DE282309C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282309C
DE282309C DENDAT282309D DE282309DA DE282309C DE 282309 C DE282309 C DE 282309C DE NDAT282309 D DENDAT282309 D DE NDAT282309D DE 282309D A DE282309D A DE 282309DA DE 282309 C DE282309 C DE 282309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disintegrator
water
injection tubes
tubes
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282309D
Other languages
English (en)
Publication of DE282309C publication Critical patent/DE282309C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE12 e. GRUPPE
HANS EDUARD THEISEN in MÜNCHEN.
Zusatz zum Patent 269792.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1913 ab. Längste Dauer: 12. Dezember 1925.
Bei Desintegrator-Gaswäschern, bei welchen das Gas von außen nach innen, also im Gegenstrom zum Waschwasser die Desintegratorvorrichtung passiert, wie z. B. bei der Ausführungsförm nach Fig. 1 des Hauptp.atentes, hat sich geneigt, daß ein großer Teil des von innen durch die Rohre α eingeführten Waschwassers vom Gas mitgerissen wird.' Die Folge hiervon ist, daß das Gas in dem äußeren Teil der Desintegratorvorrichtung überhaupt nicht oder zu wenig mit Waschwasser gemischt wird.
Dieser Nachteil wird zweckmäßig und in an
sich bekannter Weise dadurch beseitigt, daß innerhalb der konzentrisch ineinander angeordneten, rotierenden Desintegratorzylinder noch mehrere Wassereinspritzrohre c angeordnet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Verbesserung, um auch bei solchen Desintegratoren mit in mehreren Ringreihen angeordneten Wassereinspritzrohren einerseits eine einfache Wasserzufuhr für alle Spritzrohre zu erhalten und andererseits die Montage und Demontage des Apparates zu erleichtern.
Erreicht wird dies nach vorliegender Erfindung dadurch, daß die äußeren Spritzrohre c ebenso wie die inneren Spritzrohre α an der die Desintegratorvorrichtung tragenden Ringscheibe b angeordnet werden und denselben das Wasser durch.radiale Kanäle d und Ringkanäle e vom Hauptkanal f zugeführt wird.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Ausführungsform des Desintegrators nach vorliegender Erfindung im Schnitt dargestellt, während Fig. 2 eine Seitenansicht zeigt. Die innersten Wassereinspritzrohre sind mit a, die Ringscheiben mit 6, wie beim Hauptpatent, bezeichnet; neu ist dagegen die Anordnung der Rohre c an der Ringscheibe b zwischen den Desintegratorflächen derart, daß beim Ausheben der Desintegratorvorrichtung nicht nur die inneren, sondern auch diese Einspritzrohre c mit ausgehoben werden.
Die Zuführung des Wassers zu der Röhre c erfolgt ähnlich, wie dies in der Patentschrift 269793 beschrieben und dargestellt ist, durch radiale Kanäle d und Ringkanäle e vom Hauptzufuhrkanal f aus. Unmittelbar an der Befestigungsstelle sind zweckmäßig noch kleine Bohrungen h vorgesehen, aus welchen das Wasser ausspritzt und das Gas der Desintegratorvorrichtung zuführt.
Durch die oben beschriebene neue verbesserte Wasserzuführung wird eine sehr gleichmäßige Verteilung des Wassers auf die ganze Breite der Zylinder, auch bei geringem Druck des eingeführten Wassers erreicht und dadurch die Wirkung bedeutend verbessert. Zweck
es. Auflage, ausgegeben am 2. Juli
mäßig werden die Rohre an den Ringen i angeordnet, so daß sie mit den Stäben leicht abgenommen und ev. gereinigt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Kühlen und Mischön von Gasen nach Patent 269792 mit zwischen den rotierenden Desintegratorflächen in mehreren Ringen angeordneten Einspritzrohren, dadurch gekennzeichnet, daß außer den inneren Einspritzrohren (a) auch die äußeren Einspritz-. rohre (c) an der die Desintegratorflächen tragenden Ringscheibe (b) angeordnet und denselben das Wasser durch radiale Kanäle (d) und Ringkanäle (e) vom Haupt- ; kanal (f) zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282309D Active DE282309C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282309C true DE282309C (de)

Family

ID=537969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282309D Active DE282309C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282309C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748797C (de) * 1942-11-06 1952-12-22 Hans Fred Theisen Desintegratorstaebe, insbesondere fuer Gaswaschdesintegratoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748797C (de) * 1942-11-06 1952-12-22 Hans Fred Theisen Desintegratorstaebe, insbesondere fuer Gaswaschdesintegratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939188A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen einer labyrinthdichtung
EP0465938B1 (de) Abgasfilter
DE1751838A1 (de) Brenneranordnung,insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE282309C (de)
DE493148C (de) Vergaser
DE1164754B (de) Schubduese fuer ein Flugzeugstrahltriebwerk
DE2033353A1 (de)
DE2825500B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mischung zweier Gasströme
DE248557C (de)
DE2147866A1 (de) Dichtung zwischen hohen Temperaturen ausgesetzten Rohren
DE220504C (de)
DE739111C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und scheibenfoermigem Drehschieber
DE1195554B (de) Wechselfiltereinrichtung, insbesondere in mit Schweroel betriebenen Brennkammern von Gasturbinen
DE550995C (de) Gegenlaufturbine mit Teilbeaufschlagung
DE269793C (de)
DE232371C (de)
DE845744C (de) Muehlenumluftanlage
DE287836C (de)
DE23863C (de) Gekühlter Muschelschieber un<} Schieber und Schieberkasten zum Wechsel der Stromrichtung glühend heifser Gase
DE1442840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung der Rohre von Roehrenoefen
DE816624C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden korrodierender Bestandteile im Arbeitsmedium von Gasturbinen
DE334786C (de) Verfahren zur Abreinigung des auf den metallschlauchaehnlichen Ausstroemerelektroden gemaess Patent 331590 niedergeschlagenen Staubes
DE713914C (de) Russblaeser
DE1626063C (de) Flussigkeitsgekuhlte Brennkammer mit konvergent divergenter Schubdüse für ein Strahltriebwerk, insbesondere fur ein Raketentriebwerk
DE584327C (de) Kuehlvorrichtung zum Kuehlen der Ventile und Ventilsitze von Brennkraftmaschinen