DE3151218A1 - "elektromagnetisch angetriebener verschluss" - Google Patents

"elektromagnetisch angetriebener verschluss"

Info

Publication number
DE3151218A1
DE3151218A1 DE19813151218 DE3151218A DE3151218A1 DE 3151218 A1 DE3151218 A1 DE 3151218A1 DE 19813151218 DE19813151218 DE 19813151218 DE 3151218 A DE3151218 A DE 3151218A DE 3151218 A1 DE3151218 A1 DE 3151218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
coil
shutter blades
curtain
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813151218
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Tokyo Senuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3151218A1 publication Critical patent/DE3151218A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

ELEKTROMAGNETISCH ANGETRIEBENER VERSCHLUSS
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß und insbesondere auf einen Schlitzverschluß, der elektromagnetisch betätigt wird.
Verschlußeinrichtungen verschiedenster Art, die elektromagnetische Kräfte als Antriebsquelle verwenden, sind infolge der jüngsten Entwicklung von Permanentmagneten, die höhere Magnetflüsse abgeben, vorgeschlagen worden. Beim Antrieb eines Schlitzverschlusses mit einer derartigen elektromagnetischen Einrichtung ist es jedoch äußerst schwierig, willkürlich die Ablaufcharakteristik der Verschlußvorhänge einzustellen.
Im allgemeinen ist ein Schlitzverschluß so ausgebildet, daß er einen vorderen Verschlußvorhang (bzw. Lamellen)
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto 3939 8Ί4
Postscheck (München! Klo 670-43-804
und einon hinteren Vorsjchlußvorhancj (bzw. Lamellen) hat/, die zu ihrem Ablauf jeweils aufgrund eigener Antriebsquellen angetrieben, werden; die Belichtung erfolgt für
c die Zeitdauer., während der ein Schlitz, der vom vorderen, ο
und vom hinteren Verschlußvorhang gebildet wird, einen fotoempfindlichen Film passiert. Deshalb führt ein Unterschied zwischen der Ablaufcharakteristik des vorderen Verschlußvorhangs und der des hinteren Verschlußvorhangs da- -^q zu, daß verschiedene Teile eines Bildes unterschiedlich lange belichtet werden,; dies führt zu einer Ungleichmäßigkeit der Belichtungsmenge des fotoempfindlichen Films.
Die Ablaufcharakteristik eines Verschlußvorhangs wird durch die Ausgangscharakteristik der Antriebsquelle, der Masse und der Reibung der sich bewegenden Elemente des Verschlusses etc. bestimmt. Die Beziehung zwischen der Ablaufentfernung des Verschlußvorhangs und der Ablaufzeit ändert sich nicht linear. Insbesondere ist, wie allgemein bekannt ist, die Ablaufgeschwindigkeit beim Start niedrig. Die Ablaufgeschwindigkeit erhöht sich dann allmählich.
Bevor eine Belichtung erfolgt, überlappen sich die vorderen und hinteren Verschlußvorhänge an ihren Enden zur Verhinderung von Lichteintritt. Somit sind sie so ausgebildet, daß sie unterschiedliche Startpositionen haben. Der vordere Verschlußvorhang startet von einem von der Kante des Belichtungsfensters entfernteren Punkt, während der Startpunkt des hinteren Verschlußvorhangs näher beim Belichtungsfenster liegt. Wenn deshalb die Ablaufcharakteristik des vorderen Verschlußvorhangs genau die gleiche wie die des hinteren Verschlußvorhangs ist, wird die Belichtungszeit in einem Gebiet des Bildes nahe dem Belichtungs-Startpunkt kurz, während die Belichtungszeit in einem anderen Gebiet des Bildes nahe dem Belichtungsendpunkt lang wird, wodurch sich eine ungleichmäßige Belichtung ergibt.
Zur Lösung dieses Problems ist ein herkömmlicher federbetätigter Schlitzverschluß so ausgebildet, daß sich die Ausgangscharakteristik einer Feder zum Antrieb des hinteren Verschlußvorhangs von der einer Feder zum Antrieb des vorderen Verschlußvorhangs unterscheidet. Der hintere Verschlußvorhang ist somit so ausgebildet, daß er schnel ler beschleunigt wird als der vordere Verschlußvorhang. Anders ausgedrückt ist der hintere Verschlußvorhang so
2^0 ausgebildet, daß er eine bessere Anstiegszeit als der vordere Verschlußvorhang hat. Somit unterscheiden sich der Drahtdurchmesser, der Spulen- bzw. Spiraldurchmesser und die Windungszahl der Antriebsfeder für den einen Verschlußvorhang von denen der Antriebsfeder für den anderen Verschlußvorhang. Zusätzlich hierzu wird beim Zusammenbau die Härte jeder Feder so eingestellt, daß eine Ungleichmäßigkeit der Belichtung, die sich im Bild zeigt, verhindert wird.
In den Fällen, in denen eine elektromagnetische Einrichtung als Antriebsquelle verwendet wird und insbesondere dann, wenn ein Schlitzverschluß mit einer elektromagnetischen Antriebsquelle vom sog. Meßgerättyp mit einer sich bewegenden Spule oder einem sich bewegenden Magnet versehen ist, ist es äußerst schwierig, die genannten Einstellvorgänge durchzuführen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektromagnetisch angetriebenen Schlitzverschluß zu schaffen, bei dem keine ungleichmäßige Belichtung auftritt. Ferner soll ein Verschluß mit einer sich drehenden elektromagnetischen Antriebsquelle geschaffen werden, die die Voreinstellung der Verteilung der magnetischen Flußdichte eines Magnetfeldes, das während der Drehung einer Drehwelle zwischen einer Spule und einem Permanentmagneten aufgebaut wird,
"35 auf einen bestimmten Wert derart erlaubt, daß die gewünschte Ablaufcharakteristik jedes Verschlußvorhangs bzw. der Verschlußlamellen) erzielt wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Lage der Magnetisierungsverteilung und die Position des Drehbeginns der Drehwelle so ausgebildet, daß sie in Bezug zueinander einstellbar sind. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Breite des Magnetisierungsspaltes zwischen dem Permanentmagneten und einem Joch so ausgebildet, daß sie an jeder Stelle des Ablaufs des Verschlußvorhangs bzw. der Verschlußlamellen variiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
' :
Figur 1 (a) uad (b) Diagramme der Ablaufcharakteristik des
vorderen und hinteren Verschlußvorhangs eines Verschlusses vom Schlitzbelichtungstyp, und zwar zeigt Figur 1 (a) eine überbelichtung im Mittelabschnitt des Ablaufs und o Figur 1 (b) eine Unterbelichtung im Mittelabschnitt des Ablaufs,
Figur 2 perspektivisch ein Beispiel des Aufbaues eines erfindungsgemäßen elektromagnetisch angetriebenen Verschlusses'
Figur 3 (a) und (b) ein Beispiel für die Magnetisierung eines erfindungsgemäßen Permanentmagneten und seine Charakteristik,
Figur 4 (a) und (b) ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Magnetisierungsposition der in Figur 3 (a) gezeigten Anordnung und ihre Charakteristik verschoben sind,
Figur 5 (a) und (b) ein zweites Ausführungsbeispiel· der Erfindung, bei der die Form des in Figur 3 (a) gezeigten Magneten in eine nichtzyiindrische Form sowie die zugehörige Charakteristik abgeändert sind,
Figur 6 (a) und (b) ein drittes Ausführungsboispiel der Erfindung, bei dem die Form des in Figur 4 (a) gezeigten Magneten in eine nichtzylindrische Form sowiο dessen Charakteristik abgeändert sind, und
Figur 7 (a) und (b) den Aufbau sowie die Charakteristik eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Figur 1. zeigt die Ablaufcharakteristik des vorderen und des hinteren Vorhangs (bzw. der Gruppen von Verschlußlamellen) eines herkömmlichen Schlitzverschlusses, und zwar sind auf der Abszisse die Ablaufdistanz der Verschlußvorhänge und auf der Ordinate die Ablaufzeit aufge-
lß tragen. Das Bezugszeichen ao bezeichnet die Startposition dfs Ablaufs des vorderen Vorhangs, aΌ die Startposition dos Ablaufs des hinteren Vorhangs, to die Startzeit des Ablaufs des vorderen Vorhangs, ti die Startzeit des Ablaufs des hinteren Vorhangs, 71 eine Kurve, die den Ablauf des vorderen Verschlußvorhangs darstellt, 72 eine Kurve, die den Ablauf des hinteren Verschlußvorhangs darstellt, a die Belichtungs-Startposition eines Belichtungsfensters, b eine mittlere Position des Belichtungsfensters, c die Belichtungs-Endposition hiervon, 7 4 und 74' die Be-
lichtungszeit an der Stelle a, 75 und 75' die Belichtungszeit an der Stelle b und 76 und 76' die Belichtungszeit an der Stelle c.
Im Falle der Figur 1 (a) haben der vordere und der hintere
Verschlußvorhang etwa dieselbe Ablaufcharakteristik in der Nähe der Ablauf-Startstelle. In der Nähe der Bildmitte ist jedoch die Belichtungszeit langer als die Belichtungszeit an den beiden Endabschnitten. Im Falle der Figur 1 (b) ist die Belichtungszeit in der Bildmitte kürzer als die Be-
lichtungszeit an den beiden Endabschnitten, was zu einer Unterbelichtung führt.
Figur 2 zeigt als ein Ausführungsbeispiel den Aufbau eines Schlitzverschlusses vom elektromagnetisch "angetriebenen Typ", bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird. Der Versch.l uß weist eine Verschlußgrundplatte 11 , die mit einem Belichtungsfenster 12 versehen ist, und Tragarme
4 und 5 für den vorderen Verschlußvorhang auf; das eine Ende· 4 d des Armes 4 ist mit der Antriebswelle 12 für den
vorderen Verschlußvorhang verbunden. Die Welle 13 ist dreh-10
bar an der Verschlußgrundplatte 11 angebracht.
• Das eine Ende 5 d des Armes 5 ist schwenkbar an der Verschlußgrundplatte 11 angebracht. Der Verschluß weist ferner vordere» Verschluß lamellen 1, 2 und 3 auf, die aus dün-15
nem, lichtabsuhirmenden Folien- bzw. blattförmigen Material gefertigt und drehbar mittels Zapfen 4 a, 4-b, 4 c,
5 a, 5 b und 5 c an den Tragarmen 4 und 5 für die vorderen Verschl.ußlamellen angebracht sind; ferner weist der Verschluß Tragarme 9 und 10 für die hinteren Verschlußlamellen auf. Das Ende 9 d des Arms 9 ist an einer Antriebswelle 20 für den hinteren Verschlußvorhang befestigt. Die Antriebswelle 20 für den hinteren Verschlußvorhang ist
an der Verschlußgrundplatte 11 drehbar angebracht. Das ei-„_ ne Ende 1Od des anderen Arms ist drehbar an der Verschlußgrundplatte 11 angebracht. Ferner sind im Verschluß hintere Verschlußlamellen 6, 7 und 8 vorgesehen, die mittels Zapfen 9a, 9b, 9c, 10a, 10b und 10 c an den Tragarmen 9 und I0 für den hinteren Verschlußvorhang angebracht gQ sind. Ein Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Rahmen für einen Antriebsteil vom Meßgerätetyp. Der Rahmen 14 hat einen zylindrisch geformten Permanentmagneten 15, der an ihm befestigt ist. Der Permanentmagnet 15 ist an einer vorgegebenen Stelle in Durchmesserrichtung magnetisiert und entweder an der Verschlußgrundplatte 11 oder an einem festen Element befestigt, das nicht gezeigt ist, jedoch innerhalb der Kamera angeordnet ist. Ein Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Antriebsspule für den vorderen Vorhang,
die als leitendes Element dient und die um einen Kern gewickelte Spulendrähte hat. Die Antriebsspule 16 für den vorderen Vorhang ist an der Antriebswelle 13 für den vorderen Vorhang befestigt.
Die Antriebswelle 13 für den vorderen Vorhang wird drehbar von Traglöchern 14a und 14b getragen, die in dem
Rahmen 14 vorgesehen sind. Der Rahmen 14 hat ein an ihm 10
angebrachtes Joch 17. Das Joch 17 liegt dem Permanentmagneten 15 gegenüber und ist so ausgebildet, daß ein vorgegebener Spalt zwischen dem Permanentmagneten 15 und dem Joch verbleibt, der eine freie Drehbewegung der Antriebsspule 16 für den vorderen Vorhang erlaubt. Der Permanentmagnet 15 und das Joch 17 bilden somit einen Magnetkreis, der eine vorgegebene Dichteverteilung des Magnetflusses hat. Die Antriebsspule 16 für den vorderen Vorhang ist mit Leitungsdrähten 1 8 und 19 für die Energieversorgung versehen.
Eine Deckplatte 21 ist so ausgebildet, daß ein ausreichender Platz zwischen ihr und der Verschlußgrundplatte 11 verbleibt, der eine freie Bewegung der vorderen und hinteren Verschlußlamellen 1, 2, 3, 6, 7 und 8 erlaubt. Die Deckplatte ist mit''einem Belichtungsfenster versehen, das dem Belichtungsfenster 12 entspricht (zu Zwecken der Darstellung ist die Deckplatte 21 nur teilweise gezeigt). Ferner ist die Deckplatte 21 mit Löchern versehen,, die so angeordnet sind, daß sie den Durchtritt der Antriebswelle
3q 13 für den vorderen Vorhang und der Antriebswelle 20 für den hinteren Vorhang erlauben.
Ferner ist der Verschluß mit einer weiteren elektromagnetischen Antriebsquelle zum Antrieb des hinteren Vorhangs versehen. Die Ausbildung der Antriebsquelle, die zu Illu-. strationszwecken in Figur 1 weggelassen ist, ist identisch mit der Ausbildung der Antriebsquelle für dt-n vorderen Vorhang.
Der vorstehend beschriebene Verschluß arbeitet auf die folgende Weise:
Wenn mittels einer Antriebsschaltung Strom der Antriebsspule 16 für den vorderen Vorhang über die Zuführungsdrähte 1 8 und 19 zugeführt .wird, wird eine Kraft in einem Teil der Spulenwindung erzeugt, der in dem Magnetfeld angeordnet ist. Diese Kraft wird senkrecht zu der Richtung des Magnetflusses und des Stromflusses erzeugt, wie es sich jQ aus der sog. "Rechte Hand-Regel" ergibt. Diese Kraft wirkt als Kräftemoment auf die Antriebswelle 13 für den vorderen Vorhang. Entsprechend wird auf die Antriebs spule 1'6 für den vorderen Verschlußvorhang eine Drehkraft in Pfeilrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) in Figur 2 ausgeübt. Auf die Antriebswelle 13 für den vorderen Vorhang, die an der Spule 16 befestigt ist, wirkt eine Drehkraft in derselben Richtung. Somit wird eine Kraft auf den Tragarm 4 für den vorderen Vorhang ausgeübt, die diesen entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Deshalb wirkt auf den Tragarm für den vorderen Vorhang eine elektromagnetische Kraft, so daß er sich entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Über einen Verbindungsmechanismus bewegen sich die vorderen Verschlußlamellen 1, 2 und 3 parallel in Pfeilrichtung in der Zeichnung und es beginnt die Belichtung.
Wenn Strom der Antriebsspule für den hinteren Vorhang nach einer bestimmten Zeitdauer nach diesem Vorgang zugeführt wird, drehen sich die Tragarme 9 und 10 für die hinteren Verschlußlamellen in derselben Weise wie vorstehend beschrieben, wodurch die hinteren Verschlußlamellen 6,7 und 8 parallel mit den vorderen Verschlußlamellen ablaufen. Wenn die vorderen Enden der hinteren Verschlußlamellen ihren vorgegebenen Bestimmungsort erreichen, bedecken sie die vorgesehene Öffnung und die Belichtung mittels des Verschlusses wird beendet.
Bei der vorstehend beschriebenen elektromagnetischen An-
triebsquelle ist die Beziehung zwischen dem Drehbereich der Antriebsspule und der Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten so, wie sie in Figur 3 (a) gezeigt ist. Der Permanentmagnet ist derart magnetisiert, daß die Magnetflußdichte des Permanentmagneten am höchsten im Mittelbereich des Drehbereichs der Spule 16 wird.
Wie Figur 3 (a) zeigt, ist der Magnet 15 mit dem Joch 17 über ein Halteelement 221 verbunden.
Die Beziehung zwischen der Drehphase der AnIriebsspule 16 und der Magnetflußdichte ist in Figur 3 (b) gezeigt. In Figur 3 (b) sind die Drehphase der Antriebsspule 16 auf der Abszisse und die Magnetflußdichte bzw. die elektromagnetische Kraft auf der Ordinate aufgetragen. Das Bezugszeichen a' bezeichnet die Startposition des Lamellenablaufs, die den Positionen ao bzw. aΌ in Figur 1 entspricht. Das Bezugszeichen b' bezeichnet die Mittelstel-
■ lung. Das Bezugszeichen c1 bezeichnet eine Endstellung für die Belichtung. Die Symbole N und S bezeichnen die Magnetisierungsrichtung. Das Symbol P bezeichnet die Spitze der Magnetflußdichtung. In diesem Fall erreLcht die in der Spule erzeugt.e Antriebskraft ihren groß hen Wert im
Mittelgebiet des Bildes.
Die Figuren 4 (a) und (b) zeigen einen elektromagnetisch angetriebenen Verschluß, dessen Ablaufkurve erfindungsgemäß eingestellt worden ist. In diesem Fall ist der Ort
der Magnetisierung des Magnets relativ zum Ablaufbereich a'-c' des Verschlusses verschoben. Wenn der Ort der Magnetisierung auf diese Weise verschoben ist, kann der Spitzenwert P der Verteilung des Magnetflusses näher an
die Startstelle für den Verschlußlamellenablauf gebracht 35
werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Verschluß großer Trägheit, anzutreiben ist, da die Ansticgscharakteristik des Verschlusses korrigiert werden kann,
um eine stabile Verschlußarbeitsweise zu erhalten.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 5 (a) und (b) gezeigt. Figur 5 (a) zeigt den körperlichen Aufbau des Ausführungsbeispiels und Figur 5 (b) seine Charakteristik. Bei diesem Ausführungsbeispiel· sind Teile des Permanentmagneten 15 weggeschnitten derart, daß der Magnetspalt d, der zwischen dem Magneten und dem Joch 17 in der Ablauf-Startstellung gebildet wird, kleiner als der Magnetspalt d1 wird, der an der Ablauf-Endstellung c1 gebildet ist. Der Ort der Magnetisierung ist so ausgebildet, daß die maximale Magnetflußdichte im Mittelabschnitt des Ablaufbereichs auftritt. In diesem
1^ Fall nimmt, wie in Figur 5 (b) gezeigt ist, die Magnetflußdichte linear zwischen dem MitteLabschnitt und der Ablauf-Endstellung ab, so daß die Ab Laufcharakteristik des Verschlusses so ausgeführt werden kann, daß die Ab^-
laufgeschwindigkeit zum Ende des Ablaufs hin abnimmt. 20
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel· wird der Kagnetspa^ durch Modifizieren der Form des Permanentmagneten eingesteht. Derse^e Effekt kann jedoch durch Modifizieren der Form des Jochs zur Justierung des Magnetspaites erzieit werden. Die Ausbiidung, mit der die Magnetfiußdichte am Endteil· des Ablaufes wie bei diesem Ausführungsbeispiel· erniedrigt wird, ist effektiv darin, die Verschl·ußl·amel·l·en am Springen zu hindern.
Die Figuren 6 (a) und (b) zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel· der Erfindung; hierbei zeigt Figur 6 (a) den körperlichen Aufbau und Figur 6 (b) die Charakteristik. Bei diesem Ausführungsbeispiel· ist, da die Form des Permanentmagneten so modifiziert ist, daß dei maximale Magnei.spalt
an der Ablauf-Endstelle in gleicher Weise wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel· gebildet wird, der Permanentmagnet derart magnetisiert, daß die maximale Magnetfluß-
dichte an der Ablauf-Startstellung auftritt. Diese Ausbildung ergibt nicht nur die maximale elektromagnetische
Kraft bei Beginn des Ablaufs, sondern verringert auch die 5
elektromagnetische Kraft am Ende dos Ablauf;; nahezu auf Null. Deshalb tritt, sogar wenn ein Verschluß mit großer Trägheit eine weiche Anstiegscharakteristik haben soll, kein Springen zum Zeitpunkt des Anhaltens auf. Zusätzlich ergibt dieses AusEührungsbeispiel eine lineare Ablaufcharakteristik, die die Verschlußsteuerung erleichtert.
Die Figuren 7 (a) und (b) zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 7 (a) zeigt den körperlichen
Aufbau und Figur 7 (b) die Charakteristik» Lm Gegensatz 15
zum zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei denen sich die Spule bewegt, bewegt sich beim vierten Ausführungsbeispiel der Magnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Spule 16, die im Fall des in figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels an der Welle 13 befestigt ist, am Joch anstelle an der Welle 13 befestigt. Der Magnet ist an der Welle 13 befestigt und drehbar von dem Rahmen 14 getragen. Wie in Figur 7 (a) gezeigt ist, ist die Spule 16 am Joch 17 befestigt, das eine derartige Form hat, „p. d-iß ein vorgegebener Magnetspalt gebildet wird. Dor droh-. b.ire Magnet 15 hat ohne Modifikation .seineι Form eine zylindrische Form.
In diesem Fall ist der Magnet 15 derart magnetisiert, daß
die maximale Magnetflußdichte an der Startstellung des
Verschlußes zur Verbesserung der Anstiegscharakteristik zum Startzeitpunkt auftritt.
Da das Joch 17 so geformt ist, daß es einen großen Magnetspalt unmittelbar vor der Startstellung hat, kann der Sperrmechanismus, der vor dem Ablauf der Verschlußlamellen verwendet werden muß, vereinfacht werden.
Da ein großer Magnetspalt zwischen dem Mittelabschnitt des Ablaufs' und dem Endteil des Ablaufs auftritt, kann das Antriebsmoment nahezu auf Null am Ende des Ablaufs der Verschlußlamel l.en reduziert werden, so daß ein Zurückprallen bzw. Sprinqcm verhindert, wird.
Die vorstellend genannte Ausbildung erlaubt die Vereinfachung der Bremse, die am Ende des Verschlußablaufes erförderlich ist..
Wie vorstellend im einzelnen beschrieben worden ist, hat die Erfindung die folgenden Vorteile:
i) Wenn die Magnetflußdichteverteilung zwischen dem Permanentmagneten und der Spule in der vorstehend beschriebenen Weise justiert und eingestellt wird, kann die gewünschte Ablauf:charaktnrist:i k des Verschlusses
erhalten werden.
20
2) Insbesondere für einen Schlitzbelichtungsverschluß (Schlitzverschluß) kann die Kurve der Ablaufcharakteristik linear eingestellt werden. Deshalb kann erfindungsgemäß das Eroblem der ungleichmäßigen Belichtung gelöst werden und eine hochgenaue Belichtung erfolgen.
Beschrieben wird ein Schlitzverschluß, der elektromagnetisch betätigt wird und so ausgebildet ist, daß die gego wünschte Ablaufcharakteristik der Verschlußvorhänge dadurch er.:ielt wird, daß vorher die Verteilung der Magnetflußdichte zwischen einem Permanen1magneten und einer Spule eingestellt wird, die eine elektromagnetische An-
t triebsquelle bilden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I 1,) Schlitzverschluß mit einer vorderen Gruppe von Verschlußlamellen und einer hinteren Gruppe von Verschlußlamellen, von denen jede so ausgebildet ist, daß sie von einer elektromagnetischen Antriebsquelle angetrieben wird, die einen Permanentmagneten und eine Spule zum Ablauf zur Durchführung einer Belichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteverteilung des Magnetflusses, die sich zwischen dem Permanentmagneten und der Spule ergibb, vorher so eingestellt wird, daß die Antriebskraft der elektromagnetischen Antriebsquelle innerhalb des Ablaufbereichs der Verschlußlamellen derart variiert, daß die gewünschte Ablaufcharakteristik der Verschlußlamellen erhalten wird.
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
    Dresdner Bank (München) Kto. 3ίί39 0ΊΊ
    Poslschpt.k (Μϋπι,ηρπ) Kn Ort) «1:1-H04
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Antriebsqüelle mit einer sich
    κ bewegenden Spule zum Antrieb der Verschlußlamellen versehen ist, und daß die Position der Magnetisierung des Magnets so eingestellt wird, daß die maximale Magnetdichte in der Nähe der Ablauf-Startstellung der Spule auftritt.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die elektromagnetische Antriebsquelle eine sich bewegende Spule und einen festen Permanentmagneten zum Antrieb der Verschlußlamellen aufweist, und daß die Verteilung der Magnetflußdichte durch Variieren des Magnetspaltes des Permanentmagneten eingestellt wird.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Antriebsquelle mit einem sich bewegendem Magnet und einer festen Feldspule zum Antrieb der Verschlußlamellen versehen ist.
DE19813151218 1980-12-27 1981-12-23 "elektromagnetisch angetriebener verschluss" Ceased DE3151218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55186509A JPS57109926A (en) 1980-12-27 1980-12-27 Control method for travel characteristic of electromagnetic drive shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151218A1 true DE3151218A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=16189739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151218 Ceased DE3151218A1 (de) 1980-12-27 1981-12-23 "elektromagnetisch angetriebener verschluss"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4417797A (de)
JP (1) JPS57109926A (de)
DE (1) DE3151218A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6068524U (ja) * 1983-10-14 1985-05-15 キヤノン株式会社 シヤツタ−の電磁駆動装置
US4881093A (en) * 1988-04-21 1989-11-14 Eastman Kodak Company Electromagnetic shutter apparatus
US5173728A (en) * 1991-07-25 1992-12-22 Eastman Kodak Company Magnet and shutter assembly for an electromagnetic shutter
US5953550A (en) * 1993-08-10 1999-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Shutter device of camera
JP4077697B2 (ja) * 2002-09-10 2008-04-16 日本電産コパル株式会社 フォーカルプレンシャッタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638550A (en) * 1966-12-30 1972-02-01 John R Hereford Rotary electromagnetic actuator
DE2526420A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Rollei Werke Franke Heidecke Vorhang- oder platten-fokal- schlitzverschluss
DE3003462A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Canon Kk Elektromagnetisch betaetigter verschluss
DE3011693A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Canon Kk Kamera mit elektromagnetischer antriebsquelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564127A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Canon Inc Electromagnetic drive shutter
JPS5699330A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Canon Inc Electromagnetically driven shutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638550A (en) * 1966-12-30 1972-02-01 John R Hereford Rotary electromagnetic actuator
DE2526420A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Rollei Werke Franke Heidecke Vorhang- oder platten-fokal- schlitzverschluss
DE3003462A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Canon Kk Elektromagnetisch betaetigter verschluss
DE3011693A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Canon Kk Kamera mit elektromagnetischer antriebsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57109926A (en) 1982-07-08
US4417797A (en) 1983-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463411C3 (de)
DE3153207C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren des Objektives und zum Betätigen eines Objektiv-Verschlusses einer Kamera
DE2827857C2 (de) Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten
DE2945336A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene betaetigungsvorrichtung
DE2532563A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines mechanischen bauteils
DE2821552C2 (de) Elektronische Nähmaschine
DE2358929C3 (de) Verschlußeinrichtung für photographische Kamera
DE3151218A1 (de) "elektromagnetisch angetriebener verschluss"
DE3100474C2 (de) Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß
DE3017893A1 (de) Elektromagnetisch betaetigter kameraverschluss
DE3151602C2 (de)
DE2319744C2 (de) Blendenverschluß
DE2507637C3 (de) Blendenverschluß für eine Kamera
DE2319745C2 (de) Blendenverschluß
DE2536932C3 (de) Blendenverschluß
DE3003462C2 (de) Elektrodynamischer Antrieb für einen Verschluß einer Kamera
DE2439019C3 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE4224812A1 (de) Selbst-zentrierende bidirektionale elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE3047577C2 (de) Verschlußsteuereinrichtung
DE2005635C3 (de) Elektronischer Verschluß fur eine photographische Kamera
DE2111861C3 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE1766930A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2504912C3 (de) Elektrisch gesteuerte Verschlußeinrichtung für eine photographische Kamera
EP0175137A1 (de) Spuleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection