DE3049738A1 - A coupling assembly for the releasable interconnection of a driving and a driven unit in a transport system - Google Patents
A coupling assembly for the releasable interconnection of a driving and a driven unit in a transport systemInfo
- Publication number
- DE3049738A1 DE3049738A1 DE19803049738 DE3049738A DE3049738A1 DE 3049738 A1 DE3049738 A1 DE 3049738A1 DE 19803049738 DE19803049738 DE 19803049738 DE 3049738 A DE3049738 A DE 3049738A DE 3049738 A1 DE3049738 A1 DE 3049738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- tube
- locking
- pin
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/04—Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Kupplungsvorrichtung zum trennbaren Zusammenkuppeln einer treibenden und einer angetriebenen Einheit in
einer Förderanlage
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum trennbaren Zusammenkuppeln einer treibenden Einheit
und einer angetriebenen Einheit in einer Förderanlage, wobei vorzugsweise die treibende Einheit an einem
hängend befestigten Schienenkörper verfahrbar ist, während die angetriebene Einheit ein auf einer Unterlage
beweglicher, an die treibende Einheit vorzugs-. weise über eine Kupplungsstange ankuppelbarer Transportwagen
ist, und die Vorrichtung einen mit einer der beiden zusammenwirkenden Einheiten starr verbundenen
Kupplungszapfen mit hauptsächlich zum freien Zapfenende hin gleichmSssig oder stufenweise abnehmender
Querschnittsabmessung sowie ein mit der anderen Kupplungseinheit starr verbundenes Kupplungsrohr mit einer
zur Aufnahme des Kupplungszapfens ausgebildeten trichterförmigen
Öffnung aufweist.
Eine Förderanlage dieser Gattung ist beispielsweise aus der DK-Patentanmeldung 1498/78 bekannt und wird
beispielsweise auf GUterumladeplätzen zum Herausbringen beladener Transportwagen an individuelle Bestimmungsstellen an der Förderbahn entlang benutzt, wobei die
Wagen vom Antriebssystem abgekuppelt und entladen werden, können, wonach sie in leerem Zustand an das Antriebssystem
wieder anschliessbar sind, um zu einer Beladestelle an der normal geschlossenen Förderbahn
entlang zurückgeführt zu werden. Die sich am hängenden Schienenkörper entlang bewegenden Antriebseinheiten
sind entweder individuell angetriebene Selbstfahreinheiten oder an eine Förderkette angeschlossene
Treibblöche, sogenannte Laufkatzen, die jeweils eine
1 3061 7/0070
nach unten ragende Kupplungsstange tragen.
Die bekannte Anlage umfasst eine Kupplungsvorrichtung zum trennbaren Anschliessen eines Förderwagens an eine
Kupplungsstange. Die Vorrichtung ist so eingerichtet, dass die zusammengekuppelten Teile ein in senkrechter
Ebene starres Glied bilden, das in der Waagerechte jedoch eine gewisse Beweglichkeit hat, die beim
üblichen Vorziehen der Förderwagen vorteilhaft ist, wobei allerdings eine gewisse Beweglichkeit in der senkrechten
Ebene auch von Vorteil wäre. Die Beweglichkeit ist jedoch sehr nachteilig, wenn eine treibende Einheit
bremst und/oder insbesondere eine Kurve im Oberschienenkörper durchfahrt, da dabei die Trägheit des Förderwagens
und die Beweglichkeit der Kupplungsvorrichtung in seitlicher Richtung zur Folge haben, dass
der Transportwagen sehr wahrscheinlich ein Stück ausserhalb der vorgesehenen Bewegungsbahn gerat, bevor
der Wagen angehalten wird.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplungsvorrichtung, bei der dieser Nachteil vermieden wird,
d.h. einer Kupplungsvorrichtung, die beim Übertragen einer Zugkraft eine gewisse Beweglichkeit zwischen
den mit einander gekuppelten Teilen gewahrleistet, beim Übertragen von Druckkräften jedoch in allen
Richtungen völlig starr ist.
Dieser Zweck wird durch eine Kupplungsvorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen erreicht, indem die Nachgiebigkeit beim Übertragen einer Zugkraft durch die ein
Herausziehen des Kupplungszapfens aus dem Kupplungsrohr verhindernde Halterung des Zapfens in einer
Sperrstellung gewahrleistet ist, in der die Ein-
130617/0070
schubtiefe des Kupplungszapfens kleiner ist als die
grösstmögliche Einschubtiefe, wogegen beim Übertragen von -Druckkräften durch die Kupplungsvorrichtung
der Kupplungszapfen in das Kupplungsrohr maximal eingeschoben ist, sodass wegen der trichterförmigen Öffnung
des Kupplungsrohrs und des kegelförmigen Kupplungszapfens Verbindung mit zwei in gegenseitigem
achsialem Abstand liegenden ringförmigen Anlagebereichen zwischen diesen eine völlig starre Verbindung
gewährleistet ist.
Die grösstmögliche Einschubtiefe ist vorzugsweise . durch den im Anspruch 2 gekennzeichneten Randbereich
definiert, durch den der Kupplungszapfen sich beim
Bremsen stets genau in Verlängerung der Kupplungsstange einstellt.
Der Anspruch 3 kennzeichnet eine bevorzugte AusfUhrungsform
der Sperrorgane. Auf Grund der trichterförmigen Öffnung des Kupplungsrohrs und des freien
achsialen Spiels zwischen dem Kupplungszapfen und dem Kupplungsrohr in der genannten Sperrstellung sind
die Teile zusammenkuppelbar, selbst wenn die Achse des Kupplungszapfens mit der der Kupplungsstange einen gewissen
Winkel bildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Transportwagen schwer beladen ist,
indem es Schwierigkeiten bereiten kann, den Wagen durch Handkraft in eine bestimmte Stellung in Verhältnis
zur Kupplungsvorrichtung zu bringen.
Das Zusammenkuppeln wird durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale weiterhin erleichtert, die eine
achsiale Beweglichkeit der Kupplungsvorrichtung im Verhältnis zu Kupplungsstange gewährleisten, so dass
hinsichtlich der Anbringung des Transportwagens in
130617/007 0
der Ankuppelstellung desselbe ein gewisser Spielraum
gewonnen wird.
Der Anspruch 5 kennzeichnet bevorzugte Sperrorgane zwischen der Kupplungsvorrichtung und der Kupplungsstange.
Diese Sperrorgane künnen mit den Sperrorganen zwischen der Kupplungsvorrichtung und dem Kupplungszapfen identisch sein, wodurch die Fertigung der·
Kupplungsvorrichtung vereinfacht wird.
Durch die im Anspruch 6 angegebenen Massnahmen wird
erreicht, dass die Sperrorgane zwischen dem Kupplungsrohr einerseits und sowohl dem Kupplungszapfen wie
der Kupplungsstange andererseits durch ein Drehen des Kupplungsrohrs um dessen Achse gleichzeitig entweder
ein- oder ausgekuppelt werden. Diese Drehung kann mit Hilfe des im Anspruch 7 angegebenen Handgriffs erfolgen,
so dass die Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Transportwagens mit einer Hand betätigt werden
kann, wahrend die andere Hand für das Einstellen der
den Kupplungszapfen tragenden Steuerstange des Transportwagens frei ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil einer Förderanlage mit der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung,
Fig. 2 im Längsschnitt eine AusfUhrungsform der
Kupplungsvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
13 0 6 17/0070
Fig. 1 zeigt Teile einer für die erfindungsgemässe Kupplungsvorrichtung besonders gut geeigneten Förderanlage
mit Transportwagen, von denen in Fig. 1 ein Wagen dargestellt und mit 1 bezeichnet ist. Der Wagen
1 trägt eine Last 2 und ist auf einer Unterlage 3 verfahrbar. Der Transportwagen 1 weist eine Steuerstange
4 auf, deren freies Ende als ein auf der Zeichnung nicht sichtbarer Handgriff ausgebildet ist,
so dass der Wagen durch Handkraft verfahrbar ist.
Normalerweise werden die Wagen jedoch mittels selbstfahrender Antriebseinheiten bewegt, von denen eine in
Fig. 1 dargestellt und mit 5 bezeichnet ist. Die als , Wagen oder Laufkatzen ausgebildeten Antriebseinheiten
5 sind an einem Oberschienenkörper 6 verfahrbar und zum Antrieb je eines Transportwagens über eine Kupplungsstange
7 eingerichtet. Die erfindungsgemässe Kupplungsvorrichtung 8 dient zum trennbaren Zusammenkuppeln
der Kupplungsstange 7 mit der Steuerstange h des Transportwagens 1 über eine Konsole 9 mit einem
Kupplungszapfen 10.
Die in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellte erfindungsgemässe
Kupplungsvorrichtung 8 weist ein Kupplungsrohr 11 auf, das einen veränderlichen Teil der Gesamtlänge
der Kupplungsstange 7 aufnimmt, die an ihrem inneren Ende mit einer Schulter 12 ausgebildet
ist, welche an eine Stoppkante 13 im Kupplungsrohr 11
anstösst und mit dieser zusammenwirkt, wenn die Antriebseinheit 5 über die Kupplungsstange 7 den Transportwagen
1 zieht. Diese Zugkraft wird über im anderen Endteil des Kupplungsrohres 11 vorgesehene Sperrorgane
auf den Förderwagen 1 übertragen. Die Sperrorgane wirken in der nachstehend näher beschriebenen
Weise mit dem Kupplungszapfen 10 zusammen.
30617/0070
In der dargestellten Ausfuhrungsform hat der Kupplungszapfen 10 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt^
der in Richtung zum Zapfenende hin allmählich abnimmt. Der Kupplungszapfen 10 hat dabei eine kegel^-
stumpfförmige Anlagefläche 14, einen im wesentlichen
zylinderischen Teil 15 und eine weitere Anlagefläche 16, die sich in den spitz auslaufenden Zapfenendteil
fortsetzt. Zur Verhinderung eines Herausziehens des Kupplungszapfens 10 aus dem Kupplungsrohr 11 sind
drei federbeaufschlagte Sperrfallen vorgesehen, deren eine in Fig. 2 sichtbar und mit 17 bezeichnet ist
(vgl. auch Fig. 3, die einen Schnitt durch die Sperrorgane gemäss der Linie III-III in Fig. 2 darstellt).
Die Sperrfallen 17 sind bei der dargestellten AusfUhrungsform
bis auf einen an einer Sperrfläche 19 am Kupplungszapfen 10 anliegenden verjüngten Teil 18
zylindrisch ausgebildet. Jede Sperrfläche 19 wird durch einen Einschnitt 20 ( bzw. einen in Fig. 3 und
4 dargestellten Einschnitt 2OA, 20B für die anderen beiden Sperrfallen ) gebildet. Die Sperrfallen 17
sind in jeweils einem zylindrischen Hohlkörper 21 gelagert und durch eine Feder 22 in Richtung zur Achse
des Kupplungsrohres 11 beaufschlagt. Die Körper 21 sind mit einem Gewinde annährend rechtwinklig zur
Achse des Kupplungsrohres 11 in das Rohr eingeschraubt, Aus der überwiegend zylindrischen Ausbildung der
Sperrfallen ergibt sich eine einfache Bauweise, so dass verschlissene Fallen leicht auswechselbar sind.
Die Sperrorgane verhindern beim Schleppen des Transportwagens 1 mit Hilfe der selbstfahrenden Antriebseinheit
5 das Herausziehen des Kupplungszapfens 10 aus dem Kupplungsrohr 11. Beim Abbremsen der Antriebseinheit
5 muss die Kupplungsvorrichtung jedoch Druckkräfte aufnehmen können, was dadurch erfolgt, dass
1 3081 7/0070
β 3Q49738
sich der Kupplungszapfen 10 etwas weiter in das- Kupplungsrohr
11 hinein verschiebt, bis die Anlagefläche 14 gegen eine entsprechende Anlageflache 23 des Kupplungsrohrs
11 stösst. Ausser dieser Anlageflache 23 weist das Kupplungsrohr eine weitere innere Anlagefläche
24 auf, die bei weitmöglichst in das Kupplungsrohr 11 eingeschobenem Kupplungszapfen an dessen
Fläche 16 anliegt.
Der die Kupplungsstange 7 aufnehmende Bereich des Kupplungsrohrs 11 ist am Stangeneinschubsende mit
drei Sperrfallen versehen, von denen eine in Fig. 2 r sichtbar und mit 25 bezeichnet ist. Bei der vorliegenden
Ausführungsform entsprechen die Sperrfallen
25 den vorstehend beschriebenen, mit dem Kupplungszapfen 10 zusammenwirkenden Sperrfallen 17· Auch die
Sperrfallen 25 haben somit jeweils eine Druckfeder und einen Gewindekörper. Die Sperrfallen 25 wirken
zumindest bei der übertragung von Druckkräften durch die Kupplungsvorrichtung mit entsprechenden
Sperrflächen 26 an der Kupplungsstange 7 zusammen.
Vie die Sperrflächen 19 werden auch die Sperrflächen
26 durch drei verjüngte Kupplungs stangenteile gebildet,
von denen zwei in Fig. 2 sichtbar und jeweils mit 27 und 27A bezeichnet sind. Wird die Kupplungsstange
7 in Fig. 2 nach rechts bewegt, bis sie mit der Schulter 12 gegen die Stoppkante 13 stösst, schnappen
die Sperrfallen 25 in die betreffende Verjüngung
27 ein, so dass der Schnitt IV-IV in Fig. 2 mit dem in Fig. 3 gezeigten Schnitt identisch ist, wobei die
Kupplungsvorrichtung durch das Anliegen der Sperrfallen 25 an den entsprechenden Sperrflächen 26 in
der Lage ist, Druckkräfte zu übertragen. Zur Illustration ragt in Fig. 2 die Kupplungsstange 7 ein
130617/0070
Stück in das Kupplungsrohr 11 hinein. Bei dieser Stellung befinden sich die Sperrfallen 25 in der in Fig.
4 veranschaulichten Stellung mit dem grösstmöglichen
Abstand von der Längsachse des Kupplungsrohrs 11.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erflndungsgemässen
Kupplungsvorrichtung an Hand der Zeichnungsfigur 1-4 erläutert. Ist ein Transportwagen 1 mit
einer Last 2 beladen und mit Hilfe der Förderanlage über eine grössere Strecke zu transportieren, wird
t der Transportwagen von Hand unter eine nicht besetzte
Transporteinheit 5 am Schienenkörper 3 manövriert. Die Kupplungsstange 7 einer nicht besetzten
Antriebseinheit 5 ist vorzugsweise in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage hochgeschwenkt,
was beispielsweise mit Hilfe von Gasfedern in der
Einheit 5 erfolgen kann. Die Kupplungsstange 7 wird vorzugsweise mit einer Hand an einem quer zum Kupplungsrohr
11 an diesem befestigten Handgriff 28 nach unten gezogen, wahrend die Steuerstange 4 mit der
anderen Hand so gehalten wird, dass die Kupplungsstange 7 mit dem Kupplungszapfen 10 fluchtet, wonach
das Kupplungsrohr 11 schräg nach unten geführt und dadurch mit dem Kupplungszapfen in Eingriff gebracht
wird.
Die Einschnitte 23 und 27 im Kupplungszapfen 10 bzw.
in der Kupplungsstange 7 sind den Sperrfallen 17 und
25 entsprechend paarweise fluchtend angeordnet, indem die Sperrfallen paarweisen in entsprechenden Achsialebenen
des Kupplungsrohrs 11 liegen. Wegen dieser räumliehen Anordnung ist die erfindungsgemösse Kupplungsvorrichtung
durch Drehen des Kupplungsrohrs 11 um seine Langsachse mit Hilfe des Handgriffs 28 auskuppelbar
(bei der beschriebenen Ausführungsform mit drei
13 0617/0070
Sperrfallen an jedem Ende des Kupplungsrohrs wird dieses um 60° gedreht). Die Drehbewegung ist in
Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung in einer Sperrstellung,
in welcher die Sperrfallen an den betreffenden Sperrflächen anliegen, wahrend Fig. 4 einen der
Fig. 3 entsprechenden Schnitt zeigt, wobei das Kupplungsrohr 11 jedoch um einen Winkel von 6O° verdreht
ist, und dabei die Sperrfallen radial nach aussen gedrückt und von den Sperrflächen 19 entfernt worden
sind, so dass der Kupplungszapfen 10 aus dem Kupplungsrohr 11 herausziehbar ist. In der letztgenannten
Stellung lasst sich die Kupplungsstange 7 ein weiteres Stück in das Kupplungsrohr 11 einführen. Gleichzeitig
mit dem Herabschwenken der Kupplungsstange 7 einer freien Antriebseinheit 5 aus der strichpunktiert
angedeuteten Stellung in Fig. 1 in die mit Vollstrichlinien veranschaulichte Stellung wird der Handgriff
28 kurzzeitig wie beschrieben gedreht, so dass sich die Kupplungsvorrichtung bis zur grösstmöglichen
Einführtiefe der Kupplungsstange 7 in die Kupplungsvorrichtung nach oben verschieben lässt. Wenn der
Kupplungszapfen 10 mit der Kupplungsstange 7 fluchtet, wird die Kupplungsvorrichtung nach unten geführt und
dadurch mit dem Kupplungszapfen 10 zusammengekuppelt. Daraufhin wird die Einheit 5 gestartet, deren Zug
an der Kupplungsstange 7 über die Schulter 12 und die Anschlagfläche 13 bzw. die Sperrfallen 17 und die
Sperrflächen 19 auf den Transportwagen 1 übertragen wird.
Beim Transport kommen mehrere Abbremsungen, beispielsweise zur Vermeidung von Kollisionen vor. Vom Transportwagen
1 aus gesehen wirkt auch eine Kurve im Schienenkörper 6 wie eine Abbremsung, wobei es sehr
1 3061 7/0070
wichtig ist, dass die Kupplungsvorrichtung eine starre
Verbindung zwischen der Kupplungsstange 7 und der Steuerstrange 4 des Transportwagens 1 gewahrleistet.
Dies ist bei der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung der Fall, was am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist,
Beim Abbremsen bewegt sich der Kupplungszapfen 10 im
Kupplungsrohr 11 zur tiefsten Einschubstellung, wo bei die Anlageflächen 14 bzw. 16 des Kupplungszapfens
an den Anlageflächen 23 bzw. 24 des Kupplungsrohrs anliegen, so dass ein Biegemoment rechtwinklig
zur Achse des Kupplungsrohrs 11 aufgenommen werden kann. Ein entsprechendes Biegemoment wird am anderen
Ende des Kupplungsrohrs 11 dadurch aufgenommen, dass die innenseitige Anlage der Kupplungsstange 7 am
Kupplungsrohr 11 eine hierfür genügende achsiale Erstreckung hat (Summe der Lange der Öffnung im Kupplungsrohr
11 zur Aufnahme der Kupplungsstange 7 und der Länge eines Endstücks 29 der Kupplungsstange 7).
Diese starre Verbindung beim Abbremsen gewährleistet eine definierte Bewegungsbahn für den Transportwagen
1 beim Durchfahren einer Kurve und verhindert eine Schwenkbewegung des Laufrades beim Abbremsen auf gerader
Strecke.
Zum Entkuppeln des Transportwagens 1 von der Kupplungsstange 7 wird dem Handgriff 28 die vorerwähnte
Drehung,erteilt die bei sich bewegender Verfahreinheit 5 automatisch eine Trennung bewirkt und es bei
stillstehender Verfahreinheit gestattet, die Kupplungsvorrichtung 8 von Hand vom Kupplungszapfen 10
weg zu bewegen und von diesem zu trennen.
Ausser den schon erwähnten Betriebseigenschaften
bietet die erfindungsgemässe Kupplungsvorrichtung weitere Vorteile; insbesondere solche arbeitsfreund-
130617/0070
lichen Charakters. Es ist erstens darauf hinzuweisen, dass beim Zusammenkuppeln des Transportwagens und
der Kupplungsstange keine Gefahr besteht, dass die Hände des Bedienenden eingeklemt werden, was gefährlieh
sein könnte, weil der Transportwagen oftmals mit Gut mit einem Gewicht bis zur 1 t beladen ist.
Es kann auch schwierig sein, durch Handkraft einen schweren Transportwagen in eine Stellung zu bringen,
bei der der Kupplungszapfen 10 genau mit der Kupplungsstange fluchtet. Auch dieses Problem ist bei
der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung gelöst, indem aus Fig. 2 zu ersehen ist, dass sich die Anlage-•
flächen 14, 23 bzw. 16, 24 in einem gewissen achsialen Abstand von einander befinden, wenn die Sperrfallen
17 mit den SperrfLächen 19 zusammenwirken. Durch dieses Merkmal in Kombination mit der den Kupplungszapfen IO aufnehmenden trichterförmigen Öffnung des
Kupplungrohrs 11 ist gewährleistet, dass der Kupplungszapfen 10 mit dem Kupplungsrohr 11 auch dann in
Eingriff gebracht werden kann, wenn diese beiden Teile nicht genau fluchten.
Die wesentlichen Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung
sind die den Kupplungszapfen aufnehmende trichterförmige
Öffnung des Kupplungsrohrs 11 sowie das Merkmal, dass der Kupplungszapfen einen zumindest in
zwei in gegenseitigem achsialem Abstand liegenden Bereichen (Anlageflächen 14, 23 und 16, 24) dieser
Öffnung zumindest annähernd entsprechenden Querschnitt aufweist. Es ist ein weiteres wichtiges Merkmal,
dass die Sperrfallen in einer Stellung in den Kupplungszapfen eingreifen, bei der sich die zusam-'
menwirkenden Anlageflächen in einem gewissen achsialen Abstand von einander befinden. Selbstverständlich
13 0 617/0070
sind statt der dargestellten Sperrfallen auch andere Sperrorgane, beispielsweise Kupplungskugeln verwendbar.
Auf Grund des kreisförmigen Querschnitts sowohl des Kupplungszapfens als der Kupplungsstange sind die
Sperrorgane allein durch das Drehen des Kupplungsrohres ausrückbar. Zapfen und Stange können insbesondere
in Verbindung mit in anderer Weise ausgebildeten Sperrorganen selbstverständlich aber auch andere
Querschnittsformen aufweisen. Auch ist die Erfindung nicht darauf begrenzt, dass der Sperrzapfen am Transportwagen
vorgesehen ist, indem sich der Sperrzapfen alternativ auch am Ende der Kupplungsstange befinden
kann, während das Kupplungsrohr verschiebbar am Transportwagen angeordnet sein könnte.
130617/0070
Claims (6)
- PatentansprücheIy Kupplungsvorrichtung zum trennbaren Zusammenkuppeln einer treibenden Einheit und einer angetriebenen Einheit in einer Förderanlage, wobei vorzugsweise die treibende Einheit an einem hängend befestigten Schienenkörperverfahrbar ist, während die angetriebene Einheit ein ; :auf einer Unterlage beweglicher, an die treibende Einheit";"; vorzugsweise übe,r eine Kupplungsstange ankuppelbarer Transportwagen ist, und die Vorrichtung einen mit einer . : der beiden zusammenwirkenden Einheiten starr verbundenen. : Kupplungszapfen mit hauptsächlich zum freien Zapfenende hin gleichmässig oder stufenweise abnehmenden Querschnitts- ; abmessungen sowie ein mit der anderen Kupplungseinheit starr verbundenes Kupplungsrohr mit einer zur Aufnahme des Kupplungszapfens ausgebildeten trichterförmigen Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabmessungen der trichterförmigen Öffnung bei zwecks Aufnahme eines Biegemoments bis zu einer grösstmöglichen Einschubtiefe in das Kupplungsrohr (11) eingeführtem Kupplungszapfen (10) zumindest den Querschnittsabmessungen des Zapfens an zwei in axialem Abstand von einander befindlichen ringförmigen Anlagebereichen (14, 23 und 16, 24) entlang entsprechen, und dass auslösbare Sperrorgane (17 t 19) vorgesehen sind, die bei einer geringeren Einschubtiefe als der grösstmöglichen Einführtiefe in einer Sperrstellung das Herrausziehen des Kupplungszapfens (10) aus dem Kupplungsrohr (11) verhindern.
- 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, dass sich der eine Anlagebereich (23) an dem von der genannten anderen Einheit abgekehrten Randbereich der Öffnung entlang erstreckt,der im Verhältnis zur Achse des Kupplungsrohrs (11) schräg gestellt ist um im Zusammenwirken mit einer entsprechen-1 30617/0070den Schrägfläche (14) am Kupplungszapfen (1O) die grösstmögliche Einschubtiefe difiniert.
- 3· Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen(10) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt . .. sowie meherere Einschnitte (20) aufweist, die jeweils "- —' eine gesonderte, zur genannten Einheit hin gerichtete :. : : Sperrfläche (19).·. definieren, dass die Sperrflächen in der Sperrstellung mit jeweils einer im Kupplungsrohr (11)" ..' angeordneten Sperrfalle (17) zusammenwirken, und dass die: - : Sperrfallen in einer Ebene quer zur Achse des Kupplungsrohrs(11) beweglich und in Richtung zur Achse des Kupplungsrohr s:,: durch eine Feder (22) beaufschlagt sind. : ..;.
- 4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» wobei der Kupplungszapfen am Transportwagen befestigt ist, während die Kupplungsstange mit der treibenden Einheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrohr (11) durch sein von der genannten Öffnung abgekehrtes Ende ein in der Längsrichtung veränderliches Stück der Kupplungsstange (7) aufnimmt, dass weitere auslösbare Sperrorgane (25, 26) vorgesehen sind, die in einer anderen Sperrstellung die Kupplungsstange (7) bei einer relativ kleinen Einführtiefe im Kupplungsrohr (11) festhalten, und dass das Kupplungsrohr und die Kupplungsstange in der anderes Sperrstellung zumindest in zwei in axialem Abstand von einander befindlichen Umkreisbereichen in radialer Richtung an einander dicht anliegen.
- 5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch k, wobei die Auflagebereiche zwischen der Kupplungsstange und dem Kupplungsrohr kreisförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sperr-130617/0070organe teils einen an der Kupplungsstange in der Nähe des vom Kupplungsrohr aufgenommenen Stangenendes vorgesehenen und mit einer Auflage (13) im Kupplungsrohr (11) zusammenwirkenden radialen Vorsprung (12) und teils mehrere in der Kupplungsstange (7) ausgebildete Ausschnitte (27) umfassen, die jeweilige, mit einander nicht zusammenhängende, zum Vorsprung (12) hin gerichtete1 Sperrflächen (26) definieren, die in der anderen :" Sperrstellung mit jeweils einer im Kupplungsrohr (11) angeordneten Sperrfalle (25) zusammenwirken, die quer : zur Achse des Kupplungsrohrs (ll) beweglich und in Richtung zu dieser Achse hin federbeaufschlagt ist.
- 6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfallen (17) für den Kupplungszapfen (10) sowie die Sperrfallen (25.) für die Kupplungsstange (7) in gleichem gegenseitigem Winkelabstand um jeweils ein Ende des Kupplungsrohrs (11) herum so angeordnet sind, dass beide vorerwähnten Sperrstellungen bei einer vorgegebenen Winkelstellung des Kupplungsrohrs (11) mit Bezug auf die Rohrachse im Verhältnis zum Kupplungszapfen (10) und zur Kupplungsstange (7) gewährleistet sind.7· Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrohr (11) einen quer zu dessen Achse herausragenden Handgriff (8) aufweist, mittels dessen das Kupplungsrohr von der genannten vorgegebenen Winkelstellung weg verdrehbar ist.130617/0070
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK303279A DK147277C (da) | 1979-07-19 | 1979-07-19 | Koblingsaggregat til adskillelig sammenkobling af en drivende og en drevet enhed i et transportanlaeg |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3049738A1 true DE3049738A1 (en) | 1982-02-18 |
DE3049738C2 DE3049738C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=8118352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803049738 Granted DE3049738A1 (en) | 1979-07-19 | 1980-07-17 | A coupling assembly for the releasable interconnection of a driving and a driven unit in a transport system |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3049738A1 (de) |
DK (1) | DK147277C (de) |
GB (1) | GB2071591B (de) |
SE (1) | SE423367B (de) |
WO (1) | WO1981000236A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US731520A (en) * | 1901-12-23 | 1903-06-23 | Jacob E Stubblebine | Car-coupling. |
US1527047A (en) * | 1923-02-24 | 1925-02-17 | Kollock Julius | Car coupler |
US2708886A (en) * | 1949-07-29 | 1955-05-24 | Campbell Williamson Company In | Coupling |
FR1119787A (fr) * | 1955-01-13 | 1956-06-25 | Dispositif d'attelage | |
GB913120A (en) * | 1960-05-21 | 1962-12-19 | Fisher & Ludlow Ltd | Improvements in or relating to conveyor systems |
GB1359823A (en) * | 1970-06-15 | 1974-07-10 | Crisplant As | Conveyor systems |
GB1469237A (en) * | 1973-05-30 | 1977-04-06 | Benndahl L | Conveyor system including an overhead rail and a number of self propelled driving units |
GB1581944A (en) * | 1977-04-12 | 1980-12-31 | Cosan Crisplant As | Or supported carts conveyor system including an overhead drive system for flo |
-
1979
- 1979-07-19 DK DK303279A patent/DK147277C/da active
-
1980
- 1980-07-17 GB GB8106793A patent/GB2071591B/en not_active Expired
- 1980-07-17 DE DE19803049738 patent/DE3049738A1/de active Granted
- 1980-07-17 WO PCT/DK1980/000045 patent/WO1981000236A1/en active Application Filing
-
1981
- 1981-03-13 SE SE8101641A patent/SE423367B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK147277B (da) | 1984-06-04 |
DK147277C (da) | 1984-12-10 |
SE8101641L (sv) | 1981-03-13 |
DE3049738C2 (de) | 1990-12-20 |
GB2071591B (en) | 1984-02-15 |
DK303279A (da) | 1981-01-20 |
SE423367B (sv) | 1982-05-03 |
WO1981000236A1 (en) | 1981-02-05 |
GB2071591A (en) | 1981-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0688687B1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE7407662U (de) | Kupplung zur Verbindung einer Zugmaschine mit einem Sattelanhänger | |
DE3824028C1 (en) | Locking device for a ball-headed coupling | |
EP0985563B1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE3407526C2 (de) | ||
DE947675C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Anhaengers mit einem Personenkraftwagen | |
DE3049738A1 (en) | A coupling assembly for the releasable interconnection of a driving and a driven unit in a transport system | |
DE1098857B (de) | Selbsttaetige an einer Wiege gleitende Waffe mit ortsfester Munitionszufuhr | |
DE2557169A1 (de) | Vorrichtung zum aufladen und abladen eines behaelters auf bzw. von einem fahrzeug | |
CH654860A5 (de) | Kettbaumwagen. | |
DE564371C (de) | Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper | |
DE3939999C2 (de) | ||
DE3418333A1 (de) | Flugzeugfahrgestell | |
DE893658C (de) | Zug- und Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem Kupplungs- und einem puffernd wirkenden Stossglied | |
AT525378B1 (de) | Kuppeldreieck | |
EP0284756B1 (de) | Waffenträger an Flugzeugen | |
EP0349877B1 (de) | Selbsttätig kuppelnde Zugkupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE2200509C2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Schneidwerkbaugruppe mit der Schrägförderbaugruppe eines Mähdreschers | |
DE478130C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge | |
DE69212955T2 (de) | Anhakungsvorrichtung für Förderungsvorrichtung von trapezförmigen Behältern | |
DE69212954T2 (de) | Anhakungsvorrichtung für Förderungsvorrichtung von trapezförmigen Behältern | |
DE466370C (de) | Selbsttaetige Eisenbahnkupplung | |
DE102015000161B4 (de) | Kinematik einer Stützvorrichtung für Einspurfahrzeuge | |
DE2137858C3 (de) | Schleppkreisförderer | |
DE941532C (de) | Einrichtung zum Befoerdern und Starten von Luftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FROST INC., GRAND RAPIDS, MICH., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |