DE2435153B2 - Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur - Google Patents

Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur

Info

Publication number
DE2435153B2
DE2435153B2 DE19742435153 DE2435153A DE2435153B2 DE 2435153 B2 DE2435153 B2 DE 2435153B2 DE 19742435153 DE19742435153 DE 19742435153 DE 2435153 A DE2435153 A DE 2435153A DE 2435153 B2 DE2435153 B2 DE 2435153B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular space
blade ring
housing
turbine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742435153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435153A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing.; Krieg Bruno; Römer Ludwig; 4330 Mülheim Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19742435153 priority Critical patent/DE2435153B2/de
Priority to AT328475A priority patent/ATA328475A/de
Priority to NL7507012A priority patent/NL7507012A/xx
Priority to CH894675A priority patent/CH592806A5/xx
Priority to IT25313/75A priority patent/IT1039211B/it
Priority to SE7508138A priority patent/SE395929B/xx
Priority to JP50087804A priority patent/JPS5134302A/ja
Priority to FR7522585A priority patent/FR2279926A1/fr
Priority to US05/597,300 priority patent/US4027996A/en
Priority to GB30694/75A priority patent/GB1508364A/en
Publication of DE2435153A1 publication Critical patent/DE2435153A1/de
Publication of DE2435153B2 publication Critical patent/DE2435153B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/04Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine, insbesondere Dampfturbine mit hoher Dampfeintrittstemperatur, mit einem sich vor dem ersten Laufschaufelkranz radial nach außen und über den gesamten Umfang erstreckenden Ringraum zur Drallerzeugung, wobei der erste Laufschaufelkranz axial und ohne vorgeschalteten Leitschaufelkranz direkt beaufschlagt ist, sowie mit tangential in den Ringraum einmündenden und einzeln so regelbaren Zuführungen für das Arbeitsmittel.
Eine solche Turbomaschine ist aus der DT-OS 13 071 bekannt. Bei einer derartigen Ausbildung des Einströmbereiches der Turbine, die auch bei Teillast eine gleichmäßige Beaufschlagung des ersten Laufschaufelkranzes und einen guten Wirkungsgrad gewährleistet, kann jedoch bei hohen Eintrittstemperaturen eine hohe Materialbeanspruchung im Ringkanal und im ersten Laufschaufelkranz auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Turbine der eingangs beschriebenen Art, eine Anordnung zu schaffen, mit der in der Turbine die hohen Eintrittstemperaturen ohne Wirkungsgradverminderung schnell abgebaut bzw. ihre Einwirkungen auf den Einströmbereich weitgehend gemildert werden. <>5
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der dem Ringraum unmittelbar nacheeschaltete erste Laufschaufelkranz auf einem Wellenbund mit größerem Durchmesser als dem der nachfolgenden Beschaufelung angeordnet ist Ferner ist es zweckmäßig, daß der Ringrauai durch ein gesondertes, rciationssymmetrisches Ringraumgehäuse gebildet ist das zwischen Turbinengehäuse und Welle angeordnet ist und zum Strömungsraum der Turbine einen umlaufenden, axial gerichteten Arbeitsmittelauslaß unmittelbar vordem ersten Laufschaufelkranz aufweist Das Rüngraumgehäuse kann dabei im Abstand zum Turbinengehäuse und zur Welle angeordnet sein, wobei der sich so ergebende Raum zwischen Turbinengehäuse sowie Welle einerseits und Ringraumgehäuse andererseits Austrittsspalte zum ersten Laufschaufelkranz und zur äußeren Wellendichtung aufweist und an eine gesonderte Zuführung für kältere Strömungsmedien angeschlossen ist
Mit einer derartigen Ausbildung des ersten Laufschaufelkranzes auf einem Wellenbund mit größerem Durchmesser kann in dieser ersten Stufe ein größeres Gefälle verarbeitet und damit mehr Temperatur aufgebaut werden, so daß die nachfolgenden Stufen mit Arbeitsmittel schon geringerer Temperatur beaufschlagt werden. Durch die Auskleidung des Ringraumes mit einem gesonderten Ringraumgehäuse und Kühlung des verbleibenden Spaltes mit gekühltem Strömungsmedium oder mit Arbeitsmittel, das schon Arbeit geleistet hat und damit eine geringere Temperatur aufweist, wird dieser Bereich sicher gegenüber den hohen Eintrittstemperaturen abgeschirmt.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Einströmbereich einer Turbine und
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Einströmbereich entsprechend der Schnittlinie U-II nach F i g. 1.
Wie aus den Figuren zu ersehen ist, ist der Einströmbereich für den Frischdampf als ein sich von der Welle 1 radial nach außen und über den gesamten Umfang erstreckender Ringraum 2 ausgebildet. In diesen Ringraum 2 münden — wie insbesondere aus F i g. 2 ;ju ersehen ist — vier Zuführungen 3, 4, 5 und 6 für das Arbeitsmittel tangential ein. Diese Zuführungen 3 bis 6 weisen dabei jeweils ein unabhängig steuerbares Drosselventil 7, 8, 9 und 10 auf, das in der Figur nur schematisch dargestellt ist, so daß im Sinne einer Mengenregelung, je nach der geforderten Durchflußmenge, eine oder mehrere der Zuführungen gedrosselt oder verschlossen werden können.
In dem rotationssymmetrischen Ringraum 2 bildet sich somit eine spiralförmige Drallströmung aus, die je nach der Zahl der geöffneten Zuführungen 3 bis 6 eine andere Ausbildung erfährt. Die so entstehende variable Steigung der spiralförmigen Stromlinien ist vergleichbar mit der Neigung der Strömungskanäle in verstellbaren Leitschaufeln und entspricht auch deren Funktion. SiD wird erreicht, daß der nachfolgende erste Laufschaufelkran·/ 11 ohne vorgeschaltete Leitschaufeln direkt und gleichmäßig beaufschlagt wird, auch wenn ein Teil der Zuführungen 3 bis 6 gedrosselt oder verschlossen ist.
Um nun hohe Temperaturbelastungen der Läuferstufen zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den dem Ringraum 2 unmittelbar folgenden Laufschaufelkranz 11 auf einem Wellenbund 12 mit einem größeren Durchmesser anzuordnen, als ihn die folgenden Läuferstufen 13 aufweisen. Durch den größeren Durchmesser kann die erste Stufe 11 ein größeres Gefälle verarbeiten, so daß in dem Strömungsraum 14
hinter dem Laufschaufelkranz U bereits ein Teil der hohen Arbeitsmitteltemperatur abgebaut ist und die Läuferstufen 13 mit einem Arbeitsmittel niedrigerer Temperatur arbeiten können.
Um nun auch die Temperaturbelasying des Einströmbereiches herabzusetzen, kann der Ringraum 2 selbst besonders ausgebildet werden. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist der Ringraum 2 selbst durcäi ein gesondertes rotationssymmetrisches Ringraumgehäuse 15 umgeben bzw. gebildet, das aus einem hochfesten Material besteht Dieses Ringraumgehäuse 15 ist dabei im Abstand zur Welle 1 und zum Turbinengehäuse 16 angeordnet, so daß sich zwischen Turbinengehäuse 16 sowie Welle 1 einerseits und dem Ringraumgehäuse 15 andererseits ein umlaufender Zwischenraum 17 ergibt Dieser Zwischenraum 17 wird über eine Leitung 18, die durch das Turbinengehäuse 16 hindurchführt und in den Zwischenraum 17 mündet, mit einem kühleren Strömungsmedium beaufschlagt und schirmt somit das eigentliche Turbinengehäuse 16 in seinem Einströmbtreich gegenüber dem eigentlichen Arbeitsmittel ab.
Das Ringraumgehäuse 15 erstreckt sich dabei auch über die dem ersten Laufschaufelkranz 11 gegenüberliegenden Wandungsbereich des Turbinengehäuses 16, wobei das Ringraumgehäuse 15 an der Stelle 19 direkt mit dem Turbinengehäuse 16 verbunden ist Das Ringraumgehäuse 15 weist dabei zur Beschaufelung der Turbine einen umlaufenden, axial gerichteten Dampfauslaß 20 unmittelbar vor dem ersten Laufschaufelkranz U auf, so daß dieser axial beaufschlagt ist Vom Zwischenraum 17 mündet ein Aus»rittsspalt 24 in den Ringraum 2, wobei sich dieser Austrittsspalt 24 unmittelbar vor dem ersten Laufschaufelkranz 11 auf der Höhe des Umfanges des Wellenbundes 12 befindet. Ein weiterer Auslaß für das dem Zwischenraum 17 durchsetzende Kühlmedium ist noch zur äußeren Wellendichtung 21 gegeben.
Durch eine Drosselstelle 22 in der Kühlmittelzuführungsleitung 18 kann die Kühlmittelzuführung so gesteuert werden, daß mit möglichst wenig Kühlmedium ein höchstmöglicher Kühleffekt erzielt wird.
Mit der beschriebenen Anordnung ist also auf einfache Weise eine Mengenregelung mit gleichmäßiger Beaufschlagung der ersten Laufschaufelstufe auch bei unterschiedlichen Lasten mit jeweils gutem Wirkungsgrad möglich, wobei jedoch die Temperaturbeanspruchungen der Schaufelreihen und des Einströmbereiches weitgehend herabgesetzt worden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

«Γ Patentansprüche:
1. Turbomaschine, insbesondere Dampfturbine mit hoher Dampf-Eintrittstemperatur, mit einem sich vor dem ersten Laufschaufelkranz radial nach S außen und über den gesamten Umfang erstreckenden Ringraum zur Drallerzeugung, wobei der erste Laufschaufelkranz axial und ohne vorgeschalteten Leitschaufelkranz direkt beaufschlagt ist, sowie mit tangential in den Ringraum einmündenden und einzeln regelbaren Zuführungen für das Arbeitsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ringraum (2) unmittelbar nachgeschaltete erste Laufschaufelkranz (11) auf einem Wellenbund (12) mit größeren Durchmesser als dem der nachfolgenden Beschaufelung (13) angeordnet ist
2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ringraum (2) durch ein gesondertes, rotationssymmetrisches Ringraumgehäuse (15) gebildet ist, das zwischen Turbinengehäu- se (16) und Welle (1) angeordnet ist und zum Strömungsraum der Turbine einen umlaufenden, axial gerichteten Arbeitsmittelauslaß (20) unmittelbar vor dem ersten Laufschaufelkranz (11) aufweist
3. Turbomaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Ringraumgehäuse (15) im Abstand zum Turbinengehäuse (16) und zur Welle (I) angeordnet und daß der sich so ergebende Raum (17) zwischen Turbinengehäuse (16) sowie Welle (1) einerseits und dem Ringraumgehäuse (15) andererseits Austrittsspalte (24) zum ersten Laufschaufelkranz (11) und zur äußeren Wellendichtung (21) aufweist und an eine gesonderte Zuführung (18) für kälteres Strömungsmedium angeschlossen ist.
4. Turbomaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Zuführung (18) für kältere Strömungsmedien eine gesonderte Drosselstelle (22) aufweist.
DE19742435153 1974-07-22 1974-07-22 Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur Ceased DE2435153B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435153 DE2435153B2 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur
AT328475A ATA328475A (de) 1974-07-22 1975-04-29 Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur
NL7507012A NL7507012A (nl) 1974-07-22 1975-06-12 Turbomachine, in het bijzonder stoomturbine met hoge stoomintredetemperatuur.
CH894675A CH592806A5 (de) 1974-07-22 1975-07-09
IT25313/75A IT1039211B (it) 1974-07-22 1975-07-11 Turbomacchina specialmente turbina a vapore con alta temperatura di entrata del vapore
SE7508138A SE395929B (sv) 1974-07-22 1975-07-16 Turbomaskin
JP50087804A JPS5134302A (en) 1974-07-22 1975-07-17 Iriguchijokiondono takaijokitaabin
FR7522585A FR2279926A1 (fr) 1974-07-22 1975-07-18 Turbomachine, notamment turbine a vapeur a temperature d'entree de vapeur elevee
US05/597,300 US4027996A (en) 1974-07-22 1975-07-18 Turbomachine, such as a steam turbine with high steam inlet temperature, especially
GB30694/75A GB1508364A (en) 1974-07-22 1975-07-22 Axial-flow turbines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435153 DE2435153B2 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435153A1 DE2435153A1 (de) 1976-02-12
DE2435153B2 true DE2435153B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=5921181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435153 Ceased DE2435153B2 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4027996A (de)
JP (1) JPS5134302A (de)
AT (1) ATA328475A (de)
CH (1) CH592806A5 (de)
DE (1) DE2435153B2 (de)
FR (1) FR2279926A1 (de)
GB (1) GB1508364A (de)
IT (1) IT1039211B (de)
NL (1) NL7507012A (de)
SE (1) SE395929B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0433806U (de) * 1990-06-29 1992-03-19
US6481208B1 (en) 2001-10-01 2002-11-19 Holtec International External steam dump
US6609881B2 (en) * 2001-11-15 2003-08-26 General Electric Company Steam turbine inlet and methods of retrofitting
DE50209157D1 (de) 2002-02-06 2007-02-15 Siemens Ag Strömungsmaschine mit Hochdruck- und Niederdruck-Schaufelbereich
US8167535B2 (en) * 2008-07-24 2012-05-01 General Electric Company System and method for providing supercritical cooling steam into a wheelspace of a turbine
EP3265653B1 (de) * 2015-03-05 2019-05-15 Turboden S.p.A. Turbine für organische rankine-kreisläufe mit axialem eingang und ausgang

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174674C (de) * 1905-05-16
US1328835A (en) * 1913-07-05 1920-01-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Turbine
US1440395A (en) * 1920-01-07 1923-01-02 Ljungstrom Fredrik Fastening the blades of axial steam turbines
GB345888A (en) * 1929-06-04 1931-04-02 Lucie Annie Jeanne Rateau An improved method of supporting the guide blades in turbines
CH323720A (de) * 1954-05-20 1957-08-15 Sulzer Ag Gekühlte Gasturbine
US2923526A (en) * 1955-03-31 1960-02-02 Gen Electric Turbine
GB925957A (en) * 1958-10-28 1963-05-15 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Improvements in and relating to elastic fluid turbines
US3233867A (en) * 1963-01-11 1966-02-08 Hitachi Ltd Turbines
US3231238A (en) * 1964-06-18 1966-01-25 Vortec Products Co Turbines
DE2213071B2 (de) * 1972-03-17 1975-05-28 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Leitschaufelloser Leitkanal zur Drallerzeugung vor dem ersten Laufschaufelkranz von Turbinen
US3804335A (en) * 1973-05-21 1974-04-16 J Sohre Vaneless supersonic nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435153A1 (de) 1976-02-12
FR2279926A1 (fr) 1976-02-20
SE7508138L (sv) 1976-01-23
SE395929B (sv) 1977-08-29
CH592806A5 (de) 1977-11-15
ATA328475A (de) 1979-02-15
GB1508364A (en) 1978-04-26
NL7507012A (nl) 1976-01-26
IT1039211B (it) 1979-12-10
US4027996A (en) 1977-06-07
FR2279926B1 (de) 1977-12-16
JPS5736401B2 (de) 1982-08-04
JPS5134302A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
DE4242494C1 (en) Adjustable flow-guide for engine exhaust turbocharger - has axially-adjustable annular insert in sectors forming different kinds of guide grilles supplied simultaneously by spiral passages
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
EP1111189B1 (de) Kühlluftführung für den Turbinenrotor eines Gasturbinen-Triebwerkes
EP0088944B1 (de) Axial beaufschlagte Dampfturbine, insbesondere in zweiflutiger Ausführung
DE2844701A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor
DE2913548A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1911076A1 (de) Kompressor und Turbinenstrahltriebwerk
DE2812051A1 (de) Ringdichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1601557A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte Statoranordnung
DE2654525C1 (de) Stroemungsmaschine mit einer Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Radialspielraums zwischen den Rotorschaufelspitzen und der Statorkonstruktion
CH629572A5 (de) Mehrstufige, axial durchstroemte gasturbine.
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
EP0508067B1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
DE3248439A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen
CH663251A5 (de) Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen.
DE2435153B2 (de) Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur
DE2032964A1 (de) Gasturbine
EP0532907A1 (de) Axialdurchströmte Turbine
DE2412242A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer stroemungsdeflektor im fankanal
DE1942346A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Rotors gegenueber dem Stator bei einer zu einem Gasturbinentriebwerk gehoerigen Turbine
DE3242713C2 (de)
DE2503493A1 (de) Thermische turbomaschine, insbesondere niederdruck-dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal