DE3102197A1 - Verfahren zum herstellen eines fuehlers zum erfassen einer fluid-stroemungsgeschwindigkeit oder eines fluid-durchsatzes - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines fuehlers zum erfassen einer fluid-stroemungsgeschwindigkeit oder eines fluid-durchsatzes

Info

Publication number
DE3102197A1
DE3102197A1 DE19813102197 DE3102197A DE3102197A1 DE 3102197 A1 DE3102197 A1 DE 3102197A1 DE 19813102197 DE19813102197 DE 19813102197 DE 3102197 A DE3102197 A DE 3102197A DE 3102197 A1 DE3102197 A1 DE 3102197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
insulating tube
film
sensor
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102197
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Yokohama Arima
Akira Yokohama Ikegami
Mituko Yokosuka Ito
Yutaka Katsuta Nishimura
Kanemasa Sato
Sadayasu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3102197A1 publication Critical patent/DE3102197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/242Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by laser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

310219?
HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Verfahren zum Herstellen eines Fühlers zum Erfassen einer Fluid-Strömungsgeschwindigkeit oder eines Fluid-Durchsatzes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Fühlers zum Erfassen einer Fluid-Strömungsgeschwindigkeit oder eines -Durchsatzes unter Ausnutzung der Temperaturabhängigkeit des Widerstandswerts eines Platinwider stand s.
Es ist möglich, eine Fluid-Strömungsgeschwindigkeit bzw. einen -Durchsatz dadurch zu erfassen, daß die Temperaturabhängigkeit eines Widerstands genutzt wird; ein praktisches Beispiel hierfür ist ein Hitzdrahtfühler zur Durchsatzerfassung, wobei der Fühler durch Hindurchleiten eines elektrischen Stroms auf 100-200 C erwärmt wird; wenn ein Fluid mit dem Fühler in Kontakt gelangt, führt es Wärme vom Fühler in einer Menge ab, die der Strömungsgeschwindigkeit oder dem Durchsatz entspricht, und infolgedessen ändert sich der Widerstandswert des Fühlers. D. h., die Strömungsgeschwindigkeit oder der Durchsatz kann aus dieser Widerstandsänderung des Fühlers bestimmt werden. Normalerweise wird als Widerstandselement ein Platin- oder Wolframdraht verwendet.
130049/0 677
Der herkömmliche Hitzdrahtfühler zum Erfassen einer Strömungsgeschwindigkeit oder des Durchsatzes eines Fluids kann in die folgenden drei Hauptgruppen unterteilt werden: 1) Spulen-Fühler, 2) Feindraht-Fühler und 3) Dünnschicht-Fühler. Der Spulen-Fühler ist ein Platindraht od. dgl., der auf einen Glasstab od. dgl. gewickelt ist, und hat eine hohe mechanische Festigkeit; es ist aber schwierig, den Draht gleichmäßig und dicht um den Glasstab zu wickeln. Somit wird die Produktionsmenge gering, und die Herstellungskosten sind hoch. Der Feindraht-Fühler ist ein Platinoder Wolframdraht mit einem Durchmesser von wenigen um, der zwischen Zuleitungsdrähte gespannt ist; er hat eine geringe Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung, und im Fall seiner Verschmutzung vermindert sich diese Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung noch weiter infolge des erhöhten Gewichts des Fühlerteils. Außerdem ist der Drahtdurchmesser nicht immer gleichmäßig, und da die Drähte verarbeitbar sein müssen, ist die Einstellung ihrer Länge nur schwer durchzuführen, so daß die Widerstandsgenauigkeit gering ist und die Produktionskosten hoch sind.
Der Dünnschicht-Fühler ist eine Platinschicht, die durch Aufdampfen am Vorderende eines Quarzstabs gebildet ist, Ut.' es ist schwierig, eine dünne Schicht gleichmäßiger Dickt zu erzielen, so daß die Widerstandsgenauigkeit gering ist. Ferner eignen sich das Aufdampfen und ähnliche Bearbeitungstechniken nicht für die Massenfertigung. D. h., der Dünnschicht-Fühler eignet sich nicht zur Massenfertigung, und seine Herstellungkosten sind hoch.
Es wurde bereits ein Widerstandselement für die Temperaturerfassung vorgeschlagen, das dadurch hergestellt wird, daß auf der Oberfläche eines Aluminiumrohrs durch Beschichten ein spiralförmiger Platinfilm gebildet, eine Elektrode in das Rohr eingesetzt, der Platinfilm über eine Leiterpaste
130049/0677
mit der Elektrode verbunden und der Platinfilrn mit kristallisationsfähigem Glas beschichtet wird. Der Einsatz eines solchen Widerstandselements als Fühler zum Erfassen einer Fluid-Strömungsgeschwindigkeit oder eines -Durchsatzes ist mit den folgenden Nachteilen verbunden:
(1) Da ein Leiterfilm durch Aufbringen eines gleichmäßigen Gemischs von Platinpulver und Glaspulver in einem organischen Bindemittel und anschließendes Brennen bei weniger als 1100 C gebildet wird, wird das Wachstum von Platinteilchen unterdrückt, und es ist schwierig, einen Platinfilm mit stabilen Charakteristika zu erhalten. Ferner ist die Änderung der Charakteristika über die Zeit groß.
(2) Kristallisationsfähiges Glas zum Beschichten des Leiterfilms ist weniger gasdicht als nichtkristallisationsfähiges Glas, und der Film muß dicker ausgebildet werden, so daß die Ansprechgeschwindigkeit vermindert wird.
(3) Der Außendurchmesser beträgt bis zu 3 mm, und die Form eignet sich nicht zum Erfassen der Strömungsgeschwindigkeit oder des Durchsatzes eines Fluids.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen eines Fühlers zum Erfassen der Strömungsgeschwindigkeit oder des Durchsatzes eines Fluids mit hoher Widerstandsgenauigkeit und hoher mechanischer Festigkeit bei geringen Herstellungskosten; der Fühler soll frei von den vorgenannten Nachteilen bekannter Fühler sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch Anwendung eines Filrnbeschichtungsverfahrens und eines Laserbearbeitungsverfahrens gelöst; d. h. (1) durch Aufbringen einer Paste aus
130049/0577
: .: 3102187
Metallpulver, ζ. B. Platinpulver usw., das in einem organischen Bindemittel dispergiert ist, auf die Außenfläche eines anorganischen Isolierrohrs aus Keramik, Aluminiumoxid, Quarz, Titandioxid, Glas usw., Trocknen der Paste und Brennen der Paste bei hoher Temperatur, so daß ein Metallfilm, z. B. ein Platinfilm, gebildet wird; (2) durch Aufbringen einer Spiralnut auf den Metallfilm durch Laserbearbeitung, so daß in der Nut keine Platinfilmreste verbleiben, wodurch ein spiralförmiges Widerstandsband mit einem vorbestimmten Widerstandswert erhalten wird; und (3) durch Aufbringen einer anorganischen Isolierschicht aus Glas od. dgl. auf das spiralförmige Widerstandsband und Anbringen von Anschlüssen daran.
Es ist erforderlich, ein Isolierrohr aus einem Werkstoff zu verwenden, dessen Wärmeleitfähigkeit weniger als 0,21 3/cm-S'K beträgt, z. B. aus Aluminiumoxid, Quarz, Glas, Zirkon, Forsterit, Mullit, Zirkoniumdioxid, Titandioxid usw., da Wärmeverluste an den Anschlüssen verhinderbar sind und infolgedessen die Empfindlichkeit erhöht werden kann.
Ferner ist es erforderlich, daß das Rohr wenigstens viermal so lang wie sein Außendurchmesser, bevorzugt 4-20mal j lang, ist, da Wärmeverluste an den Anschlüssen verhinderb r sind und somit die Empfindlichkeit gesteigert werden kann.
Es ist notwendig, daß der Rohraußendurchmesser 0,6 mm oder weniger, bevorzugt 0,1-0,6 mm beträgt, und daß die Rohrdicke 0,2 mm oder weniger, bevorzugt 0,03-0,2 mm, beträgt, da die Ansprechzeit hierdurch verkürzbar ist.
Es ist erforderlich, daß die Paste 65-85 Gew.-% Platinpulver enthält, der in 35-15 Gew.-% eines organischen Bindemittels gleichmäßig dispergiert und damit vermischt ist.
1300A9/0677
Wenn die Paste mehr als 85 Gew.-% Platinpulver enthält, ergibt sich in ihr eine ungleichmäßige Dispergierung, und der resultierende Metallfilm hat dann eine ungleichmäßige elektrische Leitfähigkeitsverteilung. Wenn die Paste weniger als 65 Gew.-% Platinpulver enthält, ist ihre Viskosität zu gering, und der Eintauch- und Brennvorgang muß wiederholt durchgeführt werden, um eine erwünschte Filmdicke zu erzielen.
Der aus der Paste hergestellte Platinfilm muß eine Dicke von A--25 um haben. Wenn seine Dicke weniger als 4· um beträgt, kann es sein, daß die Beschichtung ungleichmäßig ist, und es können Teile vorhanden sein, die keinen Platinfilm aufweisen; oder es kann eine Ungleichheit in der Filmdicke auftreten, und wenn aus dem Platinfilm durch Laserbearbeitung ein spiralförmiges Widerstandsband hergestellt wird, können Unterbrechungen auftreten. Wenn der Platinfilm dicker als 25 jum ist, können in der Nut Reste von Platinfilm verbleiben, oder die Nut selbst kann mit abgetrennten Stücken von Platinfilm gefüllt sein, so daß Kurzschlüsse eintreten können.
Zur Erzielung eines Platinfilm mit stabilen Kennlinien muß das Brennen bei 1100-1400 0C während wenigstens 20 min erfolgen; diese Brenntemperatur ist höher als die herkömmliche Brenntemperatur von 1000 C oder weniger. Bei einer Temperatur von weniger als 1100 C für die Wärmebehandlung erfolgt kein wesentliches Sintern der Platinteilchen, und die resultierenden Eigenschaften werden unbeständig. Anderer· seits erfolgt bei einer Wärmebehandlungstemperatur von mehr als 1400 °C ein übermäßig starkes Schrumpfen infolge des Sinterns, so daß der resultierende Film keine ebene, sondern eine unregelmäßige Oberfläche aufweist.
130049/0677
Die durch Laserbearbeitung hergestellte Nut muß eine Breite von 7-100 um haben, da dann ein Kurzschluß verhindert und ein Fühler mit hoher mechanischer Festigkeit erhalten werden kann. Wenn die Nutbreite geringer als 7 um ist, können häufig Kurzschlüsse infolge von ungleichmäßigem Schneiden oder abgeschnittenen Stückchen eintreten. Wenn die Nutbreite größer als 100 um ist, muß die Laser leistung beträchtlich erhöht werden, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Isolierrohrs steigt, da das Isolierrohr leichter bricht.
Die Spiralnut muß eine Teilung von 50-500 um haben, da dann ein Fühler mit einem kleinen ließfehler herstellbar ist, Wenn die Teilung weniger als 50 um beträgt, können bei spiralförmigen Widerstandsbändern häufig Unterbrechungen auftreten, und die Fertigungsleistung wird verschlechtert. Wenn andererseits die Teilung größer als 500 um ist, ist der Widerstandswert je Einzelwindung des spiralförmigen Widerstandsbands und je Längeneinheit des Rohrs so niedrig, daß die Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit oder des Durchsatzes eines Fluids in einem sehr kleinen Raum äußerst schwierig wird, und gleichzeitig wird der Meßfehler sehr groß.
Die ^icke der amorphen Glasbeschichtung, die auf das spiralförmige Platinband aufzubringen ist, muß 0,5-7 um betragen, da dann ein Fühler mit hoher Betriebszuverlässigkeit und kurzer Ansprechzeit herstellbar ist. Wenn die Dicke der Glasbeschichtung weniger als 0,5 um beträgt, ist die Änderung des Widerstandswerts mit der Zeit hoch, was offenbar auf einen sich entwickelnden teilweisen Glasausfall beruht. Wenn die Dicke der Glasbeschichtung mehr als 7 um beträgt, verlängert sich die Ansprechzeit .
130049/0577
Gold und Silber können für das Metallpulver nicht eingesetzt werden, da sie eine größere Kennlinienänderung über die Zeit als Platin aufweisen. Andere Edelmetalle als Gold uns Silver sind teurer als Platin und scheinen schlechtere Kennlinien als Platin zu haben.
Nichtedelmetallpulver kann nicht eingesetzt werden, da die Oxidation zum Zeitpunkt der Laserbearbeitung sowie der Glasbeschichtung und des Brennens erfolgt, und außerdem weist ein Nichtedelmetallfilm größere Kennlinienschwankungen als der Platinfilm auf.
Das Glasbeschichtungsmaterial ist amorphes Glas und umfaßt bevorzugt Blei-Borsilikatglas, Barium-Borsilikatglas, Alkalisilikatglas usw. Insbesondere handelt es sich um Blei-Borsilikatglas mit 10-90 Gew.-» PbO, 5-70 Gew.-» SiO2 und 1-20 Gew.-% B3O3 als wesentliche Bestandteile, wobei wahlweise noch Al-O3, Na^O, K2O, CaO usw. enthalten ist; Barium-Borsilikatglas mit 5-70 Gew.-% SiO2, 1-20 Gew.-% B2O und 5-40 Gew.-% BaO als wesentliche Bestandteile, wobei wahlweise noch PbO, Na-,0, Al-O3, BipO^ usw. enthalten ist; und Alkalisilikatglas mit 5-90 Gew.-» SiO2, 2-30 Gew.-« K2O und 1-20 Gew.-» Na2O als wesentliche Bestandteile, wobei wahlweise noch Al-,0-, , CaO, MgO, SrO, BaO, Sb-O3 usw. enthalten sind.
Es ist notwendig, amorphes Glas einzusetzen, da (a) dieses gasdichter als kristallisationsfähiges Glas ist und somit bei geringerer Dicke der Beschichtung eine gute Gasdichtigkeit erzielbar ist, und (b) aufgrund der geringeren Dicke der Beschichtung das Ansprechverhalten besser ist und (c) das Haften des Isolierrohrs an dem spiralförmigen Platinwiderstandsband verbessert wird.
130049/0577
Die Fig. 1 und 2 sind schematische Ansichten eines Fühlers zum Erfassen der Strömungsgeschwindigkeit oder des Durchsatzes eines Fluids, der gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestllt ist; dabei sind vorgesehen ein Isolierfilm 1, ein Widerstandsfilm 2, eine durch Laserbearbeitung gebildete Nut 3, Elektrodenanschlüsse 4- und eine Glasbeschichtung 5. Fig. 2 zeigt ferner einen Zuleitungsdraht 6.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erf indung.
Beispiel 1
Eine elektrisch leitfähige Paste, bestehend aus 70 Gew.-% Platinpulver, das mit 30 Gew.-% einer Ethylcellulose-Tridecanollösung gleichmäßig verknetet war, wurde auf die Außenfläche eines Aluminiumoxid-Isolierrohrs mit einem Außendurchmesser von 0,6 mm, einem Innendurchmesser von 0,2 mm und einer Länge von 8 mm aufgebracht und für 10 min bei 900 C gebrannt. Die gleiche Paste wurde erneut aufgebracht, für 2 h bei 100 C getrocknet und für 2 h auf x 00 0C erwärmt, so daß ein dichter und stabiler Platinfilm mit einer Dicke von 25 um erhalten wurde (vgl. Fig. 1). Eine Spiralnut 5 mit 12 Windungen wurde auf den Platinfilm 2 mit einer Teilung von 500 um und einer Nutbreite von 100 um mittels einer Laserschneidvorrichtung mit einer Frequenz von 10 kHz und einer Ausgangsleistung von 15 W aufgebracht zur Bildung eines spiralförmigen Platinwiderstandsbands 2, dessen beide Enden als Elektrodenanschlüsse 4 ausgebildet wurden.
Amorphes Glas eines Blei-Borsilikatsystems, bestehend aus 55 Gew.-% PbO, 32 Gew.-% SiO2, 1 Gew.-% Al2O3 und 12 Gew.-%
130049/0577
B-O3, wurde auf das spiralförmige Platinwiderstandsband 2 und die Spiralnut 3 aufgebracht, für 20 min bei 150 0C getrocknet und für 10 min bei 800 0C gebrannt, so daß eine Glasbeschichtung 5 mit einer Dicke von 7 um erhalten wurde.
Der Widerstand des erhaltenen Fühlers betrug 5,0 Λ. bei Raumtemperatur, und der Fühler hatte einen Temperaturkoeffizienten von 3860 ppm/ K und eine Ansprechzeit von ca. 10 ms.
Beispiel 2
Dieselbe elektrisch leitende Paste wie in Beispiel 1 wurde auf die Außenfläche eines Isolierrohrs 1 aus Zirkoniumdioxid mit einem Außendurchmesser von 0,4 mm, einem Innendurchmesser von 0,1 mm und einer Länge von 1,6 mm aufgebracht, getrocknet und bei 1400 C für 20 min erwärmt, so daß ein dichter Platinfilm mit einer Dicke von 4 um entsprechend Fig. 2 erhalten wurde.
Dann wurde auf dem Platinfilm eine Spiralnut 3 mit 20 Windungen mit einer Teilung von 50 um und einer Nutbreite von 7 um mittels einer Laser schneidvorrichtung unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 aufgebracht zur Bildung eines spiralförmigen Platinwiderstandsbands 2, dessen beide Enden zu Elektrodenanschlüssen 4 gemacht wurden. Zuleitungsdrähte 6 wurden in die Elektrodenanschlüsse 4 eingesetzt, und dieselbe elektrisch leitende Paste wie vorher wurde über die Zuleitungsdrähte 6 und die Elektrodenanschlüsse 4 aufgebracht, für 20 min bei 150 0C getrocknet und für 20 min auf 1400 0C erwärmt, so daß die Zuleitungsdrähte 6 mit den Elektrodenanschlüssen 4 verbunden wurden.
130049/0577
Amorphes Glas derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde auf das spiralförmige Platinwiderstandsband 2 und die Spiralnut aufgebracht, bei 150 0C für 20 min getrocknet und bei 800 °C für 10 min gebrannt, so daß eine Glasbeschichtung 5 mit einer Dicke von 0,5 um erhalten wurde. Der Widerstand des fertigen Fühlers betrug 30,OXL bei Raumtemperatur, und der Fühler hatte einen Temperaturkoeffizienten von 3880 ppm/°K und eine Ansprechzeit von 2 ms.
Beispiel 3
Dieselbe elektrisch leitende Paste wie in Beispiel 1 wurde auf die Außenfläche eines Isolierrohrs 1 aus Forsterit mit einem Außendurchmesser von 0,5 mm, einem Innendurchmesser von 0,3 mm und einer Länge von 3,0 mm aufgebracht, für 20 min bei 150 C getrocknet und während 2 h bei 1200 0C gebrannt, so daß ein dichter Platinfilm mit einer Dicke von 15 um entsprechend Fig. 2 erhalten wurde.
Dann wurde auf dem Platinfilm eine Spiralnut 3 mit 20 Windungen, einer Teilung von 100 um und einer Nutbreite \ in 20 iim mit einem Laser schneidgerät unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 erzeugt zur Bildung eines spiralförmigen Platinwiderstandsbands 2, dessen beide Enden als Elektrodenanschlüsse ή- in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 mit Zuleitungsdrähten 6 verbunden wurden .
Amorphes Glas eines Blei-Borsilikatsystems, bestehend aus 55 Gew.-56 PbO, 32 Gew.-% SiOp, 1 Gew.-% A1 2°3 und 12 Gew·' BpO,, wurde auf das Platinwiderstandsband und die Spiral-
130049/0577
nut aufgebracht, während 20 min bei 150 C getrocknet und während 10 min bei 800 C gebrannt, so daß eine Glasbeschichtung 5 mit einer Dicke von 2 um erhalten wurde. Der Widerstand des fertigen Fühlers betrug 20,0 JOl bei Raumtemperatur, und der Fühler hatte einen Temperaturkoeffizienten von 3860 ppm/°K und eine Ansprechzeit von ca. 4· ms.
Beispiel h
Amorphes Glas eines Blei-Bor Silikatglases, bestehend aus 20 Gew.-% PbO, 55 Gew.-% SiO2, 8 Gew.-% Al2O3, 8 Gew.-% CaO, 5 Gew.-% B2O3 und 4 Gew.-% Na2O, wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verwendet, und es wurden dieselben Ergebnisse wie in Beispiel 1 erzielt.
Mit dem vorstehend erläuterten Verfahren können gegenüber herkömmlichen Verfahren die Herstellungskosten gesenkt werden, und die Widerstandsgenauigkeit kann auf einen Bereich von ±0,5 % gegenüber dem herkömmlichen Bereich von — einigen zehn bis ~ einige % verbessert werden.
130049/0577

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Aufbringen einer elektrisch leitenden Paste aus Platinpulver, das in einem organischen Bindemittel gleichmäßig dispergiert ist, auf die Außenfläche eines Isolierrohrs und
    Brennen der Paste
    zur Bildung eines Platinfilms auf der Außenfläche
    des Isolierrohrs,
    - Bilden einer spiralförmigen Nut in dem Platinfilm durch Laserbearbeitung
    zur Bildung eines Platinwiderstandsbands mit einem vorbestimmten Widerstandswert unter Beseitigung von Platinresten aus der Spiralnut, und
    - Beschichten des Platinwiderstandsbands mit amorphem Glas.
    81-(A 5322-03)-Schö
    130049/0577
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß für das Isolierrohr ein Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,21 3/cnrs'K verwendet wird, der Aluminiumoxid, Quarz, Zirkon, Forsterit, Mullit, Zirkoniumdioxid oder Titandioxid ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Isolierrohr einen Außendurchmesser von 0,6 mm oder weniger, eine Dicke von 0,2 mm oder weniger und eine Länge von wenigstens dem 4-fachen des Außendurchmessers hat.
    k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der auf der Außenfläche der Isolierrohrs durch Brennen erzeugte Platinfilm eine Dicke von 4-25 um hat.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Brennen der auf die Außenfläche des Isolierrohrs aufgebrachten Films bei einer Temperatur von 1100-1400 °C während wenigstens 20 min durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die durch Laserbearbeitung geformte Spiralnut eine Nutbreite von 7-100 um und eine Teilung von 50-500 um hat.
    130049/0677
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die amorphe Glasbeschichtung auf dem Platinwiderstandsband eine Dicke von 0,5-7 um hat.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die elektrisch leitende Paste als in dem organischen Bindemittel gleichmäßig dispergiertem Platinpulver aus 65-85 Gew.-% Platinpulver und 35-15 Gew.-% organischem Bindemittel besteht.
    130049/0577
DE19813102197 1980-01-28 1981-01-23 Verfahren zum herstellen eines fuehlers zum erfassen einer fluid-stroemungsgeschwindigkeit oder eines fluid-durchsatzes Withdrawn DE3102197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP783280A JPS56106159A (en) 1980-01-28 1980-01-28 Production of sensor for detecting flow speed and flow rate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102197A1 true DE3102197A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=11676567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102197 Withdrawn DE3102197A1 (de) 1980-01-28 1981-01-23 Verfahren zum herstellen eines fuehlers zum erfassen einer fluid-stroemungsgeschwindigkeit oder eines fluid-durchsatzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4361597A (de)
JP (1) JPS56106159A (de)
DE (1) DE3102197A1 (de)
GB (1) GB2068173B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229844A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3328853A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3727979A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Hitachi Ltd Heissfilm-luftdurchflussmesser mit einem temperaturempfindlichen exotherm-widerstand
DE3734081A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Hitachi Ltd Hitzdraht-luftdurchflussmengenmesser
DE3833289A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Hitachi Ltd Hitzdraht-luftdurchflussmesser, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102018130547A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58148623U (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 株式会社日立製作所 熱式流量計の感温抵抗体の構造
JPS58160488U (ja) * 1982-04-21 1983-10-26 株式会社芝浦電子製作所 セラミツクヒ−タ・センサ
JPS60218034A (ja) * 1984-04-13 1985-10-31 Mitsubishi Electric Corp 感熱形流量検出用センサの製造方法
JPS6140513A (ja) * 1984-08-01 1986-02-26 Hitachi Ltd 薄膜抵抗式空気流量検出装置及び薄膜抵抗式計測素子
JPS61139723A (ja) * 1984-12-12 1986-06-27 Hitachi Ltd 空気流量計の感温抵抗体及びその製造方法
GB8607874D0 (en) * 1986-04-01 1986-05-08 Lucas Ind Plc Temperature/sensitive resistance element
JP2511425B2 (ja) * 1986-10-08 1996-06-26 株式会社日立製作所 熱式空気流量計
JP2511426B2 (ja) * 1986-10-08 1996-06-26 株式会社日立製作所 熱線式空気流量計
JPH0330834U (de) * 1989-08-03 1991-03-26
US5094105A (en) * 1990-08-20 1992-03-10 General Motors Corporation Optimized convection based mass airflow sensor
JP2567550Y2 (ja) * 1991-06-13 1998-04-02 日本エム・ケー・エス株式会社 測温マッチング抵抗体
JPH05223614A (ja) * 1992-02-18 1993-08-31 Ngk Insulators Ltd 熱式流量計用検知素子
US5349322A (en) * 1992-03-27 1994-09-20 Ngk Insulators, Ltd. Resistors for thermal flowmeters
EP0695928A3 (de) 1994-08-02 1996-11-27 Hitachi Ltd Ansaugluft-Durchflussmessgerät für eine Brennkraftmaschine
JP3494747B2 (ja) * 1995-03-31 2004-02-09 石塚電子株式会社 薄膜温度センサ及びその製造方法
US6578254B2 (en) * 2000-12-08 2003-06-17 Sandia Corporation Damascene fabrication of nonplanar microcoils
US6995691B2 (en) * 2001-02-14 2006-02-07 Heetronix Bonded structure using reacted borosilicate mixture
US7106167B2 (en) * 2002-06-28 2006-09-12 Heetronix Stable high temperature sensor system with tungsten on AlN
JP5010845B2 (ja) * 2006-04-13 2012-08-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量計及びこれを用いた排気ガス再循環システム
US8557082B2 (en) 2007-07-18 2013-10-15 Watlow Electric Manufacturing Company Reduced cycle time manufacturing processes for thick film resistive devices
US8089337B2 (en) 2007-07-18 2012-01-03 Watlow Electric Manufacturing Company Thick film layered resistive device employing a dielectric tape
US8061402B2 (en) 2008-04-07 2011-11-22 Watlow Electric Manufacturing Company Method and apparatus for positioning layers within a layered heater system
CN110907054A (zh) * 2019-12-04 2020-03-24 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种航空机载气体温度传感器及其制作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US353447A (en) * 1886-11-30 Nicholas goodier
US3864825A (en) * 1972-06-12 1975-02-11 Microsystems Int Ltd Method of making thin-film microelectronic resistors
JPS4988067A (de) * 1972-12-27 1974-08-22
GB1546091A (en) * 1975-02-28 1979-05-16 Johnson Matthey Co Ltd Thermometers
US4146957A (en) * 1977-01-17 1979-04-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Thick film resistance thermometer
US4191938A (en) * 1978-07-03 1980-03-04 International Business Machines Corporation Cermet resistor trimming method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229844A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3328853A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3727979A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Hitachi Ltd Heissfilm-luftdurchflussmesser mit einem temperaturempfindlichen exotherm-widerstand
DE3734081A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Hitachi Ltd Hitzdraht-luftdurchflussmengenmesser
DE3833289A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Hitachi Ltd Hitzdraht-luftdurchflussmesser, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102018130547A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6259442B2 (de) 1987-12-11
GB2068173B (en) 1983-09-21
GB2068173A (en) 1981-08-05
US4361597A (en) 1982-11-30
JPS56106159A (en) 1981-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102197A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fuehlers zum erfassen einer fluid-stroemungsgeschwindigkeit oder eines fluid-durchsatzes
DE3026200C2 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE3630393C2 (de) Widerstandsthermometer
EP0000864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren
DE3326716C2 (de)
DE3930623C2 (de)
DE2946753C2 (de)
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE2436911B2 (de) Verfahren zur herstellung von duennschicht-heissleiterelementen auf der basis von vanadiumoxidmaterial
EP1774543B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE2441517B2 (de)
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE2558752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines messwiderstandes
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE2309214B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes mit unterteilter Widerstandsschicht
DE3935936C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Detektorelements
DE19639906C2 (de) Isolierpaste
DE2835562C2 (de)
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE3311046C2 (de)
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE3134584C2 (de)
DE3305683C2 (de) Feuchtigkeitsmeßfühler
DE3300875A1 (de) Temperaturempfindliches dickschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3917417C2 (de) Keramischer Hochspannungskondensator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal