DE3048463A1 - Kamera - Google Patents

Kamera

Info

Publication number
DE3048463A1
DE3048463A1 DE19803048463 DE3048463A DE3048463A1 DE 3048463 A1 DE3048463 A1 DE 3048463A1 DE 19803048463 DE19803048463 DE 19803048463 DE 3048463 A DE3048463 A DE 3048463A DE 3048463 A1 DE3048463 A1 DE 3048463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shutter
shutter curtain
curtain
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048463
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048463C2 (de
Inventor
Sato Kawasaki Kanagawa Akihiko
Tomatsuri Tokyo Masakazu
Nakano Tokyo Yoshiyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku Tokyo KK
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku Tokyo KK, Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku Tokyo KK
Publication of DE3048463A1 publication Critical patent/DE3048463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048463C2 publication Critical patent/DE3048463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kamera, und insbesondere eine Auslöseeinrichtung für eine Kamera, die die Bewegung der Verschlußvorhänge durch elektromagnetische Mittel steuert, wie beispielsweise ein elektromagnetischer Auslöser, ein elektrischer Verschluß oder eine ähnliche Einrichtung.
Die elektromagnetischen Einrichtungen einer solchen Kamera werden im allgemeinen durch eine Batterie gespeist; wenn eine solche Batterie leer ist, kann mit einer solchen Kamera nicht mehr fotografiert werden, oder die gemachten Aufnahmen sind nicht befriedigend, wenn mit leerer Batterie fotografiert werden kann. Denn es sind Ausführungsformen von Kameras entwickelt worden, bei denen üblicherweise durch Herunterdrücken des Verschlußauslöserknopfes der elektromagnetische Auslöser oder der elektrische Verschluß betätigt werden, um die Bewegung der Verschlußvorhänge zu steuern; wenn die Batterie leer ist, wird der Verschlußauslöserknopf heruntergedrückt, um eine mechanische Einrichtung zu betätigen, d.h., in diesem Fall ist die elektromagnetische Einrichtung außer Betrieb, um auf diese Weise die Bewegung der Verschlußvorhänge zu steuern.
Bei diesen Kameras werden jedoch die Verschlußvorhänge bewegt, indem der gleiche Verschlußauslöserknopf sowohl für die Bewegung der Verschlußvorhänge durch die elektromagnetische Einrichtung (elektromagnetische Steuerung) als auch für die Bewegung der Verschlußvorhänge durch die mechanische Einrichtung (mechanische Steuerung) betätigt wird; es ist deshalb schwierig für den Fotografen, festzustellen, durch welche Einrichtung die Verschlußvorhänge bewegt werden; dies ist wiederum mit dem Nachteil verbunden, daß der Fotograf vergißt, ob die Aufnahme durch elektromagnetische
130038/0873
Steuerung oder durch mechanische Steuerung durchgeführt wird; der Fotograf macht also weitere Aufnahmen und glaubt dabei,
daß diese Aufnahmen mit automatischer Belichtung durchgeführt werden, was jedoch dazu führen kann, daß die Belichtung der Aufnahme nicht richtig ist.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den
oben erwähnten Nachteil zu vermeiden und eine Auslösereinrichtung für eine Kamera zu schaffen, bei der die Bewegung der Verschlußvorhänge entweder durch elektromagnetische
Einrichtungen oder durch mechanische Einrichtungen gesteuert werden kann; dabei.kann der Fotograf sofort feststellen, auf welche Weise, d.h. elektromagnetisch oder mechanisch,
die Verschlußvorhänge betätigt werden.
Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung eine Kamera mit einem Verschluß vor, der die Bewegung eines vorderen
bzw. voreilenden Verschlußvorhangs und/oder eines hinteren bzw. nacheilenden Verschlußvorhangs durch eine elektromagnetische Einrichtung steuern kann, die funktionsmäßig dem
Herunterdrücken des Verschlußauslöserknopfes zugeordnet ist; außerdem kann dieser Verschluß die Bewegung der beiden Verschlußvorhänge statt durch die elektromagnetische Einrichtung auch durch eine mechanische Einrichtung steuern; zur
Betätigung der mechanischen Einrichtung ist ein Verschlußauslöserelement vorgesehen. Das Verschlußauslöserelement
weist einen Betätigungsbereich auf, der sich auf der äußeren Oberfläche der Kamera getrennt von dem Verschlußauslöserknopf befindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei
130038/0873
ORIGINAL INSPECTED
~5~ 30484Θ3
der Zustand nach der Beendigung des Filmtransportes und vor der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs dargestellt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform, wobei der Zustand kurz vor der Beendigung der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs dargestellt ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Betätigungszustandes eines Verschlußhebels bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar eine perspektivische Ansicht des Mechanismus in der Nähe des elektromagnetischen Auslösers,
Fig. 5 im vergrößerten Maßstab eine Ansicht eines mecha nischen Verschlußhebels und eines Mitnehmers, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Starthakens für den vorderen Verschlußvorhang, der einstückig mit einer Riemenscheibe für den vorderen Verschlußvorhang ausgebildet ist.
Die erste, in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen elektromagnetischen Auslöser und einen elektrischen Verschluß auf. Diese Ausführungsform enthält einen vorderen bzw. voreilenden Verschlußvorhang 1, eine Aufwickelwalze 2 (die eine herkömmliche Antriebsfeder enthält) für den vorderen Verschlußvorhang 1, eine Schnur für den vorderen Verschlußvorhang, eine Riemenscheibe 4 für den vorderen Verschlußvorhang, einen Starthaken 5 für den vorderen Verschlußvorhang, der über eine Achse 5a einstückig mit der Riemenscheibe 4 des vorderen Verschlußvorhangs aus-
130038/0873
gebildet ist, und eine Klinke 6 für den vorderen Verschlußvorhang auf/ deren vorderes Klinkenende den Starthaken 5 für den vorderen Verschlußvorhang fangen kann. Wenn ein Antriebshebelstift 39 für den Spiegel in Richtung des Pfeils bewegt wird, wird ein Zwischenhebel 29 verschwenkt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Durch die Schwenkbewegung des Zwischenhebels 29 wird auch die Klinke 6 für den vorderen Verschlußvorhang in einer Schwenkbewegung verzogen, wie man in Fig. 2 erkennen kann; als Ergebnis hiervon wird die Sperre des Starthakens 5 für den vorderen Verschlußvorhang aufgehoben .
Diese Kamera weist außerdem einen hinteren Verschlußvorhang 7, eine Walze 8 für den hinteren bzw. nacheilenden Verschlußvorhang, eine Schnur 9 für den hinteren Verschlußvorhang, eine Riemenscheibe 10 für den hinteren Verschlußvorhang und·eine Aufwickelwalze 11 für den hinteren Verschlußvorhang auf, auf die die Schnur 9 für den hinteren Verschlußvorhang aufgewickelt wird. Eine erste Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang wird durch eine Feder
13 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt; ein Ende der Feder 13 ist an der Klinke 12 zwischen einer Drehachse
14 und einem Ende 12a der Klinke angebracht, während das andere Ende·der Feder 13 an einem stationären Element befestigt ist. Ein Anker 15, der mit einem Elektromagneten zusammenwirkt, ist an dem Ende 12a der ersten Klinke 12 des hinteren Verschlußvorhangs vorgesehen; der Elektromagnet weist eine Spule 16 und ein Joch 17 auf. Wenn die Stromzuführung von einer nicht dargestellten Schaltungsanordnung zu der Spule 16 unterbrochen wird, wird der Anker
15 von dem Joch 17 getrennt, so daß die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Vorspannkraft der Feder 13 in Richtung des Uhrzeigersinns um die Achse 14 gedreht wird. Dadurch wird die erste Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang aus der Rotationsbahn eines Stiftes 12 für den hinteren Verschlußvorhang zurückgezogen,
130038/0873
ORIGINAL INSPECTED
3Q48463
um auf diese Weise die Sperre für den Stift 20 des hinteren Verschlußvorhangs aufzuheben, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden die Bauteile 12, 13, 14, 16 und 17 gemeinsam die Zeiteinstelleinrichtung des elektrischen Verschlusses. Eine zweite Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang wird durch eine Feder 19 so vorgespannt, daß ihre Seite 18b normalerweise gegen einen geneigten Oberflächenbereich 21a eines Gleithebels 21 gedrückt wird. Wenn der Gleithebel 21 sich nach oben bewegt, dient der geneigte Bereich 21a seiner Oberfläche dazu, seinen Eingriff mit der zweiten Klinke 18 des hinteren Verschlußvorhangs aufzuheben; die zweite Klinke 18 des hinteren Verschlußvorhangs wird jedoch durch die Feder 19 nach rechts um eine Schwenkachse 180 gedreht, um an dem geneigten Oberflächenbereich 21a anzuliegen; als Ergebnis hiervon begrenzt das vordere Ende 18a der zweiten Klinke 18 des hinteren Verschlußvorhangs den Stift 20 für den hinteren Verschlußvorhang, um die weitere Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7 zu unterbrechen. Eine Feder 22 ist auf eine Federkraft eingestellt, die ausreichend stärker als die Kraft der Feder 19 ist; wenn sich also der Gleithebel 21 in beiner unteren Lage befindet, wird das spitze Ende 18a der zweiten Klinke 18 des hinteren Ver Schlußvorhangs aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang zurückgezogen, so daß die Klinke nicht den Stift 20 des hinteren Verschlußvorhangs begrenzt bzw. sperrt. Ein weiterer, von außen betätigbarer Verschlußhebel 27, der nicht identisch mit dem Verschlußauslöserknopf 34 ist, befindet sich längs der Seitenwand 70a eines Deckels 70, der üblicherweise die Objektivbefestigung an der Vorderseite des Kameragehäuses bedeckt, wie man beispielsweise den Figuren 1 und 2 entnehmen kann. Bei diesem Hebel 27 handelt es sich um einen mechanischen Verschlußhebel, der üblicherweise eine Stellung A längs der Seitenwand 70a einnimmt; wenn dieser Hebel herausgezogen wird, indem eine Klinke mit dem gerändelten Bereich des
130038/0873 ORIGINAL INSPECTED
oberen Hebels in Eingriff kommt, nimmt er eine Stellung B ein.
Wie in Fig. 5 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist, ist eine Mitnehmerplatte 24, die über einen Arm 26 einstückig mit dem Hebel 27 ausgebildet ist, mit einem vorstehenden Bereich 24a versehen; ein Federgesperr 25 liegt an der Oberfläche der Mitnehmerplatte 24 an und nimmt eine Stellung A', die der Stellung A des Hebels 27 entspricht, und eine Stellung B' ein, die der Stellung B des Hebels 27 entspricht. Zwischen den Stellungen B" und C ist das Federgesperr 25 frei in Bezug auf die Mitnehmerplatte 24. Wenn der mechanische Verschlußhebel 27 zu den Stellungen B —* C gedreht wird, wird die Mitnehmerplatte 24 auch zu den Stellungen B'-> C gedreht und hebt den Gleithebel 21 längs eines Führungsstiftes 23 nach oben. Als Ergebnis wird die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Feder 18 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, so daß sein Endbereich 18a in die Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang kommt. Die Konstruktion ist also so ausgelegt, daß der Stift 20 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Bauelemente 27-24-21-18 -20 gehalten wird. Die Achse 5a des Starthakens 5 für den vorderen Verschlußvorhang ist so ausgelegt, daß sie durch einen nicht dargestellten Mechanismus mit vorgegebener Drehzahl gedreht werden kann; auf dieser Welle ist ein Kupplungsstift 5b für den vorderen Verschlußvorhang vorgesehen. Dieser Stift 5b drückt gegen die Seitenwand des Hebels 18, der den Stift 20 für den hinteren Verschlußvorhang hält; außerdem zieht der Stift 5b den Endbereich 18a des Hebels 18 aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 zurück. D.h. also, daß die Drehung des Kupplungsstiftes 5b für den vorderen Verschlußvorhang die Freigabe der Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durchführt.
Ein Hebel 41 wird durch eine Feder 47 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt; ein schwenkbarer Anker 31, der schwenkbar an dem vorderen Ende des Hebels 41 vorgesehen
130038/0873
ORIGINAL INSPECTED
ist, wird zu einem Kombinationmagnet 33, 37, 43 angezogen. Der Hebel 41 kann um einen Drehzapfen 42 geschwenkt werden; ein darauf vorgesehener Haken 41a dient zur Begrenzung der Bewegung eines Antriebshebels 38 für den Spiegel. Der An-* triebshebel.38 für den Spiegel wird durch eine Feder 46 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt und ist ausgelegt, daß er einen Spiegelstift 40 antreiben kann. Ein Antriebshebelstift 39 für den Spiegel, der auf diesem Hebel 38 vorgesehen ist, dient für den Antrieb des oben erwähnten Zwischenhebels 29. Ein Spiegelstift 40 dreht einen Spiegel 44 um eine Drehachse 45.
Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden der Kombinationsmagnet 33, 37, 43, der Hebel 41, die Feder 4 7 und der Anker 31 gemeinsam eine elektromagnetische Auslöserantriebseinrichtung.
Im folgenden soll die Funktionsweise dieser Kamera bei normalen Aufnahmen für den Fall erläutert werden, daß die von der Batterie gelieferte Spannung ausreicht. Wenn der Auslöserknopf 34 der Kamera aus der in Fig. 1 dargestellten Lage heruntergedrückt wird, wird ein Schalter, der die Kontaktstücke 35 und 36 aufweist, geschlossen, wie in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, so daß ein Strom über eine nicht dargestellte, herkömmliche Schaltungsanordnung zu der Spule 37 des Magneten fließt; dadurch wird in dem Kombinationsmagneten 33, 37, 43 ein Magnetfeld erzeugt, das entgegengesetzt zu dem eines Permanentmagneten 33 ist. Wenn der Filmtransport der Kamera beendet ist, wird der Anker 31 in Kontakt mit dem Kombinationsmagneten 33, 37, gebracht, und zwar durch einen nicht dargestellten Spannmechanismus; der Anker 31 wird durch die Wirkung des Permanentmagneten 33 angezogen; wenn jedoch ein Strom zu der Spule 37 fließt, wie oben erwähnt wurde, und wenn in dem Kombinationsmagneten 33, 37, 43 ein entgegengesetztes Magnetfeld erzeugt wird, wird der Anker 31 von dieser Anziehungskraft freigegeben und der Hebel 41 durch die Vorspannkraft einer Feder 47 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 42 geschwenkt. Der Haken 41a wird von dem Ende des He-
130038/087 3
bels 38 zurückgezogen, und der Spiegelantriebshebel 38 wird durch die Vorspannkraft einer Feder 46 (siehe Fig. 2) in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht.
Betätigt durch den Spiegelstift 40 beginnt der Spiegel 44, sich aus der Beobachtungslage nach oben zu der Aufnahmelage zu bewegen (siehe Fig. 2). Während der Bewegung des Spiegels 44 nach oben wird der Spule 16 Energie mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung in Bezug auf die Stromzuführung zu der Spule 37 zugeführt, so daß der Elektromagnet 16, 17 den Anker 15 anzieht und hält. Bei der üblichen Konstruktion wird die Stromzuführung zu der Spule 16 durch einen nicht dargestellten Schalter begonnen, der geschlossen werden kann, wenn der Hebel 38 seine Bewegung beginnt. Die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang wird so vorgespannt, daß der Anker 15 durch eine nicht dargestellte, mechanische Einrichtung in Kontakt mit dem Joch 17 gebracht wird; diese mechanische Einrichtung ist funktionsmäßig dem Filmtransport der Kamera zugeordnet; diese mechanische Vorspannung wird durch einen nicht dargestellten Mechanismus gleichzeitig mit der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs aufgehoben. Dadurch wird die Freigabe des hinteren Verschlußvorhangs möglich. Dementsprechend ist während der Bewegung des Spiegels nach oben, d.h., während der Zeitspanne, bevor sich der vordere Verschlußvorhang bewegt, der Anker 15 in Kontakt mit dem Joch 17 und kann leicht zu dem Joch 17 angezogen werden. Wenn der Anker 15 so angezogen wird, kommt das Ende des Hebels 12 in eine Lage im Rotationsbereich des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang, um die Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7 zu verhindern (wie in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist). Sobald der Spiegel 44 saine Bewegung nach oben beendet, dreht der Stift 49 den Zwischenhebel 29 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wodurch die Klinke 6 des vorderen Verschlußvorhangs in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird. (Siehe Fig. 2). Als Ergebnis hier-
. 130038/0873 ORIGINAL INSPECTED
30A8463
von wird die Sperre des Starthakens 15 für den vorderen Verschlußvorhang aufgehoben, so daß sich der vordere Verschlußvorhang 1 nach rechts bewegt (siehe Fig. 2). Wenn anschließend eine Zeitspanne verstrichen ist, die durch eine nicht dargestellte Belichtungssteuerung bestimmt wird, wird die Stromzuführung zu der Spule 16 unterbrochen. Zu diesem Zeitpunkt, ist die mechanische Vorspannung der Klinke
12 für den hinteren Verschlußvorhang bereits mit der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs 1 aufgehoben worden, wie schon oben beschrieben wurde; wenn also die Stromzuführung zu der Spule 16 unterbrochen wird, wird der Elektromagnet 16, 17 entregt, und die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang wird durch die Kraft der Feder 13 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht. Als Ergebnis hiervon wird der Endbereich des hinteren Verschlußvorhangs 12 aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang herausgezogen, so daß der Stift 20 für den hinteren Verschlußvorhang in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht und eine Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7 durchgeführt wird. Bei dem oben beschriebenen Funktionsablauf hält die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang ihre Lage nach Fig. 1 bei und verhindert nicht die Bewegung des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang. Dadurch wird also die Belichtung beendet und der Spiegel 44 und der Hebel 38 werden durch einen nicht dargestellten Mechanismus in ihre Ausgangslagen zurückgeführt. Wenn anschließend der Filmtransport mittels eines Transporthebels oder eines ähnlichen Elementes, beispielsweise eines "Winders" durchgeführt wird, nimmt die Kamera wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage ein.
Mit der oben beschriebenen Einrichtung können Aufnahmen bei vorgegebener Belichtungszeit sogar dann gemacht werden, wenn die von der Batterie gelieferte Spannung soweit abgesunken ist, daß der elektromagnetische Auslöser, der elektrische Verschluß oder die Belichtungssteuerung nicht be-
130038/0873 ORiGtNALlNSPECTED
tätigt werden, um eine automatische Belichtung durchzuführen. Die Funktionsweise bei dieser Betriebsart wird im folgenden erläutert.
Wenn der Verschlußhebel 27 nicht benutzt wird, befindet er sich in der Stellung A längs der Seitenwand 70a des Deckels 70, wie in Fig. 3 durch die durchgezogenen Linien angedeutet ist. Wenn dieser Verschlußhebel 27 so gedreht wird, daß sein Endbereich eine Stellung B einnimmt, die sich im Abstand von der Seitenwand 70a befindet, so ergibt sich die Bereitschaftsstellung für die Auslösung, nämlich die in Fig. 1 dargestellte Stellung. Wenn der Verschlußhebel 27 von der Stellung B zu der Stellung C gebracht wird, werden die Bauelemente 26 und 24 gegen die Vorspannkraft der Feder 22 gedreht, und der Gleithebel 21 beginnt, sich nach oben zu bewegen. Der Arm 21c des Gleithebels drückt den Hebel 41 nach oben, der durch die Wirkung des Permanentmagneten 43 zu dem Kombinations magneten 33, 37, 43 angezogen wird. D.h. also, daß der Hebel 41 um die Drehachse 42 gedreht wird. Dadurch wird die Sperre des Hebels 38 durch den Haken 41a aufgehoben, und der Hebel 38 wird in Richtung des Uhrzeigersinns bewegt; wie oben beschrieben wurde, wird die Bewegung des Spiegels 44 nach oben mittels des Stiftes 40 durchgeführt; die Sperre des Starthakens 5 für den vorderen Verschlußvorhang wird durch den Hebel 39, den Hebel 29 und die Klinke 6 aufgehoben (siehe Fig. 2). Wenn jedoch die Verschlußauslösung mittels des Verschlußhebels 27 durchgeführt worden ist, wird die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Bewegung des Gleithebels 21 nach oben in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht; ihr Endbereich 18a kommt in die Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang um die Bewegung des hinteren Verschlubvorhangs zu verhindern (siehe Fig. 2). Dies soll im folgenden im einzelnen beschrieben werden.
130038/0873
Der Endbereich 18b der Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang liegt immer an der geneigten Oberfläche 21a des Gleithebels 21 an und zwar aufgrund der Vorspannkraft der nieder 19; wenn sich also der Gleithebel 21 nach oben bewegt, wird die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang entsprechend der Bewegung der geneigten Oberfläche 21a in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht und kommt in eine Lage, in der sie die Bewegung des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang sperrt. Die Beziehung zwischen der geneigten Oberfläche 21a und dem Endbereich 18b sowie die Beziehung zwischen dem Arm 21c und dem Hebel werden so ausgelegt, daß diese Sperre des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durchgeführt wird, bevor die Sperre des Starthakens 15 für den vorderen Verschlußvorhang durch die Klinke 6 für den vorderen Verschlußvorhang aufgehoben wird. Sobald die Sperre des Starthakens 15 für den vorderen Verschlußvorhang aufgehoben wird, um den Start des vorderen Verschlußvorhangs 1 zu ermöglichen, nachdem der Stift 20 für den hinteren Verschlußvorhang gesperrt worden ist, wird die Vorspannung der mechanischen Einrichtung, die bisher die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang mechanisch gegen den Elektromagneten i6, 17 gedrückt hat, durch einen nicht dargestellten Mechanismus aufgehoben, so daß der Elektromagnet 16, 17 nicht in Betrieb ist; deshalb wird die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Feder 13 in Richtung des Uhrzeigersinns geschwenkt, so daß ihr Endbereich aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang herausgezogen wird (wie in Fig. 2 durch die durchgezogenen Linien angedeutet ist). Durch die Freigabe der Sperre des Starthakens 5 für, den hinteren Verschlußvorhang wird die Welle 5a mit einer vorgegebenen Drehzahl gedreht; wenn diese Drehung fortschreitet, verschiebt der Stift 5b die seitliche Oberfläche der Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang, um die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang in Richtung gegen den Uhrzeigersinn aus der Lage nach Fig. 2 gegen die Kraft der Feder 1 9 zu drehen. Dementsprechend wird der Endbereich
130038/0873
3048A63
l8a aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang zurückgezogen, so daß die Sperre des hinteren Verschlußvorhangs 7 aufgehoben wird und der hintere Verschlußvorgang 7 sich bewegen kann. Die Welle 5a wird mit vorgegebener Drehzahl gedreht; wenn also die Verschlußauslösung mittels des Verschlußhebels 27 durchgeführt wird, ist die Zeitspanne vom Beginn der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs 1 bis zum Beginn der Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7 immer konstant (beispielsweise 1/90 sek.), Wenn die Vorspannung des Verschlußhebels 27 aufgehoben wird, wird der Verschlußhebel 27 durch die Wirkung der Feder 22 aus der Stellung C zu der Stellung B zurückgebracht.
Damit ist also die Belichtung beendet; wenn anschließend der Filmtransport durchgeführt wird, wird die Lage nach Fig. 1 wieder hergestellt.
Da der Verschlußhebel 27 längs der Seitenwand 70a des Deckels 70 angeordnet wird, bildet die Seitenwand 70 eine Führungswand während der Betätigung des Hebels 27, so daß die Auslösung stabil und gleichmäßig durchgeführt werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Sperre des Spiegelantriebshebels 38 durch die elektromagnetische Auslöseeinrichtung 33, 37, 43 aufgehoben; die Aufhebung der Sperre des vorderen Verschlußvorhangs wird in Abhängigkeit von einer Folge von Bewegungsabläufen durchgeführt, die durch die Aufhebung dieser Sperre verursacht werden. Als Alternative hierzu können jedoch auch andere Elemente, wie beispielsweise ein Antriebselement für die Blende oder ein ähnliches Element, durch die elektromagnetische Auslöseeinrichtung betätigt werden. Außerdem kann auch die Aufhebung der Sperre des vorderen Verschlußvorhangs in Abhängigkeit von einer Folge von Bewegungsabläufen durchgeführt werden, die als Folge dieses Funktionsablaufs auftreten. Selbstverständlich kann die Aufhebung der Sperre des vorderen
130038/0873
-IS-
Verschlußvorhangs direkt durch die elektromagnetische Auslöseeinrichtung durchgeführt werden.
Wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Verschluß durch den Verschlußhebel 27 ausgelöst wird, muß der Hebel 41 nach oben gegen die Anziehungskraft des Permanentmagneten 33 bewegt werden, um den Eingriff zwischen dem Haken 41a und dem Auslöserknopf 34 aufzuheben. Dementsprechend wird während der Verschlußauslösung eine große Druckkraft benötigt. Eine zweite Ausführungsform, die im folgenden beschrieben werden soll, benötigt eine solche große Kraft nicht.
Bei der zweiten, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform haben die Bauteile 38, 39, 46, 40, 33, 37 und 43 eine ähnliche Konstruktion wie bei der ersten Ausführungsform, so daß sie nicht im Detail beschrieben werden müssen. Ein Hebel 50 ist schwenkbar auf einer Welle 59 gelagert und weist an einem Ende einen Anker 51 auf. Eine Feder 49 spannt den Hebel 50 in Richtung des Uhrzeigersinns vor. Ein Hebel 55 ist schwenkbar an dem anderen Ende des Hebels 50 gelagert; eine Feder 57 ist zwischen den Hebeln 50 und 55 angeordnet. Am Kameragehäuse ist ein Begrenzungsstift 56 angebracht. Ein Hebel 53 wird durch eine Feder 54 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt; ein Ende 53a des Hebels 53 erstreckt sich zu dem Ende 55a des Hebels 55. Ein Haken 53b ist mit dem Ende des Hebels 38 in Eingriff. Die anderen Bauelemente der zweiten Ausführungsform ähneln denen der ersten Ausführungsform, so daß sie ebenfalls nicht im Detail beschrieben werden sollen.
Im folgenden soll die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform erläutert werden. Dabei wird zunächst auf den Fall eingegangen, bei dem die von der Batterie zugeführte Spannung ausreicht. Wenn der Verschlußauslöserknopf 34 heruntergedrückt wird, gibt der Kombinationsmagnet 33, 37, 43 die Anziehung des Ankers 51 durch die Schalter bzw. Kontaktstücke 35 und 36 frei. Der Hebel 50 wird durch die Kraft der Feder 49
130038/0873
in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht. Das Ende 55b des Hebels 55 wird durch eine Feder 57 in Kontakt mit dem Begrenzungsstift 56 gebracht. Wenn also der Hebel 50 beginnt, sich in Richtung des Uhrzeigersinns zu drehen, dreht sich der Hebel 55 ebenfalls in Richtung des Uhrzeigersinns um eine Drehachse 58 auf dem Hebel 50, wobei er jedoch durch die Kraft der Feder 57 und den Begrenzungsstift 56 begrenzt wird, wodurch das Ende 55a das Ende 53a des Hebels 53 nach oben drückt. Dementsprechend wird der Hebel 53 gegen die Kraft der Feder 54 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht; der Haken 53b hebt die Sperre des Hebels 38 auf. Dadurch wird der Hebel 38 durch die Kraft der Feder 46 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, wodurch die Bewegung des Spiegels nach oben eingeleitet wird; die Aufhebung der Sperre des vorderen Verschlußvorhangs erfolgt.auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform.
Wenn die Drehung des Hebels 50 in Richtung des Uhrzeigersinns weiter fortschreitet, nachdem der Haken 53b außer Eingriff mit dem Endbereich des Hebels 38 gekommen ist, kommt das Ende 55a des Hebels 55 außer Eingriff mit dem Endbereich des Hebels 53, weil das Ende 55b an dem Begrenzungsstift 56 anliegt; dadurch wird das Ende 55a aus der Bahn der Schwenkbewegung des Hebels 53 zurückgezogen und der Hebel 53 in Richtung des Uhrzeigersinns durch die Feder 54 in seine Anfangslage gedreht (die Lage nach Fig. 4). Wenn die Drehung des Hebels 50 weiter fortschreitet, kommt der Bereich des Hebels 50, der sich in der Nähe des Stiftes 56 befindet, in Anlage an diesen Stift 56, so daß die Drehung des Hebels unterbrochen wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Ende 55b des Hebels 55 noch in Kontakt mit dem Begrenzungsstift 56; das Ende 55a dieses Hebels 55 befindet sich auf der rechten Seite des Hebels 53, wie in Fig."4 dargestellt ist. Dieser Zeitpunkt liegt noch vor der Bewegung des vorderen Verschlußvorhanges.
130038/0873 ORIGINAL INSPECTED
Wenn die Bewegung des Spiegels 44 nach oben und die Bewegung des vorderen Verschlußvorhanges 1 und des hinteren Verschlußvorhanges 7 beendet sind, wird der Spiegel 44 durch einen nicht dargestellten Mechanismus aus seiner oberen Stellung in seine Ausgangslage zurückgebracht; auch der Hebel 38 wird durch einen nicht dargestellten Mechanismus zu seiner Stellung nach Fig. 4 zurückgebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hebel 53 bereits zu seiner dargestellten Lage zurückgekehrt; deshalb kommt im Verlaufe dieser Rückführbewegung der Endbereich des Hebels 38 in Anlage an den Haken 53b, um den Hebel 53 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn zu verschwenken, wobei er an dem Hatöen*%3b entlanglauft. Wenn anschließend durch einen Pilmtransporthebel oder ein ähnliches Element der Film weitertransportiert wird, wird das Ende 46a der Feder 46 durch ein Spiegelspannteil (nicht dargestellt) gezogen; wie in Fig. 4 gezeigt ist, erhält man damit den Eingriff zwischen dem Haken 53b und dem Hebel 38, wodurch eine Vorspannkraft in der Feder 46 gespeichert wird. Gleichzeitig wird der Hebel 50 durch ein nicht dargestelltes Spannelement gegen die Kraft der Feder 49 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Beim weiteren Filmtransport kommt das Ende 55a des Hebels 55 in Anlage an die rechte Seite des Endes 53a des Hebels, der bereits zu seiner Stellung nach Fig. 4 zurückgekehrt ist; wenn die Drehung des Hebels 50 weiter fortschreitet und die Welle 58 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn verschoben wird, wird der Hebel 55 in Richtung des Uhrzeigersinns auf dem Hebel 50 gedreht und das Ende 55b wird in einen bestimmten Abstand vom Begrenzungsstift 56 gebracht. Wenn die Drehung des Hebels 50 weiter fortschreitet, kommt das Ende 55a des Hebels 55 außer Eingriff mit der rechten Seite des Hebels 53 und wird zeitweilig durch eine Feder 57 um die Welle 5 8 auf dem Hebel 50 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht. Damit kommt das Ende 55b wieder in Anlage an den Begrenzungsstift 56, und das Ende 55a kommt unter den Bereich 53a, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Wenn der Anker 51 an dem Joch 53 anliegt, wird diese Lage durch den Permanentmagneten 33 gehalten. Die Feder 49 speichert
130038/0873 GRiQiNAL INSPECTED
ihre Vorspannkraft aufgrund der Drehung des Hebels 50 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird der Filmtransport beendet und die in Fig. 4 dargestellte Lage wieder hergestellt.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, bei dem die von der Batterie zugeführte Spannung so weit abgesunken ist, daß der Kombinationsmagnet 33, 37, 43 nicht mehr einwandfrei arbeiten kann. In einem solchen Fall wird der Verschlußhebel 27 betätigt. Wenn also der Verschlußhebel 27 von der Stellung A (sh. Fig. 3) zu der Stellung B und weiter von der Stellung B zu der Stellung C gebracht wird, dreht der Arm 21c den Hebel 53 gegen die Kraft der Feder 54 mittels der Steuerkurvenscheibe 24 und des Gleithebels 21 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn und zwar gemäß der Darstellung in Fig. 4. Die Sperre des Hebels 38 wird aufgehoben, und die Bewegung des Spiegels nach oben und die Bewegung des vorderen Verschlußvorhanges werden ausgelöst; dann wird die Klinke des hinteren Verschlußvorhanges durch den Kupplungsstift 5b für den vorderen Verschlußvorhang verschoben, wodurch die Bewegung des hinteren Verschlußvorhanges ausgelöst wird. Anschließend wird der Spiegel 44 nach unten bewegt und der Hebel 38 kehrt zu der in Fig. 4 dargestellten Lage zurück. Während dieser Zeitspanne werden die Hebel 50 und 55 in ihren in Fig. 4 dargestellten Lagen gehalten und zwar durch den Permanentmagneten 33 und den Begrenzungsstift 56. Wenn anschließend die Vorspannung des Verschlußhebels 27 aufgehobenwird, kehrt dieser Hebel 27 von der Stellung C zu der Stellung B zurück; auch der Hebel 53 kehrt zu seiner in Fig. 4 gezeigten Lage zurück. Wenn dann der Film weitertransportiert wird, wird in der Feder 46, ausgehend von der Lage nach Fig. 4, eine Vorspannkraft gespeichert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4, wie sie oben beschrieben wurde, erfolgt die Betätigung des Verschlußhebels 27 nicht gegen die Anziehungskraft des Permanentmagneten 33, so daß die für die Betätigung des Verschlußhebels benötigte Kraft relativ klein sein kann. Weiterhin muß bei der oben beschrie-
130038/087 3-
ORIGINAL INSPECTED
- 19- 3048A63
benen AusfUhrungsform der Hebel 50 nicht zu seiner Lage nach Fig. 4 zurückgebracht werden, bevor der Hebel 53 zu seiner Lage nach Fig. 4 zurückgebracht wird. Konstruiert man also die Habel 55 und 50 so, wie es oben beschrieben wurde,so muß die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Anker 51 angezogen wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der Eingriff zwischen dem Haken 53 und dem Spiegelantriebshebel 38 erfolgt, nicht berücksichtigt werden; auf diese Weise läßt sich die Konstruktion und die Einstellung vereinfachen. Wenn weiterhin die Zeitspanne für die Spannung der Feder 46 sich von der Zeitspanne für die Anziehung des Ankers 51 unterscheidet, besteht die Möglichkeit, daß sich die Aufspulrichtung im Verlaufe des Filmtransportes ändert; wenn jedoch die beiden Zeitspannen zusammenfallen, wie es bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Fall ist, wird die Aufspulrichtung gleichmäßig; dies ist im allgemeinen vorteilhafter.
Obwohl bisher zwei Ausführungsformen in bezug auf eine Kamera beschrieben worden sind, die mit einem elektrischen Verschluß und mit einem elektromagnetischen Auslöser versehen ist, kann eine etwas modifizierte Ausführungsform auch bei einer Kamera eingesetzt werden, die mit nur einer dieser Einrichtungen versehen ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Konstruktion, bei der der Starthaken 5 für den vorderen Verschlußvorhang an der Riemenscheibe 4 für den vorderen Verschlußvorhang angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform muß eine Welle 5a', die einstückig mit dem Starthaken 5 des vorderen Verschlußvorhangs ausgebildet ist, an einer hohlen Welle 5a1' angebracht werden, die einstückig mit der Riemenscheibe 4 für den- vorderen Verschlußvorhang ausgebildet ist; zu diesem Zweck wird die Welle 5a' in die hohle Welle 5a'' eingefügt; eine Schraube 5b, die von der Außenseite der hohlen Welle 5a''eingesetzt wird und die beiden Teile fest miteinander verbindet, wird
130038/0873 TC_ INSPECTED
bei dieser Ausfuhrungsform auch als Kupplungsstift für den vorderen Verschlußvorhang verwendet.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden also verschiedene Betätigungselemente für die Verschlußauslösung verwendet, und zwar in einem Fall, bei dem die Verschlußvorhänge durch elektromagnetische Mittel bewegt werden, und in einem Fall, bei dem die Verschlußvorhänge durch mechanische Mittel statt der elektromagnetischen Mittel bewegt werden; dadurch kann der Photograph sofort feststellen, ob die Verschlußvorhänge elektromagnetisch oder mechanisch gesteuert werden, so daß es nicht mehr zu unbewußten Fehlbelichtungen kommen dürfte.
130038/0873 ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

PATENTANWÄLTE;. A. DIPL ING H. KlNKELDEY DR-If-JG W. STOCKMAIR DRYING AeEtCALTECH) K. SCHUMANN DR fl£R ΝΑΓ DIPL. PHYS P. H. JAKOB DIPt--ING G. BEZOLD Da RERNAT- OPL-CHEM 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 22. Dezember 1980 PH 15 688-4-0/dg NIPPON KOGAEU K.K. 2-3, Marunouchi 3-ciiome Oliiyoda-ku, Tokyo, Japan Kamera Patentansprüche
1. Kamera mit einem Verschluß zur Steuerung der Bewegung eines vorderen Verschlußvorhangs und/oder eines hinteren Verschlußvorhangs durch eine elektromagnetische, dem Herunterdrücken eines Verschlußauslöserknopfes zugeordnete Einrichtung, wobei die Bewegung der beiden Verschlußvorhänge auch durch eine mechanische Einrichtung statt durch die elektromagnetische Einrichtung steuerbar ist, g e k e η η zeichnet durch ein Verschlußauslöserelement für die Betätigung der mechanischen Einrichtung, wobei das Verschlußauslöserelement einen Betätirfjungsbereich (27) hat, der getrennt von dem'Verschlußauslöserknopf (34) auf der äußeren Oberfläche der Kamera vorgesehen ist.
130038/0873
TELEFON (OSO) 22 28 02 TELEX 00-30380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
ORIGINAL INSPECTED
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß zunächst ein Element für die Durchführung einer Sperre des hinteren Verschlußvorhangs (7) durch die Betätigung des Betätigungsteils (27), um den hinteren Verschlußvorhang (7) zu sperren, und dann ein Teil für die Sperrung des vorderen Verschlußvorhangs (1) betätigt, um die Sperre des hinteren Verschlußvorhangs (7) aufzuheben .
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbereich des Verschlußauslöserelementes ein drehbarer Hebel (27) ist, der längs einer Seitenwand (70a) eines Deckels (70) an der Vorderseite der Kamera angeordnet ist, wobei die Verschlußauslösung möglich wird, wenn der drehbare Hebel (27) von der Seitenwand (70a) des Dekkels (70) weg gedreht wird.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußauslöserelement mit dem Verschluß gekoppelt wird, so daß bei der weiteren Drehung des drehbaren Hebels (27) von der Seitenwand (70a) des Deckels (70) weg die Verschlußauslösung durchgeführt wird.
130038/0873
ORIGINAL INSPECTED
DE3048463A 1980-02-05 1980-12-22 Kamera Expired DE3048463C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980012445U JPS56115129U (de) 1980-02-05 1980-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048463A1 true DE3048463A1 (de) 1981-09-17
DE3048463C2 DE3048463C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=11805514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048463A Expired DE3048463C2 (de) 1980-02-05 1980-12-22 Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4313660A (de)
JP (1) JPS56115129U (de)
DE (1) DE3048463C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734087B2 (ja) * 1983-02-19 1995-04-12 株式会社ニコン 電気的及び機械的に露出制御可能なカメラ
US5274411A (en) * 1992-06-09 1993-12-28 Eastman Kodak Company Shutter release

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250150B2 (de) * 1972-06-28 1975-10-02 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio
DE2744610A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Minolta Camera Kk Kamera mit waehler fuer entweder elektromagnetisches ausloesen oder fuer mechanisches ausloesen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4943535Y1 (de) * 1970-06-30 1974-11-29
JPS5548287B2 (de) * 1972-10-28 1980-12-05
JPS5813897B2 (ja) * 1975-04-18 1983-03-16 ミノルタ株式会社 デンシレリ−ズカメラ
US4134658A (en) * 1975-11-20 1979-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Shutter release system for a camera
US4208110A (en) * 1976-03-19 1980-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Camera with selectable automatic and manual exposure control
JPS535618A (en) * 1976-07-05 1978-01-19 Minolta Camera Co Ltd Electromagnetic release device
JPS6018053B2 (ja) * 1977-04-08 1985-05-08 キヤノン株式会社 カメラの安全装置
JPS6040013B2 (ja) * 1977-05-23 1985-09-09 旭光学工業株式会社 モ−タ−ドライブ装置を有するカメラのレリ−ズ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250150B2 (de) * 1972-06-28 1975-10-02 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio
DE2744610A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Minolta Camera Kk Kamera mit waehler fuer entweder elektromagnetisches ausloesen oder fuer mechanisches ausloesen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56115129U (de) 1981-09-04
US4313660A (en) 1982-02-02
DE3048463C2 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8401457U1 (de) Stehbildkamera
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE8327277U1 (de) Stehbildkamera
DE2504566B2 (de) Reflexkamera
DE3436449A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer die betriebsfunktion einer kamera mit filmumspulung
DE2326818A1 (de) Anordnung fuer elektrisch gesteuerte kameraverschluesse
DE3213114C2 (de) Elektromagnetisch ausgelöster Verschluß
DE3048463A1 (de) Kamera
DE3219396A1 (de) Antriebssystem in einer kamera
DE2618466C3 (de) Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß
DE2534979A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2627747A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den elektrischen verschluss einer kamera
DE7608561U1 (de) Kameraverschluss
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE3011693C2 (de) Verschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2937144C2 (de)
DE1800683A1 (de) Photographische Kamera mit elektrischer Belichtungszeitregelung
DE2744610A1 (de) Kamera mit waehler fuer entweder elektromagnetisches ausloesen oder fuer mechanisches ausloesen
DE3126338A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter verschluss
DE3133876A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE2713914A1 (de) Kamera mit ausloeseverriegelungsvorrichtung
DE2614656C3 (de) Photographische Kamera
DE2814959A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer eine kamera zum schutz des films gegen schleierschwaerzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee