DE305400C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305400C
DE305400C DENDAT305400D DE305400DA DE305400C DE 305400 C DE305400 C DE 305400C DE NDAT305400 D DENDAT305400 D DE NDAT305400D DE 305400D A DE305400D A DE 305400DA DE 305400 C DE305400 C DE 305400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
skin
krispelplatte
plate
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305400D
Other languages
English (en)
Publication of DE305400C publication Critical patent/DE305400C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/40Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung erstreckt sich auf die bekannte Art von Krispelmaschine^ bei denen die Haut zwischen einer feststehenden, konkav gekrümmten und einer umlaufenden, konvex gekrümmten Platte hindurchgerollt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die umlaufende , Krispelplatte einen kleineren Krümmungshalbmesser als die feststehende Krispelplatte hat, exzentrisch zur Krümmungsachse der feststehenden Platte gelagert ist und während ihrer Umdrehung um ihre Drehachse mit dieser eine Schwingbewegung um die Krümmungsachse der feststehenden Platte ausführt. Hierdurch wird erreicht, daß der Zwischenraum
.15 zwischen den beiden Krispelplatten stets gerade dort am 'kleinsten ist, wo sich beim Hindurchrollen der Haut die Hautfalte befindet. Der Druck der Krispelplatten wirkt infolgedessen immer nuj auf die Hautfalte — also nur dort, wo er nötig ist —, während die nach der Falte führenden Hautteile nicht gegeneinander gepreßt werden und daher leicht aneinander vorbeigleiten können. Die Haut wird daher ohne großen Widerstand durch die Maschine hindurchgerollt und bei geringem Kraftverbrauch eine sehr gute Krispelwirkung erreicht.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die feststehende Krispelplatte oberhalb des Anlegetisches angeordnet ist und die umlaufende Krispelplatte von unten her dagegen arbeitet, so daß die Hautfalte von unten nach oben hin an der feststehenden Krispelplatte entlanggerollt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Haut, sobald die umlaufende Krispelplatte an der feststehenden vorbeigegangen ist, immer von selbst in ihre Anfangslage zurückfällt. Der Krispelvorgang kann daher an demselben Teile der Haut wiederholt werden, ohne daß der Arbeiter die Haut neu einzulegen oder auch nur ihre Lage zu ändern braucht, und um die Haut vollständig zu krispeln, braucht diese auch nur einmal in die Maschine eingelegt zu werden und wird immer nur stückweise auf dem Anlegetisch gedreht, bis alle Teile durchgekrispelt sind.
Um das Einlegen der Haut in die Maschine zu erleichtern, wird der Anlegetisch, sobald die umlaufende Krispelplatte an der feststehenden vorübergegangen ist, schräg nach innen zu heruntergeklappt. Dadurch wird die Einlegeöffnung erheblich erweitert und die Haut rutscht auf dem schrägen Tisch von selbst in die Maschine hinein. Nach dem Einlegen der Haut klappt der Tisch wieder empor und preßt die Haut gegen die untere Kante der feststehenden Krispelplatte, so daß sie dort eingespannt wird und vom Arbeiter nicht festgehalten zu werden braucht.
Das Aus- und Einlegen der Haut geht sehr schnell vor sich. Es geschieht während des Umlaufes der Krispelplatte, nachdem diese an der feststehenden Platte vorübergegangen ist und bevor sie sich ihr wieder von unten her nähert. Die Krispelplatte kann daher dauernd im Umlauf sein, wodurch die Leistungsfähigkeif der Maschine sehr erhöht wird.
Durch die Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vier verschiedenen Arbeitsstellungen im Aufriß dargestellt.
α ist die feststehende und b die umlaufende Krispelplatte. Letztere wird von den Armen c
getragen, die auf der Welle d befestigt sind. Die Welle d ist in Exzentern e gelagert und diese schwingen um Zapfen f, deren Achse mit der Krümmungsachse der feststehenden Krispelplatte zusammenfällt. Die Welle d wird ! durch Vorgelege, die in der Zeichnung nicht I mit dargestellt sind, so angetrieben, daß die i Krispelplatte b gleichmäßig umläuft. Die Exzenter e führen bei jeder Umdrehung der
ίο Platte δ eine vollständige Schwingung von etwa 90° aus, die z. B. durch eine Kurbel hervorgerufen werden kann. Dabei ist die Stellung der Exzenter so, daß die Welle d der unteren Kante der feststehenden Krispelplatte am nächsten liegt, wenn die vordere Kante der umlaufenden Krispelplatte der unteren ; Kante der feststehenden Krispelplatte gerade gegenüberliegt (Fig. 1), während die Welle d der oberen Kante der feststehenden Krispel- j platte am nächsten liegt, wenn die hintere Kante der feststehenden Krispelplatte vorübergeht (Fig. 3). Unter der feststehenden Krispelplatte α befindet sich der Anlegetisch g. Dieser ist um die Welle p drehbar, so daß er schräg nach innen heruntergeklappt werden j kann (Fig. 4). Durch ein Gestänge, das nicht j mit dargestellt worden ist, wird er mit einer Antriebsvorrichtung, ζ. Β. einer Kurvenscheibe, so in Verbindung gebracht, daß er nach dem j Vorübergang der umlaufenden Krispelplatte j an der feststehenden Platte (Fig. 3) von selbst j herunterklappt und ebenso von selbst wieder emporklappt, bevor sich die umlaufende j Krispelplatte der feststehenden wieder von unten her nähert. An der unteren Kante der feststehenden Krispelplatte ist eine Leiste h befestigt, gegen die der Tisch g die Haut i preßt, so daß diese festgehalten wird. Der Teil g' des Tisches ist um Scharniere k drehbar und wird durch Federn I emporgedrückt. Dies bezweckt, das Einklemmen der Hände des Arbeiters zu verhüten, wenn dieser beim Einlegen der Haut die Hände nicht rechtzeitig wegnimmt. Unter dem Tisch sind zwei einander gegenüberstehende Bürsten m, η angeordnet, die zum Aufrollen der Hautfalten dienen. Die äußere Bürste m ist am Tisch befestigt, die innere, n, wird von Schwinghebeln 0 getragen. Diese Schwinghebel werden so angetrieben, daß die innere Bürste, sobald die Haut zwischen den Bürsten hindurchgezogen worden ist, weit ins Innere der Maschine zurückschwingt und dadurch Raum zum Einlegen der Haut gibt, und wieder vorschwingt, bevor sich die umlaufende Krispelplatte der feststehenden von unten her nähert.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Nachdem die Maschine in Gang gesetzt worden ist, legt der Arbeiter die zu krispelnde Haut auf den schräg nach innen heruntergeklappten Tisch g auf und läßt sie so weit in die Maschine ' hineinrutschen, daß sie etwa zur Hälfte vom Tisch in die Maschine herabhängt. In dieser Arbeitsstellung ist die Bürste η weit ins Innere der Maschine zurückgeschwungen, so daß die Haut ohne Schwierigkeiten in den Raum zwischen den beiden Bürsten m, η gelangt. Der Tisch g klappt dann empor und preßt die Haut gegen die Leiste h, und die Bürste m legt sich von außen gegen die herabhängende Haut. Gleichzeitig schwingt die Bürste n. nach vorn und legt sich von innen gegen die herabhängende Haut. Sobald sich die umlaufende Krispelplatte b mit ihrer vorderen Kante der unteren Kante der feststehenden Krispelplatte nähert, erfaßt sie die Haut und bildet die Hautfalte (Fig. 1), die nun zwischen den beiden Krispelplatten immer an der engsten Stelle des Zwischenraumes entlangrollt (Fig. 2). Dabei wird die Haut zwischen den beiden Bürsten m, η hindurchgezogen und etwa vorhandene Falten werden aufgerollt. Sobald das Ende der Haut durch die Bürsten m, η hindurchgezogen ist, schwingt die Bürste η wieder ins Innere der Maschine zurück. Wenn die Falte zwischen den beiden Krispelplatten bis zum Ende (Fig. .3) der Haut gelangt ist, fällt der gekrispelte Teil der Haut wieder herab und hängt wieder vom Anlegetisch ins Innere der Maschine herunter. Hierauf klappt go der Anlegetisch herunter (Fig. 4) und während die Krispelplatte b weiter umläuft, kann die Haut auf dem Tisch gedreht werden, so daß ein anderer Teil in die Maschine herabhängt, oder die Haut kann heruntergenommen und eine andere eingelegt werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Krispelmaschine, bei der die Haut zwischen einer feststehenden, konkav gekrümmten und einer umlaufenden, konvex gekrümmten Platte hindurchgerollt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Krispelplatte (b) einen kleineren Krümmungshalbmesser als die feststehende
(a) hat, exzentrisch zur Krümmungsachse der feststehenden Platte («) gelagert ist und während ihrer Umdrehung um ihre Drehachse (d) diese eine Schwingbewegung um die Krümmungsachse der feststehenden Platte (a) ausführt.
2. Krispelmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Krispelplatte (a) oberhalb des Anlegetisches (g) angeordnet ist und die umlaufende Krispelplatte (δ) von unten her dagegen arbeitet.
3. Krispelmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegetisch (g) nach dem Vorübergang der umlaufenden Krispelplatte (δ) an der fest-
stehenden (α) schräg nach innen zu heruntergeklappt und bei der Annäherung der umlaufenden Krispelplatte (δ) an die feststehende (a) wieder emporgeklappt wird und in dieser Lage die zu krispelnde Haut (i) zwischen sich und der unteren Kante (h) der feststehenden Krispelplatte («) eingeklemmt-hält.
4. Krispelmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Tisches (g) zwei einander gegenüberliegende Bürsten (m, n) angeordnet sind, zwischen denen das zu krispelnde Hautende hindurchgezogen wird und deren innere von Schwinghebeln (0) getragen wird, die nach dem Vorübergang der umlaufenden Krispelplatte (δ) an der feststehenden (a) so zurückgeschwungen werden, daß sich der Abstand beider Bürsten vergrößert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305400D Active DE305400C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305400C true DE305400C (de)

Family

ID=558919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305400D Active DE305400C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732591A1 (de) Einrichtung zum abbauen eines stapels von biegsamen flaechengebilden
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2609304A1 (de) Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden
DE3100722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE305400C (de)
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
DE1039928B (de) Foerderschnecke fuer feuchtes, klebriges oder zaehes Material
DE2125602A1 (de) Automatische münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
DE1497036C3 (de) Vorrichtung zum Befördern eines Vorlagenblatts in einer Kopiermaschine
DE119907C (de)
DE15296C (de) Neuerungen an Hutwalkmaschinen
DE653586C (de) Mit zwei Spannvorrichtungen ausgeruestete Papierbahnzufuehrung fuer absatzweise druckende Druckereimaschinen
DE178158C (de)
DE497175C (de) Maschine zur Herstellung von Tueten mit Falzdornrad
DE2513243A1 (de) Stapelausleger fuer eine rotations (schnelldruck)presse
DE1436031C (de) Maschine zum packenweisen Umbändern von aus einer Briefumschlagfertigungsmaschine austretenden Briefumschlägen
CH318843A (de) Maschine zum Lochen von Blättern und zum Aufstecken derselben auf eine Heftschiene
CH641223A5 (de) Vorrichtung zur verweilbehandlung von bahnfoermigem textilgut.
DE61893C (de) Kämm-Maschine für Fasermaterialien, insbesondere für Seide und Seidenabfall
DE152407C (de)
DE65232C (de) Waschmaschine mit oscillirenden Walzen
DE1579452B1 (de) Vorrichtung zum Schaelen von Garnelen od.dgl.
DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden
DE530224C (de) Falzvorrichtung
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen