DE2609304A1 - Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden - Google Patents

Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden

Info

Publication number
DE2609304A1
DE2609304A1 DE19762609304 DE2609304A DE2609304A1 DE 2609304 A1 DE2609304 A1 DE 2609304A1 DE 19762609304 DE19762609304 DE 19762609304 DE 2609304 A DE2609304 A DE 2609304A DE 2609304 A1 DE2609304 A1 DE 2609304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
cutting tools
knife
cellular wheel
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609304
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2609304A1 publication Critical patent/DE2609304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4607With rotary work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle

Description

Einrichtung zum Beschneiden von kontinuierlich anfallenden Flächengebilden
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschneiden von kontinuierlich anfallenden Flächengebilden, insbesondere von Druckprodukten, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass ein umlaufend angetriebener Kranz von gleichartigen, je über mitlaufende Folgeglieder mittels einer gemeinsamen Steuerkurve betätigbaren Schneidwerkzeugen vorgesehen ist, denen je Vorschubmittel zum Zuführen und Wegführen jeweils eines Flächengebildes zugeordnet sind.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind
8.4.75 / Sa:em
609843/0295
26Ü92U4
nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der einen oder der andern Ausfuhrungsform,
Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt durch die eine Ausführungsform, wobei die mit A, B und C bezeichneten Sektoren in dieser Fig. Schnitte in den mit den gleichen Buchstaben in Fig. 1 bezeichneten Ebenen sind,
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 einen Querschnitt durch die andere Ausführungsform,
Fig. 4 in vergrössertem Massstab und im Schnitt eine Ausführungsvariante der den Schneidwerkzeugen (in dieser Fig. nicht dargestellt) zugeordneten Vorschubmittel, etwa längs der Linie IV-IV der Fig. 5 A oder 5 B,
Fig. 5 vereinfachte Schnitte etwa längs der Linie V-V der A Und B Fig. 4,
Fig. 6 in stark vereinfachter Darstellung radiale Ein-
blicke in Abteile der Einrichtung gemäss Fig. 2 in verschiedenen Betriebslagen, wobei jeweils nur jene Bauteile schematisch angegeben sind, die gerade wirksam sind, und
Fig. 10 ebenfalls in vereinfachter Darstellung radiale Einblicke in nicht unbedingt unmittelbar benachbarte Abteile der Einrichtung gemäss Fig. 3 zur Erläuterung deren Wirkungsweise.
B09843/Q29&
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 10 ist auf einem Sockel 11 aufgebaut, auf dem zwei Tragrahmen 12, 13 abgestützt sind, die ihrerseits die Form eines Portals aufweisen. Die Oeffnungen in den Tragrahmen 12, 13 sind in Fig. 1 nicht sichtbar, da diese von der Seite erscheinen. Zwischen den Tragrahmen 12, 13 erstrecken sich eine Anzahl, im vorliegenden Falle vier, Wellen, von denen in Fia. 1 pine untere Welle 14 und eine obere Welle 15 sichtbar sind. Die übrigen Wellen befinden sich auf gleicher Höhe, jedoch in Fig. 1 auf der dem Betrachter abgekehrten Seite. Die Enden der Wellen 14, 15 sind in Lagern 16 drehbar gelagert, die ihrerseits in den Tragrahmen 12, 13 befestigt sind. Sowohl auf den Wellen 14, 15 als auch auf den nicht sichtbaren Wellen sitzen je ein Paar Rollen. Auf der Welle 14 sind dies die Rollen 17, und auf der Welle 15 die Rollen 18. Diese Rollen sind an ihren Stirnseiten mit Spurkränzen 19 versehen. Zwischen den Rollen ist ein horizontalachsiges Zellenrad 20 abgestützt, das in Fig. 1 im wesentlichen als Rechteck erscheint, weil es von der Seite gesehen ist. Das Zellenrad 20 ist somit mittels der Rollen gehaltert und um die mit der strichpunktierten Linie 21 angegebene Drehachse drehbar gelagert. Die Abteile des Zellenrades 20 sind an dessen beiden Stirnseiten offen, während das Zellenrad selbst im Bereich seiner Stirnseiten durch Halteringe 22, 23 umschlossen ist. Die Halteringe 22, 23 tragen je einen Bund 24, 25, der auf den Laufflächen der Rollen 17, 18 zwischen den Spurkränzen 19 aufliegt. Auf der Welle 14 sitzt ausserdem ein Kettenrad 26, das über eine Kette 27 und ein Untersetzungsgetriebe 28 an einen Antriebsmotor 29 gekoppelt ist. Somit kann das Zellenrad durch Einschalten des Motors 29 über die Rollen 17 in Drehung versetzt werden. Diese Rollen 17 sowie die Bunde 24 und 25 können zu diesem Zweck mit
6 0 3 BA V 0 2 9
2 b Ü 9 ^ U 4
einer nicht dargestellten Verzahnung versehen sein.
Die Wellen 14 und 15, sowie auch die in Fig. 1 nicht sichtbaren Wellen erstrecken sich durch Ringe 30, 31 und durch ein Ringsegment 32 und sind in diesem drehbar gelagert. Die Ringe 30, 31 bezw. das Ringsegment 32 umgeben mit Spiel das Zellenrad 20 und tragen, wie noch zu erläutern sein wird, an ihrer Innenseite eine Steuerkurve bezw. an seiner Stirnseite einen Reibkranz, welche zur Betätigung der in den Äbteilen des Zellenrades vorhandenen Elemente dienen. Es ist zu beachten, dass die Ringe 30, 31 und das Ringsegment 32 durch den Umstand, dass zwei oder mehr der Wellen 14, 15 durch sie hindurchführen, gegen ein Mitdrehen mit dem Zellenrad 20 gesichert sind.
Es sei nun auf die Fig. 2-5 bezug genommen. Das Zellenrad weist eine hohle Nabe 33 auf, an deren Mantelfläche in regelmässigen Winkelabstanden radial abstehende und unter sich gleich ausgebildete Trennwände 34 befestigt sind, so dass zwischen zwei benachbarten Trennwänden 34 jeweils ein Abteil 35 entsteht. Bei den vorliegenden Ausführungsformen sind insgesamt vierundzwanzig Abteile 35 vorhanden. Jedes der Abteile 35 dient zur Aufnahme eines Flächengebildes, das im Zuge des Umlaufes des Zellenrades 20 zu beschneiden ist. Zu diesem Zweck ist auch jedes der Abteile 35 mit einem wenigstens ein Paar Messer und wenigstens ein Paar Pressbacken aufweisenden Schneidwerkzeug sowie mit einem Vorschubantrieb bestückt, der die zu beschneidenden Flächengebilde zum Schneidwerkzeug hin und von diesem wegführt. Die Ausführungsform der Fig. 2 und 5 A (sowie 6-9) unterscheidet sich von jener der Fig. 3, 5 B und 10 lediglich dadurch, dass die erstere zur Umlaufachse 21 des Zellenrades 20 recht-
mm r
winklig verlaufende Schnitte und die letztere zur Umlaufachse 21 des Zellenrades 20 parallel verlaufende Schnitte ausführt. Für die sich funktionell entsprechenden Teile sind daher dieselben Bezugsziffern gewählt, wobei die Bezugsziffern der ersteren Ausführungsform keinen, jene der letzteren jedoch ein Apostroph tragen.
Nachstehend sind in- der Reihenfolge die Schneidwerkzeuge einerseits und der Vorschubantrieb andererseits beschrieben.
Der Fig. 2 (Sektor A) und der Fig. 7 ist zu entnehmen, dass in jedem Abteil 35 ein Paar Pressbacken 36 angeordnet ist, die bei 37 gelenkig an einer Traverse 38 (Fig. 7) befestigt sind, wobei die Traverse 38 an einer bei 39 an der Nabe angelenkten Schwinge 40 befestigt ist. Die Gegenbacke der Pressbacken 36 ist durch die diesen zugekehrte Fläche der benachbarten Trennwand 34 gebildet. Das freie Ende jeder Schwinge 40 ist über eine Gelenkkoppel 41 gelenkig an einen Winkelhebel 42 gekoppelt, dessen Scheitel bei 43 an einem Lagerauge 44 schwenkbar gelagert ist, das an der den Pressbacken 36 abgekehrten Seite der benachbarten Trennwand 34 befestigt ist. An seinem anderen freien Ende trägt der Winkelhebel 42 eine Folgerolle 45, die durch eine nicht näher dargestellte Feder in stetem Eingriff mit einer radial nach innen orientierten Steuerkurve 46 gehalten ist, die an der Innenseite des Ringes 31 ausgebildet ist. Die Steuerkurve 46 ist derart geformt, dass die Pressbacken 36 im Zuge einer Umdrehung des Zellenrades 20 einen Schliesshub sowie einen Oeffnungshub ausführen. Unter der Annahme, das Zellenrad drehe sich in der in Fig. 2 mit dem Pfeil 47 angegebenen Richtung, führen somit die Pressbacken 36 beim Durchlauf des in Fig. 2 mit A bezeichneten Sektors einen Schliesshub
S09843/0295
Der Fig. 2 (Sektor B) sowie der Fig. 8 ist zu entnehmen, dass jedes Abteil 35 zwei bewegliche Messer 48 sowie zwei feste Gegenmesser 49 (Fig. 8) aufweist. Die festen Gegenmesser 49 sind in je einer radial verlaufenden Nute 5o versenkt befestigt, die in der als Gegenbacke für die Pressbacken 36 dienenden Fläche der Trennwand 34 ausgebildet ist. Aus Fig. 8 geht hervor, dass die Schneidkanten der zusammenwirkenden Messer 48 und 49 in Richtung der jeweils näheren Stirnseite des Zellenrades 20 unmittelbar den Pressbacken 36 vorgelagert angeordnet sind. Die beweglichen Messer 48 sind je an der einen Längskante einer Schwinge 51 ausgebildet, die einerends am Anlenkpunkt 39 der Schwingen 40 des in Umlaufrichtung gesehen vorangehenden Abteils 35 angelenkt sind. An ihrem anderen freien Ende sind die Schwingen 51 der Messer 48 über eine Gelenkkoppel 52 gelenkig mit dem einen Ende eines Winkelhebels 53 verbunden, dessen Scheitel bei 54 an einem Lagerauge 55 verschwenkbar gelagert ist. Die Lageraugen 55 sind an der den Pressbacken 36 abgekehrten Seite der Trennwand 34 zum nachfolgenden Abteil 35 befestigt. An seinem freien Ende trägt jeder Winkelhebel 53 eine Folgerolle 56, die durch eine nicht näher dargestellte Feder in stetem Eingriff mit einer radial nach innen orientierten Steuerkurve 57 gehalten ist, die ihrerseits an der Innenseite des Ringes 30 ausgebildet ist. Wenn in Fig. 1 zwei Ringe 30 dargestellt sind, so deswegen, weil jede der Schwingen 51 und damit jedes der Messer 48 über eine eigene Folgerolle 56 betätigbar ist. Es wird sich noch zeigen, dass für die andere Ausführungsform nur eine Steuerkurve erforderlich ist, weil in jedem Abteil der anderen Ausfuhrungsform auch nur ein Paar Messer vorgesehen ist. Die Steuerkurve 57 ist nun derart ausgebildet, dass die Messer
S09343/O29S
48 im Zuge einer Umdrehung des Zellenrades 20 eine Schneidbewegung und zurück ausführen, und inbezug auf die Steuerkurve 56 ausserdem derart, dass der Schneidhub erst dann einsetzt, wenn die Pressbacken 36 ihre Schliessstellung erreicht haben. Der im Sektor B der Fig. 2 sichtbare Teil der Steuerkurve 57 umfasst sowohl den Schneidhub, der beim Erreichen des inneren Scheitelpunktes 58 der Steuerkurve 57 beendet ist, als auch den Oeffnungshub, der unmittelbar an den Scheitelpunkt 58 anschliesst.
Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Bewegungsrichtung, in der die Flächengebilde den Schneidwerkzeugen (Pressbacken und Messer) zugeführt und von diesen weggeführt werden, parallel zur Drehachse 21 verläuft. Selbstverständlich ist es möglich, diese Flächengebilde auch in radialer Richtung in die Abteile 35 einzuführen. Es sei daher nachstehend zunächst auf die Fig. 1, sodann auf die Fig. 2, 4 und 5 A sowie 6 und 9 bezug genommen.
In Fig. 1 ist gestrichelt dargestellt, dass der Einrichtung 10 ein bezüglich Teilung und Drehzahl dem Zellenrad 20 ähnliches Zuführrad 59 vorgeschaltet ist, dem die Flächengebilde - hier Druckprodukte 60 - radial und exemplarweise zugeführt werden, z.B. etwa wie in der Schweizer Anmeldung 2430/75 beschrieben. Von dem Zuführrad 59 werden die Druckprodukte in die Abteile 35 des Zellenrades 20 in Richtung des Pfeiles 61 (Fig. 1) eingeschoben. Sobald die Druckprodukte eines der Abteile 35 erreicht haben, gelangen sie in den Bereich eines in axialer Richtung schrittweise wirkenden Vorschubantriebes, der nun insbesondere anhand der Fig. 4 und 5 A beschrieben werden soll.
- 8 - 2 b υ y ^ α
Dieser Vorschubantrieb weist ein dünnes, angetriebenes Förderband 62 auf, das in jeder der Trennwände 34 eingebaut ist, und dessen förderaktives Trum um weniges von der den Pressbacken 36 zugekehrten Seite der Trennwände vorsteht. Das Förderband 62 ist an seinem Anfang und an seinem Ende je um eine frei drehbare Umlenkrolle 63, 64 geführt, und dazwischen um eine Antriebsrolle 65. Ausserdem ist das Förderband 62 um weitere, frei drehbare Umlenkrollen 66 geführt, die dazu dienen, den Verlauf des Förderbandes derart zu führen, dass es nicht in Konflikt mit den im betreffenden Abteil 35 vorhandenen Schneidwerkzeugen (Pressbacken und Messer) gelangt. In Fig. 5 A ist mittels der Umlenkrollen 66 das Förderband 62 unter dem festen Messer 49 hindurchgeführt.
Jede der Antriebsrollen 65 (Fig. 4) sitzt auf einer in zwei selbstschmierenden Lagerbüchsen 67, 68 im inneren der Trennwand 34 drehbar gelagerten Welle 69, die sich rechtwinklig zur Drehachse 21 des Zellenrades 2 0 über das Ende der betreffenden Trennwand hinaus erstreckt. An ihrem freien Ende ist jede der Wellen 69 mit einem Reibrad 70 bestückt, das mit einem auf der Stirnseite des Ringsegmentes 52 ausgebildeten Reibkranz 71 zusammenwirkt. Die Reibräder 70 und mithin die zugeordneten Förderbänder sind somit nur solange angetrieben, als die Reibräder am Reibkranz 71 angreifen, d.h. in Fig. 2 in dem mit C bezeichneten Sektor. Dieser Sektor C erstreckt sich im wesentlichen über jenen Bereich der Steuerkurven 46 und 57, in der diese die Schneidwerkzeuge in den Abteilen 35 in Offenstellung halten.
Mit jedem der Förderbänder 62 wirkt ein Satz von frei dreh-
E 0 9 8 4 3 / 0 2 9 5
- 9 - 26Ü93Ü4
baren Anpressrollen 72 zusammen, die im Bereich des Bodens des betreffenden Abteils auf einem Wellenstummel 73 frei drehbar gelagert sind. Das innere Ende des Wellenstummels 73 ist an einem Ausleger 74 befestigt, der seinerseits schwenkbar auf einem Zapfen 75 gelagert ist, v/elcher vom Boden des betreffenden Abteils 35 radial absteht. Eine um den Zapfen 75 gewundene Feder 76 hat das Bestreben, den Ausleger 74 und mithin die Anpressrolle 72 gegen das zugeordnete Förderband 62 zu drücken. Daraus ergibt sich, dass der im wesentlichen aus dem Förderband 62 und den Anpressrollen 72 bestehende Vorschubantrieb nicht nur dazu dient, die Druckprodukte 60 wirksam in Längsrichtung der Abteile 35 vorzuschieben (solange die Reibräder 70 im Eingriff mit dem Reibkranz 71 sind), sondern auch um die Druckprodukte 60 im betreffenden Abteil 35 festzuklemmen, solange die Pressbacken 36 noch nicht in ihrer Schliessstellung sind oder wieder ihre Oeffnungsstellung erreicht haben. Durch entsprechende Bemessung namentlich des Anfanges und des Endes des Reibkranzes 71 (Fig. 2 Sektor C) gelingt es somit, jedes Druckprodukt 60 exakt in die für das Beschneiden gewünschte Lage zu bringen und wieder aus dieser Lage zu entfernen. Ausserdem ist es mit einem und demselben Vorschubantrieb möglich, gleichzeitig ein zu beschneidendes Druckprodukt aus dem Zuführrad 59 (Fig. 1) einzuziehen und ein beschnittenes Druckprodukt aus dem Zellenrad 20 (in Fig. 1 nach rechts) auszustossen.
Der Vorschubantrieb für die zweite Ausführungsform (Fig. 3, 4, 5 B und 10) ist im wesentlichen gleich aufgebaut, wie jener der bisher beschriebenen Ausführungsform, so dass sich eine nochmalige Beschreibung erübrigen dürfte. Einen Unterschied lässt lediglich die Fig. 5-B insofern erkennen, als die Führung des Förderbandes 62 einfacher als jene der Fig.
609843/O29S
2 6 0 9 3 ü 4
5 A ist. Dies deshalb, weil bei dieser Ausführungsform das Förderband 62 das Schneidwerkzeug nicht behindert und mithin diesem auch nicht auszuweichen braucht.
Ebenso sind die Schneidwerkzeuge dieser zweiten Ausführungsform grundsätzlich gleich ausgebildet, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Die Bezugsziffern für die einander funktionell entsprechenden Bestandteile sind daher dieselben, jedoch mit einem Apostroph versehen. Dies trifft für die Pressbacken 36r,für die Traverse 38r (Fig. 10), für die Schwinge 40', für die Gelenkkoppel 41', für den Winkelhebel 42', das Lagerauge 44', die Folgerolle 45' und die Steuerkurve 46' zu. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Hauptabmessung der Pressbacken 36' parallel zur Drehachse 21 des Zellenrades 20 ist, während die Hauptabmessung der Pressbacken 36 im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 rechtwinklig zu dieser Drehachse 21 verläuft.
Bei dieser Ausführungsform ist das bewegliche Messer 48' (Fig. 10) ebenfalls an der Längsseite einer Schwinge 51' ausgebildet. Die Schwinge 51" ist einerends um einen vom peripheren Ende der Trennwand 34 radial abstehenden Zapfen 77 verschwenkbar gelagert. Das freie Ende der Schwinge 51' ist - wie bei der Schwinge 51 - über die Gelenkkoppel 52' an den Winkelhebel 53" gekoppelt, der seinerseits am Lagerauge 55' gelagert ist. Der Winkelhebel 53" trägt an seinem anderen Ende die Folgerolle 56', die durch eine nicht näher dargestellte Feder in stetem Eingriff mit der Steuerkurve 57' gehalten ist. Diese Steuerkurve 57' ist, im Gegensatz zu den Steuerkurven 57, axial orientiert jedoch ebenfalls an der Innenseite des in Fig. 1 links erscheinenden Ringes 30 ausgebildet. Der in Fig. 1 rechts erscheinende Ring 30 wäre daher für diese Ausführungsform nicht notwendig. Die
609843/0295
Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtungen ergibt sich beinahe von selbst beim Betrachten der Figurenfolge 6-9 bezw. der Fig. 10. In Fig. 6 sind zwei in Richtung des Pfeiles 47 sich am Reibkranz 71 vorbei bewegende Abteile sichtbar. Beim unteren Abteil ist die Reibrolle 70 noch im Eingriff mit dem Reibkranz 71, d.h. der Vorschubantrieb ist noch wirksam, das entsprechende Druckprodukt 60 ist noch im Begriffe in die zum Beschneiden geeignete Lage gebracht zu werden, während im oberen Abteil das Reibrad 70 den Reibkranz 71 bereits verlassen hat, weil der Vorschubantrieb das Druckprodukt 60 in die gewünschte Lage gebracht hat. Im unteren Abteil der Fig. 7 ist das Druckprodukt 60 zu erkennen, das im Begriffe steht, von den Pressbacken 36 festgehalten zu werden. Im oberen Abteil der Fig. 7 ist das Druckprodukt 60 durch die Pressbacken 36 festgeklemmt. Im untersten Abteil der Fig. 8 ist im Prinzip die Situation des oberen Abteils der Fig. 7 wiederholt. Die beiden beweglichen Messer 48 an den Schwingen 51 stehen im Begriffe, sich dem Produkt 60 zu nähern, im mittleren Abteil der Fig. 8 haben die beweglichen Messer 48 den Teil der Druckprodukte, die über die Pressbacken 36 vorstehen, bereits abgeschnitten, im obersten Abteil der Fig. 8 sind sowohl die Pressbacken und die Messer in ihrer geöffneten Stellung, so dass das Druckprodukt, wie im oberen Abteil der Fig. 9 dargestellt, mittels des Vorschubantriebes nach rechts aus dem Zellenrad 20 ausgestossen werden kann.
In den unteren beiden Abteilen der Fig. 10 ist ein Druckprodukt 60 im Begriffe, durch die Vorschubeinrichtung in die gewünschte Lage gebracht zu werden, die es im dritten Abteil von unten in Fig. 10 innehat. Im vierten Abteil von unten der Fig. 10 hat die Pressbäcke 36' das Produkt fest
ig 09R43/Q295
2 b Γ) 9 2 Ü 4
geklemmt, im nächstfolgenden Abteil hat das Messer 48' den über die Pressbacke 36' vorstehenden Teil des Druckproduktes 60 weggeschnitten, und im sechsten Abteil von unten sind sowohl Pressbacke 36' als auch das Messer 48' in geöffneter Stellung. Sodann kann der Vorschubantrieb wieder v/irksam werden (oberste zwei Abteile der Fig. 10).
Wenn erwünscht ist, ein Flächengebilde auf drei Seiten zu beschneiden, sind lediglich eine Einheit gemäss Fig. 2 und eine Einheit gemäss Fig. 3 im Prinzip aneinander zu bauen. Dies ist ohne weiteres möglich, zumal für eine solche, aus zwei Einheiten bestehende Einrichtung ein und derselbe Vorschubantrieb möglich ist.
EG98A3/0295

Claims (24)

2 b U (J 3 Ü PATENTANSPRUECHE
1.\Einrichtung zum Beschneiden von kontinuierlich anfallenden Flächengebilden, insbesondere von Druckprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufend angetriebener Kranz von gleichartigen, je über mitlaufende Folgeglieder mittels einer gemeinsamen Steuerkurve betätigbaren Schneidwerkzeugen vorgesehen ist, denen je Vorschubmittel zum Zuführen und z.um Wegführen jeweils eines Flächengebildes zugeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidwerkzeug in einem Abteil eines Zellenrades angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidwerkzeug wenigstens ein hin und her verschwenkbares Messer sowie ein diesem zugeordnetes, festes Gegenmesser aufweist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmesser versenkt in der Wand des Abteiles des Zellenrades eingebaut ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass j.edes Schneidwerkzeug wenigstens ein Paar zusammenwirkende Messer aufweist, sowie ein diesem Paar zugeordnetes Paar Pressbacken.
609843/0295
261)9304
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Messer und die eine Pressbacke fest in der Wand des Abteiles des Zellenrades eingebaut sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Messer über ein Gelenkgetriebe an eine Folgerolle gekoppelt ist, die auf einer in sich geschlossenen Steuerkurve abläuft.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnt, dass das andere Messer über ein Gelenkgetriebe an eine Folgerolle gekoppelt ist, die auf einer in sich geschlossenen Steuerkurve abläuft.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve die Umlaufbahn der Schneidwerkzeuge umschiiesst.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Pressbacke über ein Gelenkgetriebe an eine Folgerolle gekoppelt ist, die auf einer in sich geschlossenen Steuerkurve abläuft.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Pressbacken betätigende Steuerkurve die Umlaufbahn derselben umschiiesst.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubmittel in einer zur Umlaufachse der Schneidwerkzeuge parallelen Richtung wirksam sind.
609843/0235
13. Einrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Abteil des Zellenrades ein als Vorschubmittel dienendes, schrittweise antreibbares Förder band angeordnet ist, dessen förderaktives Trum praktisch mit einer der Seitenwände des Abteiles fluchtet.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem förderaktiven Trum des Förderbandes ein Satz federnd auf dieses vorgespannte, frei drehbare Rollen zugeordnet ist, die dazu dienen, das vorzuschiebende Flächengebilde auf dieses Trum zu drücken.
15. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad horizontalachsig ist und auf wenigstens drei Paaren von an seinem Umfang angreifenden Rollen drehbar gelagert ist, wobei die eine Rolle jedes Paares im Bereich des einen achsialen Endes und die andere Rolle im Bereich des anderen achsialen Endes des Zellenrades an dessen Umfang angreift.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen jedes Paares auf je einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, wobei wenigstens die eine dieser Wellen angetrieben ist.
17. Einrichtung nach den Ansprüchen 9, 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen der Rollenpaare sich durch die Steuerkurven zur Betätigung der Schneidwerkzeuge und der Pressbacken hindurch erstrecken und darin drehbar gelagert sind, wodurch die Steuerkurven gegen Verdrehung gesichert sind.
C 0 3 B U / 0 ? 9 5
/it.
18. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband jedes Abteiles um eine Antriebswalze geführt ist, die ihrerseits an ein Reibrad gekoppelt ist, das mit einem ortsfest angeordneten, für alle Förderbänder gemeinsamen Reibsegment zusammenwirkt.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibsegment die Umlaufbahn der Abteile umschliesst.
20. Einrichtung nach den Ansprüchen 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wellen der Rollenpaare sich durch das Reibsegment hindurch erstrecken und darin drehbar gelagert sind, wodurch das Reibsegment gegen Verdrehung gesichert ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden der Schneidwerkzeuge parallel zur Achse ihrer Umlaufbewegung angeordnet sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden der Schneidwerkzeuge rechtwinklig zur Achse ihrer Umlaufbewegung angeordnet sind.
23. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 21 oder 8 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve zur Betätigung der Schneidwerkzeuge nach der Achse deren Umlaufbahn orientiert ist.
24. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 22 oder 8 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve zur Betätigung der Schneidwerkzeuge in. bezug auf die Achse deren Umlaufbahn radial nach innen gerichtet ist.
WpWn5. Wwnsr Grsmm *S. c η Q Q f r> / Γ) 0 Q p».v.-.t. -.,.-.-au 6 U υ ο 4 J / U / a
Leerseite
DE19762609304 1975-04-08 1976-03-06 Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden Withdrawn DE2609304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440775A CH583611A5 (de) 1975-04-08 1975-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609304A1 true DE2609304A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=4275552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609304 Withdrawn DE2609304A1 (de) 1975-04-08 1976-03-06 Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4038893A (de)
JP (1) JPS51123986A (de)
AT (1) AT355056B (de)
AU (1) AU1259576A (de)
BE (1) BE840446A (de)
BR (1) BR7601984A (de)
CA (1) CA1039644A (de)
CH (1) CH583611A5 (de)
DE (1) DE2609304A1 (de)
DK (1) DK164076A (de)
FI (1) FI760828A (de)
FR (1) FR2306800A1 (de)
GB (1) GB1515597A (de)
IT (1) IT1056882B (de)
NL (1) NL7602784A (de)
NO (1) NO761200L (de)
SE (1) SE7602960L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473126A2 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuschneiden von Buchblöcken

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496140A (en) * 1983-09-19 1985-01-29 Stobb, Inc. Apparatus for handling a signature
CH668216A5 (en) * 1985-11-14 1988-12-15 Ferag Ag Printed item-trimming machine - has compartments and knives on parallel endless chains travelling at same speed
CA1330033C (en) * 1988-10-31 1994-06-07 Walter Reist Method and apparatus for cutting printed products
DE4243060C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE4243059C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-22 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
CH685153A5 (de) * 1993-11-17 1995-04-13 Grapha Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
CH687371A5 (de) * 1994-03-16 1996-11-29 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
EP0676354B1 (de) * 1994-04-08 2000-08-16 Ferag AG Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
ATE185103T1 (de) * 1994-06-08 1999-10-15 Ferag Ag Einrichtung zum beschneiden von druckereierzeugnissen, wie z.b. zeitungen, zeitschriften und broschüren, an wenigstens zwei rändern
EP0753386B1 (de) * 1995-07-11 2002-01-09 Ferag AG Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
CH690323A5 (de) * 1995-10-04 2000-07-31 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier.
US6516695B2 (en) * 1999-11-24 2003-02-11 Heidelberger Druckmashcinen Ag Device and method for trimming printed products
EP1563968B1 (de) 2004-02-17 2010-07-28 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beschneiden der Kopf- und Fuss- sowie der Öffnungskante eines Druckproduktes
CH704642B1 (de) * 2005-01-21 2012-09-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Beschneiden flexibler, flächiger Produkte.
CA2657075A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Ferag Ag Device and method for trimming folded printed products
US8353233B1 (en) * 2009-01-20 2013-01-15 Phil Bifulco Meat cutting assembly
CN102951480B (zh) * 2012-12-03 2015-04-29 致威电子(昆山)有限公司 料带运输装置
CN103495997B (zh) * 2013-10-22 2015-09-16 太仓市高泰机械有限公司 立式箱体多层切纸装置
CN108044692B (zh) * 2017-11-30 2019-04-26 重庆馋丫丫食品有限公司 一种豆干切制机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783768A (fr) * 1934-05-09 1935-07-18 Anciens Etablissementsl Chambo Perfectionnements au transfert et à l'introduction dans un magasin des feuilles de papier
US2572802A (en) * 1945-06-25 1951-10-23 Hoe & Co R Mechanism for trimming multisheet printed products
US3018679A (en) * 1957-02-06 1962-01-30 Amp Inc Apparatus for severing electrical leads from a continuous wire source
US3130698A (en) * 1961-09-25 1964-04-28 Coors Porcelain Co Rotary can domer and trimmer
US3455193A (en) * 1966-07-11 1969-07-15 Walter L Jackson Jr Material shear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473126A2 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuschneiden von Buchblöcken
EP1473126A3 (de) * 2003-04-30 2005-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuschneiden von Buchblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
AU1259576A (en) 1977-10-06
CA1039644A (en) 1978-10-03
IT1056882B (it) 1982-02-20
ATA176376A (de) 1979-07-15
US4038893A (en) 1977-08-02
CH583611A5 (de) 1977-01-14
BR7601984A (pt) 1977-05-10
BE840446A (fr) 1976-10-07
GB1515597A (en) 1978-06-28
JPS51123986A (en) 1976-10-29
FI760828A (de) 1976-10-09
NL7602784A (nl) 1976-10-12
NO761200L (de) 1976-10-11
DK164076A (da) 1976-10-09
SE7602960L (sv) 1976-10-09
AT355056B (de) 1980-02-11
FR2306800A1 (fr) 1976-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609304A1 (de) Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
EP0686463A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
DE2718912A1 (de) Foerdereinheit
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
EP3116696B1 (de) Sackzuführvorrichtung mit adaptivem messerblock
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE3539870C2 (de)
DE2511342A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattmaterial, insbesondere zum transport innerhalb eines zuschneidemechanismus
DE2334761A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von ueberzugsmaterial, insbesondere zur herstellung von bucheinbanddecken
DE2554175C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Gegenständen, insbesondere zum Weichmachen von Leder
DE217056C (de)
DE1950186A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Auslegen von Buechern oder Buchbloecken in Buchblockverarbeitungsmaschinen,insbesondere Buchblockeinhaengemaschinen
DE610314C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Glattziehen von weitmaschigen Stoffbahnen, insbesondereNetzen
DE3335645C2 (de)
DE2211884C2 (de)
EP3909877A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten schlauchstücken
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine
DE232783C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee