DE3100474A1 - Elektromagnetisch angetriebener verschluss - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebener verschluss

Info

Publication number
DE3100474A1
DE3100474A1 DE19813100474 DE3100474A DE3100474A1 DE 3100474 A1 DE3100474 A1 DE 3100474A1 DE 19813100474 DE19813100474 DE 19813100474 DE 3100474 A DE3100474 A DE 3100474A DE 3100474 A1 DE3100474 A1 DE 3100474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
rotor
magnetic
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813100474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100474C2 (de
Inventor
Nobuaki Kawasaki Kanagawa Date
Fumio Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Canon Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc, Canon Electronics Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3100474A1 publication Critical patent/DE3100474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100474C2 publication Critical patent/DE3100474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

- Rnui ιμγ>--» ICi μ mc Patentanwälte und
DUHLING .TtINME ; Vertreter beim EPA
GRIIPP - PpiiftAÄKi-J " : ; ::::': Dipl.-Ing. H.Tiedtke RUPE rELLMANN y Dipl.-Chem. G. Bühling
3100474 Dipl.-Ing R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: 089-5396 53
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
9. Januar 1981
DE 0953
CANON KABUSHIKI KAISHA
Tokyo, Japan
CANON DENSIII KABUSIIIKI KAISHA Chichibu-shi, Japan
., r Elektromagnetisch
Verschluß
Die Erfindung bezieht sich auf oinen Verschluß einer Kamera und insbesondere auf einen Verschluß mit von einer elektromagnetischen Kraft angetriebenen Verschlußlamellen.
Bei einem herkömmlichen Verschluß, bei dem die Verschlußlamellen mittels Federkraft angetrieben werden, werden, wenn die Verschlußlamellen auf ihre Stellungen für den Ablauf beginn eingestellt sind, mechanische !ladeeinrichtungen benötigt, um die Lamellen in ihren Startstellungen gegen die Ant li.ebskraf t der Feder festzuhalten.
-,^ Bei einem durch elektromagnetische Kraft anqe-
triebenen Verschluß wirkt solange keine Antriebskraft auf die Verschlußlamellen, wie die elektromagnetische Antriebsquelle nicht mit Energie versorgt wird. Wenn jedoch der Verschluß keine Einrichtungen hat, die die Ver-
-,r Schlußlamellen an ihren Positionen für den Ablaufbeginn oder an ihren Positionen halten, an denen der Ablauf voll
Mü/rs 1 3005 1 /0Λ07
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070 Dresdner Ban* (München) KIo TJW8** Postscheck (Mumhrni KIo 670 43 804
- 5/- (j DE 0953
endet ist, werden die Verschlußlamellen irrtümlich durch einen Schlag von außen auf die Kamera oder durch einen Stoß bewegt, der durch das Arbeiten der Blende oder des Spiegels der Kamera selbst, etc. ausgelöst wird, wodurch sich eine fehlerhafte Belichtung ergibt.
Wenn mechanische Halteeinrichtungen zur Vermeidung dieser fehlerhaften Arbeitsweise und Belichtung vorgesehen sind, ist es notwendig, einen Mechanismus zu schaffen,
TO der die Halteeinrichtungen löst, bevor die elektromagnetische Antriebsquelle mit Energie versorgt wird, wodurch deren Aufbau kompliziert wird. Ferner ist es schwierig, den Zeitablauf des Beginns des elektromagnetischen Antriebs " und des Lösens der Halteeinrichtungen einzustellen.
Wenn eine elektromagnetische Antriebsquelle vom Drehmagnet-Typ verwendet wird, gibt es ein Verfahren, eine Fensteraussparung in einem feststehenden Joch oder einer Abschirmplatte vorzusehen und den hierdurch erzeugten Leck- bzw. Streumagnetfluß zum Halten des Drehmagneten in einer bestimmten Stellung zu verwenden. Der von der elektromagnetischen Antriebsquelle in der Kamera eingenommene Raum und die Kapazität der Spannungsquelle unterliegen jedoch Beschränkungen; deshalb ist das Antriebsmoment der elektromagnetLschen Antriebsquelle ebenfalls beschränkt.
Wenn ein Parmänentinagnet verwendet wird, der, um seine Leistungsfähigkeit: maximal auszunützen, voll- ou ständig magnetisiert ist, kann die Magnotkraft d?s derart magnetisierten Magneten in einem beträcntlichen Ausmaß schwanken; deshalb können, wenn die Verschlußlamellen bei einem Schlitzverschluß in ihren Stellungen, in denen sie auf den Ablauf warten, mittels des vor-
stehend erläuterten Verfahrens gehalten werden, die Ilaltekraft für die vorderen Verschlußlamellen und die
30051/0Λ07
Sf- DE 0953
■j für die folgenden Verschlußlamellen unterschiedlich sein. Somit können die Ablaufgeschwindigkeiten der beiden Verschlußvorhänge zu dem Zeitpunkt, zu dem sie den Ablauf beginnen, unterschiedlich sein, woraus sich eine Situation
c ergeben kann, daß eine korrekte Belichtungszeit nicht erhalten werden kann.
Wenn ein komplizierter elektrischer Regelschaltkreis zur Beseitigung dieses Nachteils verwendet wird,
IQ hat dies den Nachteil, daß die Herstellungskosten steigen; ferner ergibt sich ein Nachteil dadurch, daß es erfordert lieh ist, wenn es notwendig ist, die Magnetkraft des Magneten für die vorderen Verschlußlamellen und die des • Magneten für die folgenden Verschlußlamellen gleich zu
]5 machen, die Magnetkraft eines der Magneten zu verringern und diesen somit mit verringerter Leistungsfähigkeit zu verwenden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Reguliereinrichtung zu schaffen, die die Haltekraft mit einer einfachen Einrichtung regulieren kann, wenn die Verschlußlamellen an ihren Startstellungen auf magnetische Weise bei einem elektromagnetisch angetriebenen Verschluß gehalten werden.
Die Erfindung hat einen derartigen Aufbau, daß ein magnetisches Element., das von außen eingestellt werden kann, an dem Stator der elektromagnetischen Antriebsquelle vorgesehen wird und der Abstand zwischen diesem Element und dem Rotor derart eingestellt wird, daß die vorstehend erläuterte Haltekraft wie gewünscht eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
130051/0407
DE 0953
im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild eines elektromagnetisch
angetriebenen Verschlusses, bei dem die t- Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 eine Aufsicht; desselben,
Fig. 3 ein Schaubild eines weiteren Ausfüh-
rungsbeispiels,
Fig. 4 ein Schrägbild eines Ausführungsbeispiels, bei dem die Erfindung auf eine elektromagnetische Antriebsquelle des Typs, bei dem die Spule bewegbar ist,
angewendet wird, und
Fig. 5 eine Aufsicht derselben.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Schlitzverschlusses, der eine elektromagnetische Antriebsquelle vom Drehmagnet-Typ verwendet. In der Figur ist mit 1 eine Verschlußgrundplatte bezeichnet, die eine Belichtungsöffnung 1a hat und eine vordere Lamellengruppe sowie eine Folgelamellengruppe des aus der US-PS 4 024 etc. bekannton Typs, der jeweils aus einer Vielzahl von dünnen Platten und einem mit diesen dünnen Platten verbundenen Betätigungsarm sowie einem Hilfsariu besteht, /wischen sich seihst und einer Dockplatte I1 hält. Die Zeichnung zeigt einen Zustand, in· dem dor Verschluß gespannt ist und die vordere Lameilenyruppe 10 die öffnung 1a bedeckt.
130051/0407
~ j" DE 095 3
Eine Antriobsteil-Grundplatte 2 ist auf dor Verschlußgrundplatte 1 mit Stützpfosten 2' angeordnet; elektromagnetische Antricbsquellen 14 und 15, die aus Jochen 3, Feldspulen 4, otc. als Stator und Drehmagneten 5 bestehen,sind auf der Grundplatte 2 installiert. Wellen 5' der Drehmagnete 5 werden drehbar von nicht gezeigten Lagern getragen, die in der Grundplatte 2 vorgesehen sind; Antriebshebel 6 mit Verschluß-Antriebszapfen 7 sind an den unteren Abschnitten der Wellen 51 befestigt.
Die Zapfen 7 gegen durch bogenförmige Ausnehmungen 1a1, die in der Verschlußgrundplatte 1 vorgesehen sind, und stehen mit Verschlußbetätigungsarmen, die nicht ge-' zeigt sind, derart in Eingriff, daß, wenn den Spulen 4 Energie zugeführt wird, die Zapfen 7 der Drehung der Magnete 5 folgend in Pfei 1 richtung verschoben werden, damit die vordoron Vorschlußlaniellon und die Folqelamellen zur Durchführung einer Belichtung in Richtung des Pfeiles ablaufen.
Nach einer Belichtung werden die Spulen 4 in umgekehrter Richtung mit Energie versorgt, wodurch die Verschlußlamellen in ihre ursprünglichen in der Zeichnung gezeigten Startstellungen zurückkehren. Zu diesem Zeitpunkt sind die Magnetpole der Magnete 5 an Positionen angeordnet, in denen sie Vorderenden von Schrauben 8 gegenüberliegen, die in die Joche 3 eingeschraubt sind; die Magnete 5 werden an dieser Stelle durch die anziehende Kraft, die zwischen den Miujnetpolen und den Schrauben
8 wirkt, angehalten, so daß die vorderen Verschlußlamellen und die Folgelamellen an ihren Startstellungen durch die bereits erläuterten Antriebshebel und Verschlußbetätigungsarme zurückgehalten werden.
130051/0407
310Q474
DE 0953
Die Schrauben 8 sind Halteelemente, die aus magnetischem Material, beispielsweise weichem Stahl gefertigt sind, und in Gewindelöcher eingeschraubt sind, die in den Jochen 3 vorgesehen sind; die Zwischenräume zwischen den Vorderenden der Schrauben und dem Außenumfang der Magneten werden variiert, um die Stärke des Magnotflusses zu ändern, so daß die Haltekraft auf den optimalen Wert eingestellt werden kann.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Magnete 5 in ihrer Längsrichtung derart magnetisiert, daß die Hauptseitenteile 5a und 5b, an denen der magnetische Fluß den größten Wert hat, den Halteelementen 8 an Stellungen, ' in denen die Verschlußlamellen den Ablauf beginnen, sowie Stellungen gegenüberliegen, in denen die Lamellen den Ablauf vollendet haben. In der Zeichnung sind mit A, G, C, E die Stellungen bezeichnet, in denen die Halteelemente 8 entsprechend den Stellungen, an denen der Ablauf begonnen wird, eingebaut sind, während mit B, H, D, F die Stellungen bezeichnet sind, die den Stellungen entsprechen, an denen der Ablauf vollendet ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei. dem lediglich eine elektromagnetische Antriebsquelle gezeigt ist. Dieses Ausführungsbeispiel hat einen derartigen Aufbau, daß Reguliereinrichtungen für die Stellen, an denen der Ablauf der Verschlußlamellen begonnen wird, getrennt derart vorgesehen sind, daß die Stellen, an denen
die Teile gehalten werden, und die Stärke uer Haltekraft on
getrennt eingestellt werden kann.
In der Zeichnung ist 9 eine Schraube zur Po-itions-Giny teilung, die in ein Ansatzte.il 1b, das an einem Ende der bogenförmigen Ausnehmung 1a1 der Vorschlußgrundplatte
vorgesehen ist, eingeschraubt und so eingestellt ist, daß das Vorderende der Schraube den Antriebszapfen 7 zum
130051/0407
- \JT- Q. DE O 9'5 J
Einstellen der Startstellung der Verschlußlamellen aufhält. Mit 8' ist eine ähnliche Schraube wie das bereits erläuterte Halteelement 8 bezeichnet, die jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel etwas außerhalb des Bereichs der Drehbewegung des Drehmagneten 5 vorgesehen ist, der dem Bereich des Ablaufs der Verschlußlamellen entspricht, so daß der Zapfen 7 gegen die Positionseinstellungsschraube 9 durch die anziehende Kraft gedrückt wird, die /.wischen dem Jilumont 81 und dom Magnet 5 wirkt. Die HaILekraft wird bei diesem Ausführungsboispiel wie bei dom vorhergehenden Beispiel durch die Schraube 81 eingestellt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, ' bei dem die Erfindung auf eine elektromagnetische Antriebsquelle des Typs angewendet wird, bei dem die Spule bewegbar ist. In diesen Figuren sind dieselben Teile wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Mit 3 ist ein Joch und mit 22 ein Permanentmagnet bezeichnet, der fest koaxial mit dem Joch angeordnet ist; diese beiden Teile bilden den Stator der elektromagnetischen Antriebsquelle. Mit 21 ist eine bewegbare Spule bezeichnet, die als Rotor dient und so gelagert ist, daß sie sich innerhalb des Magnetfeldes drehen kann, das in dem Spalt zwischen dem Joch 3 und dem Magnet 22 erzeugt wird. An dem unteren Teil einer Welle 21' der Spule sind der Antriebshebel 6 sowie der Antriebszapfen 7 zum Antrieb der Verschlußlamellen über Verschlußbetätigungsarme befestigt. 9 ist der bereits erwähnte Regulierzapfen für die Start-
stellung.
Mit 20 ist eine Abschirmplatte bezeichnet, die so angeordnet ist, daß sie dicht auf dem oberen Teil des Jochs 3 aufgepaßt ist, und die eine Energieversorgungs-
bürste 24 hat. Mit 25 ist eine Sammelplatte auf der Spule bezeichnet. Ein Permanentmagnetstück 23 ist fest
130051/0401
- \x' - |0· DE 095 3
ι auf dor Spu Lo 21 vi)t:gesehen; eine Schraube? 23 ist in einen umgebogenen Teil 20' der Abschirmplatte eingeschraubt; das Vorderende der Schraube 28 liegt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, dem Magnetstück 2 3 derart gegenüber, daß c die Verschluß lamellen in ihren Startstellungen durch die anziehende Kraft gehalten werden, die zwischen dem Magneten 23 und dem Vorderendo der Schraube 28 wirkt. Die Schraube 28 ist aus einem ähnlichen magnetischen Material wie das der Schraube B gefertigt. Die Haltekraft wird ip, durch Ändern des Zwi.schenraums zwischen der Schraube 28 und dem Magnets tuck 2 3 wie bei den vorhergehenden Beispielen eingestellt.
Die ν,ϊ'ί.' i.ndung li.it einen derart.iqon Aufbau, daß
11■ ein Macj not:-; tück un einer Strips to llung eines Rotors einer e.l.ekl. romagnot i.sehen Aul.τ i ebsquol Ie vorgesehen ist, welche der Startstellung der Ve rsoh l.uß.l.amo.1 lon bei einem Verschluß entspricht, bei dem die Verschlußlamellen durch eine elektromagnetische Antriebsquelle des gegenläufig drehenden Typs angetrieben werden, wie vorstehend erläutert worden ist, und daß die anziehende Kraft zwischen dem Magnetstück und dem Magnet des Rotors dazu dient, den Rotor festzuhalten, so daß die Haltekraft durch Ändern dos 7,w.i.sehenraums zwischen dem Magnefstück und dem Magneton eingestellt worden kann. Deshalb können die Verschlußlamollon an ihron Start s I. ο 1 I ungon durch eine optimale Ha 1. f ekr.i Γ t gehalten wordon, die ausreichend ist, eine /. ufä J. 1. ige Bewegung do\- Vorsch J.ußlaiiKvl. lon tlurui Stöße ofc. ^u vorhi ndi> in , die jedoch nicht die- A;j i au f charakteristik der Verschluß Laiiioll on beein fracht iqt , worin sie ihren Ablauf beginnen. Sogar wenn die Magnotkraft eii.es Magneten für eine elektromagnetische Ant riei-squol i.o y.urn Antx ; eb der vorderen Vorsch.1 ußlamel 1 en undiii1' cIjh^s Magneten für eine elektromagnetische AntriebsqueJ..1 e für die Folgevcirschlußlamollen bei. einein Schlitzverschluß unterschied-
130051/0407
] lieh sind, können beide Verschlußvorhänge an ihren Startstellungen ·.-» i. t. denselben Kräften festgehalten werden, '"jhin.' li.iP) iifi- eine Magnet in seiner Kraft verringert werden tnülite. Pnmi. I. hat die vorliegende l'rfindung d i.e Wirkung, d-ιΙΊ i-ini.· korrek Ie Bei ie.lil mig r;i i t einem eint.ie.hen Aufbau erhielt weiden kann.
Beschrieben wird ein elektromagnetisch angetriebener Verschluß, der so aufgebaut ist, daß die vorderen Verschlußlaniellon und die Folgeverschlußlamellen an Ihren entsprechenden Stellungen für den Ablaufbeginn unter Verwendung der anziehenden Kraft von Magneten zurückgehalten werden, wobei die anziehende Kraft der Magnete geeignet eingestellt werden kann.
130051/0407

Claims (9)

  1. TlEDTKE - BüHLirtG - KlHNE
  2. Grupe - Pellmann ' :" :: Dipi.-ing. H.Tiedtke
  3. VIHUPE ΓELLMANN _ / Dipl.-Chem. G. Bühling
  4. 3100474 Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
  5. Bavariaring 4, Postfach 20240: 8000 München 2
  6. Tel.: 089-5396 53
  7. Telex: 5-24 845 tipat
  8. cable: Germaniapatent Münchei
  9. 9. Januar 1981 DE 0953
    Patentansprüche
    1. Schlitzverschluß mit vorderen Verschlußlamellen und Folgoverschlußlamellen, die von elektromagnetischen Antriebsquellen des wechselseitig drehenden Typs angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß magnetische Elemente (8, 81, 28) jeweils auf dem Stator (3, 20) der elektromagnetischen Antriebsquellen (14, 15) vorgesehen sind, um den Rotor (5, 21) der Antriebsquellen (14, 15) durch Magnetkraft: an der Position zu halten, an der
    2Q die Verschlußlaute? Ll.e.n ihren Ablauf beginnen, und daß die Zwischenräume zwischen den magnetischeti Elementen und den Magnutpolen des Rotors eingestellt werden können.
    2. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) jeweils ein Elektromagnet und die magnetischen Elemente (8) Schrauben sind, die in die Joche eingeschraubt sind und deren Vorderenden derart über die Joche überstehen, daß die Zwischenräume zwischen den Vorderenden und den Magnetpolen des jeweiligen Rotors eingestellt werden können.
    3. Schlitzverschluß nacli Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ferner Einrichtungen (1b, '),
    7) zur Steuerung der Positionen der Verschlußlamelien .,r für den Ablaufbeyinn aufweist und daß Magnetelemente (8') außerhalb des jeweiligen Drehbereichs des Rotors angeord-
    Mü/rs
    130051/0407
    Deutsche Bank (Uinchonl KIo 51/61070 Dcos«lnw &vA (Munchonl KIo 3!>39844 Pnsl»check (Mui<:hcn| KIo 670 43 804
    - y- ' ■-■ ::::: de 0953 7 «0
    •j net sind, welcher dem Ablauf bereich der Verschlußlamellen entspricht.
    4. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch
    c gekennzeichnet, daß der jeweilige Rotor (21) eine bewegbare Spule mit Magnetstückchen (23) ist und daß die magnetischen Elemente (28) Schrauben sind, die so angeord net sind, daß die Zwischenräume zwischen ihnen und den Magnetstückchen eingestellt werden können.
    130051/CU07
DE3100474A 1980-01-10 1981-01-09 Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß Expired DE3100474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP156880A JPS5699330A (en) 1980-01-10 1980-01-10 Electromagnetically driven shutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100474A1 true DE3100474A1 (de) 1981-12-17
DE3100474C2 DE3100474C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=11505119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100474A Expired DE3100474C2 (de) 1980-01-10 1981-01-09 Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4338013A (de)
JP (1) JPS5699330A (de)
DE (1) DE3100474C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089067A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-22 Nidec Copal Corporation Actionneur electromagnetique et obturateur pour appareil photographique
US10718993B2 (en) 2014-12-19 2020-07-21 Sony Corporation Blade opening and closing device and image pickup device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57109926A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Canon Inc Control method for travel characteristic of electromagnetic drive shutter
JPS6068524U (ja) * 1983-10-14 1985-05-15 キヤノン株式会社 シヤツタ−の電磁駆動装置
DD231862A1 (de) * 1984-08-10 1986-01-08 Pentacon Dresden Veb Elektromagnetischer verschluss
JPH0524900Y2 (de) * 1986-08-02 1993-06-24
US5333025A (en) * 1991-02-06 1994-07-26 Eastman Kodak Company Rotating magnet focal plane shutter usable in a camera and having an improved device for holding the shutter in a closed position
US6123468A (en) * 1993-08-17 2000-09-26 Eastman Kodak Company Magnetically biased electromagnetic shuttering device for controlling the shutter blades of a camera
JP5020438B2 (ja) 2001-03-26 2012-09-05 日本電産コパル株式会社 カメラ用フォーカルプレンシャッタ
KR100762627B1 (ko) * 2005-11-17 2007-10-01 삼성전자주식회사 카메라 모듈의 셔터 구동 장치
JP5940806B2 (ja) * 2011-12-20 2016-06-29 セイコープレシジョン株式会社 フォーカルプレーンシャッタ及び光学機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213225B (de) * 1956-11-30 1961-01-25 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Stereokamera für chirurgische oder andere wissenschaftliche Zwecke
DE1144109B (de) * 1959-01-20 1963-02-21 Jean Rene Marie Girard Lichtsteuerungsanordnung mit einem Drehspulgalvanometer zur Verwendung als Verschluss und als auto-matische Blende in photographischen Aufnahmegeraeten
US4024555A (en) * 1973-08-31 1977-05-17 Copal Company Limited Focal plane shutter for cameras
DE2728824A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer kameraverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158796A (en) * 1962-11-23 1964-11-24 Daniel D Musgrave Electromechanical actuators
US3587014A (en) * 1970-01-13 1971-06-22 Pneumo Dynamics Corp Positioning device for instrument assembly
US3735303A (en) * 1971-10-18 1973-05-22 Bowmar Instrument Corp Rotary magnetic position indicator having odd number of positions
US3818690A (en) * 1973-11-21 1974-06-25 Timex Corp Stepping motor for watch movement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213225B (de) * 1956-11-30 1961-01-25 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Stereokamera für chirurgische oder andere wissenschaftliche Zwecke
DE1144109B (de) * 1959-01-20 1963-02-21 Jean Rene Marie Girard Lichtsteuerungsanordnung mit einem Drehspulgalvanometer zur Verwendung als Verschluss und als auto-matische Blende in photographischen Aufnahmegeraeten
US4024555A (en) * 1973-08-31 1977-05-17 Copal Company Limited Focal plane shutter for cameras
DE2728824A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer kameraverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 30 11 693 (@ 3 Abs. II) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089067A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-22 Nidec Copal Corporation Actionneur electromagnetique et obturateur pour appareil photographique
US6705776B2 (en) 2000-05-18 2004-03-16 Nidec Copal Corporation Electromagnetic actuator and shutter device for camera
US10718993B2 (en) 2014-12-19 2020-07-21 Sony Corporation Blade opening and closing device and image pickup device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100474C2 (de) 1983-12-22
JPS5699330A (en) 1981-08-10
US4338013A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318509A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE7822318U1 (de) Elektromagnetische bremse
DE3100474A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
DE3044784A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung
DE129756T1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung zur erzeugung gleicher und gegensaetzlicher kraftvektoren.
DE3346769A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2358929C3 (de) Verschlußeinrichtung für photographische Kamera
DE19941109A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Festplatte
DE2507637C3 (de) Blendenverschluß für eine Kamera
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE19732192C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schlitzverschlusses
EP0028314A2 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
DE3023152A1 (de) Schlitzverschlusseinrichtung
EP0014737A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE3610803A1 (de) Aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet
DE1775242A1 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2162529A1 (de) Lichtkorrekturvorrichtung für Kopiermaschinen für kinematographische Farbfilme
DE19906017A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Zentralverschluß für photographische Kameras
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE3151218A1 (de) &#34;elektromagnetisch angetriebener verschluss&#34;
DE3023138A1 (de) Elektromagnetisch betriebener verschluss
DE497287C (de) Hilfsvorrichtung mit einem in den Motorstromkreis eingeschalteten Elektromagneten zum Ausloesen der Feuerschutzscheibe von kinematographischen Vorrichtungen
DE2032020A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Be lichtung bei einer photographischen Kamera oder dergl
DE2706691B2 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 9/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN