DE307908C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307908C
DE307908C DE1916307908D DE307908DD DE307908C DE 307908 C DE307908 C DE 307908C DE 1916307908 D DE1916307908 D DE 1916307908D DE 307908D D DE307908D D DE 307908DD DE 307908 C DE307908 C DE 307908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding table
grate bars
rod
struts
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916307908D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE307908C publication Critical patent/DE307908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/02Implements for collecting grain crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 307908 KLASSE 45 c. GRUPPE
Garbenträger für Mähmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1916 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Mähma- · schinen, deren Bindetisch durch Roststäbe verlängert ist. Sie will die Aufgabe lösen, die Garben auf dem Bindetisch zurückzuhalten, wenn die Mähmaschine an den Ecken des zu bearbeitenden Feldes gewendet wird und die Pferde über die Fahrtrichtung hinaustreten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen und in der Verlängerung der an sich bekannten Roststäbe, die. eine Verlängerung des Bindetisches bilden, bewegliche Roststäbe derart angeordnet sind, daß sie durch einen Kettenzug ο. dgl. vom Führersitz aus gehoben werden können, um die auf dem Tisch befindlichen Garben zurückzuhalten. Nach Freigabe stellen sich dann diese Roststäbe parallel zu den festen, den Bindetisch verlängernden Roststäben ein, so daß dann die zurückgehaltenen Garben von dem Bindetisch herabfallen können. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Garbenträger einer Mähmaschine mit Körnersammelvorrichtung in Seitenansieht, während
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung darstellt.
α ist der Maschinenrahmen, b der Bindetisch, c der Kutschersitz und d die Körnersammelvorrichtung, die über den Bindetisch hinausragt. An diesem sind mittels Bolzen e Scharniere / angebracht, in welchen die Zapfen g einer Stange drehbar sind. An letzterer sind zur Bildung eines Rostes Stäbe i angebracht, die auf einer mit Stäben I ausgestatteten Stange / ruhen, deren ausgebogenes Ende einen Arm k bildet. Die Stäbe I können zwischen den Stäben i in die Höhe geschwungen werden. Die Stange / ist bei m und η in Armen 0 drehbar gelagert, die um die Zapfen g schwingbar sind, und kann durch Stützen p hochgehalten werden, die mehrere Löcher q besitzen, durch die mit Hilfe eines Bolzens s eine Verbindung mit Armen r hergestellt wird. Letztere sitzen auf den Zapfen und ruhen auf dem Sammelkasten d.
Der Arm k ist durch Kette t unterhalb des Sitzes c mit dem Maschinenrahmen verbunden, so daß. der Kutscher durch Treten auf die Kette den Arm und mit ihm die Stange j und die Stäbe I in die punktierte Lage Fig. 1 schwingen kann, in welcher die Garben auf dem Rost i gehalten werden. Die Schwingung der Stäbe I wird durch Vorsprünge u an der Stange / und Vorsprünge ν der Arme 0 und der Stützen p gesteuert.
Die Einstellung des Rostes i zum Bindetisch b geschieht durch die Verstellung des Bolzens s in den Löchern q.
Beim Leeren des Kastens d wird der Gar- ,60 benträger um die Zapfen g hochgeschwungen.
Der Garbenträger ist durch Lösen der Scharniere f leicht abnehmbar. Das durch den Rost i fallende Korn wird von dem Sammel-
kasten d aufgesammelt, wobei die Halme nicht hindurchfallen können.
Statt des Armes k kann, wie punktiert gezeigt, an der Stange j innerhalb der Stäbe/ ein Arm y vorgesehen sein, der durch die Verbindungsstange ζ mit einem um den Zapfen 2 des Armes 0 schwingbaren Doppelhebel 1 verbunden ist. Das andere Ende des Hebels ist mit der Kette t verbunden,, so daß beim Auftreten auf die Kette der Doppelhebel und durch die Verbindungsstange und den Arm y. die Stäbe I geschwungen werden. Letztere
. · werden in wagerechter Lage durch das Anlegen des Doppelhebels gegen einen Vorsprung 3 des Armes 0 gehalten. Anstatt durch die Stützen p kann der Garbenträger mit Hilfe der Stützen 5 von einer Querstange 4 hochgehalten werden, indem die Stützen an eine Stange 6 oder an Vorsprüngen angreifen, die
ao auf der Kante oder dem Boden des Kastens ά ruhen, wobei die Stützenden Schraubengänge tragen und durch Muttern 7 zu der Stange 6 und demgemäß auch die Garbenträger zu dem Kasten d einstellbar sind.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Garbenträger für Mähmaschinen, bei welchem der Bindetisch durch Roststäbe verlängert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Roststäben (i) -liegende Streben (I) an einer Querstange (/) angeordnet sind derart, daß beim Drehen der Stange die Streben zwischen den Roststäben (i) aufwärts geschwungen werden, wobei die Streben (I) durch Niederdrücken einer Kette (t) betätigt werden, die zwischen einem Arm (k) der Stange (■/) und dem Maschinengestell gespannt ist.
  2. 2. Garbenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (p) an schwingbaren Armen (r) angelenkt sind, welche einerseits auf dem Sammelkasten (d) ruhen und andererseits um am Bindetisch angebrachte Zapfen (g) schwingbar und durch .Löcherreihen (q) zu dem Sammelkasten einstellbar gelagert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1916307908D 1915-01-30 1916-01-30 Expired DE307908C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK307908X 1915-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307908C true DE307908C (de) 1918-09-16

Family

ID=34585759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916307908D Expired DE307908C (de) 1915-01-30 1916-01-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE307908C (de)
DE864638C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher mit mehrfacher Reinigung
DE436292C (de) Briefkorbstapel, dessen einzelne Briefkoerbe durch seitliche Lenker miteinander verbunden sind
DE368768C (de) Heuerntemaschine
DE320551C (de) Schwadenrechen mit einer schraeg zur Fahrrichtung liegenden, heb- und senkbaren Rechentrommel
DE163048C (de)
DE79372C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten der Federn bei Federwaagen
DE263499C (de)
DE35523C (de) Einrichtung, um die Strohschüttler an Dreschmaschinen in geneigter Richtung hin und her zu bewegen
DE295111C (de)
DE259355C (de)
DE507222C (de) Gewichtsausgleich fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE363018C (de) Heurechen und Schwadwender
DE76666C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schliefsen von Bierglasdeckeln
DE214741C (de)
DE241959C (de)
DE209798C (de)
DE347093C (de) Vorrichtung zum Greifen und Befoerdern von sperrigem Eisenschrott u. dgl.
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
DE326778C (de) Mit Sterzenfuehrung versehener, auf dem Trommelrad ausbalancierter Motorpflug
DE233046C (de)
DE294158C (de)
DE235449C (de)
DE281381C (de)