DE307285C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE307285C DE307285C DENDAT307285D DE307285DA DE307285C DE 307285 C DE307285 C DE 307285C DE NDAT307285 D DENDAT307285 D DE NDAT307285D DE 307285D A DE307285D A DE 307285DA DE 307285 C DE307285 C DE 307285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pump
- stroke
- steam
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L21/00—Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
- F01L21/04—Valves arranged in or on piston or piston-rod
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. :
Bei den bisherigen Vollfüllsteuerungen wie auch bei den Expansionssteuerungen für Duplex-Dampfpumpen
erfolgt die Vollfüllsteuerung bzw. Umsteuerung durch die gegenseitige. Kolbenstange, die Expansionssteuerung
aber stets durch die eigene Kolbenstange.
Im Gegensatze hierzu erfolgt bei vorliegender Erfindung sowohl die Umsteuerung wie
auch die Expansionssteuerung durch die
ίο gegenseitige Kolbenstange.
Die neue Steuerübertragung erfolgt von
der durchgehenden Kolbenstange aus auf den Steuerschieber der gegenseitigen Pumpe vermittels
eines um eine feste Achse drehbaren, gesteuerten und seine relative Lage und Geschwindigkeit
verändernden ,Mitnehmers derart, daß durch die Kolbenmittelstellüng der
einen Pumpenseite das Voröffnen des Steuerschiebers der anderen Pumpenseite und dadurch
gleichzeitig deren Umsteuerung bedingt wird, so daß der Dampfabschluß der eigenen
Pumpenseite bei etwa 65 Prozent Füllung erfolgt.
Hierdurch wird gegenüber den bisherigen Vollfüllsteuerungen erreicht, daß die zur Hubbegrenzung notwendigen Kompressionsräume bzw. die Doppeldampf kanal e wegfallen, wodurch erhebliche Dampferspärnisse und eine wesentliche Vereinfachung der Dämpfzylinder erreicht wird.
Hierdurch wird gegenüber den bisherigen Vollfüllsteuerungen erreicht, daß die zur Hubbegrenzung notwendigen Kompressionsräume bzw. die Doppeldampf kanal e wegfallen, wodurch erhebliche Dampferspärnisse und eine wesentliche Vereinfachung der Dämpfzylinder erreicht wird.
In den Fig. 1 bis 15, 16 bis 22 und 23 bis 26
sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zur Veranschaulichung gebracht. .
Die Fig. 1 bis 1.5 zeigen eine Ausführungsform,
bei der die Steuerübertragung: von der .-durchgehenden
Kolbenstange aus 'auf den Steuerschieber der gegenseitigen Pumpe durch
einen um eine feste Achse- schwingenden Steuerhebel vermittels eines gesteuerten, seine
relative Lage und Geschwindigkeit verändernden Mitnehmers erfolgt.. ν . ; . ·
Die Fig. 16 bis 22 zeigen eine, Ausführungsform, bei der die Steuerübertraguhg von der ■
durchgehenden Kolbenstange ^aus auf den
Steuerschieber der gegenseitigen Purnpe vermittels eines auf der Kolbenstange sitzenden,
durch eine feste Führungsbüchse gesteuerten Exzenters auf die Steuerkurve des um die
feste Führungsbüchse drehbaren, seine relative Lage und Geschwindigkeit· verändernden
Mitnehmers erfolgt. ■ ;
In den Fig. 23 bis, 26 ist eing. Ausführungsform dargestellt, die gegenüber den vorstehend bezeichneten^ eine ganz erhebliche kon- 55,
struktive Vereinfachung aufweist.
Die in den Fig. 1 bis 15 dargestellte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist
folgende: - ■ '
Fig. ι .zeigt einen Schnitt nach C-D.
Fig. 2 zeigt einen. Schnitt nach J-K.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach E-F.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach L-M.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach N-O.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach T-U.
Fig. 7 zeigt· einen Schnitt nach V-W.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach P-Q.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach R-S.
Fig. ίο zeigt einen Schnitt nach X-Y.
Die Fig. ii, 12, 13, 14, 15 zeigen die Steue-""■ rung schematisch in verschiedenen Arbeitslagen. !
Die Fig. ii, 12, 13, 14, 15 zeigen die Steue-""■ rung schematisch in verschiedenen Arbeitslagen. !
Die in den Fig. 16 bis 22 dargestellte Ausführungsform
des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
Fig. 16 zeigt einen Schnitt nach C-D.
Fig. 17 zeigt einen Schnitt nach E-F.
Fig. 18 zeigt einen Schnitt nach G-H.
Fig. 19 zeigt einen Schnitt nach J-K.
Fig. 20 zeigt das Steuerkurvendiagramm. Fig. 21 zeigt das Schieberdiagramm der Pumpe B auf Hubmitte.
Fig. 17 zeigt einen Schnitt nach E-F.
Fig. 18 zeigt einen Schnitt nach G-H.
Fig. 19 zeigt einen Schnitt nach J-K.
Fig. 20 zeigt das Steuerkurvendiagramm. Fig. 21 zeigt das Schieberdiagramm der Pumpe B auf Hubmitte.
Die Schieberstellungen III, IV, V, VI entsprechen den zugehörigen Kolbensteilungen
III, IV, V, VI der Pumpe B (Fig. 21). Fig. 22 zeigt das Schieberdiagramm der
Pumpe A am rechten Hubende. Die Schieber-Stellungen VII, VIII, IX, X, XI entsprechen
den zugehörigen Kolbenstellungen VII, VIII, IX, X, XI der Pumpe A (Fig. 22).
Die in den Fig. 23 bis 26 dargestellte Ausführungsform des Erfmd.ungsgedankens ist
folgende:
Fig. 23 zeigt einen Vertikalschnitt in der Kolbenstangenachse.
Fig. 24 zeigt die Steuerkurvenbahn.
Fig. 25 zeigt einen Schnitt nach G-H.
Fig. 26 zeigt einen Schnitt nach J-K.
Fig. 25 zeigt einen Schnitt nach G-H.
Fig. 26 zeigt einen Schnitt nach J-K.
Die Konstruktion der Expansionssteuerung ist mit Bezug auf die Ausführungsform nach
Fig. ι bis 15 folgende: Auf der Kolbenstange
ί der Pumpe A ist die durchgehende Kolbenstange 2, die zugleich als Kolbenmutter
dient und mit Mitnehmerbahn 3 versehen ist, aufgeschraubt und durch Splint gesichert.
Der im Zylinderboden fest angeordnete Bocks ist mit festen Zapfen 6 und 7, Muttern
8 und Splint 9 versehen. Um den Zapfen 6 ist der Steuerhebel 10 drehbar angeordnet.
Fest mit dem Steuerhebel verbunden ist der hohle Zapfen 11, in dem der Zapfen 12
drehbar ist. Mit dem Zapfen 12 sind die Lenker 13 und 14 fest verbunden. Der Lenker 14
ist mit Zähnen versehen, die in die Zähne des Mitnehmers 15, der um den Zapfen 6 drehbar
ist, eingreifen. Der äußere Teil des Mitnehmers 15. ist mit Zahn 16 versehen, der in die
entsprechende Aussparung 17 des Steuerschiebers 18 eingreift. Der Steuerregler 19,
der auf dem festen Zapfen 7 drehbar ist, ist als Exzenter ausgebildet und mit Nocken 20
und 21 versehen, die durch die festen Anschlage
22 und 23 auf dem Steuerhebel zeitweilig betätigt werden.
Der Dampf eintritt erfolgt durch die Kanäle 24, der Dämpfaustritt durch Kanal 25.
Die Wirkungsweise der Expansionssteuerung geht mit Bezug auf: die Ausführungsform nach Fig. r bis 15 aus den in den Fig. 11
bis 15 schematisch zur Veranschaulichung gebrachten
verschiedenen Arbeitstagen hervor. Fig. 11. Pumpe A ist am rechten Hubende.
Der Steuerregler 19 ist in seiner Mittelstellung. Der linksseitige. Dampf eintritt (für
Pumpe B) ist geöffnet, der rechtsseitige Dampfaustritt (für Pumpe B) ist offen.
Pumpe B ist auf Hubmitte. Der ,Steuerregler "19 ist abgedreht. Der rechtsseitige Dampfeintritt
und der linksseitige Dampfaustritt (für Pumpe A) sind bereits vorgeöffnet.
Fig. 12. Pumpe A ist von rechts her auf
20 Prozent Hub angelangt. Anschlag 22 tritt mit Nocken 20 in Verbindung. Der linksseitige
Dampfeintritt und rechtsseitige Dampf austritt (für Pumpe B) ist abgeschlossen.
Pumpe B ist von links her auf 75 Prozent Hub angelangt. Der Anschlag 22 hat den
Nocken freigegeben. Der * rechtsseitige Dampfeintritt und der linksseitige Dampfaustritt
(für Pumpe A) sind offen.
Fig. 13. Die Pumpe A ist von rechts her
auf 30 Prozent Hub angelangt. Der Anschlag 22 ist mit dem Nocken 20 in Eingriff,
der Steuerregler teilweise abgedreht. Der linksseitige und rechtsseitige Dampfkanal
(für Pumpe B) sind geschlossen. Pumpe B ist von links her auf 85 Prozent Hub angelangt..
Der Steuerregler 19 ist freigegeben. Der rechtsseitige Dampfeintritt und der linksseitige
Dampfaustritt (für Pumpe A) ist geöffnet. ■ , :
Fig. 14. Die Pumpe A ist von rechts her
auf 40 Prozent angelangt. Der Anschlag 22 ist mit dem Nocken 20 in Eingriff. Der
Steuerregler wurde weiter abgedreht. Der linksseitige Dampf austrittskanal (für Pumpe B)
ist noch geschlossen, der rechtsseitige Dampfeintrittskanal
(für Pumpe B) im Öffnen ΐ>ε- loo
griffen. Die Pumpe B ist von links her auf . 95 Prozent Hub angelangt. Der Steuerregler
19· ist noch abgedreht. Der Anschlag 23 tritt mit dem Nocken 2 ΐ in Berührung. Der
rechtsseitige Dampfeintritt und der linkssei- : tige Dampfaustritt (für Pumpe A) sind geöffnet.
Fig. 15. Die Pumpet ist von rechts her
auf Hubmitte angelangt. Der Anschlag 22 ist : mit dem Nocken 20 noch im Eingriff/ Der
Steuer regler 19 ist abgedreht. Der rechts-, seitige Dampfeintritt (für Pumpefi) ist be-
; reits vorgeöffnet, der linksseitige Dampfaus-• tritt (.für Pumpe B), ist ebenfalls bereits vor'-
geöffnet. Die Pumpe B ist am rechten Hub- : ende. Der Anschlag 23 hat den Nocken 21
, bzw. den Steuerregler 19 in seine Mittellage ; zurückgedreht. Der rechtsseitige Dampfeini
tritt (für Pumpe yä) ist.ganz, der linksseitige
Dampfaustritt (für Pumpe A) teilweise ge- : öffnet. :
' ■ Die Konstruktion der Expansionssteuerung
. ist mit Bezug auf die Ausführungsforfn nach
Fig. 16-"bis-22 folgende:
Die durchgehende Kolbenstange 2 wird-.
durch den Kreuzkopf 3 in der festen Büchse 4 geführt. '
Kolbenstange 2 und Kreuzkopf 3. sind durch den Zapfen 5 fest miteinander verbunden.
Der Zapfen 5 tragt auf einer Seite des Kreuzkopfes 3 eine Rolle 6, die in der Führung
7 der festen Büchse 4 gleitet, und auf der anderen Seite ein auf dem Zapfen 5 drehbares
Exzenter 8 mit Rolle 9 und Steuerlenker 10. Der Steuerienker 10 wird durch den
auf der festen Büchse 4 vorgesehenen Steuernocken 11 betätigt. Auf der festen Büchse 4
ist der Mitnehmer 12, der mit dem Steuerschieber 13 verbunden ist, drehbar angeordnet.
Der Mitnehmer 12 ist mit Steuerkurvenbahn 14 versehen, in welche die Rolle 9. des
Exzenters 8 eingreift. Der Dampf tritt durch die Kanäle 15 und 16 in die Pumpe A ein'und
durch den Kanal 17 aus. Der Dampf eintritt für die Pumpe B erfolgt durch die. Kanäle 18
und 19, der Dampfaustritt durch Kanal 20.
. Die Wirkungsweise der Expansionssteue,-rung ist mit Bezug auf die Ausführungsform
nach Fig. 16 bis 22 folgende: Fig. 21. Pumpe B ist von links her auf Hubmitte Kolbenstellung
III angekommen. Steuerlenker 10 und Steuernocken 11 sind im Eingriff, Exzenter
8, Mitnehmer 12 und Steuerschieber 13' sind abgedreht, . letzterer hat, wie aus der
Schieberstellung nach III zu ersehen ist, für den Dampfeintritt der Pumpe A bereits vorgeöffnet,
während der Dampfaustritt ganz offen ist.
Kolbenstellung IV, Schi e b e r stellung
IV.
Steuerlenker-10 und Steuernocken 11 sind
noch im Eingriff. Der Dampf eintritt der Pumpe A hat weiter geöffnet, der Dampfaustritt
ist voll geöffnet.
KoI be η s t e 11 u η g V, . Sc hieber-,
stellung V.
Der Steuerlenker 10 ist ohne Berührung
mit dem Steuernocken 11 und geht dadurch
selbsttätig in seine Mittelstellung zurück.
Der Dampf eintritt und Dampfaustritt der Pumpe A sind voll geöffnet.
Kolb
enstellung VI, Schieberstellung
VI.
Die Pumpe B ist am rechten Hübende angelangt,
der Steuerlenker frei und das Exzenter 8 in seiner Mittelstellung. Dampfeintritt und Dampfaustritt der Pumpe A
sind ganz geöffnet.
Fig. 22. Pumpet geht vom rechten Hubende, Kolbenstellung A7II, nach. ..links. . Der
Steuerlenker 10 ist frei, das Exzenter 8 in
seiner Mittelstellung, der linksseitige Dampfeintritt und der rechtsseitige Dampf austritt
der Pumpe B sind, wie aus der Schieberstellung nach VII hervorgeht, voll geöffnet.
K d 1 b e η s t e 11 u η g VIII, Schieb er stellung
VIII.
Bei etwa 14 Prozent Kolbenhub ist der .Steuerlenker 10 in seiner Mittelstellung und
ohne Eingriff mit dem Steuernocken 11, das Exzenter 8 ist in. seiner Mittelstellung, der
Mitnehmer 12 abgedreht und der Dampfeintritt der Pumpe B abgeschlossen, während
der Dampfaustritt noch teilweise geöffnet hat. Diese Kolbenstellung der Pumpe A entspricht
einer Dampffüllung der Pumpe B von etwa 65 Prozent.
J
. , '
Kolbenstellung IX, Schiebe r-
stellung IX.
Auf Hubmitte stehen Steuerlenker ι ο und Steuernocken 11 im Eingriff, Exzenter 8 und
Mitnehmer 12 sind abgedreht, der rechtsseitige Dampf eintritt 19 und der linksseitige
Dampf austritt 18 der Pumpe B haben vorgeöffnet. ■,. ■ .
Kolbenstellung X, Schieberstellung
X. . . ;
Bei etwa 86 Prozent Kolbenhub wird die Verbindung 'zwischen Steuerlenker 10 und
Steuernocken 11 wieder aufgehoben, und das Exzenter tritt wieder selbsttätig in seine Mittelstellung
zurück. Der rechtsseitige Dampfeintritt 19 und der linksseitige Dampf austritt
18 der Pumpe B sind weiter geöffnet worden.
K ο 1 b e η s t e 11 u η g XI, S ch i e b e r '
: s teilung XI. :
Der Kolben-steht am linken Hubende, das
Exzenter 8 in seiner Mittelstellung, Dampfein- und Dampfaustritt der Pumpe B sind voll ■
geöffnet. Im weiteren Verlaufe des Kolbenhuhes von links nach rechts vollzieht sich das
gleiche Spiel wie beim Kolbenhub von rechts nach links. , ·
Die Konstruktion ist mit Bezug auf die Fig. 23 bis 26 folgende: , .■; no
■ Auf der durchgehenden Kolbenstange 2 ist der Zapfen 5 drehbar. Der Zapfen .5 ist mit
Exzenterkopf 8 ausgebildet und mit dem Steuerlenker 10 fest verbunden. Der Steuermitnehmer
21 ist im Zylinderdeckel 22 drehbar und stellt durch die Flächendichtung 23
den Abschluß zwischen Zylinder undSchieberkasten her. Der Steuermitnehmer 21 ist mit
Steuerkurvenbahn 14, in die der Exzenterkopf eingreift, und mit Steuernocken 11 versehen.
- Der Schieber 13 ist mit dem Steuermitnehmer 21 .'in der Zylinderachsenrichtung
beweglich, in der Drehrichtung fest verbunden.
Die Wirkungsweise der Expansionssteuerimg für Duplex-Dampf pumpen nach der in
den Fig. 23 bis 26 dargestellten Ausführungsform ist die gleiche wie nach der in den
Fig. 15 bis 22 dargestellten Ausführungsform.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:'■■;'"i. Expansionssteuerung für Duplex-.Dampfpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- und Expansionssteuerung durch die gegenseitige Kolbenstange erfolgt. ,:■ 2. Ausführungsform der Expansionssteuerung nach Anspruch i, dadurch ge kennzeichnet, daß die Um- und Expansionssteuerung vermittels Steuerkurven-, bahn (14, Fig. 24), Steuernocken (11, Fig. 24), Exzenterkopf (8, Fig. 25, 26) und Anschlag (10, Fig. 25, 26) durch Verdrehen des Exzenterkopfes vor Hubmitte , erfolgt, derart, daß die Um- und Expan- · sionssteuerung durch zwei sich summierende Geschwindigkeiten, erfolgt.3. Ausführungsform der Expansionssteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansion ,in der Weise eingestellt wird, daß durch das frühere oder spätere Verdrehen eines einstellbaren Exzenterkopfes vor Hubmitte eine kleinere oder größere Dampffüllung erfolgt. ,Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.-
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE307285C true DE307285C (de) |
Family
ID=560633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT307285D Active DE307285C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE307285C (de) |
-
0
- DE DENDAT307285D patent/DE307285C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE307285C (de) | ||
DE1279434B (de) | Differential-Stoffvorschub-Einrichtung | |
DE2026097B2 (de) | ||
DE840C (de) | Dampfmaschinensteuerung mit veränderlicher Expansion im Vor- und Rückwärtsgange bei konstanter Voreilung mittelst entlasteter Schieber | |
DE1105659B (de) | Ventilsteuerung fuer Brennkraft-maschinen | |
DE169074C (de) | ||
DE390212C (de) | Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben | |
DE638238C (de) | Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern | |
DE167870C (de) | ||
DE560071C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE309721C (de) | ||
DE221146C (de) | ||
DE50423C (de) | Zweicylinder-Dampfmaschine | |
DE74670C (de) | Selbsttätiges hydraulisches Stellzeug für zwangläufige Steuerungen | |
DE295C (de) | Ventilsteuerung für Dampfmaschinen | |
DE526027C (de) | Lenkersteuerung | |
DE191017C (de) | ||
DE277568C (de) | ||
DE253564C (de) | ||
DE199796C (de) | ||
DE143466C (de) | ||
DE164134C (de) | ||
DE124098C (de) | ||
DE207264C (de) | ||
DE493730C (de) | Pulsator fuer Melkmaschinen mit Saug- und Druckwirkung |