DE2844701A1 - Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor

Info

Publication number
DE2844701A1
DE2844701A1 DE19782844701 DE2844701A DE2844701A1 DE 2844701 A1 DE2844701 A1 DE 2844701A1 DE 19782844701 DE19782844701 DE 19782844701 DE 2844701 A DE2844701 A DE 2844701A DE 2844701 A1 DE2844701 A1 DE 2844701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
passages
turbine
coolant
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844701
Other languages
English (en)
Inventor
Rodger Orval Anderson
Arthur Joseph Piekarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2844701A1 publication Critical patent/DE2844701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/087Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

- 8 Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl-Ing. Z O ^f H / U I
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
13. Oktober 1978
GENERAL ELECTRIC COMPANY
570 Lexington Avenue
New York, New York 10022 /V.St.A.
Unser Zeichen: G 1430
Flüssigkeitsgekühlter Turbinenrotor
Die vorliegende Erfindung betrifft generell Gasturbinentriebwerke und insbesondere eine Anordnung zur Zuführung .einer Kühlflüssigkeit zu den Turbinenschaufeln des Triebwerks .
Es ist bekannt, daß der Wirkungsgrad und die Ausgangsleistung eines Gasturbinentriebwerks durch die Erhöhung der Arbeitstemperatur der Turbine verbessert werden kann. In der Praxis ist die Arbeitstemperatur der Turbine jedoch durch die Materialeigenschaften der verschiedenen Turbinenteile begrenzt, die der hohen Temperatur ausgesetzt werden. Die mit ölverunreinigungen vermischten heißen Verbrennungsgase können eine schnelle Oxidation und Korrosion der Komponenten bewirken, wenn sie hohe Temperaturen haben. Dies ist als Heißkorrosion bekannt. Um die Heißkorrosion der Materialien auf ein Minimum zu beschränken, wird die Maximaltemperatur der Bauteile vorzugsweise auf 54O°C (1OOO°F) begrenzt. Um hohe Betriebstempe-
909817/07A8
284470
raturen zu erreichen, ist es daher notwendig, für ^ine Kühlung der kritischen Turbinenbauteile wie der Turbinenschaufeln zu sorgen.
Bei einer Gasturbinen-Feuerungstemperatur in der Größenordnung von 154O°C (28OO°F) wird angenommen, daß Wasserkühlung zur Aufrechterhaltung der Temperaturen der Turbinenschaufeln in Größenordnungen geeignet ist, bei denen die Wärmespannung und die Widerstandsfähigkeit gegen Heißkorrosion akzeptabel ist. Ein mit der Wasserkühlung von Turbinenschaufeln verbundenes Problem liegt in einer gleichmäßig gesteuerten Zuführung des Wassers zu den Turbinenschaufeln.
Bei den bekannten Lösungen ist der Strömung der Kühlflüssigkeit zur Wärmeableitung von den Turbinenschaufeln breiter Raum gewidmet. Eines der Systeme mit flüssigkeitsgekuhlten Turbinenschaufeln ist in der US-Patentschrift 3 446 481 offenbart. Bei diesem System werden stationäre Sprühdüsen verwendet, die sich durch die Leitschaufeln hindurcherstrecken und Wasser zu den Kühlmittelöffnungen der rotierenden Turbinenscheiben zur Verteilung an die Turbinenschaufeln spritzen. Eine gespritze Flüssigkeitsmenge ist jedoch sehr empfindlich und sehr schwierig über den Betriebsbereich der Turbine zu steuern. Die Dynamik des Turbinenrotors erzeugt veränderliche, auf den Kühlmittelstrahl einwirkende Axialkräfte bei verschiedenen Turbinengeschwindigkeiten, wodurch die Bahn des Strahles beeinflußt wird. Es ist daher extrem schwierig, sicherzustellen, daß der Strahl über den gesamten Arbeitsbereich der Turbine einwandfrei an den Kühlmittelöffnungen ankommt. Die stationäre äußere Zuführung von Kühlflüssigkeit erfordert außerdem die indirekte Steuerung der Strömungsmenge in Abhängigkeit von Änderungen der Turbinengeschwindigkeit .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Zuführung einer Kühlflüssigkeit zu flüssigkeitsgekuhlten Turbinen-
909817/0748
28U701
schaufeln eines Gasturbxnentriebwerks. Die Turbine umfaßt eine drehbar in einem Gehäuse gelagerte Welle, Turbinenscheiben mit einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren Scheibe, die auf der Welle montiert sind und an deren Außenrändern Schaufeln montiert sind, während zwischen ihnen dichtende Distanzhalter angeordnet sind. Die Schaufeln sind mit inneren Kühlmitteldurchgängen versehen, während die Aussenrander der Scheiben Kühlkanäle aufweisen, die Kühlmittel von den Scheiben zu den Durchgängen in den Schaufeln leiten. Die Anordnung zur Kühlflüssigkeitszuführung umfaßt einen vorderen Flansch, einen mittleren Flansch und einen rückwärtigen Flansch auf der Welle. Die Flansche liegen neben den entsprechenden Scheiben. Die Flansche, die Scheiben und die Abstandsstücke haben eine Vielzahl axial fluchtender Öffnungen, die umfangsmäßig um die Welle verteilt sind. Durch die öffnungen erstrecken sich Bolzen, die die Scheiben, die Abstandsstücke und die Flansche in Anlage festhalten. Jedes der eingefügten Abstandsstücke wirkt mit einer entsprechenden Scheibe zusammen und bildet mit dieser eine umfangsmäßig angeordnete Kammer, die Kühlmittel zu den Außenrandkanälen in jeder zugehörigen Scheibe richtet. Die Welle umfaßt ferner einen axial verlaufenden Durchgang für Kühlflüssigkeit, der öffnungen neben den Flanschen hat, damit Kühlmittel auf die Flansche ausgetragen werden kann. Die Flansche richten das Kühlmittel unter Einfluß der Zentrifugalkraft auf die Scheiben. Die Scheiben umfassen Einrichtungen, mit denen das Kühlmittel von dem vorderen Flansch zu einer vorderen Kammer, von dem mittleren Flansch zu der mittleren Kammer und von dem rückwärtigen Flansch zu einer rückwärtigen Kammer geführt wird.
Bei einer speziellen Ausführungsform sind die Bolzen genutet, um eine erste Reihe von axialen Durchgängen zu schaffen, die axial mit den Öffnungen in der vorderen Scheibe fluchten, ferner um eine zweite Reihe von axialen Durchgängen zu schaffen, die von den Durchgängen der ersten Reihe im Abstand lie-
909817/0748
gen und axial mit den Öffnungen der rückwärtigen Scheibe fluchten. Die vordere und die rückwärtige Scheiben haben radial einwärts angeordnete Durchgänge, die die öffnungen auf der Seite der jeweiligen Scheibe neben dem jeweiligen Flansch schneiden und haben radial auswärts angeordnete Durchgänge, die die öffnungen auf der entgegengesetzten Seite der jeweiligen Scheibe schneiden. Kühlflüssigkeit wird von dem jeweiligen Flansch entlang dem axialen Durchgang der zugehörigen Scheibe der jeweiligen vorderen und rückwärtigen Kammer zugeleitet. Die mittlere Scheibe hat Schlitze, welche radial verlaufende Durchgänge bilden und dabei umfangsmäßig auf der neben dem mittleren Flansch liegenden Seite der Scheibe angeordnet sind. Die Schlitze sind zur Zuführung von Kühlmittel von dem mittleren Flansch zu der mittleren Kammer vorgesehen.
Bei einer anderen Ausführungsform erhält nur der vordere Abschnitt der Schaufeln Kühlmittel. Die Einrichtung zur Überführung von Kühlmittel von dem Flansch zu den Außenrandkanälen umfaßt Nuten . in den Bolzen, die axiale Durchgänge durch die Scheibe bilden. Die Scheibe weist dabei radial einwärts angeordnete Durchgänge auf, die die öffnungen auf der Seite der Scheibe schneiden, welche neben dem Flansch liegt, damit Kühlmittel von dem Flansch zu den axialen Durchgängen in den Bolzen geführt wird. Die Scheibe besitzt außerdem radial auswärts angeordnete Durchgänge, die die öffnungen auf der entgegengesetzten Seite der Scheibe schneiden, um Kühlmittel von den axialen Durchgängen zu den Außenrandkanälen der Scheibe zu leiten.
Eine weitere Ausführungsform umfaßt eine abweichende Durchgangseinrichtung zur Zuleitung eines Kühlmittels zu einem einzigen Abschnitt der Turbinenschaufeln. Die Einrichtung zur. Zuführung des Kühlmittels von dem Flansch zu den Außenrandkanälen der Scheibe umfaßt Schlitze, die radial verlaufende Durchgänge bilden, welche umfangsmäßig auf der neben
909817/07 AS
dem Flansch liegenden Scheibenfläche verteilt sind. Die Schlitze führen Kühlmittel unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft von dem Flansch radial auswärts entlang der Scheibe zu den Außenrandkanälen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils einer Gasturbine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kühlanordnung, wobei die einzelnen Kühlmitteldurchgänge innerhalb des Turbinenrotors dargestellt sind,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht, die eine axiale Kühlmittelzuführung und Kühlmitteldurchgänge innerhalb des Gasturbinenrotors zeigt,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der bei der Anordnung in Fig. 1 verwendeten genuteten Bolzen,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend der Linie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend der Linie 6-6 in Fig. 1 und
Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend der Linie 7-7 in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist zunächst ein Teil eines Gasturbinentriebwerks 10 für einen elastischen Axialstrom dargestellt, wobei ein Teil des Rotoraufbaus 12 und ein Brenner 14 innerhalb eines Außengehäuses 16 erkennbar sind. Der Ro-
909817/0748
toraufbau umfaßt eine Welle 18, auf der eine vordere Scheibe 20, eine mittlere Scheibe 22 und eine rückwärtige Scheibe 24 montiert sind. Auf den Außenrändern der Scheiben sind ringförmige Reihen von Schaufeln 25, 26 und 27 angebracht, die von den jeweiligen Scheiben unter Bildung der Turbinenstufen radial auswärts abstehen. Zwischen der vorderen und der mittleren Scheibe ist ein Dichtungs-Distanzteil . 28 und zwischen der mittleren und der rückwärtigen Scheibe ein Dichtungs-Distanzteil 30 angeordnet. Die Welle 18 hat einen vorderen Flansch 32, der neben der vorderen Scheibe radial nach außen absteht, sowie einen rückwärtigen Flansch 34, der neben der zugehörigen rückwärtigen Scheibe ebenfalls von der Welle radial nach außen absteht. Die Turbxnenschaufeln 25, 26 und 27 besitzen inneren Kühlmitteldurchgänge 36, durch die Kühlmittel innerhalb einer jeden Schaufel umläuft, das nach Aufnahme der Wärme von den Schaufeln durch Ausgangsöffnungen 37 an der Spitze einer jeden Schaufel ausgetragen wird. Die Scheiben 20, 22 und 24 haben jeweils einen Außenrand mit mehreren Kühlmittelkanälen 38, 39 und 40, die sich durch den jeweiligen Außenrand erstrecken, um Kühlmittel zu den zugehörigen Durchgängen 36 jeder Schaufel zu leiten. Die Komponenten des Rotoraufbaus 12 sind in Druckanlage aneinander durch mehrere Bolzen 41 gehalten, von denen nur einer dargestellt ist und die durch öffnungen 42 in dem vorderen und dem rückwärtigen Flansch, den Scheiben und den Zwischenstücken hindurchgehen. Der vorangehend beschriebene Aufbau ist allgemein bekannt.
Ein heißes Antriebsmedium wie ein unter Druck stehendes Verbrennungsgas wird in mehreren umfangsmäßig angeordneten Brennern 14 erzeugt (von denen nur einer dargestellt ist) und dann durch den Übergangsteil 43 den Turbineneingangsdüsen 44 bei einer Temperatur von etwa 1540° C (2800° F) zugeführt. Die Gase werden durch die Düsen gegen die Rotorschaufeln 25, dann durch die Düsen 70 gegen die Rotorschaufeln 26 und durch die Düsen 71 gegen die Rotorschaufeln 27 geleitet, wodurch der Drehantrieb des Rotoraufbaus 12 erfolgt.
909817/07Λ8
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Stufe der Turbinenschaufeln mit einer Flüssigkeitskühlung versehen. Die heißen bewegten Gase werden jedoch zunehmend abgekühlt, wenn sie sich in Strömungsrichtung in den aufeinanderfolgenden Turbinenstufen expandieren. Von der letzten Turbinenschaufelstufe ist nur eine zunehmend geringere Wärmemenge abzuleiten als von der vorderen Stufe. Es kann daher bei speziellen Turbinenanordnungen ausreichend sein, eine Flüssigkeitskühlung nur bei der vorderen Turbinenschaufelstufe vorzusehen. Die folgende Erörterung der Anordnung, bei der eine Flüssigkeitskühlung bei allen Stufen der Turbinenschaufeln vorgesehen ist, ist daher so zu verstehen, daß sie auch unabhängig davon bei Ausführungsformen anwendbar ist, bei der nur ein Teil der Anordnung verwendet wird, um nur eine einzige Stufe der Turbinenschaufeln mit einer Kühlung zu versehen.
Die bevorzugte Ausführungsform umfaßt einen mittleren zusätzlichen Flansch 45, der sich zwischen der Scheibe 20 und dem Distanzstück 28 neben dem radial innenliegenden Bereich des Distanzstücks 28 erstreckt. Der Flansch 45 erleichtert die Kühlung der mittleren Stufe, wie nachfolgend noch im einzelnen zu beschreiben ist.
Zur Kühlung der Rotorschaufeln wird Kühlflüssigkeit einem in der Welle 18 axial verlaufenden Durchgang 46 zugeführt. Um die Kühlflüssigkeit von dem axial verlaufenden Durchgang 46 den Flanschen 32, 45 und 34 zuzuführen, stehen mit ihm mehrere öffnungen in Verbindung, die eine vordere Öffnung 47, eine mittlere öffnung 48 und eine rückwärtige öffnung 49 umfassen und in der Welle neben sowie radial einwärts des zugehörigen Flansches ausgebildet sind. Wie zuvor bereits erörtert worden ist, nimmt die Temperatur der heißen Antriebsgase bei ihrer Entspannung in den stromabwärts aufeinanderfolgenden Turbinenstufen zunehmend ab. Dadurch ist bei den letzten Stufen der Turbinenschaufeln auch zunehmend
909817/0748
_15- 284470
eine geringere Wärmeableitung notwendig als bei der vorderen Stufe. Aus diesem Grund ist die Anzahl und die Größe der öffnungen 47, 48 und 49 so gewählt, daß den Flanschen eine vorbestimmte Kühlmittelmenge zugemessen wird, die entsprechend den progressiv geringer werdenden Wärmeableitungserfordernissen ebenfalls zunehmend geringer werden. Bei einer speziellen Ausfuhrungsform sind zehn im gleichen Abstand angeordnete öffnungen 47 vorgesehen, die jeweils einen Durchmesser von 13,792 mm (-543 inch) haben, während zehn gleichmäßig beabstandete öffnungen 48 vorgesehen sind, die jeweils einen Durchmesser von 8,534 mm (.336 inch) aufweisen und zehn gleichmäßig beabstandete öffnungen 49 mit jeweils einem Durchmesser von 5,639 mm {.222 inch) ausgebildet sind. Die Öffnungen messen dem zugehörigen Flansch die vorbestimmte Kühlmittel-Zuführungsmenge zu, die für eine wirksame Wärmeableitung von der zugehörigen Schaufelstufe erforderlich ist. Bei einer alternativen Ausführungsform hat der axiale Durchgang öffnungen mit festliegendem Durchmesser wie die Öffnungsgruppe 47, die sechsundzwanzig gleichmäßig beabstandete öffnungen mit jeweils einem Durchmesser von 8,534 mm (.336 inch) umfaßt, während die Öffnungsgruppe 48 zehn gleichmäßig beabstandete öffnungen jeweils mit einem Durchmesser von 8,534 mm (.336 inch) aufweist und die Öffnungsgruppe 49 aus vier gleichmäßig beabstandeten Löchern besteht, die ebenfalls jeweils einen Durchmesser von 8,534 mm (.336 inch) haben. Bei weiteren Ausführungsformen können die öffnungen jegliche Größe, Form und Anzahl haben, durch die jeweils die geeignete Kühlmittelmenge auf die Flansche geleitet wird.
Es soll nun zunächst der Aufbau der vorderen Schaufelstufe näher betrachtet werden. Der vordere Flansch lenkt unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Kühlmittel von den Öffnungen 47 zu der Scheibe 20. Die Scheibe 20 umfaßt eine Einrichtung zu Leitung des Kühlmittels von dem Flansch 32 zu einer umfangsseitig angeordneten vorderen Kammer 50. Die vordere Kammer 5O ist zwischen der Scheibe 20 und dem Distanzbauteil 28 ausgebildet und lenkt Kühlmittel zu den
909817/0748
284470
Kühlmittelkanälen 38 im Außenrand der Scheibe 20.
Die Einrichtung zur überführung des Kühlmittels von dem Flansch 32 zu der Kammer 50 ist in den Fig. 1, 5 und 6 näher dargestellt. Die Scheibe 20 besitzt einen radial einwärtsweisenden Durchgang 52 für jede Ausnehmung, die die Ausnehmung 42 auf der Seite der Scheibe schneidet, die dem Flansch 32 benachbart ist. In der Scheibe 20 ist eine ringförmige Kammer 55 ausgebildet, die jede Ausnehmung 42 umgibt. Die Kammer 55 ist als Senkbohrung dargestellt, die sich in jede vordere Scheibenausnehmung 42 hineinerstreckt. Die Scheibe 20 ist mit einem radial auswärts angeordneten Durchgang 56 für jede Ausnehmung 42 versehen, welche die Ausnehmung 42 auf der entgegengesetzten Seite der Scheibe schneidet. Die Durchgänge 56 führen Kühlmittel von jeder Ausnehmung 42 durch eine Kammer 57, die als eine Senkbohrung dargestellt ist, welche sich in jede vordere Scheibenausnehmung hineinerstreckt. Die Bolzen 41 weisen, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Nuten 58 auf, die eine Vielzahl axialer Durchgänge entlang der Ausnehmungen 42 der vorderen Scheibe bilden. Alternativ können die zwischen den Kammern 55 und 57 verlaufenden Durchgänge auch durch eine Vielzahl axial verlaufender Nuten gebildet sein, die anstelle der Bolzennuten in den Wänden der Aussparungen ausgebildet sind. Der Flansch 32 lenkt unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Kühlmittel in die Durchgänge 52, dann in dem axial Durchgang 58 entlang zu den Durchgängen 56 und von dort in die Kammer 50. Die Kammer 50 lenkt unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Kühlmittel direkt in die Kühlkanäle 38 und dann in die Durchgänge 36 der Schaufeln 25, wodurch die vorderen Schaufeln gekühlt werden.
Die Fig. 1, 2 und 7 zeigen eine entsprechende Anordnung für die Kühlung der Zwischenstufe der Turbinenschaufeln Der mittlere Flansch 45 lenkt Kühlmittel von den öffnungen 48 unter Einfluß der Zentrifugalkraft zu der Zwischenschei-
909817/0748
be 22. Die Scheibe 22 weist eine Einrichtung auf, mit der Kühlmittel von dem Flansch 45 einer umfangsmäßig angeordneten Zwischenkammer 59 zugeführt wird. Die Kammer 59 ist zwischen der Scheibe 22 und dem Distanzbauteil 28 angeordnet. Die Scheibe 22 besitzt mehrere Schlitze, die radial verlaufende Durchgänge 60 bilden, welche auf einer dem Flansch 45 benachbarten Seite der Scheibe 22 umfangsmäßig angeordnet sind. Der Flansch 45 lenkt unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Kühlmittel in die Durchgänge 60 und in die Kammer 59. Die Kammer 59 wiederum lenkt Kühlmittel unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft direkt in Kühlkanäle 39, die mit Durchgängen 36 in den Schaufeln 26 in Verbindung stehen, die hierdurch gekühlt werden.
Der Aufbau für die Zuführung des Kühlmittels zu der rückwärtigen Schaufelstufe entspricht der zuvor erörterten Anordnung bei der vorderen Stufe. Die Fig. 1, 2, 5 und 6 lassen die Anordnung zur Kühlung der rückwärtigen Stufe der Turbinenschaufeln 27 erkennen. Der Flansch 34 lenkt unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Kühlmittel von den Öffnungen 49 zu einer rückwärtigen Scheibe 24. Die Scheibe 24 umfaßt eine Einrichtung zur Zuleitung von Kühlmittel von dem Flansch 34 zu einer umfangsmäßig angeordneten rückwärtigen Kammer 62. Die rückwärtige Kammer 62 ist zwischen der Scheibe 24 und dem Distanzbauteil 30 angeordnet. Die Scheibe 24 weist mehrere radial innenliegend angeordnete Durchgänge 52' (entsprechend den Durchgängen 52 in Fig. 5) auf, die die Aussparungen 42 auf der dem Flansch 34 benachbarten Seite der Scheibe schneiden. In der Scheibe 24 ist eine ringförmige Kammer 55' ausgebildet, die jede Ausnehmung 42 umgibt. Die Kammer 55' (entsprechend der Kammer 55 in Fig. 5) ist als Senkbohrung dargestellt, die sich in die Ausnehmungen hineinerstreckt. Die Scheibe 24 hat mehrere radial auswärts angeordneten Durchgänge 56' (entsprechend den Durchgängen in Fig. 6), die jede Ausnehmung 42 auf der entgegengesetzten Seite der Scheibe schneiden. In der Scheibe 24 ist weiterhin
909817/0748
eine ringförmige Kammer 57' ausgebildet, die jede Ausnehmung 52 umgibt. Die Kammer 57' (entsprechend der Kammer 57 in Fig. 6) ist als eine Einsenkung dargestellt, die sich in jede Ausnehmung 42 hineinerstreckt. Die Bolzen 41 weisen, wie Fig. 3 zeigt, Nuten 68 (entsprechend den Nuten 58 in den Fig. 5 und 6) auf, welche mehrere axiale Durchgänge entlang den Ausnehmungen 42 bilden. Der Flansch 34 lenkt unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Kühlmittel in die Durchgänge 52', dann entlang den axialen Durchgängen 68 zu den Durchgängen 56" und in die Kammer 62. Die Kammer 62 lenkt unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft Kühlmittel direkt in Kühlkanäle 40, die mit den Durchgängen 36 in den Schaufeln 27 in Verbindung stehen, wodurch diese gekühlt werden.
Der Wellendurchgang 46 ist als durch ein rohrförmiges Bauteil 72 gebildet dargestellt, das an dem stromaufwärtigen Ende 73 geschlossen ist und in die Welle 18 eingeschoben ist. Der rohrförmige Bauteil 72 ist in geeigneter Weise, wie bei 75, neben dem Flansch 32 an der Welle 18 befestigt und durch axial beabstandete ringförmige Stege 74, die im Innenumfang der Scheiben und im Innenumfang des stromabwärts liegenden Bereichs der Welle 18 wie bei 75 anliegen, über die gesamte Länge abgestützt.
Die vorangehend beschriebene Anordnung schafft eine Gasturbine, bei der der Rotor mit einer Kühlflüssigkeit wirksam gekühlt wird. Die Kühlflüssigkeit wird dabei direkt durch den Rotor zugeführt, so daß sich eine wirksame Kühlung über den gesamten Arbeitsbereich der Turbine ergibt. Die Anordnung ermöglicht es, daß Kühlflüssigkeit durch einen inneren Durchgang entlang der Mittelachse der Turbine zugeführt und dann unter Wirkung der Zentrifugalkraft generell durch die Turbine getrieben wird, wobei eine Selbstregulierung durch die Turbinengeschwindigkeit eintritt. Die Anordnung erhält außerdem das Kühlmittel frei von Verunreinigungen durch die Verbrennungsprodukte.
909817/0748
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, in deren Rahmen noch mancherlei Änderungen möglich sind.
909817/0748

Claims (12)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl-Ing. 28447
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    13. Oktober 1978
    GENERAL· ELECTRIC COMPANY
    570 Lexington Avenue
    New York, New York 10022 /Y.St.A.
    Unser Zeiohen: G 1430
    Ansprüche :
    f 1. (gasturbine mit einem Gehäuse, mit einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Welle, mit einer auf der Welle angeordneten Turbinenscheibe und mit an dem Außenrand der Scheibe angebrachten, radial auswärts abstehenden Turbinenschaufeln, die innere Kühlmitteldurchgänge aufweisen, während die Scheibe durch den Außenrand gehende Kühlmittelkanäle aufweist, die den Schaufeln Kühlflüssigkeit zuführen, dadurch gekennzeichnet.., daß auf der Welle (18) neben der Scheibe (20, 22, 24) ein radial auswärts abstehender Flansch (32, 45, 34) angeordnet ist, daß die Welle (18) einen axial verlaufenden Durchgang (46) für die Kühlflüssigkeit sowie öffnungen im Bereich des Flansches (32, 45, 34) zum Austrag der Kühlflüssigkeit in den Flansch aufweist, daß weiterhin der Flansch (32, 45, 34) die Kühlflüssigkeit unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft radial auswärts zu der
    909817/0748
    Scheibe (20, 22, 24) leitet und daß die Scheibe (20, 22, 24) eine Einrichtung zur Weiterleitung des Kühlmittels von dem Flansch zu den Außenrandkanälen (38, 39, 40) aufweist.
  2. 2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (3 2, 34) mehrere umfangsmäßig angeordnete Ausnehmungen und die Turbinenscheibe (20, 24) mehrere mit den Flanschausnehmungen fluchtende Ausnehmungen aufweist, daß sich weiterhin eine Vielzahl von Bolzen (41) durch die Ausnehmungen hindurcherstrecken und die Turbinenscheibe (2O, 24) in Anlage an dem Flansch (32, 34) festhalten, wobei die Bolzen (41) zur Bildung mehrerer axialer Durchgänge genutet sind, und daß für den Durchgang der Kühlflüssigkeit in der Scheibe (20, 24) radial einwärtsliegend angeordnete Durchgänge (52, 52') ausgebildet sind, die die Ausnehmungen auf der dem Flansch (42, 3 4) benachbarten Scheibenseite schneiden und Kühlflüssigkeit vom Flansch durch axiale Durchgänge in den Bolzen (41) leiten, während radial auswärtsliegend angeordnete Durchgänge (56, 56') in der Turbinenscheibe (20, 24) die Ausnehmungen auf der entgegengesetzten Scheibenseite schneiden und Kühlmittel von den axialen Durchgängen in den Bolzen (41) iden Außenrandkanälen (38, 40) zuführen.
  3. 3. Gasturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verteilung des Kühlmittels radial verlaufende Durchgänge bildende Schlitze umfaßt, die umfangsmäßig auf der dem Flansch (3 2, 45, 34) benachbarten Seite der Turbinenscheibe (20, 22, 24) angeordnet sind und Kühlflüssigkeit unter Einfluß der Zentrifugalkraft von dem Flansch radial auswärts entlang an den Turbinenscheiben zu den Außenrandkanälen (3 8, 40) führen.
    909817/0748
  4. 4. Gasturbine mit einem Gehäuse, mit einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Welle, mit mehreren, in dem Gehäuse angeordneten, auf der Welle sitzenden Turbinenscheiben, die eine vordere Turbinenscheibe, eine hintere Turbinenscheibe und eine mittlere Turbinenscheibe umfassen, ferner mit auf jeder der Turbinenscheiben angebrachten Turbinenschaufeln, die davon radial auswärts abstehen und innere Kühlmitteldurchgänge aufweisen, während jede der Turbinenscheiben den Außenrand durchdringende Kühlmittelkanäle hat, die den Turbinenschaufeln Kühlflüssigkeit zuführen, dadurch gekennzeichnet , daß ein vorderer Flansch (32), ein hinterer Flansch (34) und ein mittlerer Flansch (45) von der Welle (18) radial auswärts abstehen und dabei jeweils einer der Turbinenscheiben (20, 22, 24) benachbart angeordnet ist, daß ferner zwischen den Turbinenscheiben Dichtungs-Distanzbauteile (28, 30) mitdrehbar eingefügt sind, daß weiterhin der vordere Flansch (32), der rückwärtige Flansch (34), die Turbinenscheiben (20, 22, 24) und die Distanzbauteile (28, 30) axial fluchtende Ausnehmungen aufweisen, die umfangsmäßig um die Welle (18) herum angeordnet sind, daß durch die Ausnehmungen hindurch mehrere Bolzen (41) verlaufen, die die Flansche, die Turbinenscheiben und die Distanzbauteile in Anlage halten, daß die Welle (18) einen axial verlaufenden Durchgang (46) für die Kühlflüssigkeit und in der Nähe der Flansche Öffnungen (47, 48, 49) zum Austrag der Kühlflüssigkeit auf die Flansche aufweist, daß jeder der Flansche (32, 34, 45) die Kühlflüssigkeit unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft radial auswärts zu der zugehörigen Turbinenscheibe (20, 22, 24) leitet, daß jeder der Distanzbauteile (28, 30) mit der zugehörigen Turbinenscheibe eine umfangsmäßig angeordnete Kammer (50, 59, 62) bildet, die jeweils Kühlflüssigkeit zu den Außenrandkanälen (38, 39, 40) der jeweils zugehörigen Turbinenscheibe leitet, daß Einrichtungen zur Zuführung der Kühlflüssigkeit von dem vorderen Flansch (32) zu der vorderen Kammer (50), von dem mittleren Flansch (45) zu der
    909817/0748
    284470Ί
    mittleren Kammer (59) und von dem hinteren Flansch (34) zu der hinteren Kammer (62) vorgesehen sind und daß die Kammern Kühlflüssigkeit durch die Wirkung der Zentrifugalkraft direkt in die jeweils zugehörigen Außenrandkanäle (38, 39, 40) leiten.
  5. 5. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die vordere Turbinenscheibe (20) radial einwärts angeordnete Durchgänge (52) aufweist, welche die Ausnehmungen auf der dem vorderen Flansch
    (32) benachbarten Scheibenseite schneiden, während radial auswärts angeordnete Durchgänge (56) die Ausnehmungen auf der entgegengesetzten Seite der vorderen Turbinenscheibe schneiden, und daß eine Einrichtung zur Zuführung der Kühlflüssigkeit axial durch die vordere Turbinenscheibe (20) von den einwärtsliegenden Durchgängen (52) zu den auswärtsliegenden Durchgängen (56) vorgesehen ist.
  6. 6. Gasturbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur axialen Durchführung der Kühlflüssigkeit durch die vordere Turbinenscheibe (20) Nuton (58, 68) umfaßt, die in den Bolzen (41) unter Bildung einer Vielzahl axialer Durchgänge ausgebildet sind.
  7. 7. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Durchführung eines Kühlmittels von dem mittleren Flansch (45) zu der mittleren Kammer (59) mehrere radial verlaufende Durchgänge bildende Schlitze (60) umfaßt, die umfangsmäßig auf der dem mittleren Flansch benachbarten Seite der mittleren Turbinenscheibe (22) angeordnet sind.
    909817 /0748
  8. 8. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die hintere Turbinenscheibe (24) radial einwärtsliegend angeordnete Durchgänge (52') aufweist, die die Ausnehmungen auf der dem Flansch (34) benachbarten Scheibenseite schneiden, während radial auswärtsliegend angeordnete Durchgänge (55') die Ausnehmungen auf der entgegengesetzten Seite der rückwärtigen Scheibe schneiden, und daß eine Einrichtung zur axialen Durchleitung der Kühlflüssigkeit durch die rückwärtige Turbinenscheibe (24) von den einwärtsliegend angeordneten Durchgängen (52') zu den auswärtsliegend angeordneten Durchgängen (56') vorgesehen ist.
  9. 9. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die vordere Turbinenscheibe (20) radial einwärtsliegend angeordnete Durchgänge (52) aufweist, die die Ausnehmungen auf der dem vorderen Flansch
    (32) benachbarten Scheibenseite schneiden, während radial auswärts angeordnete Durchgänge (57) die Ausnehmungen auf der entgegengesetzten Seite der vorderen Turbinenscheibe schneiden, wobei das Kühlmittel durch eine Einrichtung von den einwärtsliegenden Durchgängen (52) axial durch die vordere Turbinenscheibe (20) hindurch den auswärtsliegenden Durchgängen (57) zugeleitet wird, wodurch das Kühlmittel von dem vorderen Flansch (32) zu der vorderen Kammer (50) gelangt, daß auf der dem mittleren Flansch (45) zugewandten Seite der mittleren Turbinenscheibe (22) mehrere radial verlaufende Durchgänge bildende Schlitze (60) umfangsmäßig angeordnet sind, durch die Kühlflüssigkeit von dem mittleren Flansch (45) der mittleren Kammer (59) zuführbar ist, und daß die hintere Turbinenscheibe (24) radial einwärtsliegende Durchgänge (521) aufweist, die die Ausnehmungen auf der dem hinteren Flansch (34) benachbarten Scheibenseite schneiden, wnhrend radial auswärtsliegend angeordnete Durchgänge die Ausnehmungen auf
    909817/0748
    der entgegengesetzen Seite der hinteren Scheibe (24) schneiden, wobei das Kühlmittel durch eine Einrichtung von den einwärtsliegend angeordneten Kanälen (52) axial durch die hintere Turbinenscheibe (24) zu den auswärtsliegend angeordneten Durchgängen (56') und dadurch von dem hinteren Flansch (34) zu der hinteren Kammer (63) geleitet wird.
  10. 10. Gasturbine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur axialen Durchführung des Kühlmittels durch die vordere Turbinenscheibe (20) und durch die hintere Turbinenscheibe (24) in den Bolzen (41) ausgebildete Nuten (58) umfaßt, die eine erste Gruppe von axial mit den Ausnehmungen der vorderen Scheibe (20) fluchtenden axialen Durchgängen schaffen, während eine zweite Gruppe axialer Durchgänge, die von der ersten Gruppe der axialen Durchgänge im Abstand liegt und axial mit den Ausnehmungen der hinteren Turbinenscheibe (24) fluchten, durch Nuten (68) in den Bolzen (41) gebildet sind.
  11. 11. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die neben dem vorderen Flansch (32) liegenden Öffnungen (47) in der Welle (18) eine Anzahl und Größe haben, bei der dem vorderen Flansch (32) eine vorbestimmte Kühlmittelmenge zugemessen wird, daß ferner die dem mittleren Flansch (45) benachbarten öffnungen (48) in einer Anzahl und Größe vorgesehen sind, bei denen eine Kühlmittelmenge zugemessen wird, die kleiner ist als die dem vorderen Flansch zugemessene Kühlmittelmenge, und daß die dem hinteren Flansch (34) benachbarten öffnungen (49) in der Welle (18) mit einer Anzahl und Größe ausgebildet sind, bei der eine Kühlmittelmenge zugemessen wird, die kleiner ist als die dem mittleren Flansch (22) zugemessene Kühlmittelmenge .
    909817/0748
  12. 12. Gasturbine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die dem mittleren Flansch (45) benachbarten Öffnungen (48) der Welle (18) eine geringere Größe haben als die dem vorderen Flansch (32) benachbarten Öffnungen (47) und daß die dem hinteren Flansch (34) benachbarten Öffnungen (49) der Welle (18) eine geringere Größe aufweisen als die dem mittleren Flansch (45) benachbarten Öffnungen (48).
    909817/0748
DE19782844701 1977-10-17 1978-10-13 Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor Withdrawn DE2844701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/842,407 US4184797A (en) 1977-10-17 1977-10-17 Liquid-cooled turbine rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844701A1 true DE2844701A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=25287220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844701 Withdrawn DE2844701A1 (de) 1977-10-17 1978-10-13 Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4184797A (de)
JP (1) JPS5471214A (de)
CA (1) CA1114300A (de)
DE (1) DE2844701A1 (de)
FR (1) FR2406069A1 (de)
NO (1) NO783499L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824327A (en) * 1987-12-15 1989-04-25 United Technologies Corporation Gas turbine engine oil drain slot
US9677421B2 (en) 2012-10-24 2017-06-13 United Technologies Corporation Gas turbine engine rotor drain feature

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244676A (en) * 1979-06-01 1981-01-13 General Electric Company Cooling system for a gas turbine using a cylindrical insert having V-shaped notch weirs
US4242045A (en) * 1979-06-01 1980-12-30 General Electric Company Trap seal for open circuit liquid cooled turbines
US4541775A (en) * 1983-03-30 1985-09-17 United Technologies Corporation Clearance control in turbine seals
US4627233A (en) * 1983-08-01 1986-12-09 United Technologies Corporation Stator assembly for bounding the working medium flow path of a gas turbine engine
US5087176A (en) * 1984-12-20 1992-02-11 Allied-Signal Inc. Method and apparatus to provide thermal isolation of process gas bearings
JP2756117B2 (ja) * 1987-11-25 1998-05-25 株式会社日立製作所 ガスタービンロータ
US5253976A (en) * 1991-11-19 1993-10-19 General Electric Company Integrated steam and air cooling for combined cycle gas turbines
US5271711A (en) * 1992-05-11 1993-12-21 General Electric Company Compressor bore cooling manifold
US5318404A (en) * 1992-12-30 1994-06-07 General Electric Company Steam transfer arrangement for turbine bucket cooling
US5320483A (en) * 1992-12-30 1994-06-14 General Electric Company Steam and air cooling for stator stage of a turbine
US5482435A (en) * 1994-10-26 1996-01-09 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine blade having a cooled shroud
US5593274A (en) * 1995-03-31 1997-01-14 General Electric Co. Closed or open circuit cooling of turbine rotor components
GB9610018D0 (en) * 1996-05-14 1996-07-17 Rolls Royce Plc Gas turbine engine turbine
JP3486329B2 (ja) * 1997-09-11 2004-01-13 三菱重工業株式会社 ガスタービンディスク内の締結ボルト孔とボルト間のシール装置
US6053697A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 General Electric Company Trilobe mounting with anti-rotation apparatus for an air duct in a gas turbine rotor
JP3475838B2 (ja) * 1999-02-23 2003-12-10 株式会社日立製作所 タービンロータ及びタービンロータのタービン動翼冷却方法
ITMI20011961A1 (it) * 2001-09-20 2003-03-20 Nuovo Pignone Spa Flangia migliorata di accoppiamento tra compressore assiale e gruppo di dischi rotorici di alta pressione in una turbina a gas
WO2004113684A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine
US7001145B2 (en) * 2003-11-20 2006-02-21 General Electric Company Seal assembly for turbine, bucket/turbine including same, method for sealing interface between rotating and stationary components of a turbine
EP1577493A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine und Rotor für eine Strömungsmaschine
SE527649C2 (sv) * 2004-06-04 2006-05-02 Volvo Aero Corp Motor, fordon försett med en sådan motor, samt ett förbindningselement mellan ett första och ett andra element i en motor
GB0524266D0 (en) * 2005-11-29 2006-01-04 Lewis Stephen D The over clocked turbojet
US7331763B2 (en) * 2005-12-20 2008-02-19 General Electric Company Turbine disk
US20120134782A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Creston Lewis Dempsey Purge systems for rotary machines and methods of assembling same
US8997498B2 (en) 2011-10-12 2015-04-07 General Electric Company System for use in controlling the operation of power generation systems
US9359898B2 (en) 2012-04-19 2016-06-07 General Electric Company Systems for heating rotor disks in a turbomachine
FR2998672B1 (fr) * 2012-11-29 2016-08-19 Snecma Rotor de turbomachine ou de moteur d'essai
FR3019597B1 (fr) * 2014-04-08 2016-03-25 Turbomeca Compresseur de turbomachine a aubes a calage variable
DE102016202833A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit Kühlung über die hintere Hohlwelle
US11352903B2 (en) * 2020-01-20 2022-06-07 Raytheon Technologies Corporation Rotor stack bushing with adaptive temperature metering for a gas turbine engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA492862A (en) * 1953-05-12 Ruston And Hornsby Limited Turbine rotors
NL49126C (de) *
US2657901A (en) * 1945-06-08 1953-11-03 Power Jets Res & Dev Ltd Construction of turbine rotors
FR1093301A (de) * 1953-02-17 1955-05-03
GB913167A (en) * 1959-04-28 1962-12-19 Entwicklungsbau Pirna Veb Improvements in or relating to gas turbines
GB935383A (en) * 1959-12-15 1963-08-28 Gasturbinenbau Und Energiemasc Improvements in or relating to turbines
US3343806A (en) * 1965-05-27 1967-09-26 Gen Electric Rotor assembly for gas turbine engines
US3446481A (en) * 1967-03-24 1969-05-27 Gen Electric Liquid cooled turbine rotor
CH487337A (de) * 1968-01-10 1970-03-15 Sulzer Ag Anordnung für den Durchtritt von Gas durch den Mantel eines hohlen Rotors
US3551068A (en) * 1968-10-25 1970-12-29 Westinghouse Electric Corp Rotor structure for an axial flow machine
US3602605A (en) * 1969-09-29 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Cooling system for a gas turbine
US4086757A (en) * 1976-10-06 1978-05-02 Caterpillar Tractor Co. Gas turbine cooling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824327A (en) * 1987-12-15 1989-04-25 United Technologies Corporation Gas turbine engine oil drain slot
US9677421B2 (en) 2012-10-24 2017-06-13 United Technologies Corporation Gas turbine engine rotor drain feature

Also Published As

Publication number Publication date
CA1114300A (en) 1981-12-15
US4184797A (en) 1980-01-22
JPS5471214A (en) 1979-06-07
FR2406069A1 (fr) 1979-05-11
NO783499L (no) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844701A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE69924657T2 (de) Wandstruktur für eine Gasturbinenbrennkammer
EP0906494B1 (de) Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE69400537T2 (de) Halterung für den Ausgang einer Gasturbinenbrennkammer
DE68906334T2 (de) Gasturbine mit einem gekuehlten leitschaufeldeckring.
DE60007985T2 (de) Gegossene einspritzdüse mit veränderbarem durchströmten querschnitt
EP1005620B1 (de) Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung
DE69819290T2 (de) Luftabscheider für gasturbinen
DE3015653C2 (de) Luftkühlung eines Abdeckringes einer Spaltdichtung
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE69118098T2 (de) Abdeckring für Bolzenköpfe
DE3037329A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spiels zwischen den schaufeln und dem ring einer turbine
CH681243A5 (de)
DE102018212394B4 (de) Brennkammerbaugruppe mit Strömungsleiteinrichtung aufweisendem Wandelement
WO2003054360A1 (de) Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine
DE3210626C2 (de)
DE69909585T2 (de) Kühlluftsystem einer Gasturbine
WO2005068783A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
EP2883000A2 (de) Vorrichtung zum kühlen einer tragstruktur eines hitzeschildes und hitzeschild
DE1601561B2 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
EP0122872B1 (de) MD-Dampfturbine in einflutiger Bauweise für eine Hochtemperaturdampfturbinenanlage mit Zwischenüb erhitzung
DE1601563C3 (de) Luftgekühlte Laufschaufel
EP1409926A1 (de) Prallkühlvorrichtung
EP0640745B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination