DE2627747A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer den elektrischen verschluss einer kamera - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung fuer den elektrischen verschluss einer kameraInfo
- Publication number
- DE2627747A1 DE2627747A1 DE19762627747 DE2627747A DE2627747A1 DE 2627747 A1 DE2627747 A1 DE 2627747A1 DE 19762627747 DE19762627747 DE 19762627747 DE 2627747 A DE2627747 A DE 2627747A DE 2627747 A1 DE2627747 A1 DE 2627747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- shutter
- restraint
- trailing
- engagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/28—Roller blind or flexible plate
- G03B9/32—Double blind
- G03B9/34—Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
ZWIRNER . HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2 6 2 7 7 A 7
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedcestrsße 43 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
Nippon Kogaku K. K. Case 320
Tokyo, Japan
Sicherheitsvorrichtung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für einen elektrischen, als Brennebenenverschluß ausgebildeter
Kameraverschluß, die eine Verschlußauslösung unmöglich macht, wenn die kameraseitige Speisespannungsbatterie erschöpft ist.
Bei erschöpfter Batterie wird bei dem elektrischen Verschluß der Nachlaufvorhang des Brennetenenverschlusses nicht mehr
einer Rückhaltung unterworfen, der Verschluß läuft ohne Schlitzbildung ab und ist daher nicht mehr in der Lage, eine
gewünschte Belichtungszeit zu lieferne
Es ist daher erforderlich, daß bei erschöpfter Speisespannungs-
München: Kramer · Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
609882/0815
batterie die Verschlußbetätigung auch dann verhindert wird, wenn der Benutzer versucht, die Verschlußauslösung zu bewerkstelligen.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, ein Vorlauf vorhang-Rückhaiteglied
zum Rückhalten des Vorlauf-Verschlußvorhangs in gespanntem
Zustand oder ein Vorab-Betätigungsglied.(anticipatory actuation
member) vorzusehen, das sich vor der Bewegung des Vorlaufvorhangs zu bewegen und den Eingriff eines solchen Gliedes nur
dann zu bewerkstelligen beginnt, wenn die Speisespannungsbatterie erschöpft ist, so daß die Rückhaltung an einer Freigabe
gehindert ist. Ein derartiger Eingriffsablauf hat aber den
Nachteil, daß recht starke Stoßbeanspruchungen bei der Eingriffsherstellung auftreten, die von einem sich schnell bewegenden
Körper bei dessen abrupter Abbremsung herrühren, was sich nachteilig auf die Haltbarkeit der betroffenen Teile infolge der
laufenden Stoßbeanspruchungen auswirkt.
Weiter kann, wenn das Vorab-Betätigungsglied in seinem Bewegungsablauf
einmal angehalten wird, nicht mehr viel Trägheitskraft erwartet werden, wenn die Bewegung erneut beginnt, um
das Vorlaufvorhang-Rückhalteglied auszulösen; es ist daher vorher erforderlich, die Auslösekraft des Vorab-Betätigungsgliedes
zu erhöhen, was wiederum eine erhöhte Aufzugskraft erfordert und zu einer verringerten Haltbarkeit eines solchen
09882/061
Gliedes führen kann. Darüberhinaus benötigt bei einem elektrischen
Verschluß der zu erregende Magnet eine gewisse Zeit; und dieses führt zu der Notwendigkeit, eine solche Zeitverzögerung
zu kompensieren, was wiederum bedingt, ein Signal von einem Schalter zu erzeugen, der mit der Bewegung des Vorab-Betätigungsgliedes
in Wirkungskopplung steht. Auch dieses erfordert eine Erhöhung der Auslösekraft des Vorab-Betätigungsgliedes,
dieses muß daher schwerer ausgebildet sein, damit es eine vorbestimmte Zeit lang wirksam bleiben kann, was wiederum
zu größer bemessenen Teilen führen würde.
Ferner ist es bekannt, einen weiteren Magneten zusätzlich zu dem Nachlaufvorhang-Rückhaltemagnet zu verwenden, um eine
Verschlußauslösung zu blockieren. Dieses ist jedoch aber dahingehend nachteilig, als die Lebensdauer der Batterie durch
den erhöhten Stromverbrauch verkürzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung sämtlicher der aufgeführten Nachteile eine Sicherheitsvorrichtung für den
elektrischen Verschluß einer Kamera bereitzustellen, die bei verbrauchter Batterie eine Verschlußauslösung blockiert, ohne
daß dabei ein sich rasch bewegender Körper abrupt angehalten und ohne daß ein ausschließlich zu diesem Zweck vorgesehener
Magnet verwendet werden müßte.
609882/081
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen
gekennzeichnet.
Demgemäß ist entsprechend der Erfindung die Sicherheitsvorrichtung
im wesentlichen mit einer Vorlaufvorhang-Steuereinrichtung
versehen, die in eine der Auslösung des Vorlaufvorhanges von dessen Rückhaltung dienende Stellung bewegbar ist, wobei
die Bewegung eines Vorab-Betätigungsgliedes ausgenutzt wird, das dafür ausgelegt ist, mit seiner Bewegung vor der
des Vorlaufvorhanges zu beginnen, um ein Vorlaufvorhang-Rückhalteglied, das der Rückhaltung des Vorlaufvorhangs in gespanntem
Zustand dient, zu bewegen, und wobei das Vorab-Betätigungsglied in eine Stellung zum nichtauslösbaren Rückhalten
des Vorlauf Vorhangs bewegbar ist, und zwar unter Ausnutzung der Bewegung eines Nachlaufvorhang-Rückhaltegliedes zum
Rückhalten des Nachlaufvorhanges des Verschlusses im gespannten Zustand mit Hilfe der Anziehung eines Magneten. Bei intakter
Batterie kann die VorlaufVorhangsteuereinrichtung
durch die Bewegung des Vorab-Betätigungsgliedes so versetzt werden, daß das Vorlauf vorhang-Rückhalteglied bewegt wird,
und dadurch den Vorlauf vorhang an dessen Rückhaltung auslöst. Ist die Batterie erschöpft, findet eine Bewegung des Nachlaufvorhangrückhaltegliedes,
das vom Magneten (aufgrund nunmehr fehlender Erregung) bereits freigegeben worden ist, vor der
109832/081
Bewegung des Vorlauf Vorhangs statt; und durch diese Bewegung des Nachlaufvorhangrückhaltegliedes kann die Vorlaufvorhangsteuereinrichtung so versetzt werden, daß sie die Rückhaltung
des Vorlaufvorhangs durch das zugeordnete Rückhalteglied aufrecht hält.
Nachstehend ist die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben;
es zeigen:.
Fig. 1 bis 3 Schrägansichten des ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verschlusses,
Fig. 4 bis 6 Draufsihten auf die wesentlichen Teile des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in verschiedenen
Betriebsphasen und
Fig. 7 bis 9 Draufsichten auf die wesentlichen Teile des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung in verschiedenen
Betriebsphasen.
Das erste Ausführungsbeispiel :'.st in Fig. 1 in derjenigen Stellung dargestellt, die seine einzelnen Teile am Ende eines
Verschlußspannvorganges bei Aufnahmen mit automatischer Belichtung einnehmen. Im einzelnen ist ein Zapfen 1a an einem
Zahnrad 1 befestigt, das seinerseits mit dem nicht darge-
809882/081!
stellten Filmtransporthebel in Wirkverbindung steht und von
einer am Kamerakörper (nicht dargestellt) drehbar gelagerten Welle 2 getragen wird. Das Zahnrad 1 ist im Gegenzeigersinn
durch eine auf die Welle 2 gewickelte Feder 3 vorgespannt, die einen Endes am Zapfen 1a und andern Endes an einem gerätefesten
Zapfen 4 angreift. Weiterhin sind an der Welle 2 eine drehbare Platte 5 mit einem Vorsprung 5a sowie ein Scheibennocken
6 mit einem unterseitigen Verbindungszapfen 6a befestigt. Die drehbare Platte 5 und der Scheibennocken 6 bilden
in Kombination mit dem Zahnrad 1 das Vorab-Betätigungsglied.
Eine im Gegenzeigersinn vorgespannte Klinke 8 ist für einen Eingriff am Zapfen 1a des Zahnrades 1 vorgesehen und in ihrer
Verschwenkung durch einen Zapfen 9 begrenzt.
Ein Vorlaufvorhang-Zahnrad 10 und ein Nach!aufVorhang-Zahnrad
11 sind auf einer Welle 12 drehbar gelagert. Ein Vorlaufvorhang-Rückhaltezapfen
10a und ein erster Verbindungszapfen 10b, der mit dem Verbindungszapfen 6a des Scheibennockens 6
in Wirkverbindung gebracht werden kann, sind auf der Oberseite des Zahnrades 10 eingepflanzt, während auf der Unterseite
des VorlaufVorhang-Zahnrades 10 ein zweiter Verbindungszapfen
10c angeordnet ist. Weiterhin sind ein Nachlaufvorhang-Rückhaltezapfen
11a und ein Verbindungszapfen 11b, der für eine
109882/0811
Wirkverbindung mit dem zweiten Verbindungszapfen 10c. vorgesehen ist, auf der Oberseite des Nachlaufvorhang-Zahnrades
befestigt.
Auf einer am Kamerakörper drehbar gelagerten Rückhaltewelle 13 sitzt ein im Uhrzeigersinn vorgespannter Nachlaufvorh;ang-Rückhaltehebel
15, und ein mit dem Vorsprung 5a der drehbaren Platte 5 in Eingriff bringbarer Spannhebel 16 ist auf der
Rückhaltewelle 13 drehbar gelagert, wobei der Schwenkweg des
Spannhebels 16 durch einen Zapfen 16a begrenzt wird. Ein
Ende des Nachlaufvorhang-Rückhaltehebel 15 ist als Klinke
15a ausgebildet, die für einen Eingriff mit dem Nachlaufvorhang-Rückhaltezapfen
11a vorgesehen ist, während das andere Ende des Hebels 15 mit einem Anker 15b versehen ist, der von
dem Nachlaufvorhang-Rückhaltemagneten 18 bei Erregung angezogen
wird. Die Erregung und Aberregung des Magneten wird von der elektrischen Verschlußschaltung gesteuert. Andererseits
ist eine Spannfeder 17, die einen Endes von der Rückhaltewelle 13 getragen wird, am Spannhebel 16 eingehängt, um
auf diesen eine Vorspannung im Uhrzeigersinn auszuüben und dadurch den Nachlauf vorhang-Rückhaltehebel 15 gegen den Magneten
18 zu drängen.
Die Kraft der Spannfeder 17 ist größer als die der Feder 14.
. §09882/0811
Ein Vorlaufvorhang-Rückhaltehebel 19, der im Gegenzeigersinn
um die Rückhaltewelle 13 vorgespannt ist, ist einen Endes als Klinke 19a für einen Eingriff mit dem Vorlaufvorhang-Rückhalte
zapf en 10a ausgebildet und hat einen Eingriff-Lösezapfen
19b auf seiner Oberseite. Die Schwenkbewegung des Hebels 19 ist durch einen Zapfen 19c begrenzt. Ein im Uhrzeigersinn
vorgespannter Nockenfolgehebel 20 ist dem Scheibennocken 6 als das Nockenfolgeglied zugeordnet und nimmt am Ende der
Verschlußspannung eine Stellung geringster Versetzung ein, d. h. eine Stellung, in der sein anliegender Teil der Drehwelle
des Scheibennockens 6 am nächsten steht. Ein Eingriffslösehebel
21, der in Wirkverbindung mit dem Eingriffslösezapfen
19b steht, ist mit seinem einen Ende auf einer Verbindungswelle 22 drehbar gelagert, auf der wiederum der Nokkenfolgehebel
20 lose gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 21 ist gleichfalls drehbar auf einer Kuppelstange 23 gelagert.
Die Kuppelstange 23 befindet sich in einer Stellung, in der sie in Pfeilrichtung durch den Eingriffslösezapfen 15b und
die Verbindungswelle 22 vorgespannt ist, so daß das untere Ende der Stange 23 in Eingriff mit dem Nachlaufvorhangrückhaltehebel
15 steht, während das obere Ende mit einem Nokken 24, der einen Ausschnitt 24a besitzt, in Eingriff bringbar
ist. Die Elemente 20 bis 23: bilden zusammen mit Vorlaufvorhangs
teuere inrichtung.
Der Nocken 24 ist zu der üblichen Verschlußeinstellscheibe
809882/0S1S
koaxial, die eine Markierung für Automatik (Marke A) und mechanische Verschlußzeiten von 1/1000 bis 1 Sekunde sowie
die Markierung B (bulb) trägt. Der ausgeschnittene Teil 24a steht der Kuppelstange 23 gegenüber, "wenn die Verschlußeinstellscheibe
25 auf die Marke A eingestellt ist oder vrenn es sich um eine elektrisch gesteuerte Verschlußgeschwindigkeit
handelt.
Der Brennebenenverschluß ist durch einen Vorlauf vorhang 28, der zwischen Vorlaufvorhang-Scheibe 26 und einer Vorlaufvorhangantriebstrommel
27 gespannt ist, und durch einen Nachlaufvorhang 31 gebildet, der zwischen einer Nachlaufvorhangtrommel
29 und Nachlaufvorhangantriebsscheiben 30 gespannt ist. Die Welle der Vorlaufvorhangscheibe 26 trägt ein Vorlaufvorhangritzel
32, das mit dem Vorlaufvorhangzahnrad 10 kämmt, und die Welle der Nachlauf vorhangscheibe 29 trägt ein
Nachlaufvorhangritzel 33, das mit dem Nachlaufvorhangzahnrad
11 kämmt.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels ist die folgende. I. Speisespannungsbatterie geladen (Batterie normal)
Der Anker 15b des Nachlaufvorhangrückhaltehebels wird gegen
den Magneten 11 durch die Kraft der Spannfeder 17 gedrängt,
609882/081
und wird der Schalter in der nicht dargestellten elektrischen
Schaltung geschlossen, dann wird der Magnet 18 erregt und zieht den Anker 15b an. Wenn die Verschlußauslösung in der
üblichen Weise durchgeführt wird, wird die Klinke 8 im. Uhrzeigersinn
herausgeschwenkt und gibt den Zapfen 1a frei, so daß das Zahnrad 1 mit der drehbaren Platte 5 und dem Scheibennocken
6 sich unter der Wirkung der Feder 3 in Richtung des Pfeiles zu drehen beginnt (Fig. 1). Mit fortschreitender
Drehung wird der Nockenfolgehebel 20 im Gegenzeigersinn durch den Scheibennocken 6 gedreht, so daß sein Auslenkungsbetrag
erhöht wird, während der Eingriffslösehebel 21 um die Kuppelstange
23 durch die dem Hebel 20 folgende Verbindungswelle 22 gedreht wird, wodurch sein Drehungsbtrag erhöht wird.
Am Ende der Drehung des Vorab-Betätigungsgliedes 1, 5, 6
ergreift der Eingriffslösehebel 21 den Eingriffslösezapfen 19b des Vorlaufvorhangrückhaltehebels 19, wodurch der Rückhaltehebel
19 im Uhrzeigersinn geschwenkt und damit die Klinke 19a vom Vorlaufvorhangrückhaltezapfen 10a des Vorlaufvorhangzahnrades
10 abgehoben wird. Demgemäß läuft der Vorlaufvorhang 28 durch den Antrieb der VorlaufVorhang-Antriebsrolle
27 zur Öffnung des Versciilusses ab. Bei der ersten
Hälfte der Drehung des Vorabbeiätigungsgliedes addiert sich die Vorspannkraft der Spannfeder 17 zur Drehkraft des Betätigungsgliedes
über den Spannhebel 16 und die drehbare Platte 5.
609882/081 S
Wenn nachfolgend in bekannter Weise der Strom zum Magneten 18 zwecks Erhalt der für eine richtige Belichtung erforderlichen
Belichtungszeit entsprechend gesteuert abgeschaltet wird, wird der Nachlauf vorhang-Rückhaltehebel 15 im Uhrzeigersinn
durch die Kraft der Feder 14 geschwenkt, so daß dieser
den Nachlauf vorhang-Rückhaltezapfen 11a freigibt.
Hierauf wird durch den Antrieb der Nachlaufvorhangantriebsscheibe (30 in Fig. 1) der Nachlaufvorhang (31 in Fig. 1)
zum Schließen des Verschlusses bewegt.
Ansprechend auf die Drehung des Nachlaufvorhangrückhaltehebels
15 wird auch die Kuppelstange 23 in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 bewegt, und tritt mit ihrem oberen Ende in den
ausgeschnittenen Teil 24a in Fig. 1 ein.
Die Verschluß-spannung erfolgt mit Hilfe eines Filmtransporthebels,
der nicht dargestellt ist. Das Vorab-Betätigungsglied 1, 5, 6 wird im Uhrzeigersinn, ausgehend von der Stellung nach
Fig. 2, wie üblich gedreht. Wem dieses auftritt, erhöht sich die Spannkraft der Feder 3 und veranlaßt dadurch den Vorsprung
5a der drehbaren Platte 5, die Vorspannkraft der Spannfeder 17 zu erhöhen, so daß der Anker 15b des Nachlauf vorhangrückhaltehebels
15 gegen den Magneten 18 gedrückt wird, während gleichzeitig das obere Ende der Kuppelstange 23 aus dem
609882/081S
Ausschnitt' 24a des Umschaltenockens 24 heraus auf den Aussenumfang
des Nockens 24 infolge der Drehung des Nachlaufvorhangrückhaltehebels 15 gedrängt wird. Der Nockenfolgerhebel
20 reduziert seinen Auslenkungs- oder Versetzungsbetrag und kommt, wenn im selben Zustand wie zum Zeitpunkt der Verschlußspannung,
in Eingriff mit der Scheibe 6. Weiterhin verursacht der Verbindungszapfen 6a des Scheibennockens eine Drehung
im Uhrzeigersinn des Vorlauf Vorhangzahnrades 10 und des
Nachlauf vorhangzahnrades 11, so daß diese Zahnräder durch
ihre zugehörigen Rückhaltehebel 15 je rückgehalten werden,
worauf die Stellung nach Fig. 1 wiederhergestellt ist.
II. Speisespannungsbatterie erschöpft (Batterie verbraucht)
Die Verschlußauslösung wird in der Stellung nach Fig. 1 bewirkt.
Die Klinke 8 wird dabei vom Zahnrad 1 abgehoben, um eine Drehung des Vorab-Betätigungsgliedes 1, 5, 6 zu gestatten.
Die Drehung &r drehbaren Platte 5 verringert die Spannkraft der Spännfeder 17, die insoweit den Nachlauf vorhangrückhaltehebel
15 gegen den Magneten 18 gedrängt hat. Da nun aber (wegen verbrauchter Batterie) der Magnet 18 nicht
mehr erregt ist, wird der Nachlauf Vorhangrückhaltehebel 15
im Uhrzeigersinn durch die Spannkraft der Feder 14 bewegt und erlaubt es dadurch der Kupplungsstange 23, sich in Richtung
des Pfeiles zu bewegen.
109882/0318
Die Drehung des Scheibennockens 6 verursacht auch eine allmähliche
Versetzung des Nockenfolgerhebels 20 im Gegenzeigersinn, was wMerum eine Bewegung der Welle 22 nach
links und nach unten verursacht (siehe die Figuren). Der Eingriffslösehebel 21 wird im Uhrzeigersinn bei anliegendem
Eingriffslösezapfen 19b als das Rotationszentrum geschwenkt,
so daß die Koppelstange 23 in Pfeilrichtung bewegt wird, um ihr oberes Ende in den Ausschnitt 24a des Umschaltnockens einfallen
zu lassen.
Sonach wird das Vorlaufvorhangzahnrad 10 nicht von seiner
Rückhaltung ausgelöst, dem Vorlauf vorhang ist es daher nicht möglich, abzulaufen/Das Nachlaufvorhangzahnrad 11 ist von
seiner Rückhaltung freigekommen (siehe Fig. 3) aber auch dieses Zahnrad kann sich wegen des Eingriffs zwischen zweitem
Verbindungszapfen 10c des Vorlauf vorhangzahnrades und des VerbindungsZapfens 11b des Nachlaufvorhangzahnrades nicht
bewegen. Der Verschluß ist daher blockiert und es findet keine Filmbelichtung statt. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Sodann erfolgt wieder ein Spannen des Verschlusses.
Wie im Falle I, also bei in Ordnung befindlicher Batterie, sorgt eine Drehung des Vorab-Betätigungsgliedes 1, 5, 6 im
Uhrzeigersinn, daß die Teile die in Fig. 1 dargestellte Stellung wieder einnehmen. Jedoch werden die Vorlauf- und Nach-
609882/0016
laufvorhangzahnräder 10 bzw. 11 und der Vorlaufvorhangrückhaltehebel
19 nicht aus dem in Fig. 3 dargestellten gespannten Zustand herausbewegt. Wenn während des Verschlußspannens
eine Mehrfachbelichtungsoperation hinzugefügt wird, ist es möglich, den schließlichen Verschlußspannungszustand (Fig. 1)
zu erhalten, so daß ein Filmverschleiß vermieden werden kann.
Ist eine Reservebatterie verfügbar, dann kann die gebrauchte
Batterie ausgetauscht werden und die photographischen Aufnahmen können fortgesetzt werden. 1st keine Reservebatterie verfügbar,
dann kann die Einstellung der Belichtungszeitstellscheibe von Automatik (Marke A) auf eine geeignete mechanische Belichtungszeit
geändert werden, wonach sich dann eine Aufnahme anschliessen
kann.
Ist die Einstellung der Stellscheibe 25 auf eine mechanische Belichtungszeit geändert worden, wird die Kupplungsstange 23
in ihrer Bewegung durch den nicht ausgeschnittenen Teil des Umschaltnockens 24 begrenzt, so daß die Stange 23 unabhängig
von der Wirkung des Nachlaufvorhangrückhaltehebels 15 wird
und damit ermöglicht wird, daß Rückhaltung und Auslösung des Nachlauf Vorhangs auf bekanntem Wege bewerkstelligt, also die
Verschlußzeit wie eingestellt gebildet werden kann.
Während des in Fig. 3 dargestellten unwirksamen Verschlußzu-
609882/Ofti
Standes wird, wenn die Einstellung der Belichtungszeitstellscheibe
25 auf eine mechanische Belichtungszeit geändert wird, die Kupplungsstange 23 nach links und unten bewegt
werden, so daß der Eingriffslösehebel 21 um die Verbindungswelle 22 geschwenkt und in Eingriff mit dem Eingriffslösezapfen
19b gebracht wird, um dadurch das Vorlaufvorhangzahnrad
10 von einer Rückhaltung auszulösen, wodurch Vorlauf und Nachlaufvorhang gleichzeitig ablaufen können derart, daß
eine Filmbelichtung verhindert wird. Die Verschlußspannung kann in diesem Fall identisch wie im Fall I erfolgen, ohne
daß dabei irgendwelche Schwierigkeiten auftreten wurden.
Bei dem nunmehr zu beschreibenden zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 bis 6) sind für die dem ersten Ausführungsbeispiel
entsprechenden Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet. Fig. 4 zeigt die Stellung am Ende des Verschlußspannvorganges
bei Aufnahmen mit automatischer Belichtung. Ein Nocken 60, der mit dem Scheibennocken 6 des ersten Ausführungsbeispiels
identisch ist, und die Vorlauf- und Nachlaufvorhangzahnräder 10 und 11 sind im Gegensatz zur ersten Ausführungsform
im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Folgehebel 50, der um eine feste Welle 51 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist,
ist der Nockenfolger für den Nocken 60. Ein Eingriffslösehebel 53 ist auf jenem Ende 52 des Folgerhebels 50 drehbar
gelagert, das gegenüber der feststehenden Welle 51 entfernt
I09882/081S
gelegen ist, und er ist mit einem Eingriffslösezapfen 19Ob auf einem Vorlaufvorhangrückhaltehebel 190 und mit einem
Zapfen 150c auf einem Nachlaufvorhangrückhaltehebel 150 in
Eingriff bringbar, so daß diese Zapfen als Schwenkgelenke verwendet werden.
Die vorstehend beschriebenen Elemente 50 - 53 bilden zusammen die VorlaufVorhangsteuereinrichtung.
Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist die
folgende.
I. Die Speisespannungsbatterie ist geladen (Batterie normal)
In der Stellung nach Fig. 4 wird die Verschlußauslösung bewerkstelligt.
Der Nocken 60 wird im Uhrzeigersinn gedreht, um dadurch den Folgerhebel 50 im Gegenzeigersinn um die fixierte
Welle 51 zu verschwenken. Da der Nachlauf vorhangrückhaltehebel 150 vom Magneten 18 angezogen worden ist, wird der Eingriffslösehebel
53 im Gegenzeigersinn geschwenkt, und zwar um den Zapfen 150c am Hebel 53 als Drehpunkt, da dieser am Hebel 53
anliegt. Sonach wird der Eingriffslösezapfen 190b des Vorlaufvorhangrüekhaltehebels
in der Zeichnung nach unten gedrängt, wodurch der Eingriff zwischen dem Vorlaufvorhangrückhaltehebel
190 und dem Vorlauf vorhangrückhaltezapfen 10a des Vorlaufvor-
hangzahnrades 10 gelöst wird. Fig. 5 zeigt die Stellung, in der der Vorlauf vorhang ausgelöst worden ist.
II. Die Speisespannungsbatterie ist erschöpft (Batterie verbraucht)
Unter dieser Bedingung wird der Nachlaufvorhangrückhaltehebel 150 nicht vom Magneten 18 angezogen, so daß sich dieser Hebel
unter der Einwirkung der Feder 14 im Uhrzeigersinn dreht, um dadurch den auf ihm befindlichen Zapfen 150c vom Hebel 53 in
der in Fig. 6 dargestellten Weise zurückzuziehen.
Im Ergebnis wird der Eingriffslösehebel 53 im Gegenzeigersinn um den Eingriffslösezapfen 190b des Vorlaufvorhangrückhaltehebels
als Drehpunkt geschwenkt, da der Zapfen 190b am Hebel 53 anliegt. Sonach kann der Eingriff zwischen dem Vorlaufvorhangrückhaltehebel
190 und dem Vorlaufvorhangrückhaltezapfen 10a des Vorlaufvorhangzahnrades nicht gelöst werden.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, siehe Fig. 7 - 9f sind jene Teile nicht dargestellt, die dem ersten
und zweiten Ausführungsbeispiel gemeinsam sind, und im übrigen sind entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugsziffern
versehen.
B09882/081S
Bei dieser Ausführungsform v/erden die Funktionen des Folgerhebels
und es Eingriffslösehet»eis der "beiden ersten Ausführungsbeispiele
durch ein einziges Glied durchgeführt, das ein Vorlauf Vorhangsteuerhebel 100 ist.
Fig. 7 zeigt die Stellung am Ende des Verschlußspannvorgangs "bei automatisch gesteuerten Aufnahmen. Der dargestellte Vorlauf
vorhangsteuerhehel 100 ist auf einer beweglichen Welle 101 drehbar gelagert, und der Vorsprung 100a des Steuerhebels
100 befindet sich in Eingriff mit der Nockenfläche des Nockens 60, während die Seitenkante 100b des Steuerhebels 100 in Eingriff
mit dem Eingriffslösezapfen 190b des Vorlaufvorhangrückhaltehebels
steht. Ein Hebel 103, der einen Endes von der beweglichen Welle 101 und andern Endes von einer feststehenden
Welle 102 gehalten wird, ist durch eine Feder 104 im Uhrzeigersinn vorgespannt, um normalerweise die bewegliche Welle
101 gegen den Nachlaufvorhangrückhaltehebel 150 zu drängen.
Eine Feder 105 verläuft zwischen dem Hebel 103 und dem Vorlauf-Vorhangsteuerhebel
100, um letzteren normalerweise gegen den Nocken 60 zu drängen.
Die vorstehend beschriebenen Elemente 100 - 105 bilden zusammen die Vorlaufvorhangsteuereinrichtung.
Die Wirkungsweise ist folgende.
609882/081
I. Die Speisespannungsbatterie ist geladen (Batterie normal)
In der Stellung nach Fig. 7 wird die Verschlußauslösung bewerkstelligt.
Da der Nachlaufvorhangrückhaltehebel 150 vom Magneten 18 angezogen worden ist, ist nunmehr die bewegliche
Welle 101 unbeweglich und wird der Folgerhebel oder der VorlaufVorhangsteuerhebel 100 nur im Uhrzeigersinn um die
bewegliche Welle 101 durch die Drehung des Nockens 160 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Sonach drängt die Seitenkante 10b des Folgerhebels 100 den Eingriffslösezapfen 190b nach unten auf den Vorlauf vorhangrückhaltehebel
190, um dadurch den Eingriff zwischen diesem Hebel und dem Vorlaufvorhangrückhaltezapfen 10a des Vorlaufvorhangzahnrades
10 zu lösen. Fig. 8 zeigt die Stellung, in der der' Vorlauf vorhang ausgelöst worden ist.
II. Die Speisespannungsbatterie ist erschöpft (Batterie verbraucht)
Unter diesen Bedingungen wird c er Nachlauf vorhangrückhaltehebel
150 nicht vorm Magneten 18 angezogen, so daß er durch die Feder 14 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird; auch der Hebel
103 wird dann durch die Feder 104 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei die bewegliche Welle 101 gegen den Nachlaufvorhangrück-
609882/081S
haltehebel 150 gedräjqg; wird. Mit dieser Drehung wird der Folgerhebel
100 in der Zeichnung nach rechts bewegt und in eine Stellung zurückgezogen, in der seine Seitenkante 100b vom
Eingriffslösezapfen 19Ob des Vorlaufvorhangrückhaltehebels
190 abgehoben ist. Demgemäß wird der Vorlaufvorhang von seiner
Rückhaltung auch dann nicht freigegeben 9 wenn der Nocken
60 bis zur Vervollständigung seiner Bewegung gedreht wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Hebel 103 als ein Hebel, an dem der Vorspannhebel 104 und die Feder'105 befestigt
sind und die den Federn 104 und 105 entsprechenden Vorspannkräfte können direkt auf den Folgerhebel 100 und die bewegliche
¥elle 101 ausgeübt werden.
Weiterhin kann das Erfindungsziel auch erreicht werden durch Ersetzen des Vorab-Betätigungsgliedes durch ein Glied, das
seinen gespannten Zustand während des Verschlußspannens einnimmt und vor der Betätigung der Vorlaufvorhangauslösung betätigt
wird, beispielsweise durch einen der schnellen Rückführung des Klappspiegels dienenden Betätigungsmechanismus.
Ersichtlich ist daher die Erfindung nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt.
Wie beschrieben, ist es also möglich, eine Verschlußauslösung
bei verbrauchter Batterie zu blockieren, ohne daß dabei Zu-
gO9882/QSiS
flucht zu einem Eingriff mit dem Vorlaufvorhangrückhalteglied des Vorab-Betätigungsgliedes genommen werden müßte.
Dieses beseitigt die Notwendigkeit eines abrupten Anhaltens eines sich schnell bewegenden Körpers und demgemäß jegliche
Schockbeanspruchung, die sonst als Folge dieses Eingriffs auftreten würde, wodurch die Haltbarkeit der betroffenen Teile
und die Betriebssicherheit erhöht werden.
Weiterhin ist auch jeglicher Mechanismus zur Freigabe des Eingriffes
unnötig und das Verschlußspannen kann ohne gesonderte Bedienungsmaßnahmen bewerkstelligt werden.
Weiterhin braucht keine erhöhte Kameragröße in Kauf genommen zu werden, die die erhöhte Aufzugskraft oder das erhöhte Gewichts
begleiten würde, wie dies auftreten würde, wenn das Vorab-Betätigungsglied rückgehalten wird.
Schließlich ist ersichtlich der Batterieverbrauch kleiner als bei Vorrichtungen derjenigen Bauart, bei welcher ein Magnet
zur ausschließlichen Verwendung mit dem Auslöseknopf benutzt wird.
609882/0815
Claims (9)
- BLUMBACH ♦ WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCHPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Z ö Z / IkIPostadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger StraCe 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237Nippon Kogaku K. K. Case 320PatentansprücheSicherheitsvorrichtung bei der Brennebenenverschlußvorrichtung einer Kamera, mit einer Verschlußbewegungseinrichtung (10, 11, 32, 33), die einen Vorlaufvorhangkoppelteil zur Betätigung des VorlaufVerschlußvorhangs aufweist, welcher in der für die Verschlußauslösung vorbestimmten Bewegungsrichtung vorgespannt ist, sowie einen Nachlaufvorhangkoppelteil zur Betätigung des Nachlaufverschlußvorhangs aufweist, welcher in der selben Richtung, wie der Vorlaufvorhang vorgespannt ist, ferner mit einer Vorlaufvorhangrückhalte einrichtung (19, 190), die zwischen einer ersten Stellung, in der der Vorlaufvorhangkoppelteil rückgehalten wird, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der die Rückhaltung gelöst wird, wobei die Bewegung der Vorlaufr Vorhangrückhalteeinrichtung in die erste Stellung während des Verschlußspannens auftritt, weiterhin mit einer Nach-609882/08 15München: Kramer. Dr. Weser · Hirsch —Wiesbaden: Blumbach · Dr.Bergen · Zwirnerlaufvorhangrückhalteeinrichtung (13 - 17, 150), die zwischen einer ersten Stellung, in der sie den Nachlaufvorhangkoppelteil rückhält, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der die Rückhaltung gelöst wird, wobei die Bewegung der Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung in die erste Stellung während des Verschlußspannens stattfindet, und schließlich mit einer Nachlaufvorhangsteuereinrichtung (18), zum Rückhalten der Nachlauf vorhangrückhalteeinrichtung in deren erster Stellung, bis eine vorbestimmte, für die richtige Belichtung sorgende Zeitspanne ab Beginn der Verschlußauslöseoperation verstrichen ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vorlaufvorhangsteuereinrichtung (20-23, 50-53, 105) für einen Eingriff mit der Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung so vorgesehen und ausgebildet ist, daß sie bei in der 'ersten Stellung befindlicher Nachlaufvorhangrückhalte einrichtung zwischen einer ersten Eingriffsstellung, in der die Vorlaufvorhängsteuereinrichtung mit derVorlaufvorhangrückhalteeinrichtung in Eingriff steht, um diese in deren erste Stellung zu überführen, und einer zweiten Eingriff sstellung bewegbar ist- in der die Vorlaufvorhangsteuere inrichtung die Vorlaufvorhangrückhalteeinrichtung in deren zweite Stellung überführt, sowie derart, daß bei in der zweiten Stellung befindlicher Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung ein Eingriff der Vorlaufvorhangsteuer-609882/0815einrichtung mit der VorlaufVorhangrückhalteeinrichtung unmöglich ist, daß weiterhin die Vorab-Betätigungseinrichtung (1 - 6) so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie während des Verschlußspannens die Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung in deren erste Stellung und die Vorlaufvorhangsteuereinrichtung in deren erste Eingriffsstellung bewegt, und daß sie während der Verschlußauslösung mit der Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung außer Eingriff steht und die Vorlaufvorhangsteuereinrichtung in einem Zustand hält, in dem diese in ihre zweite Eingriffsstellung überführbar ist, wodurch bei nichtwirksamer Nachlaufvorhangsteuereinrichtung der Vorlaufverschlußvorhang auch dann nicht bewegt wird, wenn eine Verschlußauslöseoperation bewerkstelligt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorab-Betätigungseinrichtung unter Speicherung potentieller Energie, ansprechend auf einen Kamerafilmvorschubyorgang während des Verschlußspannens, wirksam wird und während der Verschlußauslösung durch Freigabe der potentiellen Energie wirksam wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorab-Betätigungseinrichtung die Verschlußbewegungseinrichtung während des Verschluß-S09882/0815spannens betätigt und dadurch ein Spannen des Verschlußvorhanges bewirkt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorlaufvorhangsteuereinrichtung ein mit ihr in Eingriff bringbares Steuerglied (100) aufweist, das zwischen ihr und der Vorlaufvorhangrückhalteeinrichtung angeordnet ist, weiterhin eine Einrichtung (101 - 105) zum Zurückziehen des Steuergliedes aus der Stellung zwischen der Vorab-Betätigungseinrichtung und der VorlaufVorhangrückhalteeinrichtung aufweist, wenn sich die Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung in ihrer zweiten Stellung befindet.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Vorlaufvorhängsteuereinrichtung ein Steuerglied (20 - 23, 50 - 53) aufweist, das mit einem Teil für einen Eingriff mit der Vorab-Betätigungseinrichtung sowie mit einem Teil für den Eingriff mit der VorlaufVorhangrückhalteeinrichtung versehen ist, daß das Steuerglied, wenn es sich in der ersten Eingriffsstellung befindet, dahingehend wirksam wird, die Bewegung der Vorab-Betätigungseinrichtung auf die Vorlaufvorhangrückhalteeinrichtung zu übertragen, und, wenn es sich in der zweiten Eingriffsstellung befindet, dahingehend wirksam wird, den609882/0815Abstand zwischen den beiden Eingriffsteilen zu verringern, um dadurch die Übertragung unmöglich zu machen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorab-Betätigungseinrichtung ein drehbares Betätigungsglied (1, 2, 5, 6) und ein Vorspannglied (3) zum Vorspannen des Betätigungsgliedes in der für Verschlußauslösung vorbestimmten Drehrichtung aufweist. ·
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufvorhangsteuereinrichtung einen Elektromagneten zum Anziehen und Halten der Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung aufweist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied aufgebaut ist aus einem ersten Eingriffsteil (6a), das mit derVerschlußbewegungseinrichtung während der Drehung des Betätigungsgliedes in Eingriff bringbar ist, ferner aus einem zweiten Eingriffsteil (5a), das mit der Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung in Eingriff bringbar ist, und schließlich aus einem drehbaren Nocken (6, 60), zur Betätigung des Steuergliedes der Vorlaufvorhangsteuereinrichtung.609882/081 5
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufvorhangrückhalteeinrichtung in ihre erste Stellung unter Speicherung potentieller Energie, ansprechend auf eine Drehung des Betätigungsgliedes während des Verschlußspannens, überführbar ist, sowie in ihre zweite Stellung durch Freisetzen der potentiellen Energie überführbar ist, nachdem sie von ihrem Eingriff durch die Nachlauf vorhangsteuereinrichtung gelöst worden ist.609882/0815Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7506675A JPS5337218B2 (de) | 1975-06-21 | 1975-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627747A1 true DE2627747A1 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=13565447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627747 Withdrawn DE2627747A1 (de) | 1975-06-21 | 1976-06-21 | Sicherheitsvorrichtung fuer den elektrischen verschluss einer kamera |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096503A (de) |
JP (1) | JPS5337218B2 (de) |
DE (1) | DE2627747A1 (de) |
GB (1) | GB1555962A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53149022A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-26 | Asahi Optical Co Ltd | Safety lock of shutter release for motor drive camera |
JPS5312739U (de) * | 1977-07-15 | 1978-02-02 | ||
US4313658A (en) * | 1979-03-26 | 1982-02-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having electromagnetic drive source |
JPS56153328A (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-27 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Shutter release locking device |
JPS57172425U (de) * | 1981-04-23 | 1982-10-30 | ||
DE3304249C2 (de) * | 1982-02-10 | 1990-07-26 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPH0131697Y2 (de) * | 1982-09-17 | 1989-09-28 | ||
JPH0131701Y2 (de) * | 1982-09-17 | 1989-09-28 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5440936B1 (de) * | 1970-07-25 | 1979-12-06 | ||
JPS5644406B2 (de) * | 1973-04-26 | 1981-10-19 | ||
JPS5735448B2 (de) * | 1973-05-25 | 1982-07-29 | ||
JPS5015545A (de) * | 1973-06-07 | 1975-02-19 | ||
JPS5046130A (de) * | 1973-08-27 | 1975-04-24 |
-
1975
- 1975-06-21 JP JP7506675A patent/JPS5337218B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-06-16 US US05/696,492 patent/US4096503A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-16 GB GB24950/76A patent/GB1555962A/en not_active Expired
- 1976-06-21 DE DE19762627747 patent/DE2627747A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1555962A (en) | 1979-11-14 |
JPS51151538A (en) | 1976-12-27 |
US4096503A (en) | 1978-06-20 |
JPS5337218B2 (de) | 1978-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326818A1 (de) | Anordnung fuer elektrisch gesteuerte kameraverschluesse | |
DE2627747A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer den elektrischen verschluss einer kamera | |
DE2010370B2 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses | |
DE3213114C2 (de) | Elektromagnetisch ausgelöster Verschluß | |
DE2440448C2 (de) | Kamera mit elektronisch steuerbarem Verschluß | |
DE2062233C3 (de) | Schlitzverschluß für Fotokameras | |
DE3219396A1 (de) | Antriebssystem in einer kamera | |
DE2525077B2 (de) | Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera | |
DE2943416C2 (de) | Einäugige Spiegelreflex-Kamera | |
DE3011693C2 (de) | Verschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2127480B2 (de) | Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied | |
DE3102750A1 (de) | Filmtransportsperrvorrichtung fuer eine kamera | |
DE2344032A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der verschlussbelichtungszeit einer kamera | |
DE2734620A1 (de) | Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras | |
DE2550845A1 (de) | Kraftantrieb fuer die filmtransportvorrichtung eines photoapparates | |
DE2823627C3 (de) | Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera | |
DE3039689A1 (de) | Elektromagnetisch angetriebener verschluss | |
DE2616504C3 (de) | Brennebenenverschlußvoirichtung | |
DE2419775A1 (de) | Photographische kamera, bei der die belichtungszeit wahlweise durch eine elektrische oder eine mechanische steuervorrichtung steuerbar ist | |
DE2614656C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE1934211C3 (de) | ||
DE2312182C3 (de) | Aufzugs- und Steuervorrichtung für KreisschieberverschluB für fotografische Kameras | |
DE2606864B2 (de) | Schlitzverschluß fur eine fotografische Kamera | |
DE1914979B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer begrenzten Filmlänge fur den Rücktransport bei Überblendungsaufnahmen in Laufbildkameras | |
DE2727102A1 (de) | Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |