DE310501C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310501C
DE310501C DENDAT310501D DE310501DA DE310501C DE 310501 C DE310501 C DE 310501C DE NDAT310501 D DENDAT310501 D DE NDAT310501D DE 310501D A DE310501D A DE 310501DA DE 310501 C DE310501 C DE 310501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
disintegrator
post
rods
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310501D
Other languages
English (en)
Publication of DE310501C publication Critical patent/DE310501C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vl 310501 -KLASSE 12e. GRUPPE
DINGLER'SCHE MASCHINENFABRIK A.-G. in ZWEIBRÜCKEN, Pfalz.
Desintegratorartige Vorrichtung zum Reihigen von Gasen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1915 ab.
Gegenstand der Erfindung is(t ein Desintegrator zur Ausscheidung von festen.und flüssigen Beimengungen aus Gasen.
Desintegratoren mit achsial angeordneten Schlagstäben sind bereits bekannt, geworden, doch haben diese den Nachteil, daß die Ausbaumöglichkeit umständlich und zeitraubend ist, weil die achsial angeordneten Stäbe ringförmig ineinandergeschoben sind und vor dem
ίο Ausbau auseinandergezogen werden müssen. Desintegratoren mit radial angeordneten Schlagstäben sind auch bereits bekannt geworden, doch konnten die Ausführungen nur derart vorgenommen werden, daß ein Ausbauen des Apparates entweder überhaupt, unmöglich •oder doch sehr umständlich war; eine bekannte Ausführung mit senkrechter Achse hat nur rotierende Schlagstäbe und ordnet zwischen je zwei Schlagstabreihen einen durchbrochenen Blechring an,, der aber als Reinigungselement nicht dienen kann, sondern lediglich als Rücklaufring für das Wasser benutzt wird. Bei anderen bekannt gewordenen Desintegratoren mit umlaufenden und feststehenden radial angeordneten Schlagstäben bei wagerechter Achse ist ebenfalls als Nachteil die schlechte Ausbaumöglichkeit zum Zwecke der Reinigung vorhanden.
Vorliegende Erfindung will nun diese Mängel beseitigen und stellt einen Desintegrator dar, der dadurch neu ist. und einen technischen Fortschritt bedeutet, daß in ihm achsial und radial angeordnete Stäbe mit einem zwischen diesen angeordneten Ventilator zu einem Apparat vereinigt sind. Der Desintegrator soll gleichzeitig das Gas vor- und feinreiriigen und mit Druck weiterleiten.
Die Zeichnung zeigt den Desintegrator in Fig. ι im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt bei abgehobenem Deckel.
Auf der Achse 1 ist die Trommel 3 befestigt, die ihrerseits an der Stirnseite den Vorreiniger mit achsial angeordneten Stäben 8, die Ventilatorflügel 9 und am Mantel den'Feinreiniger mit den radial angeordneten Stäben 12 trägt, 13 ist der Wasserverteiler, 14 das Wasserzulaufrohr.
Die. achsial angeordneten, in der Zeichnung mit 7 und-8 bezeichneten Stäbe sind nicht ineinandergeschoben, sondern es ist lediglich um die umlaufenden Stäbe 8 eine feststehende Stabreihe 7 angeordnet, die gestattet, den oberen Teil des Gehäuses ohne weiteres abzuheben. Die äußere feststehende Stabreihe bringt den weiteren Vorteil, daß das am Umfang eintretende Gas annähernd radial eintritt, um dann von den rotierenden Stäben wirksam erfaßt zu werden.
Nachdem das Gas den oben beschriebenen Teil des Desintegrators, den man Vorreiniger nennen kann, von außen nach innen passiert hat, wird es durch die Einwirkung der Ventilatorflügel 9 wieder nach außen geschleudert, dann in achsialer Richtung dem zweiten Desintegrator mit radialen Stäben zugeführt.
Bei diesem Vorgang wird ein Teil des Schmutzwassers an der Gehäusewand 6 ausgeschieden und in die Rinne 15 abgeführt. Der das Gas ansaugende und weiter drückende Ventilator treibt es durch den radialen Des-
integrator hindurch, der als Feinreiniger angesehen werden kann.
Die rotierenden Stäbe 12 dieses zweiten Desintegrators, die wie die feststehenden 11 radial angeordnet sind, können infolge ihrer Anordnung auf einer Trommel sehr kurz gehalten werden, wodurch die Widerstandsfähigkeit erhöht wird. Das Schmutzwasser wird durch die Zentrifugalkraft durch die hinter dem Nachreiniger in der Gehäusewand befindliche Rinne 15 abgeleitet.
Will man dem Gas nach der zweiten Reinigung noch einen höheren Druck geben, so ist man hierzu in der Lage durch Einbau eines zweiten Ventilators 10.
Die Wasserverteilung im Vor- und Feinreiniger wird durch eine gemeinsame Siebtrommel 13 vorgenommen, die auch unterteilt sein kann, um eine bestimmte Wassermenge sowohl dem ersten als auch dem zweiten Desintegrator zuzuführen.
Das Gas wird also im ersten Desintegrator, der als Vorreiniger wirkt, im Gegenstrom, dagegen im zweiten Desintegrator, dem Feinreiniger, im Gleichstrom zum Wasser geführt.
Durch die Vereinigung von Desintegratoren
mit achsial und radial angeordneten Stäben und dazwischen angeordnetem Ventilator in einem Apparat ist ein rasches und 'einfaches Ausbauen möglich. Dies ist besonders wertvoll, wenn der Apparat häufig gereinigt werden muß, wie dies bei der Reinigung von Hochofengichtgasen notwendig ist.
Durch die zwei aufeinanderfolgenden Waschvorgänge wird eine rasche und gründliche Reinigung der Gase bei zweimaligem Ableiten des Schmutzwassers erzielt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen von Gasen, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines als Vorreiniger dienenden mit achsialen Schlagstäben versehenen Desintegrators mit einem als Nachreiniger dienenden Desintegrator mit radialen Schlagstäben, wobei die feststehenden ' Schlagstäbe - des Vorreinigers in nur einem die inneren beweglichen Schlagstäbe umgebenden Kreise angeordnet sind, und wobei ferner zwischen dem Vorreiniger und dem Nachreiniger ein das Gas gleichzeitig aus seiner Richtung ablenkender Ventilator eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i· dadurch gekennzeichnet; daß um die gemeinsame Achse konzentrisch eine zur Wassereinspritzung dienende Siebtrommel (I3) angeordnet ist, die so weit aus dem Vorreiniger hinausragt, daß das Wasser im Vorreiniger im Gegenstrom ' und im Nachreiniger imx Gleichstrom zum Gase geführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Nachreiniger am Gehäuse je eine das Schmutzwasser abführende Rinne (15) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310501D Active DE310501C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310501C true DE310501C (de)

Family

ID=563561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310501D Active DE310501C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370C3 (de) Gasfilter
DE1228130B (de) Verfahren zum Abreinigen hohler Filterorgane von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
DE310501C (de)
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE1246678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung staubbeladener Gase
DE2225727B1 (de) Siebvorrichtung
DE415378C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE289259C (de)
DE430575C (de) Vorrichtung zum Umlenken und Trennen von Dampffluessigkeitsgemischen
DE102009022124A1 (de) Düsenkopf und Reinigungsvorrichtung mit einem solchen Düsenkopf
DE311594C (de)
DE341072C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung des bei der elektrischen Gasreinigung niedergeschlagenen Staubes
DE1921210U (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher von klimaanlagen.
DE390448C (de) Luftabscheider fuer Wasserstrahlluftpumpen
DE262183C (de)
DE212243C (de)
AT46248B (de) Einrichtung zum Absaugen der Luft bei Maschinen zum Öffnen und Reinigen von Fasern, Entstauben von Lumpen und dergl.
DE269793C (de)
DE307890C (de)
DE282309C (de)
DE25355C (de) Aus Injectoren und Pumpen bestehender Maischzerkleinernngsapparat
AT70615B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Schaumbildung bei der Gärung, insbesondere bei der Lufthefefabrikation.
DE522951C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Lager von Schlaegermuehlen
DE48502C (de) Filtervorrichtung