenen des Stimmgabelarms vorgesehen sind, wobei die Länge des Stimmgabelarms zu 1 angenommen ist.
  4. 4. Schwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,daß die Elektrode (9) in Form eines umgekehrten Dreiecks und die rechteckförmige
    130061/0576
    Va'
    Elektrode (8) zur Einstellung des Frequenz-Temperaturgangs und der Schwingungsfrequenz mit Hilfe eines Laserstrahls teilweise weggeschnitten sind.
  5. 5. Schwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (9) in Form eines umgekehrten Dreiecks und die rechteckförmige Elektrode (8) zur Einstellung des Frequenz-Temperaturgangs und der Schwingungsfrequenz mit einem Metallfilm abgeschieden sind.
  6. 6. Schwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Elektroden (9 und 8) zur Einstellung des Frequenz-Temperafcurgangs und der Schwingungsfrequenz mit einem Metallfilm abgeschieden und die andere Elektrode teilweise mittels eines Laserstrahls weggeschnitten sind.
  7. 7. Schwinger nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf die mittels des Laserstrahls teilweise weggeschnittene Elektrode zuvor ein dicker Metallfilm abgeschieden oder plattiert wurde.
  8. 8· Schwinger nach Anspruch 1, bei dem von der ersten Biegeoberschwingung (B1) und der Torsionsgrundschwingung (Tq) Gebrauch gemacht ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine Elektrode (29a, 29b) zur Einstellung der Resonanzfrequenz f der Biegeschwingung und eine Elektrode (28) zur Einstellung der Differenz ^f zwischen der Resonanzfrequenz f der Biegeschwingung und der Resonanzfrequenz f„ der Resonanz schwingung - fg-f-) oder eine Elektrode zur Einstellung von R
    (R = fm/f_), wobei fo und f_ die Resonanzfrequenzen bei 200C sind) auf dem Stimmgabelarm vorgesehen sind.
    130061/0578
  9. 9. Schwinger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine dreieekförmige Elektrode zur Feineinstellung von f_ im Bereich von 0 bis 0,2, eine Elektrode zur Einstellung von ^f oder eine Elektrode zur Einstellung von R im Bereich von 0,1 bis 0,4 und eine Elektrode zur Grobeinstellung von f_ im Bereich von 0,3 bis 0,5 von der Spitze des Stimmgabelarms vorgesehen sind, wobei die Gesamtlänge des Stimmgabelarms des Schwingers zu 1 angenommen ist. 10
  10. 10. Schwinger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine Elektrode zur Grobeinstellung von fß im Bereich von 0 bis 0,2 von der Spitze des Stimmgabelarms, eine Elektrode zur Einstellung von ^f oder eine Elektrode zur Einstellung von R im Bereich von 0,1 bis 0,4 und eine dreieekförmige Elektrode zur Feineinstellung von f_ im Bereich von 0,2 bis 0,5 vorgesehen sind, wobei die Gesamtlänge des Stimmgabelarms des Schwingers zu 1 angenommen ist*
  11. 11. Schwinger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine dreieekförmige Elektrode zur Feineinstellung von f_ im Bereich von 0 bis 0,2 von der Spitze des Stimmgabelarms und die Elektrode zur Einstellung von ^f im Bereich von 0,1 bis 0,5 oder die Elektrode zur Einstellung von R im Bereich von 0,1 bis 0,5 vorgesehen sind, wobei die Gesamtlänge des Stimmgabelarms des Schwingers zu 1 angenommen ist.
  12. 12. Schwinger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ,daß eine dreieekförmige Elektrode z-ur Feineinstellung von f_, im Bereich von 0,2 bis 0,5 von der Spitze des Stimmgabelarms und die Elektrode zur Einstellung von Jf oder die Elektrode zur Einstellung von R im Bereich von 0,1 bis 0,4 von der Spitze des
    130061/0576
    Stimmgabelarms vorgesehen sind, wobei die Gesamtlänge des Stimmgabelarms des Schwingers zu 1 angenommen ist.
  13. 13. Schwinger nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine dreieckförmige Elektrode zur Feineinstellung von £_ in den beiden Bereichen von 0 bis 0,2 und 0,2 bis 0,5 von der Spitze des Stimmgabelarms und die Elektrode zur Einstellung von ^f oder die Elektrode zur Einstellung von R Im Bereich von 0,1 bis 0/4 von der Spitze des Stimmgabelarms vorgesehen sind, wobei die Gesamtlänge des Stimmgabelarms des Schwingers zu 1 angenommen ist.
  14. 14. Schwinger nach einem der Ansprüche 8, 9, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel zwichen der schrägen Linie der dreieckförmigen Elektrode zur Feineinstellung von f im Bereich von 0 bis 0,2 von der Spitze des Stimmgabelarms und der Breitenrichtung des Stimmgabelarms 30° bis 80° beträgt, wobei die Gesamtlänge des Stimmgabelarms des Schwingers zu 1 angenommen ist.
  15. 15. Schwinger nach einem der Ansprüche 8, 10, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel zwischen der geneigten Linie der dreieckförmigen Elektrode zur Feineinstellung von f_ im Bereich von 0,2 bis 0,5 von der Spitze des Stimmgabelarms und der Breitenrichtung des Stimmgabelarms 30° bis 80° beträgt, wobei die Gesamtlänge des Stimmgabelarms des Schwingers zu 1 angenommen ist.
    130061/0576
DE3108166A 1980-03-04 1981-03-04 Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung Expired DE3108166C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2695880A JPS56123120A (en) 1980-03-04 1980-03-04 Coupled tuning fork type quartz oscillator
JP14482780A JPS5768924A (en) 1980-10-16 1980-10-16 Coupling turning fork quartz oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108166A1 true DE3108166A1 (de) 1982-01-07
DE3108166C2 DE3108166C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=26364817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108166A Expired DE3108166C2 (de) 1980-03-04 1981-03-04 Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4377765A (de)
CH (1) CH645509GA3 (de)
DE (1) DE3108166C2 (de)
FR (1) FR2477803A1 (de)
GB (1) GB2072943B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498025A (en) * 1980-12-12 1985-02-05 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Tuning fork
JPS58182311A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Seiko Instr & Electronics Ltd 音叉型振動子
US4468582A (en) * 1982-04-20 1984-08-28 Fujitsu Limited Piezoelectric resonator chip and trimming method for adjusting the frequency thereof
US4540909A (en) * 1983-04-04 1985-09-10 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Tuning fork type quartz crystal resonator with variable width base
US4592663A (en) * 1984-05-10 1986-06-03 Quartex, Inc. Resonator temperature transducer
US4678905A (en) * 1984-05-18 1987-07-07 Luxtron Corporation Optical sensors for detecting physical parameters utilizing vibrating piezoelectric elements
US4897541A (en) * 1984-05-18 1990-01-30 Luxtron Corporation Sensors for detecting electromagnetic parameters utilizing resonating elements
US4656383A (en) * 1986-02-14 1987-04-07 The Singer Company-Kearfott Division Vibrating beam force transducer with single isolator spring
US4658174A (en) * 1986-03-20 1987-04-14 The Singer Company-Kearfott Division Vibrating beam force transducer with angled isolator springs
US4658175A (en) * 1986-03-26 1987-04-14 The Singer Company-Kearfott Division Vibrating beam force transducer with A-frame beam root and frequency adjusting means
GB2203590B (en) * 1987-04-02 1991-02-06 Stc Plc Resonator manufacture
US4929860A (en) * 1988-05-17 1990-05-29 Sundstrand Data Control, Inc. Electrode configuration for vibrating beam transducers
US5336854A (en) * 1992-04-03 1994-08-09 Weigh-Tronix, Inc. Electronic force sensing load cell
US5391844A (en) * 1992-04-03 1995-02-21 Weigh-Tronix Inc Load cell
US5442146A (en) * 1992-04-03 1995-08-15 Weigh-Tronix, Inc. Counting scale and load cell assembly therefor
US5313023A (en) * 1992-04-03 1994-05-17 Weigh-Tronix, Inc. Load cell
US6114795A (en) * 1997-06-24 2000-09-05 Tdk Corporation Piezoelectric component and manufacturing method thereof
JP4039744B2 (ja) * 1998-07-15 2008-01-30 富士通株式会社 圧電アクチュエータ
JP3887137B2 (ja) * 1999-01-29 2007-02-28 セイコーインスツル株式会社 圧電振動子の製造方法
JP4008258B2 (ja) * 2002-02-15 2007-11-14 セイコーインスツル株式会社 圧電振動子の製造方法
JP2006105614A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Seiko Epson Corp 振動型ジャイロスコープ、及び振動型ジャイロスコープの製造方法
JP4529889B2 (ja) * 2005-02-10 2010-08-25 セイコーエプソン株式会社 圧電振動体、圧電振動体の調整方法、圧電アクチュエータ、時計、電子機器
EP1843227A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 The Swatch Group Research and Development Ltd. Gekoppelter Resonator für Regelsystem
US7764145B2 (en) * 2006-11-30 2010-07-27 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Piezoelectric resonator, method of manufacturing the same and electronic part using the same
US8256288B2 (en) * 2008-12-16 2012-09-04 Seiko Epson Corporation Sensor device
US8359920B2 (en) * 2009-05-15 2013-01-29 Lockheed Martin Corp. Gravity sensing instrument
JP4938124B2 (ja) * 2009-12-15 2012-05-23 日本電波工業株式会社 水晶デバイス
JP2011155629A (ja) * 2009-12-29 2011-08-11 Seiko Epson Corp 振動片、振動子、発振器、電子機器、および周波数調整方法
JP5581887B2 (ja) * 2009-12-29 2014-09-03 セイコーエプソン株式会社 振動片、振動子、発振器、電子機器、および周波数調整方法
US20140238129A1 (en) * 2011-10-24 2014-08-28 Panasonic Corporation Angular velocity sensor and detection element used in same
JP2013197857A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Seiko Instruments Inc 圧電振動片、圧電振動子、発振器、電子機器及び電波時計
JP6439808B2 (ja) * 2017-01-31 2018-12-19 株式会社大真空 音叉型振動子
JP2021132315A (ja) * 2020-02-20 2021-09-09 セイコーエプソン株式会社 振動素子、振動デバイス、電子機器、移動体および振動素子の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948331A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-19 Suwa Seikosha Kk Stimmgabelschwinger und verfahren zur einstellung der frequenz eines stimmgabelschwingers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766616A (en) * 1972-03-22 1973-10-23 Statek Corp Microresonator packaging and tuning
JPS5513551A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Seiko Instr & Electronics Ltd Crystal vibrator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948331A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-19 Suwa Seikosha Kk Stimmgabelschwinger und verfahren zur einstellung der frequenz eines stimmgabelschwingers

Also Published As

Publication number Publication date
US4377765A (en) 1983-03-22
GB2072943A (en) 1981-10-07
FR2477803B1 (de) 1983-12-30
CH645509GA3 (de) 1984-10-15
DE3108166C2 (de) 1986-10-30
FR2477803A1 (fr) 1981-09-11
GB2072943B (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108166A1 (de) Stimmgabelquarzkristallschwinger mit schwingungskopplung
DE2948331C2 (de)
DE2939844C2 (de)
DE60036264T2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE3220032C2 (de)
DE3210578A1 (de) Schwingquarz
DE2805491C2 (de) Quarzschwinger mit Dickenscherschwingung
DE3832658C2 (de)
DE3025477A1 (de) Elektronisches bauteil
DE2256624C3 (de) Quarzkristallschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2823540C2 (de) Piezoelektrischer Mehrfachresonator
DE2936225A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE4017023C2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung mit Schwingungsrichtung in Dickenerstreckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2934091A1 (de) At-quarzresonator
DE2713672C2 (de) Frequenzselektive Anordnung
DE10100833B4 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE3009531A1 (de) Piezoelektrischer dickenschwinger
DE2921774A1 (de) Quarzresonator
DE2920356C2 (de)
DE2239696B2 (de) Piezoelektrischer Hochfrequenz-Dickenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2746154A1 (de) Quarzschwinger
DE903351C (de) Piezoelektrischer Quarzkristall
DE2947721A1 (de) Stimmgabelschwinger
DE2418277C3 (de) Quarzkristallbiegeschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2504552A1 (de) Mikroresonator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP