DE2945336A1 - Elektromagnetisch angetriebene betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebene betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2945336A1
DE2945336A1 DE19792945336 DE2945336A DE2945336A1 DE 2945336 A1 DE2945336 A1 DE 2945336A1 DE 19792945336 DE19792945336 DE 19792945336 DE 2945336 A DE2945336 A DE 2945336A DE 2945336 A1 DE2945336 A1 DE 2945336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
plunger
polarized
permanent magnet
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945336
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Oyokota
Hiroshi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2945336A1 publication Critical patent/DE2945336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

HOFFMANN · ElTLIi & PAWTNER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . D I PL.-I NG. W. E ITLE · 0 R. R E R. NAT. K. HOFFMAN N · DIPl.-l NG. W. IE H N
DIPl.-ING. K. FOCHSlE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · O-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (08») 9)1087 . TELEX 05-29*1» (PATH E)
32 711
Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka / Japan
Elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung und insbesondere auf eine Verbesserung derselben.
Eine typische elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung ist eine Magnetspulenanordnung, die aus einer Spule und einem Tauchkolben besteht. Die Spule liefert bei Stromfluß eine Magnetkraft. Vorzugsweise ist die Spule mit einem Anker ausgestattet, der magnetisiert werden kann, wenn die Spule zur Erzeugung einer Magnetkraft mit Strom versorgt wird. Der Tauchkolben umfaßt ein Stabelement und einen Abschnitt aus magnetischem Werkstoff, der starr an einem Ende des Stabelements befestigt ist. Das Stabelement ist beweglich in die Spule in Axialrichtung derselben eingesetzt, während der genannte Abschnitt neben dem Anker liegt und einen vorgegebenen Spalt zu diesem aufweist. Bei Stromfluß durch die Spule wird der Anker magnetisiert, um eine Magnetkraft zu erzeugen, die den erwähnten Abschnitt anzieht. Dabei wird dieser Abschnitt zusammen mit dem Stabelement gegen den Anker bewegt. Die Bewegung des Stabelements beeinflußt eine
030021/0813 _ 8 _
mechanische,Vorrichtung, die neben dem Stabelement angeordnet ist.
Bei der vorausgehend beschriebenen Magnetspulenanordnung wird die vom Anker erzeugte Magnetkraft ausgehend von der Außenfläche des Ankers in Axialrichtung der Magnetspule exponentiell verringert. Ist daher der Spalt zwischen dem Anker und dem genannten Abschnitt beträchtlich, so zieht der magnetisierte Anker den Abschnitt mit geringer Anziehungskraft an. Daher ist die vorausgehend beschriebene Magnetspulenanordnung nur in Verbindung mit einer mechanischen Vorrichtung verwendbar, die nur eine kurze Tauchkolbenbewegung benötigt. Wird jedoch die Bewegung des Tauchkolbens über eine beträchtliche Strecke in einer raschen und stabilen Weise gefordert, so ist es notwendig, die Anziehungskraft zwischen der Magnetspule und dem Tauchkolben zu erhöhen. Viele Verbesserungen wurden zu diesem Zweck vorgeschlagen.
Ein Beispiel ist im US-Patent 4 060 313 (Kondo) beschrieben, das am 29. November 1977 erteilt wurde. Bei dieser Anordnung werden eine Spule und ein in dieser in axialer Richtung bewegliches Blatt verwendet. Ein Magnetblättchen ist im Blatt innerhalb der Spule befestigt, so daß die in der Spule entwickelte Magnetkraft auf das Magnetblättchen einwirkt, um es zusammen mit dem Blatt zu bewegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Hub des Magneten durch die axiale Länge des Magneten und der Spule bestimmt, so daß die Größe der Anordnung mit zunehmenden Hub des Blatts ansteigt. Darüber hinaus kann sich der Magnet in nachteiliger Weise in der Mitte der Spule fangen. Wird der Magnet zur Vergrößerung der Hublänge lang ausgeführt, so wird der magnetische Widerstand vergrößert. Somit ist zur Erhöhung der Magnetkraft eine Steigerung des Stroms in der Spule erforderlich.
Eine ähnliche elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung ist im US-Patent 4 072 965 (Kondo) beschrieben, das am 7. Februar 1978 erteilt wurde.
030021/0813
Eine weitere elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung wird durch einen Linearmotor gebildet, der eine Reihe von Magneten aufweist, die fluchtend angeordnet und auf einem Rahmen befestigt sind, wobei ein bewegliches Element mit vorgegebenen Abstand dicht oberhalb der Magnetreihe angeordnet ist. Das bewegliche Element weist mindestens eine Spule zur Erzeugung einer Magnetkraft auf. Die erzeugte Magnetkraft zieht die Magnetreihe an und bewegt das bewegliche Element vorwärts. Diese Vorrichtung erfordert die Stromversorgung der Spule im beweglichen Element. Daher ist der Anschluß zwischen Stromquelle und Spule kompliziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung zu schaffen, welche den Tauchkolben mit einer großen Antriebskraft bewegen kann.
Ferner soll durch die Erfindung eine elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung der vorausgehend aufgeführten Art geschaffen werden, die einen einfachen Aufbau aufweist und ohne Schwierigkeit mit geringen Kosten gefertigt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichung einen Spulenkörper aus nichtmagnetischem Werkstoff, der in seiner Axialrichtung eine öffnung aufweist, und auf dem eine Spule aufgewickelt ist, um innerhalb des Spulenkörpers und um denselben ein Magnetfeld zu erzeugen, wenn die Spule mit elektrischem Strom gespeist wird. Die Vorrichtung enthalt ferner einen Tauchkolben aus magnetischem Werkstoff, der in die öffnung des Spulenkörpers zur Bewegung in dessen axialer Richtung eingesetzt ist, sowie eine Magnetanordnung mit einer ersten Fläche, die entsprechend einem Nordoder Südpol polarisiert ist, und mit einer zweiten Fläche, die
- 10 -
030021/0813
entsprechend einem Süd- oder Nordpol polarisiert ist. Die erste Fläche ist mit einem Ende des Tauchkolbens verbunden, während die zweite Fläche nahe an der Spule liegt. Daher sind eine große Anzahl von Magnetflüssen, die zwischen der ersten und zweiten Fläche erzeugt werden, mit der Spule längs deren gesamten Längsabmessung gekoppelt.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen
Prinzips,
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche die Beziehung
zwischen der Magnetflußdichte B und der magne-' " tischen Feldstärke H für die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung angibt,
Fig. 5a und 5b Teilansichten eines Tauchkolbens, aus welcher
die verschiedenen Größen eines mit einem Dauermagneten verbundenen Abschnitts ersichtlich sind,
Fig. 6 eine auseinandergezogenen perspektivische·An
sicht einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer Verschlußeinrichtung, die
mit einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung ausgestattet ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer automatischen Fokussier-
vorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung ausgestattet ist,
030021/0813 - 11 -
COPY
Fig. 9 eine Vorderansicht einer automatischen Öffnungs
kontrolleinrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung ausgestattet ist,
Fig. 10 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, die eine
Abänderung eines Dauermagneten zeigt und
Fig. 11a bis 11d perspektivische Ansichten von Dauermagneten, die
an einem Tauchkolben befestigt sind.
In der anschließenden Beschreibung der Erfindung werden in Ver-^ _ bindung mit allen Zeichnungen gleiche Teile durch gleiche Bezugs-zeigen angegeben. '"
Die Fig. 1 bis 3 sind schematische Darstellungen, die das erfindungsgemäße Prinzip zeigen. In Fig. 1 umfaßt eine elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung M1 einen Spulenkörper 1 aus isolierendem, nichtmagnetischem Werkstoff und eine Spule 2 die eng um den Spulenkörper 1 gewickelt ist. Der Spulenkörper 1 ist fest mit einem nicht dargestellten Rahmen verbunden, während die Spule 2 an eine elektrische Leistungsquelle E über einen Schalter S angeschlossen ist. Beim Einschalten des Schalters S fließt Strom durch die Spule 2 in einer durch die Symbole 0 und g) angegebenen Richtung, so daß der Nordpol der Spie, deranschließend als Schein-Nordpol bezeichnet wird, an der linken Seite der Spule 2 auftritt. Die Betätigungsvorrichtung M1 enthält ferner einen Tauchkolben 4 aus magnetischem Werkstoff, der durch die Spule 1 zur Bewegung in deren Axialrichtung gesteckt ist. Ein Dauermagnet 3 ist an einer Stirnseite 4a des Tauchkolbens 4 befestigt und sein Nordpol ist gegen den Tauchkolben 4 gerichtet. Der vom Dauermagneten 3 erzeugte Magnetfluß ist durch eine gestrichelte Linie angegeben.
- 12 -
030021 /0813 ■° COPY
Ist der Schalter S eingeschaltet, so übt das vom Dauermagneten 3 ausgeübte Magnetfeld eine Kraft f nach rechts auf den Draht aus, der Strom in der vorausgehend genannten Richtung führt. Diese Kraft f ergibt sich aus Fleming's Linkehahdregel . Da jedoch der Spulenkörper 1, der die Spule 2 trägt, starr am Rahmen befestigt ist, wird die Kraft f auf den Dauermagneten 3 und ferner auf den Tauchkolben 4 ein, der gleitbar im Spulenkörper
1 angeordnet ist. Daher bewegt sich der den Dauermagneten 3 tragende Tauchkolben 4 von einer eingesetzten Stellung gemäß Fig. 1 nach links gegen eine vorstehende Stellung. Dies ist die Folge der Abstoßung zwischen dem Nordpol des Dauermagneten 3 und des Scheinnordpols, der im linken Endabschnitt der Spule
2 während des Stromflusses durch die Spule 2 erzeugt wird.
Da der in Fig. 1 dargestellte Dauermagnet 3 nicht mit einem Abschnitt oder Anker zur Verstärkung der Magnetflußdichte des Magneten 3 ausgestattet ist, ist sein magnetischer Leitwert sehr klein und somit auch die Anzahl der durch ihn erzeugten Magnetflüsse. Ferner erstreckt sich der neutrale Bereich des vom Dauermagneten erzeugten Magnetfelds von diesem nach außen, wie dies durch die strichpunktierte Linie 6 angegeben ist. Die geringe Neigung der strichpunktierten Linie 6 nach rechts wird durch die Anwesenheit des Tauchkolbens 4 verursacht, der aus magnetischem Werkstoff besteht. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung verteilt sich der vom Dauermagneten 3 erzeugte Magnetfluß dicht in den dem Dauermagneten 3 eng anliegenden Bereich. Da der Strom, der den Magnetfluß schneidet, den Dauermagneten zurückstößt, stoßen in erster Linie nur jene Windungen der Spule 2 den Dauermagneten 3 bei erregter Spule 2 zurück, die in einem Bereich liegen,in dem der Magnetfluß dicht verteilt ist, d.h. in dem nahe am Dauermagneten 3 liegenden Bereich. Damit der Dauermagnet 3 wirksam durch die gesamten Windungen der Spule 2 zurückgestoßen wird, ist es vorteilhaft, den Magnetfluß des Dauermagneten 3 über die gesamte Spule 2 zu verteilen.
030021/0813
- 13 -
29A5336
Zu diesem Zweck ist eine weitere elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 2 vorgesehen.
Die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung M2 gemäß Fig. 2 hat den gleichen Aufbau wie die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung M1, mit der Ausnahme, daß die Vorrichtung M2 zusätzlich einen Plattenabschnitt 7 aus magnetischem Werkstoff aufweist, der starr an der Außenfläche des Dauermagneten 3 befestigt ist. Die Größe des Plattenabschnitts 7, gemessen senkrecht zur Axialrichtung des Tauchkolbens 4, ist größer als jene des Dauermagneten 3. Sind beispielsweise der Dauermagnet 3 und der Plattenabschnitt 7 scheibenförmig ausgebildet, so ist der Durchmesser des Plattentabschnitts 7 größer als jener des Dauermagneten 3.
In der Anordnung gemäß Fig. 2 wird, da der Südpol des Dauermagneten 3 sich neben dem Plattenabschnitt 7 befindet, der Umfangsrand des Plattentabschnitts 7 als Südpol polarisiert. Daher werden die vom Nordpol des Dauermagneten 3 erzeugten Magnetflüsse weiter nach rechts verteilt, um einen größeren Bereich der Spule 2 zu erfassen, während die Magnetflußdichte in dem am Dauermagneten anliegenden Bereich verringert wird. Die abgegebenen Magnetflüsse fließen hauptsächlich zum umfangsseitigen Rand des Plattenabschnitts 7 zurück. Der neutrale Bereich des vom Dauermagneten 3 erzeugten Magnetfelds ist weiter gegen die Spule 2 hin geneigt, wie dies durch die strichpunktierte Linie 6' angegeben ist. Darüber hinaus ist der äußere magnetische Leitwert des Dauermagneten 3 größer als jener gemäß Fig. 1, während die Anzahl der Magnetflüsse vom Dauermagneten 3 erhöht ist. Somit ist die Antriebskraft des Tauchkolbens 4 größer, während die Hublänge größer als gemäß der Anordnung nach Fig. 1 ist.
In Fig. 4 ist die Beziehung zwischen der Magnetflußdichte B und der magnetischen Feldstärke H für jede der beiden Betätigungsvorrichtungen M1 und M2 dargestellt. Wie aus der Darstellung
030021/0813 - 14 -
ersichtlich ist, steigt die Magnetflußdichte D in der Betätigungsvorrichtung M2 stärker an, als in der Betätigungsvorrichtung M1. Die Antriebskraft des Tauchkolbens 4 in der Betätigungsvorrichtung M2 ist ein mehrfaches größer als jene gemäß der Betätigungsvorrichtung M1.
Wird der Stromfluß durch die Spule 2 umgekehrt, so kann der vorstehende Tauchkolben 4 in die Spule 1 hineingezogen werden.
Wird die Spule 2 derart mit Strom versorgt, daß der Tauchkolben 4 von der angezogenen in die vorstehende Stellung bewegt wird, so ist die Antriebskraft ein Maximum, wenn der Tauchkolben 4 seine Bewegung beginnt und sie verringert sich allmählich auf einen Mindestwert, wenn er die vorstehende Stellung erreicht. Wird andererseits die Spule 2 derart mit Strom versorgt, daß sie den Tauchkolben 4 von der vorstehenden Stellung in die eingezogene Stellung bewegt, so ist die Antriebskraft ein Minimum, wenn der Tauchkolben 4 seine Bewegung beginnt und sie wird allmählich auf einen Maximalwert vergrößert, wenn er die eingezogene Stellung erreicht. Obgleich die Antriebskraft sich zwischen dem Mindestwert und dem Höchstwert verändern kann, kann der Tauchkolben 4 selbst auf die minimale Antriebskraft rasch ansprechen.
Wird die Richtung des Gleichstroms, der durch die Spule 2 fließt» abwechselnd mit einer vorgegebenen Frequenz mittels einer geeigneten Steuervorrichtung geändert, so ist es möglich, eine Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens 4 im Spulenkörper 1 zu erhalten.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung der elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung dargestellt. Eine elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung M3 enthält im Gegensatz zur Vorrichtung M2 einen weiteren Dauermagneten 3', der am anderen Ende des Tauchkolbens 4 befestigt ist, sowie einen Plattenab-
030021/0813
- 15 -
schnitt 71, der weitgehend der vorausgehend der Beschreibung entspricht. Der Nordpol des Dauermagneten 31 ist dem Ende des Tauchkolbens 4 zugewandt. Die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung M3 eignet sich besonders, um den Tauchkolben 4 eine konstante Antriebskraft zu erteilen.
Obgleich erwähnt wurde, daß der Plattenabschnitt 7 oder 71 einen größeren Durchmesser als die Stirnseite des Tauchkolbens 4 aufweist, kann der Durchmesser des Plattenabschnitts 7 oder 7' gleich groß wie oder kleiner als der Durchmesser der Stirnseite des Tauchkolbens 4 gemäß den Fig. 5a und 5b ausgebildet sein.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform der elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung Ma dargestellt und enthält einen Spulenkörper 1 aus isolierendem Werkstoff. Der Spulenkörper 1 hat einen zylindrischen Körper 1a mit einer axialen öffnung und weist ein Paar Stützplatten 1b und 1c an den gegenüberliegenden Enden des Körpers 1a auf. Jede der Stützplatten 1 b und 1c ist mit einer öffnung versehen, um das Einschieben des Tauchkolbens 4 in den zylindrischen Körper 1a zu gestatten. Die Stützplatte 1b ist mit Vorsprüngen 1dund1e an gegenüberliegenden Randbereichen versehen, während die Stützplatte 1c an gegenüberliegenden Randbereichen Vorsprünge 1f und 1g aufweist. Diese Vorsprünge 1d bis 1g werden fest von Nuten 11d, 11e, 11 ff und 11g aufgenommen, die in einem Grundrahmen 11 zur Halterung des Spulenkörpers 1 vorgesehen sind. Die Spule 2 ist am Körperteil 1a des Spulenkörpers 1 aufgebracht, während die einander gegenüberliegenden Enden der Spule 2 mit Klemmen 8 und 9 verbunden sind, die an der Stützplatte 1b vorgesehen sind. Die Betätigungsvorrichtung Ma enthält ferner einen Tauchkolben 4 aus magnetischem Werkstoff, der einen Kopfabschnitt 4b aufweist, dessen Durchmesser größer als sein Kolbenabschnitt ist. Der Kopfabschnitt 4b weist eine flache Fläche 4a zur Aufnahme des Dauermagneten 3 auf. Der Plattenabschnitt 7 aus magnetischem Werkstoff befindet sich am Ende des Dauermagneten
- 16 -
030021/0813
Zur Befestigung des Dauermagneten 3 und des Plattenabschnitts ist eine Kappe 10 mit einem Paar Armen 10a und 10b am Plattenabschnitt 7 befestigt. Der Zwischenabschnitt der Arme 10a und 10b wird jeweils in Nuten 7a und 7b des Plattenabschnitts eingesetzt, während die Enden der Arme 10a und 10b mit einer Nase zum Halten des Kopfabschnitts 4b ausgestattet sind. Die Kappe 10 besteht aus nichtmagnetischem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, so daß nur der Plattenabschnitt 7 durch die an der Fläche 3a auftretende Polarität des Dauermagneten 3 magnetisiert wird.
Da der Tauchkolben 4 rasch anspricht und sich schnell unter Einfluß der von der Spule 2 erzeugten Antriebskraft bewegt, kann der Tauchkolben 4 mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden werden, die eine schnelle Bewegung benötigt. Daher kann die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung in Verbindung mit einem Kameraverschluß verwendet werden.
Gemäß Fig. 7 enthält die Verschlußanordnung ein erstes und zweites Verschlußblatt 12 und 13, die von einem nicht dargestellten Kameragehäuse in der anschließend beschriebenen Weise getragen werden. Das Kameragehäuse weist eine öffnung 16 auf, die fluchtend zur optischen Achse einer nicht dargestellten, in der Kamera in bekannter Weise befestigten Objektivlinsenanordnung angeordnet ist.
Das erste längliche Verschlußblatt 12 weist einen Arm 12a auf, der sich an einem Ende des Verschlußblatts 12 nach außen erstreckt, sowie gabelartig angeordnete Arme 12b und 12c, die sich am anderen Ende des Verschlußblatts 12 nach außen erstrecken. Die gabelartig angeordneten Arme 12b und 12c bilden einen Schlitz 12d,in dem gleitend ein Stift 15 aufgenommen wird, der vom Kameragehäuse absteht.Das erste Verschlußblatt 12 weist eine Öffnung 12 e auf,
- 17 030021/0813
die fluchtend mit der öffnung 16 angeordnet werden kann, d.h. in eine Betätigungsstellung, wenn sie nach rechts bewegt wird.
Das zweite längliche Verschlußblatt 13 weist einen Arm 13 a auf, der sich von einem Ende des Verschlußblatts 13 nach außen erstreckt, sowie gabelartig angeordnete Arme 13b und 13c, die sich vom anderen kurzen Ende des Verschlußblatts nach außen erstrecken und einen Schlitz 13d bilden, in dem der Stift 15 verschiebbar aufgenommen wird. Eine öffnung 13e ist im zweiten Verschlußblatt 13 vorhanden. Wird das Verschlußblatt 13 nach links bewegt, so kann die öffnung 13e in Fluchtung zur öffnung 16 gebracht werden, d.h. in eine Betriebsstellung.
Die Verschlußblätter 12 und 13 sind hintereinander angeordnet und stehen durch einen Verbindungshebel 14 in Wirkungsverbindung, der mittels eines Stifts 18 drehbar am Kameragehäuse gehalten wird. Ein Endabschnitt 14a des Verbindungshebels 14 ist mittels eines Stifts 12f schwenkbar mit dem vom Verschlußblatt 12 abgewandten Endabschnitts des Arms 12a verbunden, während der andere Endabschnitt 14b des Verbindungshebels 14 durch einen Stift 13f schwenkbar mit dem vom Verschlußblatt 13 abgewandten Endabschnitt des Arms 13a verbunden ist. Wird der Verbindungshebel 14 im Gegenzeigersinn verschwenkt, so wird das Verschlußblatt 12 und 13 nach rechts bzw. nach links in die jeweilige Betätigungsstellung bewegt. Wird andererseits der Verbindungshebel 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird das Verschlußblatt 12 und 13 jeweils nach links und rechts in die Betätigungsstellung gemäß Fig. 7 bewegt. In der Ruhestellung der Vcrschlußbiätter 12 und 13 wird die öffnung 16 vollständig durch die Verschlußblätter 12 und 13 abgedeckt.
Die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung Ma ist in Verbindung mit der Verschlußanordnung zur Durchführung
- 18 -
030021/0813
der Verschwenkung des Verbindungshebels 14 vorgesehen. Gemäß der in Fig. 7 dargestellten Anordnung ist das eine Ende des Tauchkolbens 4, das dem Kopfabschnitt 4b abgewandt ist, schwenkbar mit dem Endabschnitt 14a des Verbindungshebels 14 verbunden. Eine Schraubenfeder 19 ist zwischen dem Kameragehäuse und dem Verbindungshebel 14 angebracht, um den Verbindungshebel zu einer Drehung im Uhrzeigersinn zu belasten, so daß bei stromloser Spule 2 der Tauchkolben 4 nach links in eine Stellung verschoben wird, in der die Kappe 10 in Anlage mit einem am Kameragehäuse befestigten Stift 20 gehalten wird. Wird die Spule 2 mit Strom versorgt, so bewegt die Antriebskraft zwischen der Spule 2 und dem Plattenabschnitt 7, der den Dauermagneten 3 trägt, den Tauchkolben 4 nach rechts gegen die Belastungskraft der Feder 19, bis die Verschlußblätter 12 und 13 in die Betätigungsstellung gebracht sind. Die Ankunft der Verschlußblätter 12 und 13 in ihren Betätigungsstellungen wird durch die Anlage zwischen dem Stift 15 und dem Ende des Schlitzes 12d bestimmt, von welchem die gabelförmig angeordneten Arme 12b und 12c ausgehen. Wird der Strom abgeschaltet, so verschwindet die vorausgehend erwähnte Antriebskraft und der Verbindungshebel 14 kann sich durch die Belastungskraft der Feder 19 im Uhrzeigersinn drehen. Infolgedessen werden die Verschlußblätter 12 und 13 in ihre Ruhestellungen bewegt.
Der Strom für die Spule 2 wird über eine Torschaltung 15 von einer Gleichstromquelle 51 geliefert. Die Torschaltung 15 ist ferner mit einer Verschlußsteuerung 52 verbunden, die einen Schalter 53 enthält, der mit einem nicht dargestellten Verschlußauslöseknopf in Wirkungsverbindung steht. Die Verschlußsteuerung ist mit einer nicht dargestellten Zeiteinstellung versehen, die automatisch oder manuell eingestellt werden kann. Ist der Schalter 53 geschlossen, so öffnet die Verschlußsteuerung 52 die Torschaltung 50, während der eingestellten Zeitspanne, so daß in dieser Zeitspanne Strom zur Spule 2 fließt.
- 19 -
030021/0813
Die Rückkehr der Verschlußblätter 12 und 13 von der Betätigungsstellung in die Ruhestellung kann durch die Zufuhr von Strom in umgekehrter Richtung zur Spule 2 erreicht werden. Wird Stromfluß in umgekehrter Richtung der Spule 2 zugeführt, so wird zwischen der Spule 2 und dem Plattenabschnitt 7, der den Dauermagneten 3 trägt, eine Abstossungskraft erzeugt, um den Tauchkolben 4 von rechts nach links zu bewegen, d.h. um die Verschlußblätter von der Betätigungsstellung in die Ruhestellung zu bringen. In diesem Falle ist es notwendig, die Feder 19 vor- ' zusehen.
Anschließend wird eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung in Wirkungsverbindung mit einer automatischen Fokussiervorrichtung steht.
Gemäß Fig. 8 enthält die automatische Fokussiervorrichtung eine bewegliche Platte 21, in der starr eine nicht dargestellte Objektivlinse der Kamera befestigt ist. Die bewegliche Platte
21 weist längliche Schlitze 21a und 21b auf, die einen Stift 22 bzw. 23 aufnehmen, die starr am Kameragehäuse befestigt sind. Die Platte 21 bewegt sich zwischen einer ersten Stellung, in der die Stifte 22 und 23 in Anlage mit dem rechten Ende des jeweiligen Schlitzes 21a bzw. 21b liegen, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, und einer zweiten Stellung, in welcher die Stifte
22 und 23 in Anlage mit dem linken Ende des jeweiligen Schlitzes 21a bzw. 21b stehen. Die bewegliche Platte 21 ist gegen die zweite Stellung durch eine Feder 29 belastet, wird jedoch normalerweise in der ersten Stellung gehalten und zwar mittels eines Vorsprungs 21c, der sich vom linken Ende der Platte 21 nach oben erstreckt und der von einem Haken 28 erfaßt wird, der schwenkbar am Kameragehäuse befestigt ist. Die bewegliche Platte 21 weist ferner einen Fußabschnitt 21d auf, der sich vom Körper teil der Platte 21 nach unten erstreckt.
- 20 -
030021/0813
29A5336
Ein Anschlagarm 24 ist unter der beweglichen Platte 21 angeordnet und ist mit einem Ende schwenkbar auf einer Achse 33 befestigt, die starr mit dem Kameragehäuse verbunden ist. Das andere Ende des Arms 24, das entfernt von der Achse 33 liegt, weist einen Vorsprung 24a auf, der zur Anlage mit dem Fußabschnitt 21d bestimmt ist. Um die Anlage zwischen dem Fußabschnitt 21d und dem Vorsprung 24a zu erleichtert, ist das untere Ende des Fußabschnitts 21d mit einem vertieften Abschnitt 21e versehen, in dem der Vorsprung 24a eingreift, wenn der Anschlagarm 24 um einige Grad gedreht wird. Auf der Achse 33 ist ferner drehbar ein Klinkenrad 24b aufgebracht, welches mit dem Anschlagarm 24 über eine Einweg- Kupplung verbunden ist, so daß der Anschlagarm 24 und das Klinkenrad 24b zusammen im Uhrzeigersinn um die Achse 33 drehbar sind, jedoch der Anschlagarm 24 frei im Gegenzeigersinn drehbar ist. Ein Anker 25 mit zwei Klinken 25a und 25b ist schwenkbar an einer Achse 26 befestigt, die starr am Kameragehäuse angeordnet ist. Die Klinken 25a und 25b liegen neben dem Klinkenrad 24b, um eine intermittierende Drehbewegung des Klinkenrads 24b zu veranlassen, wenn der Anker 25 eine Schwingbewegung ausführt. Der Anker 25 und das Klinkenrad 24b bilden eine Hemmung. Der Anker 25 wird durch eine Feder 27 zur Drehung im Uhrzeigersinn belastet, so daß normalerweise die Klinke 25a an einem Zahn des Klinkenrads 24b angreift. Ein Rückstellhebel 32 mit einem kurzen Arm 32a und einem langen Arm 32b ist ebenfalls schwenkbar auf der Achse 26 befestigt. Da der Anker 25 und der Rückstellhebel 32 getrennt vorgesehen sind, drehen sie sich unabhängig voneinander. Der Rückstellhebel 32 wird durch eine Feder 31 zur Drehung im Uhrzeigersinn belastet, während der kurze Arm 32a in Anlage mit einem beweglichen Element 30 gehalten wird, das in Wirkungsverbindung mit der Filmaufspulvorrichtung steht, die zur Weiterbewegung des Films um ein Bild nach jeder Verschlußauslösung dient.
- 21 -
030021/0813
Der Kolben 4. der elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung ist mit dem Anker 25 verbunden, um zusammen mit der Feder 27 eine Schwingbewegung des Ankers 25 zu erzeugen. Gemäß der in Fig. 8 gezeigten Stellung greift die Klinke 25a an einem Zahn des Klinkenrads 24b an. Wird ein Signalimpuls der Spule 2 zugeführt, so wird der Tauchkolben 4 augenblicklich nach links bewegt, um den Anker 25 im Gegenzeigersinn gegen die Belastungskraft der Feder 27 zu drehen, damit sich die Klinke 25a vom Klinkenrad 24b löst, und die Klinke 25b gegen die Schrägfläche des Klinkenrads gestoßen wird. Die Stoßkraft der Klinke 25b gegen das Klinkenrad verursacht eine geringfügige Drehung desselben im Gegenzeigersinn. Unmittelbar anschließend, d.h. wenn der Signalimpuls beendet ist, dreht die Belastungskraft der Feder 27 den Anker 25 im Uhrzeigersinn und bringt damit den Tauchkolben 4 in seine Ausgangsstellung zurück. Die Drehung des Ankers 25 im Uhrzeigersinn veranlaßt ein Heraustreten der Klinke 25b vom Klinkenrad 24b und ferner einen erneuten Eingriff der Klinke 25a am Klinkenrad 24b. Daher werden während einer Schwingbewegung des Ankers 25 das Klinkenrad 24b und der Anschlagarm 24 um einen vorgegebenen Bogenbereich im Uhrzeigersinn um die Achse 33 gedreht. Dieser vorgegebene Bogenbereich wird durch die Teilung benachbarter Zähne im Klinkenrad 24b bestimmt. Wird ein weiterer Signalimpuls auf die Spule 2 gegeben, so werden das Klinkenrad 24b und der Anschlagarm 2 4 um die Achse 33 in entsprechender, vorausgehend beschriebener Weise weiter gedreht. Daher beümmt die Anzahl der der Spule 2 zugeführten Signalimpulse das Ausmaß der Drehung des Klinkenrads 24b und des Anschlagarms 24 im Uhrzeigersinn.
Ein mit der Klemme 8 verbundener Impulsabgabekreis umfaßt einen Impulsgenerator 54, eine zwischen dem Impulsgenerator 54 und der Klemme 8 liegende Torschaltung 55 und eine Impulssteuerung 56, die sowohl mit dem Impulsgenerator 54 als auch der Torschaltung 55 verbunden ist. Der vom Impulsgenerator 54 erzeugte Impuls wird der Torschaltung 55 und ferner der Klemme 8 zuge-
030021/0813
- 22 -
führt. Das öffnen und Schließen der Torschaltung 55 wird durch die Impulssteuerung 56 gesteuert, welche die Anzahl der der Spule 2 zugeführten Impulse zählt. Es wird nunmehr der Betrieb der automatischen Fokussiervorrichtung im einzelnen beschrieben.
Werden der Spule 3 drei Impulse zugeführt, so führt der Tauchkolben 4 drei rasche Schwingungen aus, um das Klinkenrad 24b und den Anschlagarm 24 dreimal einen vorgegebenen Bogenabschnitt im Uhrzeigersinn zu drehen. Somit wird der Anschlagarm 24 und insbesondere der Vorsprung 24a eine vorgegebene Strecke vom Fußabschnitt 21d wegbewegt. Anschließend löst sich der Haken vom Vorsprung 21c, um eine Bewegung der beweglichen Platte 21 gegen die zweite Stellung unter Einfluß der Belastungskraft der Feder 29 zu gestatten. Die Platte 21 bewegt sich, bis ihr Fußabschnitt 21d in Anlage an den Vorsprung 24a des Anschlagarms 24 gelangt. Da die bewegliche Platte 21 die nicht dargestellt Objektivlinse trägt, wird die Linse ebenfalls in eine Stellung bewegt, in welcher die Linse auf einen jeweiligen Entfernungsbereich fokussiert ist. Gemäß einer Ausführungsform kann durch die Zufuhr von drei Impulsen der Anschlagarm 24 in eine solche Stellung gedreht werden, daß der Vorsprung 24a des Anschlagarms 24 die gelöste bewegliche Platte in ihrer zweiten Stellung anhält.
Bei einer derartigen Anordnung kann die Objektivlinse in einer von vier unterschiedlichen Fokussierstellungen angeordnet werden. Die erste Fokussierstellung wird erhalten, wenn die bewegliche Platte 21 in ihrer ersten oder Ausgangsstellung gehalten wird. Dies ist der Fall, wenn der Spule 2 kein Impuls zugeführt wird. Die zweite Fokussierstellung wird erhalten, wenn die bewegliche Platte 21 durch den Vorsprung 2 4 angehalten wird, der um einen vorgegebenen Bogenbereich gedreht wurde. Dies erfolgt, wenn ein Impuls der Spule 2 zugeführt wird. In ähnlicher Weise werden die dritte und vierte Fokussierstellung erhalten, wenn die bewegliche Platte durch den Anschlag 24 angehalten wird, der drei-
030021/0813
- 23 -
mal um einen, vorgegebenen Bogenabschnitt gedreht wurde. In der vierten Fokussierstellung kann die bewegliche Platte 21 in ihrer zweiten Stellung durch Anlage der Stifte 22 und 23 am rechten Ende der jeweiligen Schlitze 21a und 21b gehalten werden. In diesem Falle kann der Anschlag 24 außerhalb des Bereichs für die Anlage mit dem Fußabschnitt 21d gedreht werden.
Nach dem Vorschub der Objektivlinse in die gewünschte Stellung wird der Verschluß zur Aufnahme eines Bilds betätigt. Anschließend wird die nicht dargestellte Filmaufspulvorrichtung betätigt, um den Film um ein Bild weiterzubewegen. Da die Aufspulvorrichtung in Wxrkungsverbindung mit dem beweglichen Element 30 steht, veranlaßt der Aufspulvorgang das bewegliche Element 30/Sich nach rechts zu bewegen. Entsprechend wird der Rückstellhebel 32 im Gegenzeigersinn gedreht, um allein den Vorsprung 24 gemäß Fig. in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, mittels Anlage des hakenförmigen Endes des langen Arms 32b am Vorsprung 24a des Anschlagarms 24. Die Rückkehr des Anschlagarms 2 4 in seine Ausgangsstellung bringt zwangsläufig die nach vorne bewegte Platte 21 in ihre erste Stellung zurück. An Stelle des Anschlagarms 24 kann die bewegliche Platte 21 in ihre erste Stellung durch ein anderes» nicht dargestelltes bewegliches Element zurückgebracht werden, das ebenfalls in Wirkungsverbindung mit der Aufspulvorrichtung steht. Der Anker 25 kann statt durch die Feder 27 durch eine Bewegung des Tauchkolbens 4 nach links im Uhrzeigersinn gedreht werden, die durch einen der Spule 2 zugeführten negativ gerichteten Impuls ausgelöst wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt, bei welcher die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung in Wirkungsverbindung mit einer automatischen Öffnungssteuervorrichtung steht.
Gemäß Fig. 9 umfaßt die automatische Öffnungssteuervorrichtung
- 24 -
030021/0813
ein erstes und zweites öffnungs- Blatt 44 und 45, die zu ihrer Betätigung im Kameragehäuse vorgesehen sind, welches eine Öffnung 46 aufweist, die fluchtend zur optischen Achse der nicht dargestellten Objektivlinsenanordnung liegt.
Das erste länglich ausgebildete Öffnungsblatt 44 weist einen Arm 44a auf, der sich an einem Ende nach außen erstreckt und gabelförmig ausgebildete Arme 44b und 44c am anderen Ende des Blatts 12. Die gabelförmige angeordneten Arme 44b und 44c bilden einen Schlitz 44d zur gleitenden Aufnahme eines Stiftes 47 der vom Kameragehäuse absteht. Das erste Öffnungsblatt 44 weist eine öffnung 44e auf, die normalerweise fluchtend zur öffnung 46 gehalten wird.
In ähnlicher Weise weist das zweite länglich ausgebildete Öffnungsblatt 45 einen Arm 45a auf, der sich von einem Ende des Blatts nach außen erstreckt und gabelförmig angeordnete Arme 45b und 45c, die am anderen Ende des Blatts liegen und gleitend den Stift 15 aufnehmen. Das zweite Öffnungsblatt 45 weist eine öffnung 45e auf, die normalerweise fluchtend mit der öffnung 46 gehalten wird.
Das erste Öffnungsblatt 44 ist derart angeordnet, um sich ausgehend von der in Fig. 9 dargestellten Stellung nach rechts zu bewegen, während das zweite Öffnungsblatt 45 so angeordnet ist, daß es sich nach links bewegt. Werden diese Bewegungen des Öffnungsblatt 44 und 45 gleichzeitig ausgeführt, so wird die durch die beiden öffnungen 44e und 45e gebildete öffnung kleiner um die Größe des Lichtx*egs für die Objektivlinsenar.ordnung zu steuern. Die gleichzeitige Bewegung der Öffnungsblätter 44 und 45 wird durch einen Hebel 41 veranlaßt, dessen einander gegenüberliegenden Enden gelenkig mit den jeweiligen Enden der Arme 44a und 45a verbunden sind, während der Mittelabschnitt des Hebels 45 drehbar an einer Achse 40 befestigt ist, die sich starr vom Kameragehäuse wegerstreckt. Wird der Hebel 41 im Uhrzeigersinn
030021/0813 - 25 -
gedreht, so bewegt sich das Öffnungsblatt 44 nach rechts und das Öffnungsblatt 45 nach links. Ein Klinkenrad 39 ist fest mit dem Hebel 41 verbunden und drehbar auf der Achse 40 befestigt. Ein Anker 37 mit zwei Klinken 37a und 37b ist schwenkbar auf einer Achse 36 befestigt, die fest mit dem Kameragehäuse verbunden ist. Die Klinken 37a und 37b sind neben dem Klinkenrad 39 angeordnet, um eine intermittierende Drehbewegung des Klinkenrads 39 zu bewerkstelligen, wenn der Hebel 37 eine Schwingbewegung durchführt. Der Anker 37 und das Klinkenrad 39 bilden eine Hemmung. Der Hebel 37 hat einen Arm 37c, dessen freies Ende von einem Vorsprung 10a1 gehalten wird, der einstückig mit einer Kappe 10' ausgebildet ist und sich von dieser weg erstreckt.
In der Ausführung gemäß Fig. 9 weist die elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung M3 einen Tauchkolben 4' auf, der an seinen gegenüberliegenden Enden zwei Kopfabschnitte 34 und 35 aufweist. Mindestens ein Kopfabschnitt, beispielsweise der Kopfabschnitt 35,ist mit dem Tauchkolben 4' durch eine Schraubverbindung verbunden. Der Dauermagnet 3 und der Plattenabschnitt 7 sind mit dem Kopfabschnitt 35 in der vorausgehend beschriebenen Weise verbunden und werden durch die Kappe 10 in ihrer Lage gehalten. In ähnlicher Weise werden der Dauermagnet 3' und der Plattenabschnitt 71 am anderen Kopfabschnitt 37 durch die Kappe 10' gehalten. Der Spulenträger 1 der die Spule 2 trägt, ist am Grundrahmen 11 durch die Vorsprünge 1d bis 1g des Spulenträgers 1 gehalten, die fest in den jeweiligen Nuten 1Id bis 11g sitzen die im vertikalen Plattenabschnitt des Grundrahmens 11 vorgesehen sind.
Gemäß Fig. 9 wird der Arm 37c des Ankers 37 durch eine Feder nach oben belastet, um normalerweise den Tauchkolben 4 in einer angehobenen Stellung zu halten und ferner, um normalerweise den Anker 37 derart zu halten, daß die Klinke 37b in Eingriff mit dem Klinkenrad 39 steht. Wird ein Impulssignal der Spule 2 zugeführt, so bewegt sich der Tauchkolben 4* gegen die Belastungskraft der Feder 38 sofort nach unten, um den Anker 37 im Gegen-
030021/0813
- 26 -
zeigersinn zu drehen, damit die Klinke 37b vom Klinkenrad 39 gelöst wird und um die Klinke 37a gegen die Schrägfläche eines Klinkenradzahns zu stoßen. Die Stoßkraft der Klinke 37a gegen den Klinkenradzahn verursacht eine geringe Drehung des Klinkenrads 39 im Uhrzeigersinn. Unmittelbar anschließend, d.h. wenn der Signalimpuls beendet ist, bringt die Belastungskraft der Feder 38 den Tauchkolben 4* in seine Ausgangsposition zurück, um den Anker 37 im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Klinke 37a vom Klinkenrad 39 gelöst wird, und die Klinke 37b in Eingriff mit dem Klinkenrad 39 kommt. Somit werden während einer Schwingbewegung des Ankers 37 das Klinkenrad 39 und der Hebel 41 um einen vorgegebenen Bogenbereich im Uhrzeigersinn um die Achse 40 gedreht, wodurch das Öffnungsblatt 44 bzw. 45 jeweils nach recht bzw. nach links bewegt werden. Bewegen sich die Öffnungsblätter 44 und 45 somit in entgegengesetzter Richtung, so wird ein Teil der öffnung 44e durch das Öffnungsblatt 45 abgedeckt, während ein Teil der öffnung 45e durch das Öffnungsblatt 4 abgedeckt wird. Dadurch wird die durch die öffnungen 44e und 45e gebildete öffnung verkleinert.
Wird der Spule 2 eine Impulsfolge zugeführt, so führt der Tauchkolben 41 eine Schwingbewegung aus, um die durch die öffnungen 44e und 4 5e gebildete öffnung weiter zu verringern. Durch die Anzahl der der Spule 2 zugeführten Impulse wird das Ausmaß der Verringerung der Öffnungsgröße gesteuert.
Die Impulse werden der Spule 2 durch einen Impuläabgabekreis zugeführt, der den gleichen Aufbau hat, wie die in Verbindung mit Fig. 8 beschriebene Schaltung.
Nach dem Verengen der öffnung auf die gewünschte Größe wird der Verschluß ausgelöst. Anschließend wird die nicht dargestellte Filmaufspulvorrichtung betätigt, um den Film um ein Bild weiter zu bewegen. Da die Filmaufspulvorrichtung in Wirkungsverbindung mit einem beweglichen Element 48 steht, veranlaßt die Aufspul-
030021/0813 - 27 -
bewegung das bewegliche Element 48 zu einer nach rechts gerichteten Bewegung. Daher wird der Hebel 41 im Gegenzeigersinn gedreht, um die Öffnungsblätter 44 und 45 in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 9 zurückzubringen. .
Da der Arm 37c des Ankers 37 den Tauchkolben 41 und seine zugeordneten Elemente, wie beispielsweise den Dauermagneten trägt, so tendiert das Drehmoment des Ankers 37 um die Achse 36 dazu, den Anker 37 im Gegenzeigersinn zu drehen. Um ein derartiges unerwünschtes Drehmoment zu verhindern, ist am Anker 37 ein Gewicht 37d befestigt, um das Drehmoment auszugleichen und dadurch eine stabile Bewegung des Ankers 37 zu bewirken, unabhängig vom Einstellwinkel der Kamera.
Der Anker 37 kann statt durch die Feder 38 durch eine Abwärtsbewegung des Tauchkolbens 41 im Uhrzeigersinn gedreht werden, die durch die Zufuhr eines negativ gerichteten Impulses zur Spule 2 erzeugt wird.
Zur Vergrößerung der Antriebskraft des Tauchkolbens 4 ist es erforderlich, den äußeren magnetischen Leitwert des Dauermagneten zu erhöhen, um die magnetischen Flußlinien zu vermehren und den Magnetfluß vom Dauermagneten hauptsächlich auf die Spule zu verteilen, damit die Anzahl der magnetischen Flußlinien erhöht wird, die mit der Spule gekoppelt sind. Diese Forderungen werden durch die Verwendung des Plattenabschnitts 7 in den elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtungen gemäß den Fig. 2 und 3 erfüllt. Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen, elektromagnetisch angetriebenen Betätigungsvorrichtungen, die ohne Verwendung des Plattenabschnitts 7 arbeitet, wird anschließend beschrieben.
Gemäß Fig. 10 enthält eine elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung M4 einen scheibenförmigen Dauermagneten 60, dessen Durchmesser größer als der Druchmesser der Stirnseite 4a des Kopfabschnitts 4b ist. Der Dauermagnet weist in einem Schnitt
030021/0813
- 28 -
- 21 -
längs seines Durchmessers einen trapezförmigen Querschnitt auf. Der Nordpol des Dauermagneten 60 befindet sich an seiner dem Tauchkolben 4 zugewandten Fläche, während der Südpol des Dauermagneten auf seiner Schrägfläche neben seinem Umfangsrand angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Magnetflüsse des Dauermagneten 60 ähnlich verteilt, wie es vorausgehend in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde.
In den Fig. 11a bis 11d sind abgeänderte Ausführungsformen des Dauermagneten 60 dargestellt, die einen Durchmesser haben, der größer ist, als jener der Stirnseite 4a. In jeder der Fig. 11a bis 11d zeigt der schraffierte Bereich den Abschnitt, in dem der Dauermagnet 60 den Nordpol und den Südpol trägt.
Gemäß 11a hat der Dauermagnet 60 eine ebene Scheibenform. Sein Nordpol 60a befindet sich im Mittelabschnitt der einen flachen Oberfläche während sein Südpol 60b am Umfangsabschnitt der gleichen flachen Oberfläche liegt.
In Fig. 11b weist der Dauermagnet 60 die gleiche Form wie in Fig. 11a auf, und sein Nordpol befindet sich im Mittelabschnitt der einen flachen Oberfläche. Sein Südpol ist jedoch an der !Anfangsfläche der Scheibe angeordnet.
In Fig. 11c weist der Dauermagnet 60 einen Vorsprung 60c mit verringertem Durchmesser auf, der einstückig und koaxial mit dem Magneten 60 ausgeführt ist. Sein Nordpol 60a liegt auf der flachen Oberfläche des im Durchmesser verringerten Vorsprungs 60c, während sich der Südpol am Umfang der größeren Scheibe befindet.
In Fig. 1Id hat der Dauermagnet 60 die gleiche Form wie in Fig. 11c und sein Nordpol befindet sich im Mittelabschnitt der einen flachen Oberfläche. Sein Südpol ist jedoch an der flachen Um-
- 29 -
030021/0813
fangsflache angeordnet,an der der Vorsprung 60c befestigt ist.
Bei jeden der in den Fig. 11a bis 11d gezeigten Dauermagnete können Nord- und Südpol vertauscht werden, abhängig von der gewünschten Bewegung des Tauchkolbens und der Stromflußrichtung.
Zusammenfassend wird durch die Erfindung eine elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung geschaffen, die einen Spulenkörper aus nichtmagnetischem Werkstoff aufweist, der eine in Axialrichtung des Spulenkörpers verlaufende öffnung aufweist. Eine Spule ist auf den Spulenkörper gewickelt, um innerhalb und um denselben ein Magnetfeld zu erzeugen, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird. Ein Tauchkolben aus magnetischem Werkstoff ist in die öffnung eingeführt, um sich in Axialrichtung zu bewegen. Ein Magnet ist an einem Ende des Tauchkolbens befestigt, um die Antriebskraft des Tauchkolbens zu vergrößern, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird.
Weitere Abänderungen der Erfindung sind im Rahmen der anliegenden Ansprüche möglich und werden von ihr mit umfaßt.
030021/0813

Claims (24)

HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Ε & PARTNER DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL-I Π G. W. EIUE · 0 R. R E R. NAT. K. HOFFMAN N . D I Pl.-I N G. W. IEH N DIPl.-ING. K. FCCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 . TELEFON (089) »11067 · TELEX 05-2961» (PATH E) 32 711 Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka / Japan Elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung Patentansprüche :
1.) Elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung,
ekennzeichnet durch einen Spulenkörper (1) aus nichtmagnetischem Werkstoff, der in seiner Axialrichtung eine öffnung aufweist, eine auf dem Spulenkörper aufgewickelte Spule (2) zur Erzeugung eines Magnetfelds innerhalb des Spulenkörpers und um denselben, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt wird, einem Tauchkolben (4) aus magnetischem Werkstoff, der in die öffnung des Spulenkörpers zur Bewegung in Axialrichtung desselben eingesetzt ist und eine Magnetanordnung (3), deren erste Oberfläche entsprechend einem Nordpol oder Südpol polarisiert ist, und deren zweite Oberfläche entsprechend einem Süd- oder Nordpol polarisiert ist, wobei die erste Oberfläche mit einem Ende des Tauchkolbens verbunden ist, während sich die zweite Oberfläche in der Nähe der Spule (2) befindet, so daß eine große Anzahl von Magnetflüssen, die zwischen der ersten und aer zweiten Oberfläche erzeugt werden, mit der Spule längs ihrer gesamten Längserstreckung gekoppelt sind.
030021/0813 - 2 -
ORIGINAL INSPECTED
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichn'et, daß die Magnetanordnung einen Dauermagneten
(3) umfaßt, dessen eine Oberfläche entsprechend einem Nord- oder Südpol polarisiert ist, und dessen zweite Oberfläche entsprechend einem Süd- oder Nordpol polarisiert ist, wobei die erste polarisierte Oberfläche mit einem Ende des Tauchkolbens verbunden ist, und
einen Abschnitt (7) aus magnetischem Werkstoff, der mindestens eine flache Oberfläche aufweist, die mit der zweiten polarisierten Oberfläche verbunden ist und eine Seite besitzt, die nahe der Spule liegt, wobei diese Seite entsprechend der gleichen Polarität, wie die zweite Oberfläche polarisiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c'ih net, daß der Tauchkolben (4) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß der Dauermagnet (3) Scheibenform besitzt, wobei der Durchmesser der Scheibe dem des Tauchkolbens entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (7) scheibenförmig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (7) einen kleineren Durchmesser als der Dauermagnet aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (7) einen Durchmesser aufweist, der dem des Dauermagneten entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt einen größeren Durchmesser als der Dauermagnet aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -
030021/0813
zeichnet, daß der Abschnitt (7) mit einem Teil seiner Umfangsflache gegen die Spule (2)zu geneigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung einen Dauermagneten (3) umfaßt, der eine erste, entsprechend einem Nord- oder Südpol polarisierte Oberfläche aufweist, sowie eine zweite, entsprechend einem Südoder Nordpol polarisierte Oberfläche und daß die erste polarisierte Oberfläche mit einem Ende des Tauchkolbens verbunden und die zweite polarisierte Oberfläche nahe an der Spule angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (4) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und daß der Dauermagnet (3) scheibenförmig ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (3) einen größeren Durchmesser als der Tauchkolben (4) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste polarisierte Oberfläche sich im mittigen Abschnitt einer flachen Oberfläche des scheibenförmigen Dauermagneten (3) befindet, und daß die zweite polarisierte Oberfläche sich am Umfangsabschnitt der gleichen flachen Oberfläche des scheibenförmigen Dauermagneten befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste polarisierte Oberfläche sich im mittigen Abschnitt einer flachen Oberfläche des scheibenförmigen Dauermagneten (3) befindet und daß die zweite polarisierten Oberfläche sich auf einer bogenförmigen Umfangsfläche der Scheibe befindet.
030021/0813 " 4 "
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (4) kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Dauermagnet die Form einer Scheibe hat, wobei ein im Duichmesser verringerter Vorsprung einstückig mit und koaxial zur Scheibe ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste polarisierte Oberfläche sich im mittigen Abschnitt einer Stirnfläche des im Durchmesser verringerten Vorsprungs befindet und daß die zweite polarisierte Oberfläche sich am Umfangsabschnitt einer Oberfläche der Scheibe befindet, die den im Durchmesser verringerten Vorsprung aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste polarisierte Oberfläche sich am mittigen Abschnitt einer Stirnfläche des im Durchmesser verringerten Vorsprungs befindet und daß die zweite polarisierte Oberfläche sich auf einer bogenförmigen Umfangsflache der Scheibe befindet.
17. Elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Spulenkörper (1) aus nichtmagnetischem Werkstoff, der eine Öffnung in Axialrichtung des Spulenkörpers aufweist, eine auf den Spulenkörper gewickelte Spule (2) zur Erzeugung eines Magnetfelds in der Öffnung des Spulenkörpers, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt ist,
einen Tauchkolben (4) aus magnetischem Werkstoff, der in die Öffnung des Spulenkörpers zur Bewegung in dessen Axialrichtung eingesetzt ist, und einen Dauermagneten (3), der eine erste Oberfläche aufweist, die entsprechend einem Nord- oder Südpol polarisiert ist und eine zweite Oberfläche, die entsprechend einem Süd- oder Nordpol polarisiert ist, wobei die erste Oberfläche mit einem Ende des Tauchkolbens verbunden ist und die zweite
030021/0813
Oberfläche derart angeordnet ist, daß die Verteilung der vom Dauermagneten erzeugten Magnetflüsse gegen die Spule (2) zugeneigt ist, damit die Anzahl der mit der Spule gekoppelten Magnetflüsse erhöht wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Abschnitt (7) aus magnetischem Werkstoff, der mit der zweiten Oberfläche des Dauermagneten (3) verbunden ist, damit der Abschnitt derart magnetisiert wird, daß die Oberfläche des Abschnitts, an welcher die zweite Oberfläche des Dauermagneten befestigt ist, mit der gleichen Polarität wie der genannte eine Pol polarisiert wird und eine Oberfläche des Abschnitts, die der Spule (2) am nächsten liegt, mit der gleichen Polarität wie der genannte andere Pol polarisiert wird.
19. Elektromagnetisch angetriebene Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Spulenkörper (1) aus nichtmagnetischem Werkstoff, der eine Öffnung in seiner Axialrichtung aufweist, durch eine am Spulenkörper aufgewickelte Spule (2) zur Erzeugung eines Magnetfeld in der Öffnung des Spulenkörpers, wenn die Spule mit elektrischem Strom versorgt ist, einen Tauchkolben (4) aus magnetischem Werkstoff, der in die öffnung des Spulenkörpers zur Bewegung in dessen Axialrichtung eingesetzt ist, und eine Magnetanordnung (3), die mit mindestens einem Ende des Tauchkolbens (4) verbunden ist, um Magnetflüsse zu erzeugen, die dicht im Spulenbereich verteilt werden, so daß die Kopplung zwischen dem durch die Spule erzeugten Magnetfeld und der Magnetanordnung den Tauchkolben veranlaßt, sich längs der öffnung des Spulenkörpers zu bewegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (4) mit einer Verschlußvorrichtung (12,13) verbunden ist, um das öffnen und Schließen eines Kameraverschlusses vorzunehmen.
030021/0813 " 6 "
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (2) mit einem Impulsgeneratorkreis (54) verbunden ist, um eine Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens (4) zu veranlassen, der mit einer übertragungseinrichtung verbunden ist, um eine intermittierende lineare oder eine intermittierende Kreisbewegung zu erzeugen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung auf eine öffnungs- Einstellvorrichtung (44,45) einer Kamera einwirkt, so daß die Öffnungsgröße durch die Anzahl der Impulse gesteuert wird, die der Spule über einen Impulssteuerkreis zugeführt werden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung auf eine LinsenvorSchubanordnung einwirkt, um den Vorschub einer Objektivlinse einer Kamer durchzuführen, wobei das Ausmaß des Vorschubs der Linse durch die Anzahl der Impulse gesteuert wird, die der Spule über einen Impulssteuerkreis zugeführt werden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung eine Gegengewichtanordnung zur Erzielung einer stabilen Bewegung aufweist.
030021/0813
DE19792945336 1978-11-10 1979-11-09 Elektromagnetisch angetriebene betaetigungsvorrichtung Withdrawn DE2945336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13915378A JPS5565407A (en) 1978-11-10 1978-11-10 Electromagnetic mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945336A1 true DE2945336A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=15238792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945336 Withdrawn DE2945336A1 (de) 1978-11-10 1979-11-09 Elektromagnetisch angetriebene betaetigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4319211A (de)
JP (1) JPS5565407A (de)
DE (1) DE2945336A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681232A (en) * 1979-12-04 1981-07-03 Aisan Ind Co Ltd Valve driving mechanism and its control for injector
US4539862A (en) * 1981-12-04 1985-09-10 The Cessna Aircraft Company Detent hold and release mechanism
DE3311119C2 (de) * 1983-03-26 1986-12-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren zum Wiederanfahren eines Werkzeuges an eine Werkstückkontur
DE3563140D1 (en) * 1984-08-20 1988-07-07 Telemecanique Electrique Polarised electromagnet presenting a symmetric disposition
JPS6316303A (ja) * 1986-07-09 1988-01-23 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
IL91042A0 (en) * 1989-01-25 1990-02-09 H U Dev Corp Solenoid actuator
US5606387A (en) * 1996-04-03 1997-02-25 Eastman Kodak Company Electromagnetic camera shutter with a conductive strip on the blade and a permanent magnet aperture
US5828920A (en) * 1996-04-23 1998-10-27 Eastman Kodak Company Translational electromagnetic camera shutter for variable aperture applications
US5815057A (en) * 1996-05-17 1998-09-29 K & L Microwave Incorporated Electronically controlled switching device
US6065451A (en) * 1997-08-26 2000-05-23 Alliedsignal Inc. Bypass valve with constant force-versus-position actuator
SE523699C2 (sv) * 2001-06-19 2004-05-11 Ahmad Razzaghi Elektromagnetiskt kraftdon, stötdämpare, våg, symaskin samt hanteringsanordning
US7858864B2 (en) * 2007-03-23 2010-12-28 Yamaha Corporation Key actuating apparatus
US8344560B2 (en) * 2010-07-08 2013-01-01 Gosvener Kendall C Magnetically actuated reciprocating motor and process using reverse magnetic switching
US8324763B2 (en) * 2010-07-08 2012-12-04 Gosvener Kendall C Magnetically actuated reciprocating motor and process using reverse magnetic switching
US8786143B2 (en) * 2010-07-08 2014-07-22 Kendall C. Gosvener Magnetically actuated reciprocating motor and process using reverse magnetic switching
DE102011106205A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Hochschule Bochum Bistabiler Elektrohubmagnet
US20140111034A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Kendall C. Gosvener Magnetically Actuated Reciprocating Motor and Process Using Reverse Magnetic Switching
US20140111035A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Kendall C. Gosvener Magnetically Actuated Reciprocating Motor and Process Using Reverse Magnetic Switching
WO2014194140A2 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Active Signal Technologies, Inc. Electromagnetic opposing field actuators
US9696607B2 (en) * 2015-03-09 2017-07-04 Here Global B.V. Camera shutter
KR102001939B1 (ko) * 2017-12-28 2019-10-01 효성중공업 주식회사 고속 솔레노이드
JP7393125B2 (ja) * 2018-03-13 2023-12-06 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シー 中間状態を有する双安定ソレノイド
JPWO2022097514A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-12

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203447A (en) * 1963-10-09 1965-08-31 Skinner Prec Ind Inc Magnetically operated valve
CH485207A (fr) * 1967-11-30 1970-01-31 Ebauches Sa Transducteur courant-force à action linéaire
US3636850A (en) * 1968-04-24 1972-01-25 Copal Co Ltd Shutter operator using permanent and electromagnets
US4121235A (en) * 1975-09-23 1978-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electromagnetically operated shutter mechanism
JPS5293322A (en) * 1976-02-02 1977-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd Electromagnetic shutter

Also Published As

Publication number Publication date
US4319211A (en) 1982-03-09
JPS5565407A (en) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945336A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene betaetigungsvorrichtung
DE2526360C2 (de)
DE3400264C2 (de)
DE2501629C3 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
DE3407868C2 (de)
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
DE3424472A1 (de) Motorsteuerschalter
DE2358929C3 (de) Verschlußeinrichtung für photographische Kamera
DE4011982A1 (de) Fokus- und verschlusssteuereinrichtung einer kamera
DE3346769A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE3151602C2 (de)
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE102005050636A1 (de) Magnetsystem eines Magnetauslösers
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE2952466C2 (de) Programmgesteuerte Verschlußvorrichtung
DE3023152A1 (de) Schlitzverschlusseinrichtung
DE2900197C2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für fotografische Verschlüsse
EP0290078B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Funktionsteiles in einem elektrischen Gerät
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE2836705C2 (de) Auslöse-Elektromagnet
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE1949353B2 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE2908730C2 (de) Elektromotorbetriebener Zeitschalter
DE3048463C2 (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee