DD231862A1 - Elektromagnetischer verschluss - Google Patents

Elektromagnetischer verschluss Download PDF

Info

Publication number
DD231862A1
DD231862A1 DD26615284A DD26615284A DD231862A1 DD 231862 A1 DD231862 A1 DD 231862A1 DD 26615284 A DD26615284 A DD 26615284A DD 26615284 A DD26615284 A DD 26615284A DD 231862 A1 DD231862 A1 DD 231862A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rotor
rotary coil
rotatable
coil instrument
stator
Prior art date
Application number
DD26615284A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ambrosius
Dietmar Martin
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Priority to DD26615284A priority Critical patent/DD231862A1/de
Priority to DE19853525223 priority patent/DE3525223A1/de
Priority to DE19858520419 priority patent/DE8520419U1/de
Publication of DD231862A1 publication Critical patent/DD231862A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/14Two separate members moving in opposite directions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Abstract

Bei einem elektromagnetischen Antrieb in photographischen Verschluessen, wobei der gegenueber dem feststehenden Teil (Stator) eines Drehspulinstrumentes drehbare Teil (Rotor) des Drehspulinstrumentes als Antriebsglied mit den Verschlusslamellen getrieblich verbunden ist, sind an einem besagter Teile (4, 5) des Drehspulinstrumentes aus magnetisch leitendem Material bestehende Anschlagarme (9, 10) und am anderen Teil (5, 4) des Drehspulinstrumentes mit den Anschlagarmen (9, 10) paarweise korrespondierende Anschlagflaechen angeordnet, durch welche die bei Aktivierung des Drehspulinstrumentes erfolgende Drehung des drehbaren Teiles (Rotor) gegenueber dem feststehenden Teil (Stator) begrenzbar ist, indem in dieser Grenzstellung die Anschlagarme (9, 10) unter Ueberbrueckung der Luftspalte zwischen den beiden Teilen (4, 5) des Drehspulinstrumentes an den Anschlagflaechen anlegbar sind. Fig. 1

Description

Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Im Ruhezustand nehmen die Teile des Verschlußmechanismus die Stellungen gemäß Fig. 1 ein. Dabei ist die Lichtdurchtrittsöffnung 2 durch die Öffnungslamelle 15 abgedeckt. Die Schließlamelle 7 wird durch die Rückstellfeder 8 in der die Lichtdurchtrittsöffnung 2 freigebenden Stellung gehalten. Die Rückholfeder 14 hält das Schwungrad 12 in der Fangstellung, in welcher der Fangschlitz 14 für das Eintreten des Fangarmes 11 bereit ist. Der Aktivierungsschalter 20 ist geöffnet.
Zum Zwecke der Durchführung einer fotografischen Aufnahme wird der Auslösestößel 27 nach unten geführt. Dabei wird die Öffnungslamelle 15 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 16 gedreht, so daß die Lichtdurchtrittsöffnung 2 freigegeben wird. Mit dem Niederdrücken des Auslösestößels 17 wird über den Lappen 19 der Aktivierungsschalter 20 geschlossen.
Entsprechend der durch die Zeitbildungsvorrichtung 21 ermittelten Belichtungszeit wird der elektromagnetische Stator 4 erregt, so daß an den Polen 4a und 4b sowie den Anschlagarmen 9 bzw. 10 eine N-S-Polarität entsteht.
Infolgedessen wird der Rotor 5 zur Drehung um den Zapfen 6 im Uhrzeigersinn veranlaßt. Zusammen mit dem Rotor 5 wird die Schließlamelle 7 geschwenkt. In Schließstellung der Schließlamelle 7 erreicht der Rotor 5 die Anschläge 9 und 10. Die damit entstandene magnetische Brücke zwischen den Polen 4a und 4 b wirkt dem Bestreben der Schließlamelle 7 entgegen, durch Prellen die Lichtdurchtrittsöffnung 2 etwa kurzfristig teilweise unerwünscht freizugeben. Zur Unterstützung des Verhinderns des Prellens, insbesondere bei hohen Lamellgeschwindigkeiten, tritt der Fangarm 11 in den Fangschlitz 13 des Schwungrades 12 ein und schleudert das Schwungrad 12 entgegen dem Uhrzeigersinn entgegen der Rückholfeder 14. Nach dem Stillsetzen der Schließlamelle 7 durch die Anschläge 9 und 10 dreht sich das Schwungrad 12 infolge seines Beharrungsvermögens nach um den Betrag a weiter und erreicht mit der anderen Schlitzflanke den Fangarm 11 zu einem Zeitpunkt, wenn die Prellneigung der Schließlamelle 7 etwa am größten ist.
Einer anderen Ausführungsform zufolge (Fig.3) sind die erfindungsgemäßen Anschläge 9 und 10 am Rotor 5 vorgesehen und erreichen in der aktivierten Stellung des Rotors 5 die Pole 4a und 4b, um die als Prellsicherung wirkende magnetische Brücke zwischen den Polen 4a und 4b herzustellen.

Claims (4)

Erfindungsanspruch:
1. Elektromagnetischer Antrieb in phptographischen Verschlüssen, wobei der gegenüber dem feststehenden Teil (Stator) eines Drehspulinstrumentes drehbare Teil (Rotor) des Drehspulinstrumentes als Antriebsglied mit den Verschlußlamellen getrieblich verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß an einem besagter Teile (4,5,) des Drehspulinstrumentes aus magnetisch leitendem Material bestehende Anschlagarme (9,10) und am anderen Teil (5,4) des Drehspulinstrumentes mit den Anschlagarmen (9,10) paarweise korrespondierende Anschlagflächen angeordnet sind, durch welche die bei Aktivierung des Drehspulinstrumentes erfolgende Drehung des drehbaren Teiles (Rotor) gegenüber dem feststehenden Teil (Stator) begrenzbar ist, indem in dieser Grenzstellung die Anschlagarme (9,10) unter Überbrückung der Luftspalte zwischen den beiden Teilen (4,5) des Drehspulinstrumentes an den Anschlagflächen anlegbar sind.
2. Elektromagnetischer Antrieb nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der feststehende Teil (4) den Ausschlag des drehbaren Teils (5) unmittelbar begrenzende Anschlagarme (9,10) aufweist.
3. Elektromagnetischer Antrieb nach Punkt ^gekennzeichnet dadurch, daß der drehbare Teil (5)seinen Ausschlag begrenzende •aind am feststehenden Teil anlegbare Anschlagarme (9,10) aufweist.
4. Elektromagnetischer Antrieb nach Punkt 1 oder 2,gekennzeichnet dadurch, daß eine mit dem drehbaren Teil (5) verbundene Verschlußlamelle (7) einen Fangarm (11) aufweist und um einen ortsfesten Zapfen drehbar ein Schwungrad (12) mit einem Fangschlitz (13) gelagert ist, der in Bewegungsrichtung des Fangarmes (11) um einen Betrag (a) größer ausgebildet ist als der Fangarm (11) und vom Fangarm (11) der in die Endstellung laufenden Verschlußlamelle (7) entgegen einer Rückholfeder (14) durch Mitnahme in diese Endstellung schleuderbar ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Antrieb in photographischen Verschlüssen, wobei der gegenüber dem feststehenden Teil (Stator) eines Drehspulinstrumentes drehbare Teil (Rotor) des Drehspulinstrumentes als Antriebsglied mit den Verschlußlamellen getrieblich verbunden ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beim Antrieb photographischer Verschlüsse ist man bestrebt, hohe Geschwindigkeiten der Verschlußlamellen zu erreichen. Die schnell bewegten Verschlußlamellen sind beim Erreichen ihrer Endstellung möglichst prellfrei zu stoppen. Starre oder leicht federnde Anschläge (DE-PS 711 644) haben sich als unzureichende Lösungen herausgestellt. Zum prellfreien Anhalten der federgetriehenen Verschlußlamellen sind ferner Fangklinken und Reibungsbremsen entwickelt worden, die allerdings die jeweils folgende Bewegung der Verschlußlamellen in der entgegengesetzten Richtung belasten. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das Prellen der Verschiußlamellen durch einen ortsfest gelagerten Schwinghebel zu unterdrücken (WP G 03 B/251 601); diese Anordnung erfordert jedoch ein sehr genaues Justieren.
Zweck der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein aufwandsparendes Verhindern des Prellens von elektromagnetisch getriebenen Verschlußlamellen. Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern des Prellens der Verschlußlamellen, die elektromagnetisch angetrieben werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß an einem besagter Teile des Drehspulinstrumentes aus magnetisch leitendem Material bestehende Anschlagarme und am anderen Teil des Drehspulinstrumentes mit den Anschlagarmen paarweise korrespondierende Anschlagflächen angeordnet sind, durch welche die bei Aktivierung des Drehspulinstrumentes erfolgende Drehung des drehbaren Teiles (Rotor) gegenüber dem feststehenden Teil (Stator) begrenzbar ist, indem in dieser Grenzstellung die Anschlagarme unter Überbrückung der Luftspalte zwischen den beiden Teilen des Drehspulinstrumentes an den Anschlagflächen anlegbar sind. Zweckmäßig weist der feststehende Teil den Ausschlag des drehbaren Teils unmittelbar begrenzende Anschlagarme auf. Einer anderen vorzugsweisen Ausführung zufolge weist der bewegliche Teil seinen Ausschlag begrenzende und an Anschlagflächen des feststehenden Teils anlegbare Anschiagarme auf. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung weist eine mit dem drehbaren Teil verbundene Verschlußlamelle einen Fangarm auf und ist um einen ortsfesten Zapfen drehbar ein Schwungrad mit einem Fangschlitz gelagert, der in Bewegungsrichtung des Fangarmes um einen" Betrag (a) größer ausgebildet ist als der Fangarm, und ist vom Fangarm der in die Endsteliung laufenden Verschlußlamelle entgegen einer schwachen Rückstellfeder durch Mitnahme in diese Endstellung schleuderbar.
Ausführungsbeispiei der Erfindung
Die Erfindung ist an Hand dargestellter und beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen Fig. ;: einen Verschlußmecha ,ismus in Ruhestellung,
Fig. 2: den elektrisch aktivierten Verschlußmechanismus und
Fig. 3: eine weitere Ausführungsform.
Auf einer mit der Lichtdurchtrittsöffnung 2 versehenen Grundplatte 1 ist mittels der Schrauben 3 der elektromagnetische Stator 4 befestigt. Zwischen den Polen 4a und 4 b des Stators 4 ist in Luftbestand zu diesen der aus Magnetmaterial bestehende Rotor 5 um den Zapfen 6 drehbar gelagert. Mit dem Rotor 5 ist die Schließlamelle 7 starr verbunden. Die Schließlamelle 7 wird durch die Rückstellfeder 8 in Offenstellung zu halten gesucht. An den Polen 4a und 4b sind aus magnetischem Material bestehende Anschiagarme 9 und 10 befestigt,^velche die Drehung des Rotors 5 entsprechend der Schließstellung der Schließlamelle 7 begrenzen. Die Schließlamelle 7 ist mit einem Fangarm 11 versehen, in dessen Ablaufweg ein Schwungrad 12 drehbar angeordnet ist, welches einen Fangschlitz 13 aufweist. Der Fangschlitz 13 ist um den Betrag a größer ausgebildet als der Fangarm 11. Am Schwungrad 12 ist eine schwache Rückholfeder 14 angehängt, welche das Schwungrad 12 in der Fang-Stellung zu halten sucht. Ferner ist eine Öffnungslamelle 15 vorgesehen, die um den Zapfen 16 drehbar und mit dem Auslösestößel 17 getrieblich verbunden ist. Durch die Rückfeder 18 wird der Auslösestößel 17 entsprechend der Schließstellung der Öffnungslamelle 15 gehalten. Mit dem Lappen 19 des Auslösestößels 17 ist der Aktivierungsschaiter 20 betätigbar. Der Zeitpunkt der Aktivierung des elektromagnetischen Stators 4 wird durch die Zeitbildungsvorrichtung 21 bestimmt, die entweder durch einen Stel!widerstand 22 oder einen Fotowiderstand 23 steuerbar ist. Zur Stromversoruna dient die Batterie 24.
DD26615284A 1984-08-10 1984-08-10 Elektromagnetischer verschluss DD231862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26615284A DD231862A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Elektromagnetischer verschluss
DE19853525223 DE3525223A1 (de) 1984-08-10 1985-07-15 Elektromagnetischer verschluss
DE19858520419 DE8520419U1 (de) 1984-08-10 1985-07-15 Elektromagnetischer Verschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26615284A DD231862A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Elektromagnetischer verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231862A1 true DD231862A1 (de) 1986-01-08

Family

ID=5559538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26615284A DD231862A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Elektromagnetischer verschluss

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD231862A1 (de)
DE (2) DE3525223A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394999C (de) * 1922-07-22 1924-05-02 Optische Anstalt C P Goerz Akt Photographischer Verschluss
GB603961A (en) * 1945-11-19 1948-06-25 Specto Ltd Improvements in the shutter operating devices of photographic cameras
DE1147407B (de) * 1959-10-21 1963-04-18 Siemens Ag Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss fuer den Strahlengang ortsfester Geraete zum UEberwachen der Waermestrahlung bewegter Koerper, insbesondere von Achslagern fahrender Eisenbahnfahrzeuge
JPS50922B1 (de) * 1969-04-26 1975-01-13
DE2035049B2 (de) * 1970-07-15 1973-01-04 Regula-Werk-King Kg, 7267 Bad Liebenzell Verschluß für eine fotografische Kamera
JPS5699330A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Canon Inc Electromagnetically driven shutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE8520419U1 (de) 1985-08-22
DE3525223A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358929B2 (de) Verschlusseinrichtung fuer photographische kamera
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DD231862A1 (de) Elektromagnetischer verschluss
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
EP0268937B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2952466C2 (de) Programmgesteuerte Verschlußvorrichtung
DE3023152A1 (de) Schlitzverschlusseinrichtung
DE10045155A1 (de) Verschluss für eine Kamera
DE1960226C3 (de) Photographische Kamera
DE1949353B2 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE889879C (de) Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE2334093A1 (de) Oeffnungs- und schliessmechanismus fuer einen objektivverschluss
DE69501504T2 (de) Betätigungsvorrichtung für elektrische Schalter
AT262753B (de) Photographischer Selbstspannverschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
AT254690B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
AT230733B (de) Photographischer Verschluß
DD265712A1 (de) Blendenautomatik
AT228057B (de) Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Verschlußblättern
DE2108668B2 (de) Laufbildkamera fuer moment- und langzeitaufnahmen
DE2236584C3 (de) Rückprellsperre für ein Schaltgerät
DE1622167C3 (de) Auslösevorrichtung für eine kinematografische oder fotografische Kamera
AT231269B (de) Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Verschlußblättern
CH512104A (de) Vorrichtung zur Weckzeitbegrenzung bei elektrischen Weckeruhren