DE3107909A1 - Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3107909A1 DE3107909A1 DE19813107909 DE3107909A DE3107909A1 DE 3107909 A1 DE3107909 A1 DE 3107909A1 DE 19813107909 DE19813107909 DE 19813107909 DE 3107909 A DE3107909 A DE 3107909A DE 3107909 A1 DE3107909 A1 DE 3107909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- semiconductor body
- silicon
- gate
- gate electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 49
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 31
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 13
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 30
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 15
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 6
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSBJUSIOTXTIPN-UHFFFAOYSA-N aluminum platinum Chemical compound [Al].[Pt] XSBJUSIOTXTIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- JOKPITBUODAHEN-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneplatinum Chemical compound [Pt]=S JOKPITBUODAHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N titanium tungsten Chemical compound [Ti].[W] MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78696—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the structure of the channel, e.g. multichannel, transverse or longitudinal shape, length or width, doping structure, or the overlap or alignment between the channel and the gate, the source or the drain, or the contacting structure of the channel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66742—Thin film unipolar transistors
- H01L29/66772—Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
- H01L29/6678—Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates on sapphire substrates, e.g. SOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66848—Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66893—Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7831—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with multiple gate structure
- H01L29/7832—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with multiple gate structure the structure comprising a MOS gate and at least one non-MOS gate, e.g. JFET or MESFET gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78645—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with multiple gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/808—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a PN junction gate, e.g. PN homojunction gate
- H01L29/8086—Thin film JFET's
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/812—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
- H01L29/8126—Thin film MESFET's
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
DORNER & HUFNAGEL
PATENTANWÄLTE
LANOWeHRSTR. S7 βΟΟΟ MONCHEM a
TEL. 0 8·/SS β7 84
TEL. 0 8·/SS β7 84
München, den 2. März 1981 /J Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 286
Raytheon Company, 141 Spring Street, Lexington, Mass. 02173, Vereinigte Staaten von Amerika
Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung betrifft Feldeffekt-Halbleiterbauelemente und
Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bekanntermaßen hat man Feldeffekttransistoren mit Metallgatter
und Übergangsgatter, welche manchmal als MESFET- bzw. JFET-Bauelemente bezeichnet werden, auf Silizium hohen Widerstandes,
Galliumarsenid oder auf Silizium auf Saphirsubstraten herge- · stellt. Um eine zufriedenstellende Wirkungsweise bei Mikrowellenfrequenzen
über ein GHz zu erzielen, sollte die Länge des Gatters ein Mikron oder weniger betragen, die Kapazität des
Gatters sollte klein sein, die Tiefe des Leitfähigkeitskanals sollte wesentlich kleiner als die Länge des Gatters sein, um
eine Vergrößerung der effektiven Länge des Leitfähigkeitskanals des Gerätes aufgrund von Streufeldern zu vermeiden, die Dotierung
des Leitfähigkeitskanals sollte verhältnismäßig hoch liegen, (beispielsweise eine Trägerdichte von N = 10^' Atome je
cm ), die Trägerbeweglichkeit im Leitfähigkeitskanal sollte hoch
sein, um einen niedrigen Widerstand des Gerätes im Einschaltzustand zu erreichen, der Abstand zwischen Quellenanschluß und Ableitungsanschluß
sollte klein sein (beispielsweise 3 Mikron oder
weniger) die Kontaktimpedanz sollte klein sein und schließlich sollte der Gatter-Leck;;trom klein sein, um eine zu starke Belastung
einer Treiberschaltung des Bauelementes zu vermeiden.
Während die Förde rung einer sehr geringen Tiefe des Leitfähigkeitskanals
von 0,2 Mikron bis 0,3 Mikron erfüllt werden kann, indem bei Verwendung von Galliumarsenidmaterial eine entsprechend
dotierte, seichte epitaktische Schicht auf einem isolierenden Galliumarsenidsubstrat gebildet wird, und indem bei Verwendung
von Silizium auf einem Einkristall-Siliziumsubstrat hohen Widerstandes eine epitaktische Schicht oder eine Ionenimplantationsschicht
gebildet wird, ist die Erfüllung der Forderung einer geringen Leitfähigkeitskanaltiefe schwierig, wenn die epitaktisch
aufgebrachte Schicht aus einem Material wie Silizium besteht, während das Substrat aus einem anderen Material, wie
beispielsweise Saphir, besteht. Das bedeutet, daß Schwierigkeiten bei der Bildung sehr seichter oder flacher Leitfähigkeitskanäle von Feldeffekttransistoren mit Metallgatter oder mit
Übergangsgatter (MESFET bzw. JFET) auftreten, wenn Silizium auf Saphirsubstraten verwendet wird, was auf der Tatsache beruht,
daß die elektrischen Eigenschaften des Siliziumfilms auf
dem Saphirsubstrat im allgemeinen an der Grenzfläche oder nahe der Grenzfläche zwischen Silizium und Saphir schlecht sind.
Während theoretisch Bauelemente mit Silizium auf Saphir in hohem Maße wünschenswert sind, da sie stark verminderte parasitische
Kapazitäten aufweisen und sich für die Herstellung von monolithischen integrierten Schaltungen für Mikrowellen eignen,
ergibt sich, daß bei Ausnützung der vollständigen Dicke der Siliziumschicht
die minimale Dicke des Silizium und damit die minimale Dicke des Leitfähigkeitskanals 600 nm und daher ist die
Tiefe des Leitfähigkeitskanals nur geringfügig kleiner als die
Länge des Gatters. Wenn aber die Tiefe des Leitfähigkeitskanals nur wenig kleiner als die Länge des Gatters ist, so breiten
sich die Randfelder aus, erhöhen die effektive Länge des Gatters des Bauelementes und vermindern dadurch die Betriebsbandbreite.
Es ist auf diesem Gebiete bekannt, Bauelemente der oben erwähnten Art in der Weise herzustellen, daß ein Gatter in einer Breite
von ein Mikron oder weniger mit außerordentlich hoher Maskierungsgenauigkeit zwischen dem Quellenbereich und dem Ableitungsbereich angeordnet wird, welche beispielsweise einen Abstand von
drei Mikron haben. Dies ist eine außerordentlich schwierige Aufgabe, insbesondere dann, wenn das Bauelement so ausgebildet ist,
daß eine Deckung in zwei Dimensionen oder zwei Richtungen erreicht werden muß, es sich also beispielsweise um eine ineinandergreifende
Konfiguration handelt. Die dabei verwendete Technik wird im allgemeinen als "Lift-off-Technic" bezeichnet, wobei eine
Photoresistschicht auf der Oberfläche des Halbleiters abgelagert und mit solchem Muster versehen wird, daß die Gatterbereiche
des Halbleiters freiliegen. Dann wird Metall auf der Photoresistschicht und auf den freiliegenden Gatterbereichen abgelagert. Danach
wird das Photoresistmaterial mit dem auf seiner Oberfläche befindlichen Metall abgehoben, so daß das Metall übrig bleibt,
das in den Gatterbereichen unmittelbar auf dem Halbleiter abgelagert war. Diese Technik ist zwar in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft.
Wenn aber ein Schottky-Kontakt gebildet werden soll, bei dem eine Platinablagerung und ein Verfahrensschritt bei hoher
Temperatur durchgeführt wird, um vor- der Ablagerung eines metallischen
Gatterkontaktes aus Aluminium Platinsilizid zu bilden, kann das Photoresistmaterial im allgemeinen den zur Anwendung
kommenden hohen Temperaturen nicht standhalten, so daß die "Liftoff-Technik"
· in ihrer Anwendung beschränkt ist.
Durch die Erfindung soll ein Feldeffekt-Bauelement so ausgebildet
werden, daß es mit hoher Präzision ohne Beschränkung aufgrund bestimmter Verfahrensschritte hergestellt werden kann und
für den Betrieb in einem sehr großen Bandbereich geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im anliegenden Anspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung derartiger
Feldeffekt-Bauelemente sind Gegenstand der anliegenden
weiteren Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil
der Beschreibung gemacht wird, ohne den Wortlaut an dieser Stelle zu wiederholen.
Bei einem Feldeffekt-Bauelement der hier angegebenen Art liegt
ein Gatter auf einem Teil der Oberfläche eines Halbleiterkörpers zwischen einem Quellenbereich und einem Ableitungsbereich und
innerhalb des Halbleiterkörpers befindet sich im Abstand von dem das Gatter tragenden Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers
ein überdeckter Dotierungsbereich einer Leitfähigkeit entgegengesetzt zu derjenigen des Halbleiters. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform ist der Halbleiterkörper auf einem isolierenden Substrat angeordnet. Zweckmäßig handelt es sich um einen Siliziumkörper
auf einem Saphirsubstrat. Ein in dem Halbleiterkörper zwischen dem Gatter und dem überdeckten Dotierungsbereich liegender
Bereich bildet den Leitfähigkeitskanal des Bauelementes. In einer Ausführungsform, welche sich als vorteilhaft erwiesen
hat, wird der überdeckte Dotierungsbereich durch Implantation von Partikeln durch die Oberfläche des Halbleiterkörpers hindurch
erzeugt und während nachfolgender Wärmebehandlungsschritte wird der Abstand zwischen dem über dem leitfähigen Kanal gelegenen
Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers und dem überdeckten Dotierungsbereich eingestellt, um eine gewünschte, sehr
geringe Tiefe des Leitfähigkeitskanals zu erhalten. Mit dieser Ausbildung wird ein Bauelement mit einem sehr seichten Leitfähigkeitskanal
im Siliziumkörper auf Saphir erreicht, wobei der Leitfähigkeitskanal von der Silizium-Saphir-Grenzfläche
einen Abstand einhält, um eine erhöhte Bandbreite des Gerätes im Betrieb zu erreichen.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden auf der
Oberfläche des Halbleiterkörpers zwei im Abstand voneinander verlaufende, vergleichsweise dicke isolierende Maskierungsstreifen
gebildet. Zwischen den im Abstand voneinander verlaufenden Isolierstreifen wird eine Maske aufgebracht. In nicht maskierte
Oberflächenteile des Halbleiterkörpers werden Partikel einge-
- 4
bracht, um den Quellenbereich und den Ableitungsbereich im Halbleiterkörper
auszubilden. Dann wird die Haske entfernt und es wird eine komplementäre Maske gebildet, um die zuvor unmaskierten
Bereiche der Halbleiteroberfläche abzudecken und die Bereiche der Halbleiteroberfläche zwischen den Isolierstreifen freizulassen.
Diese komplementäre Maske bildet die Maske für die Ionenimplantation. Partikel, welche in dem Halbleiterkörper eine
Leitfähigkeit einer Art entgegengesetzt zur Leitfähigkeit des
Halbleiterkörpers selbst ausbilden können, werden über die freiliegenden Oberflächenbereiche des Halbleiterkörpers in diesen
eingebracht und bilden den überdeckten Dotierungsbereich in bestimmtem Abstand unter der Halbleiterkörperoberfläche aus. Eine
zusätzliche Maske wird zwischen einem Teil der beiden Isolierstreifen und über den mittleren Teil des Halbleiterkörpers hinweg
erzeugt. Partikel, welche eine zu derjenigen des Halbleiterkörpers entgegengesetzte Leitfähigkeit erzeugen können, werden
durch Ionenimplantation in freiliegende Bereiche des Halbleiterkörpers
eingebracht, um einen leitfähigen Bereich längs den freiliegenden Oberflächenteilen des Halbleiterkörpers und in
freiliegenden Teilen des überdeckten Dotierungsbereiches herzustellen. Quellenelektroden und Ableitungselektroden werden
für die Quellenbereiche und Ableitungsbereiche hergestellt. Eine Gatterelektrode wird in der Weise ausgebildet, daß sie
einen ersten Teil aufweist, der an der Oberfläche des Halbleiterkörpers zwischen den Isolierstre ifen angeordnet ist, daß
sie ferner einen zweiten Teil aufweist, der sich auf der Oberfläche der Isolierstreifen befindet und daß sie schließlich
mit einem dritten Teil elektrisch mit der überdeckten Dotierungsschicht
verbunden ist, was über den leitfähigen Bereich geschieht, der sich entlang bestimmter Oberflächenteile des
Halbleiterkörpers erstreckt.
Aufgrund dieser Anordnung ist die Kapazität der Gatterelektrode minimal gehalten, da derjenige Teil der Gatterelektrode,
der sich über den Gatterbereich hinaus erstreckt, auf den dikken Isolierstreifen neben dem Gatterbereich gelegen ist. Aus-
serdem wird die Ausrichtung des Gatterbereiches relativ zu dem
Quellenbereich und dem Ableitungsbereich erleichtert, da diese Bereiche gleichzeitig durch eine einzige Maske festgelegt worden
sind, die aus einem Paar im Abstand voneinander verlaufender Markierungsflächen gebildet ist und welche ein Maskierungsniveau
bei der Herstellung des Quellenbereichs, des Ableitungsbereichs und des Gätterbereichs des Bauelementes zuläßt.
Weiter ermöglicht die Verwendung eines Paares im Abstand voneinander
angeordneter, dicker Maskierungsstreifen die Herstellung
einer sich selbst ausrichtenden MOS-Gatterstruktur, wobei nach Herstellung der dicken Maskierungsstreifen, welche vertikale
Wandbegrenzungen haben, und vor oder nach der Herstellung der Quellen- und Ableitungs-Kontaktbereiche durch Implantation
das Oxid in dem Gatterbereich zwischen den Maskierungsstreifen zum Aufwachsen gebracht wird. Dann erfolgt eine Implantation von
Partikeln mit Energien, welche dazu führen, daß die Partikel nur geringe Tiefe unmittelbar unterhalb der dicken Markierungsstreifen,
jedoch in bedeutend größere Tiefen in den anderen Bereichen des Halbleiters einschließlich im Gatterbereich, gelangen.
Die Dotierungscharakteristiken des Gatterbereichs im Halbleiterkörper
bleiben daher erhalten. Die Gatterelektrode wird dann auf einer dünnen Oxidschicht erzeugt, die im Bereich zwischen
den im Abstand voneinander gelegenen Maskierungsstreifen gebildet ist und der Quellenbereich sowie der .Ableitungsbereich werden
elektrisch mit dem Gatterbereich durch Teile der durch Ionenimplantation gebildeten Bereiche verbunden, die in geringer
Tiefe im Halbleiterkörper unterhalb der dicken Maskierungsstreifen verlaufen.
Nachfolgend werden Ausführunqsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. IA Aufsichten auf ein Feldeffekt-Bauelement der
bis 6A hier vorgeschlagenen Art in verschiedenen Herstellungsphasen,
Fig. IB Schnittansichten des Feldeffekt-Bauelementes
bis 6B nach den Figuren IA bis 6A in den verschiedenen Herstellungsphasen, wobei die Schnittebenen
jeweils in den Figuren IA bis 6A entsprechend angegeben sind,
Fig. 3C weitere Schnittansichten des Feldeffekt-Baubis
6C elementes in verschiedenen Herstellungsphasen bei anderer Lage der Schnittebene, welche jeweils
in den Figuren 3B bis 6B entsprechend angegeben ist und
Fig. 7A Aufsichten auf einen MOS-Feldeffekttransistor
bis 7F gemäß einer anderen Ausführungsform in verschiedenen
Zuständen während der Herstellung.
Zunächst sei auf die Figuren IA und IB Bezug genommen. Ein isolierendes
Substrat 10 aus Einkristallmaterial, vorliegend aus Saphir, trägt einen monokristallinen Halbleiterfilm 12, vorliegend
aus Silizium. Der Siliziumfilm ist im vorliegenden Falle eine zunächst undotierte epitaktische Schicht aus Silizium in
einer Dicke von 0,5 Mikron bis 1,5 Mikron. Der Siliziumfilra wird dann durch Ionenimplantation mit Phosphor versetzt, was
beispielsweise mit einer Dosis von N = 2 bis 8 · 10^ Atomen
je cm durch eine dünne, thermisch aufgewachsene, hier nicht dargestellte Siliziumdioxidschicht hindurch geschieht, die eine
Stärke von 80 nm haben kann. Die durch die Implantation erzeugten Kristallstörungen werden dann durch Erhitzen des Substrates,
vorliegend in Argon, während einer Dauer von etwa 20. Minuten bei 1000° C beseitigt und gleichzeitig wird die Phosphorablagerung
tiefer in das Silizium hineingetrieben, so daß schließlich eine epitaktische Siliziumschicht mit N-Leitfähigkeit entsteht.
Die etwa 80 nm dicke Siliziumdioxidschicht, welche nicht dargestellt ist, wird darauf photolithographisch abgeätzt
und dient als eine Maske zur Herstellung einer Mesastruktur des Siliziums in herkömmlicher Art und Weise, wie in den
Figuren IA und IB für die Siliziumschicht 12 gezeigt ist.
Danach wird die 80 niti starke Siliziumdioxidschicht entfernt und
die freiliegenden Oberflächen der mesaförmigen Siliziumschicht
12 werden in Dampf bei 850° C oxidiert, um eine neue, wiederum 80 nm dicke Siliziumdioxid-Isolierschicht zu schaffen. Dann wird
eine 1 Mikron bis 1,5 Fikron dicke Siliziumdioxidschicht chemisch aus dem Dampf bei 450° C über der gesamten Struktur hinweg
abgelagert. Die kombinierten Siliziumdioxidschichten sind in Figur IA als einheitliche Schicht 13 gezeigt. Darauf wird eine
Photoresistmaske 15 auf die Oberfläche der dicken Siliziumdioxidschicht
13 erzeugt und mit solchem Muster versehen, daß eine Paar streifenförmiger Oberflächenbereiche der abgelagerten Siliziumdioxidschicht
13 freibleiben. Nun wird die Siliziumdioxidschicht
13 in solche Form gebracht, daß zwei Siliziumdioxidstreifen 14 und 16 stehenbleiben.. Im vorliegenden Beispiel haben die Siliziumdioxidstreifen
14 und 16 einen Abstand von 0,7 Mikron bis 1,0 Mikron, eine Höhe H von 1 Mikron bis 1,6 Mikron und jeweils
eine Breite W von 1,0 Mikron bis 1,5 Mikron. Die Siliziumdioxidstreifen erstrecken sich über die Mesastruktur und auch über
Teile des Saphirsubstrates 10 hinweg, wie aus den Figuren 2A und 2B zu ersehen ist. Die Abtragung erfolgt durch reaktives
Ionenätzen in CHFo-Atmosphäre. Erfolgt das reaktive Ionenätzen oder Abtragungssputtern in einer Parallelplattenanordnung, so
haben die aus der Siliziumdioxidschicht 13 erzeugten Siliziumdioxidstreifen 14 und 16 im wesentlichen vertikale Begrenzungswände,
ohne daß eine Unterschneidung der Photoresistmaske stattfindet. Die vertikale Ätzrichtung oder Abtragungsrichtung
bedingt, daß die verhältnismäßig geringen Abmessungen der Photoresistmaske 15 genau auf die Siliziumdioxidschicht 13 übertragen
oder projiziert werden. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, werden die beiden Siliziumdioxidstreifen 14 und 16
als ein Paar Maskierumjsstreifen während der Herstellung des
Quellenbereiches, der Ableitungsbereiches und des Gatterbereiches verwendet. Der Raum 18 zwischen Siliziumdioxidstreifen
14 und 16 bildet ein Gatterfenster. Es sei bemerkt, daß die relativen Lagen oder Stellungen des Quellenbereiches, des Ableitungsbereiches
und des Gatterbereiches mit einem außeror-
dentlich hohen Grad von Genauigkeit festgelegt werden, da sie
durch eine einzige Maske, nämlich die Photores istmaske 15 in
ihrer Lage bestimmt werden.
Es seien nun die Figuren 3A, 3B und 3C näher betrachtet. Der Raum 18, welcher in Figur 2B dargestellt war, wird unter Verwendung
herkömmlicher Techniken mit einer nicht kritisch aufzubringenden Photoresistmaske 20 überdeckt. Der Quellenbereich
und der Ableitungsbereich 22 bzw. 24 werden in freiliegenden Oberflächenbereichen des Siliziumsfilms 12 gebildet, wie in Figur
3B dargestellt ist, was durch Ionenimplantation von Arsen oder Phosphor mit einer Dosis von N 9j 5 · 10 Atomen je cm
geschieht, so daß N+-Leitfähigkeitsbereiche 22 und 24 entstehen.
Gemäß den Figuren 4A, 4B und 4C wird sonach die Photoresistschicht
20 entfernt und eine zu deron Gestalt (Figur 3A) komplementäre Photoresistmaske 26 über der gesamten Struktur aufgebracht
und bildet eine Ionenimplantationsmaske, welche dazu bestimmt ist, den Quellenbereich und den Ableitungsbereich abzudecken.
In den von der Photoresistmaske 26 freigelassenen Bereich
des Siliziumfilms, d.h. in den über das Gatterfenster freiliegenden Bereich werden durch Ionenimplantation Borionen
in den Siliziumfilm eingebracht, um den überdeckten Bereich auszubilden. Die Photoresistmaske 26 bildet also eine Abdeckung
oder Maske zum Abschirmen des Quellenbereiches 22 und des Ableitungsbereiches 24 gegen eine tiefe Bor implantation. Der auf
diese Weise gebildete überdeckte Bereich 30 wird also in dem Siliziumfilm 12 unterhalb desjenigen Teiles der Oberfläche des
Siliziumfilms ausgebildet, der zwischen den Siliziumdioxidstreifen
14 und 16 gelegen ist und über das in der Maske 26 erzeugte Fenster 28 freiliegt. Es sei bemerkt, daß der überdeckte
Bereich 30 sich in bestimmter Tiefe unter der freiliegenden Oberfläche des Siliziumfilms 12 befindet und von der
Oberfläche durch den Abstand D getrennt ist, der bei dem vorliegenden Beispiel etwa 500 nm beträgt. Im vorliegenden Falle
wird das Bor in die freiliegenden Bereiche des Siliziumfilms
mit einer Dosis von N ς& 5 · 10 Atomen je cm mit einer
Implantationsenergie von 180 keV eingebracht. Es sei außerdem bemerkt, daß Bereiche 30a der Implantation tatsächlich auch
in das Saphirsubstrat eindringen, wie dargestellt ist, da der Siliziumfilm in den seitlichen Bereichen dünner ist als im mittleren
Bereich.
Es sei nun auf die Figuren 5A, 5B und 5C Bezug genommen. Über dem mittleren Bereich der Silizium-Mesastruktur wird in der dargestellten
Weise eine Photoresistmaske 32 aufgebracht, wobei die Photoresistschicht 26 auf dem Schichtenverband in der dargestellten
Weise erhalten bleibt. Das bedeutet, daß die Photoresistmaske 32 einen Teil des Fensterbereiches 28 der Photoresistmaske
26 nach den Figuren 4A und 4B überdeckt, um voneinander getrennte obere und untere Bereiche 28a und 28b der Oberfläche
des Siliziumfilms 12 freizulassen, wie aus Figur 5A zu entnehmen ist. Die Photoresistmasken 26 und 32 bilden in Zusammenwirkung
eine Ionenimplantationsmaske. Im einzelnen wird Bor durch Implantation in die oberflächennahen Bereiche der freiliegenden
oberen und unteren Stellen 28a und' 28b des Siliziumfilms eingebracht, so daß leitfähige Bereiche 38 entstehen, welche
sich über oberflächennahe Bereiche und seitliche Oberflächenbereiche des Siliziumfilms 12 hin erstrecken und zu randnahen
elektrischen Verbindungsteilen des überdeckten Bereiches 30 hinführen, wie man aus Figur 5C entnehmen kann.
Durch Implantation entstehende Gitterbeschädigungen werden dann wieder durch Erhitzen der Struktur in Argon auf 1000° C
beseitigt. Während dieses Erhitzungsvorganges wird das durch Implantation eingebrachte Bor aktiviert und bildet einen Leitfähigkeitsbereich
der p-Type. Die p-leitend dotierten Bereiche diffundieren in den SiLiziumfilm 12 und im einzelnen diffundiert
der p-leitend dotierte Bereich, der sich unterhalb der Siliziumoberfläche befindet, d. h. der Bereich 30, in Richtung
zu der oberen äußeren Fläche des Siliziumfilms 12 hin.
Der Erhitzungsvorgang vird beendet, wenn die Tiefe des über-
10 -
ganges zwischen dem überdeckten Bereich 30 und dem Silizium- ·
film 12 sich auf eine Tiefe D' unte halb der äußeren Oberfläche gemäß Figur 6B bewegt hat, was der gewünschten Tiefe des
Leitfähigkeitskanals entspricht, im vorliegenden Falle 200 nm bis 300 nm. Es sei bemerkt, daß die Leitfähigkeitskanaltiefe
D1 , nämlich vorliegend 200 bis 300 .im, bedeutend geringer als
die Gatterlänge ist, nämlich hier 7f)0 bis 1000 nm, wobei der
Bereich 31 de.s Leitfähigkeitskanals unter der Oberfläche des Siliziumfilms 12 gelegen ist. Es sei weiterhin bemerkt, daß der
überdeckte Bereich 30 von der Trennfläche zwischen dem Siliziumfilm 12 und dem Saphirsubstrat 10 beistimmten Abstand einhält
und sich daher der Leitfähigkeitska-ial 31 in demjenigen Teil
des Siliziumfilms 12 befindet, welcher noch gute elektrische
Eigenschaften hat.
Nunmehr seien die Figuren 6A, 6B und 6C näher betrachtet. Eine
Quellenelektrode und eine Ableitungselektrode 40 bzw. 42 werden mit Ohm'schem Kontakt an dem Quellenbereich 22 bzw. dem
Ableitungsbereich 24 angebracht, wobei herkömmliche Techniken zur Anwendung kommen. Eine Gattereloktrode 44 wird mit einem
Schottky-Kontakt an demjenigen Teil der Oberfläche des Siliziumfilms angebracht, welcher zwischen den Siliziumdioxidstreifen
14 und 16 gelegen ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Es sei bemerkt, daß die Gatterelektrode 44 in Ohm'schem
Kontakt mit den p-leitend dotierten Bereichen 38 ist und daher elektrische Verbindung mit dem p-leitenden überdeckten Bereich
30 nach Figur 6C hat.
Vorliegend wird die Gatterelektrode 44 in der Weise hergestellt, daß zuerst eine Platinschicht, welche nicht dargestellt
ist, abgelagert wird, indem im Gatterbereich Platin erhitzt wird, um Platinsilizid zu bilden, wonach die übrigen
Teile der Platinschicht entfernt werden und nachfolgend eine Titan-Wolfram-Schicht abgelagert wird, worauf eine Aluminiumschicht
folgt, um einen Schottky-Sperrschichtkontakt zu bilden,
was herkömmliche Technik ist.
- 11 -
Nachdem ein Paar verhältnismäßig dicker Maskierungsstreifen
verwendet wird, nämlich die isolierenden Siliziumdioxidstreifen 14 und 16 (Figur 2B), zeigt es sich, daß es möglich ist,
die Metallisierung im Gatterbereich vollständig auf den schmalen Gatterbereich zu beschränken, obwohl die Photoresistmaske,
welche zur Aufbringung der Metallisierung im Gatterbereich verwendet wird, breiter als das Gatter selbst ist. Dies wird dadurch
bewerkstelligt, daß ein Photoresistmaterial verhältnismäßig geringer Viskosität verwendet wird. Wird dieses Material
mit ausreichender Geschwindigkeit aufgebracht oder aufgewalzt, so ist die Photoresistschicht entsprechend dünn. Da die isolierenden
Siliziumdioxidstreifen 14 und 16 zu beiden Seiten des Gatterbereiches in Vertikalrichtung große.Dicke haben, fließt
das Photoresistmaterial in den schmalen Zwischenraum zwischen den Streifen 14 und 16 ein und bildet über dem Gatterbereich
eine dickere Photoresistschicht, während auf der Oberfläche der dicken Siliziumdioxidstreifen eine außerordentlich dünne
oder gar diskontinuierliche Schicht entsteht. Wird das Metall abgeätzt, so bietet der dünne Teil der Photoresistschicht nur
geringen Schutz und daher wird das die Oberfläche der Streifen übergreifende Metall selbsttätig entfernt, während das Metall
zwischen den Streifen 14 und 16 durch das dort hineingelaufene Photoresistmaterial zusätzlich geschützt wird.
Anstelle von Platinsiltzid können auch nach anderen Verfahren
erzeugte Schottky-Sperrschichtkontakte gebildet werden. Einer läßt sich in einfacher Weise dadurch erhalten, daß im Gatterbereich
Aluminium, siliz'iumdotiertes Aluminium, Titan-Wolfram-Aluminium
oder Chrom-Gold auf das freiliegende Silizium in diesem Bereich abgelagert wird. Ein recht zuverlässiger
Schottky-Sperrschichtübergang mit reduzierten Leckstrom wird
dadurch hergestellt, daß zunächst eine sehr dünne Oxidschicht in einer Stärke von 2 bis 6 nm Dicke auf dem Silizium erzeugt
wird, bevor das Metall abgelagert wird. Diese dünne Oxidschicht kann zweckmäßig in einem Sauerstoffplasma erzeugt
werden oder kann durch thermische Oxidation, beispielsweise
- 12 -
in Dampf bei 500° C bis 600° C, erzeugt werden. Gemäß einer anderen
Abwandlung des Herstellungsverfahrens des Gatters wird ein außerordentlich seichter p-n-übergang anstelle eines
Schottky-Sperrschichtkontaktes erzeugt, um ein JFET-Bauelement
zu erzeugen.
Das vorliegend beschriebene Bauelemente ist in seinem Aufbau auch für MESFET-Bauelement oder JFEm-Bauelemente der Verstärkungsart
geeignet. Zu diesem Zwecke wird die Tiefe des Kanalbereiches ausreichend seicht gemacht und die Dotierung des aktiven
Kanalbereiches wird in ausreichendem Maße gering gewählt, so daß der Kanalbereich bei einer angelegten Gatterspannung von
Null Volt aufgrund des Kontaktpotentials zwischen dem Gatter und dem η-leitenden Kanal eine Verarmung erfährt. Nachdem der
überdeckte Bereich vorhanden istf ist die Verarmung in dem Kanalbereich
sehr wirkungsvoll, da sie von zwei Seiten her auftritt.
Das Herstellungsverfahren und der beschriebene Aufbau können auf MOS-Strukturen mit selbst ausgerichtetem Gatter Anwendung
finden. In Figur 7A ist ein p-leitender Siliziumfilm 12' dargestellt,
der in Mesastruktur auf einem Saphirsubstrat 10' gebildet ist, wobei die zuvor im Zusammenhang mit den Figuren IA
und IB beschriebenen Techniken Anwendung finden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird über der Oberfläche der Mesastruktur
eine Siliziumdioxidschicht 13' aufgebracht. Hierauf wird eine Phötoresistmaske 15' abgelagert, wie ebenfalls aus Figur
7A hervorgeht. Dann wird ein geeignetes Ätzmittel mit denjenigen Teilen der Siliziumdioxidschicht 13' in Berührung gebracht,
welche von der Phötoresistmaske 15' freigelassen werden,
so daß man ein Paar von Siliziumdioxidstreifen 14" und
16' erhält, wie man aus Figur 7B erkennt. Im vorliegenden Falle findet eine reaktive Ionenätzung statt, welche auch als
reaktives Sputtern bezeichnet werden kann, wie dies oben im Zusammenhang mit den Figuren 2A und 2B beschrieben worden
ist. Wie zuvor bemerkt, bestimmt die Phötoresistmaske in Ge-
- 13 -
stalt der Photoresiststreifen 15' den Quellenbereich, Ableitungsbereich und Gatterbereich des Bauelementes. Sodann wird eine
Schicht 20' aus Photorosistmaterial im Bereich zwischen den Siliziumdioxidstreifen
14' und 16' abgelagert, wie dies in Figur 7 C dargestellt ist. Nachfolgend werden Phosphorionen oder Arsenionen
durch Implantation eingebracht, so daß η-leitende Quellen-'
und Ableitungsberoiche 22' bzw. 24' des betreffenden Bauelementes
entstehen, wie man aus Figur 7C entnimmt. Im Bereich des Gatters
wird eine Oxidschicht, vorliegend eine Siliziumdioxidschicht über der Oberfläche zum Aufwachsen gebracht und dann mit Ausnahme
desjenigen Teiles entfernt, der über der Oberfläche des Ga.tterbereiches
liegt, so daß die in Figur 7D gezeigte Struktur entsteht. Sodann, werden Phosphorionen 52 mit einer Energie durch
Implantation eingebracht, so daß die Ionen in einen seichten Bereich 54 des Siliziumfilms 12' gelangen, der sich unmittelbar
unterhalb der dicken Siliziumdioxidstreifen 14' und 16' befindet,
wie Figur 7E zu entnehmen ist. Im Gegensatz hierzu gelangen, da der Gatterbereich nur durch eine dünne Siliziumdioxidschicht
50 abgedeckt ist, die Ionen bei der Implantation bedeutend tiefer in den Gatterbereich und ebenfalls tiefer unterhalb
der Quellen- und Ableitungsbereiche 22 bzw. 24, wie Figur 7E zeigt. Daher wird die o-Leitfähigkeit der Siliziumschicht 12'
in einem Bereich unterhalb der Siliziumoxidschicht des Gatters erhalten und bestimmt .iie Schwelle des MOSFET-Bauelementes. Die
Elektroden des Quellenbereichs, Ableitungsbereichs und Gatterbereichs werden in herkömmlicher Weise angebracht, wie Figur 7F
verdeutlicht.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich eine Vielfalt von Weiterbildungs-
und Abwandlungsmöglichkeiten. Während die oben beschriebenen Bauelements eine Siliziumschicht auf einem Saphirträger vorsehen, kann auch ein Feldeffekt-Bauelement mit überdecktem
dotiertem Bereich unter Verwendung anderer Materialien erzeugt werden, beispielsweise unter Verwendung von epitaktisch
aufgebrachten Galliumarsenidschichten auf halbisolierenden Galliumarsenidsubstraten. Während weiterhin oben isolierende
- 14 -
Streifen aus Siliziumdioxid erwähnt wurden, können hierfür auch isolierende polykristalline Siliziumschichten eingesetzt
werden.
- 15 -
Claims (1)
- PatentansprücheFeldeffekt-Bauelement· rait einem Halbleiterkörper (12 bzw. 12'), an diesem befindlichen Quellen- und Ableitungsbereichen (22, 24 bzw. 22', 24') und einer auf einem Teil der Oberfläche des Halbleiterkörpers zwischen dem Quellenbereich und dem Ableitungsbereich befindlichen Gatterelektrode (44 bzw. 44')/ dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halbleiterkörper unter demjenigen Teil seiner Oberfläche, der von der Gatterelektrode eingenommen wird, ein überdeckter dotierter Bereich (30 bzw. 52) vorgesehen ist, der eine Leitfähigkeit besitzt, die entgegengesetzt zur Leitfähigkeit des Halbleiterkörpers ist.2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (12 bzw. 12') auf einem Substrat (10 bzw. 10') angeordnet ist, welcher aus einem von dem Material des Halbleiterkörpers verschiedenen Material besteht.3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Substrat (10 bzw. 10') als auch der Halbleiterkörper (12 bzw. 12') aus Einkristallmaterial bestehen.4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatterelektrode (44) elektrisch mit dem überdeckten dotierten Bereich (30 bzw. 52) in Verbindung steht.5. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus isolierendem Werkstoff besteht. . .6. Bauelement nach Anspruch 4 oder'5, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitfähiger Bereich in dem Halbleiterkörper (12 bzw. 12') gebildet ist, welcher die Gatterelektrode und den über-— 1 —deckten dotierten Bereich (30 bzw. 52) mit der Gatterelektrode verbindet.7. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Herstellung eines Paares im Abstand voneinander angeordneter isolierender Elemente (14, 16 bzw. 14', 16') auf dem Halbleiterkörper (12 bzw. 121);b) Bildung einer Maske (20 bzw. 20') über einem Bereich der Oberfläche des Halbleiterkörpers zwischen dem Paar im Abstand voneinander vorgesehener isolierender Elemente,c) Herstellung eines Quellen-Kontiktbereiches und eines Ableitungs-Kontaktbereiches (22, 24 bzw. 22', 24') durch Implantation durch Teile der Oberfläche des Halbleiterkörpers, welche von der Maskenschicht freigelassen sind;d) Entfernung der Maske;e) Bildung einer Gatterelektrode (44) in dem Bereich zwischen dem Paar im Abstand voneinander vorgesehener Isolierelemente.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterkörper ein Siliziumkörper (12 bzw. 12') verwendet wird und daß die im Abstand voneinander vorgesehenen Isolierelemente (14, 16 bzw. 14', 16') aus einer Siliziumverbindung, insbesondere aus Siliziumdioxid, bestehen.10. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des bzw. eines HaIb-leiterkörpers ein Paar im Abstand voneinander verlaufender Isolierstreifen gebildet wird, daß durch Ionenimplantation in dem Halbleiterkörper unterhalb der Isolierstreifen Bereiche gebildet werden, welche elektrisch einen Quellenbereich und einen Ableitungsbereich des Bauelementes mit einem Gatterbereich verbinden, der sich unterhalb der Oberfläche des Halbleiterkörpers zwischen den Isolierstreifen befindet und daß zwischen den Isolierstreifen eine Gatterelektrode hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12678780A | 1980-03-03 | 1980-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107909A1 true DE3107909A1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=22426654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107909 Withdrawn DE3107909A1 (de) | 1980-03-03 | 1981-03-02 | Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56135977A (de) |
DE (1) | DE3107909A1 (de) |
GB (2) | GB2070858B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5873165A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-05-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | シヨツトキゲ−ト電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
JPS5879771A (ja) * | 1981-11-06 | 1983-05-13 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
FR2527385B1 (fr) * | 1982-04-13 | 1987-05-22 | Suwa Seikosha Kk | Transistor a couche mince et panneau d'affichage a cristaux liquides utilisant ce type de transistor |
GB2133621B (en) * | 1983-01-11 | 1987-02-04 | Emi Ltd | Junction field effect transistor |
FR2663464B1 (fr) * | 1990-06-19 | 1992-09-11 | Commissariat Energie Atomique | Circuit integre en technologie silicium sur isolant comportant un transistor a effet de champ et son procede de fabrication. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1155578A (en) * | 1965-10-08 | 1969-06-18 | Sony Corp | Field Effect Transistor |
US4063271A (en) * | 1972-07-26 | 1977-12-13 | Texas Instruments Incorporated | FET and bipolar device and circuit process with maximum junction control |
GB1507091A (en) * | 1974-03-29 | 1978-04-12 | Siemens Ag | Schottky-gate field-effect transistors |
JPS5381087A (en) * | 1976-12-27 | 1978-07-18 | Fujitsu Ltd | Gallium aresenide field effect transistor |
NL184552C (nl) * | 1978-07-24 | 1989-08-16 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting voor hoge spanningen. |
JPS55153377A (en) * | 1979-05-18 | 1980-11-29 | Matsushita Electronics Corp | Production of semiconductor device |
FR2460543A1 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | Radiotechnique Compelec | Transistor a effet de champ du type a jonction et son procede de fabrication |
JPS5658259A (en) * | 1979-10-18 | 1981-05-21 | Toshiba Corp | Semiconductor device and production thereof |
-
1981
- 1981-01-28 GB GB8102529A patent/GB2070858B/en not_active Expired
- 1981-03-02 DE DE19813107909 patent/DE3107909A1/de not_active Withdrawn
- 1981-03-03 JP JP3042581A patent/JPS56135977A/ja active Pending
-
1983
- 1983-10-04 GB GB08326563A patent/GB2140616B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2070858A (en) | 1981-09-09 |
GB2140616B (en) | 1985-06-19 |
GB2140616A (en) | 1984-11-28 |
GB8326563D0 (en) | 1983-11-02 |
JPS56135977A (en) | 1981-10-23 |
GB2070858B (en) | 1985-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
DE2837028C2 (de) | ||
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
EP0239652B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor | |
DE112011101442B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE4219319B4 (de) | MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2703877C2 (de) | MIS-Transistor von kurzer Kanallänge und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3245064C2 (de) | ||
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19931324A1 (de) | Siliciumcarbid-Mos-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0001574B1 (de) | Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung | |
DE2824419C2 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1564411B2 (de) | Feldeffekt Transistor | |
DE3737790A1 (de) | Quer-doppelgate-thyristor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2749607B2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2353348A1 (de) | Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3015782C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode | |
DE2133976C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE3018594C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors | |
DE2937261A1 (de) | Mos-feldeffekttransistor | |
EP0000545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Selbstjustierung | |
DE3688318T2 (de) | Feldeffekttransistor. | |
DE2953394T1 (de) | Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use | |
DE3107909A1 (de) | Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |