DE65232C - Waschmaschine mit oscillirenden Walzen - Google Patents

Waschmaschine mit oscillirenden Walzen

Info

Publication number
DE65232C
DE65232C DENDAT65232D DE65232DA DE65232C DE 65232 C DE65232 C DE 65232C DE NDAT65232 D DENDAT65232 D DE NDAT65232D DE 65232D A DE65232D A DE 65232DA DE 65232 C DE65232 C DE 65232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
washing machine
pairs
pressed against
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65232D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. WITTE in Berlin S.W., Leipzigerstrafse 59
Publication of DE65232C publication Critical patent/DE65232C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F11/00Washing machines using rollers, e.g. of the mangle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck der in beiliegender Zeichnung dargestellten Waschmaschine ist, das Waschen durch Reiben und Stauchen der einzelnen Theile, wie dies frei zwischen zwei Händen ohne Zuhülfenahme eines Werkzeuges geschieht, nachzuahmen.
Das Zeug wird mittelst der beiden Tücher ohne Ende T und T1 (Fig. 1, 2, 3 und 7) zwischen den Einführungswalzen EE' hindurch den eigentlichen Arbeitswalzen F F1, L L1 und G G1 und von dort den mit Gummi überzogenen Wringwalzen KK1 zugeführt. Statt der Arbeitswalzen FF1, LL1 und G G1 können auch runde oder kantige, glatte, nicht drehbare Stäbe verwendet werden.
Die Bewegung der Maschine geschieht von dem Schwungrad (oder Riemscheibe) S auf der doppeltgekröpften Welle K aas, welche bei ihrer Drehung einerseits das Walzenpaar L L1 hebt und senkt und andererseits die Wringwalzen mittelst der Klinke M und das Zahnrad D, Fig. 2, umdreht. Eine Kurbel der Welle K drückt einmal bei jeder Umdrehung gegen den Theil m der Klinke und dreht dadurch das Rad D um einen oder mehrere Zähne weiter. Die Klinke M wird durch die Feder 0 nach der Welle K zu gedrückt und ihr Hub dann durch einen Stift w gestellt werden.
Die Wringwalzen ziehen die beiden Tücher ohne Ende T und T1 mit sich, so dafs diese sich in der Richtung, wie die Pfeile angeben, bewegen.
Das Ganze ist, wie Fig. 1, 2 und 3 zeigen, in und an einem wasserdichten Kasten befestigt, welcher etwas über die Hälfte mit Wasser gefüllt ist.
Die Walzenpaare E E\ FF1, G G1 und R R1 werden durch bogenförmige Federn efg und r auf einander gedruckt, deren Enden zugleich zu offenen Lagern für die Walzenzapfen ausgebildet sind. Das Walzenpaär L L1 wird durch die Blattfeder /, Fig. 1 und 7, auf einander gedrückt. Die Federn e e1 und r r1 sind an den Kastenwänden W und W1 befestigt, und die Federn ff1 und g gl sitzen auf den zwei Bügeln B und B\ Fig. 3. Der Bügel B ist mit seinen Enden drehbar an den Kastenwänden W2 und W3 aufgehängt (Fig. 1 und 7) und werden die daran angebrachten Walzen FF1 mittelst der Federn b und b1 ■gegen die Walzen LL1 gedrückt. Der Bügel B1 mit den Walzen GG1 ist mit seinen aufsteigenden Schenkeln mit den Wänden W2 und W3 fest verbunden, so dafs die drei Walzenpaare FF1JLL1 und G G1 durch die Federn b b1, wenn die Stellstifte ρ und pl entfernt werden, gegen einander gedrückt werden.
Das Walzenpaar L L1 hängt an zwei kulissenförmigen Bügeln C und C1, welche in den Kröpfungen der Welle K hängen und durch die Strebe V und V1 mit einander verbunden sind. In diesen Bügeln sind die Walzen LL1 gelagert und die Feder / ist an dem Verbindungsstück V befestigt. Durch die Feder / werden auch die Lagerschalen k und k1 mittelst V gegen die Kurbelzapfen der Welle K gedrückt.
Die Wirkung der Maschine ist aus den Fig. 4, 5 und 6 zu ersehen. Wird das Walzenpaar L L1 durch Umdrehung der Welle K
gehoben oder gesenkt, so müssen die Tücher T und T1 nebst der dazwischen liegenden Wäsche den Walzen T und T1 von EE1 her folgen, weil die Tücher durch die Wringwalzen R i?1 gezogen werden. Es bilden sich also Zeugfalten, wie in Fig. 4 und 6 dargestellt. Geht das Walzenpaar L L1 von einer Endstellung in die andere, also von Stellung Fig. 4 in Stellung Fig. 6 über, geht also durch die Mittelstellung Fig. 5, so müssen sich die Zeuglagen umgestalten und ihre Oberflächen auf einander reiben und sich in ihren einzelnen Theilen stauchen. Hierdurch werden die einzelnen Zeugtheile mürbe gemacht und die Fäden für die Einwirkung des Wassers etc. aufgeschlossen. Zu gleicher Zeit wird dem . Wasser der Zutritt in das Zeug gestattet und gleich darauf dasselbe wieder ausgedrückt.
Vorstehende Vorgänge werden um so vollkommener stattfinden, je näher die Walzenpaare FL und G durch die Federn b und b1 an einander gedrückt werden. Wird dagegen der Bügel B mit Hülfe der Stifte ρ und pl und der Löcher q q1 so gestellt, dafs die drei Walzenpaare Spielraum zwischen sich haben, so wird oben beschriebene Wirkung abgeschwächt. Mit zunehmendem Spielraum . geht die Wirkung allmälig in ein Spülen des Zeuges über.
In Fig. 7 und 8 ist der Mitteltheil der Fig. 2 im Aufrifs und Grundrifs in gröfserem Mafsstabe erläutert. Zur bequemen Handhabung bezw. Verstellung des Bügels B ist derselbe in Fig. 7 nach oben, über seinen Drehpunkt a hinaus verlängert und sind die Löcher ο zum Einstecken des Stiftes ρ in einen Winkel verlegt, welcher auf dem Kastenrand W2 befestigt ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Wäsche zwischen zwei oder mehreren Walzen oder Stäbepaaren FF\LL\GG1 hindurchgeführt wird, welche gegen einander gedrückt und an einander hin- und herbewegt werden, wie dies an Fig. 4, 5 und 6 erläutert ist.
2. Eine Ausführungsform der durch 1. gekennzeichneten Waschmaschine, bei welcher zwei Tücher ohne Ende T T\ welche theilweise parallel laufend zwischen Walzenpaaren EE1, FF1, L L\ G G] und RR1 hindurchgeführt werden und wobei die Wäsche, bei EE1 zwischen die Tücher gelegt, durch die mittelst der Federn//1, g gl und / einzeln an einander gedrückten Walzen FF1, LL1, GG1 und mittelst der Federn b b1 gegen einander gedrückten Walzenpaare FF1^L1 und GG1 beim Auf- und Abwärtsbewegen des durch Bügel C C1 mit der doppelt gekröpften Welle K verbundenen Walzenpaares L jL1 durchgearbeitet wird.
3. An der unter 1.. und 2. gekennzeichneten Waschmaschine ein die Kreisbewegung der Tücher hervorrufendes und gleichzeitig die Wäsche auspressendes Wringwalzenpaar .R R\ das beim Drehen der Welle K dadurch mitbewegt wird, dafs eine der an der Welle k befindlichen Kröpfungen. einmal bei jeder Umdrehung einen an der Feder ο befestigten Sperrhebel M seitlich verschiebt, wobei letzterer in das auf der Walze R befestigte Zahnrad D eingreift und dasselbe, je nach Einstellung des Sperrhebels M, mehr oder weniger herumdreht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65232D Waschmaschine mit oscillirenden Walzen Expired - Lifetime DE65232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65232C true DE65232C (de)

Family

ID=339042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65232D Expired - Lifetime DE65232C (de) Waschmaschine mit oscillirenden Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083776B (de) * 1955-03-28 1960-06-23 Erich Riedel Verfahren und Maschine zum Behandeln von Waschgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083776B (de) * 1955-03-28 1960-06-23 Erich Riedel Verfahren und Maschine zum Behandeln von Waschgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65232C (de) Waschmaschine mit oscillirenden Walzen
DE1757361B2 (de) Maschine zum Kneten von Teig
AT83567B (de) Waschmaschine für Textilwaren, Kettengarn u. dgl.
DE30067C (de) Breitstreckmaschine für Gewebe
DE53865C (de) Verfahren und Maschine zum Vermindern der Durchmesser von Bolzen durch Ziehen der letzteren im kalten Zustande
DE107594C (de)
DE152407C (de)
DE136928C (de)
DE119300C (de)
DE1805060A1 (de) Tuchfaltmaschine
DE57590C (de) Lederfärbmaschine
DE230084C (de)
DE212182C (de)
DE148476C (de)
DE85908C (de)
DE506573C (de) Maschine zum Reinmachen, Glaetten oder Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE212148C (de)
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE61893C (de) Kämm-Maschine für Fasermaterialien, insbesondere für Seide und Seidenabfall
DE8899C (de) Waschmaschine
DE5644C (de) Appreturmaschine für wollene und baumwollene Gewebe
DE79874C (de)
DE26212C (de) Waschmaschine
DE624281C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her schwingendem Druckzylinder
DE381899C (de) Andrueckvorrichtung zur Herstellung von Luftreifenmaenteln