DE3047671A1 - Verfahren zum kontinuierlichen schmelzfluessigen ueberziehen von metallteilen mit einer loetfaehigen schicht aus zinn oder zinn-blei-legierung und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen schmelzfluessigen ueberziehen von metallteilen mit einer loetfaehigen schicht aus zinn oder zinn-blei-legierung und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE3047671A1
DE3047671A1 DE19803047671 DE3047671A DE3047671A1 DE 3047671 A1 DE3047671 A1 DE 3047671A1 DE 19803047671 DE19803047671 DE 19803047671 DE 3047671 A DE3047671 A DE 3047671A DE 3047671 A1 DE3047671 A1 DE 3047671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metal
scraper
solder
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047671
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047671C2 (de
Inventor
Friedrich 4543 Lienen Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HECK KG
Original Assignee
FRIEDRICH HECK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HECK KG filed Critical FRIEDRICH HECK KG
Priority to DE19803047671 priority Critical patent/DE3047671C2/de
Priority to JP9909681A priority patent/JPS57169074A/ja
Publication of DE3047671A1 publication Critical patent/DE3047671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047671C2 publication Critical patent/DE3047671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/22Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness by rubbing, e.g. using knives, e.g. rubbing solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • "Verfahren zum kontinuielichen schmelzflüssigen
  • Überzeihen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens1 Mit den bekannten Feuerverzinnungsverfahren, wie beispielsweise dem Tauch-Schleuder-Walz- oder Schwallverfahren können zwar auf Metallteilen lötfähige Schichtdicken aus schmelzflüssigem Zinn oder Zinn-Blei-Legierungen aufgebracht werden, jedoch ist die Aufbringung solcher Schichten mit ausreichender Toleranzgenauigkeit, wie sie für viele elektrotechnische lötfähige Artikel benötigt wird, nicht erreichbar. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß das in Bohrungen oder Hinterschneidungen od.dgl. eintretende schmelzflüssige Metall nachträglich aus diesen Einformungen nicht mehr oder nur auf sehr komplizierte Weise wieder herausbringbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der lötfähige Schichten aus schmelzflüssigem Zinn-oder einer Zinn-Blei-Legierung auf Metallteilen in einer engtolerierten Schichtdicke aufgebracht werden können, wobei auch die Verzinnung gelochter und gestanzter Teile vollständig oder teilweise möglich sein soll.
  • (el(;st wird die Erfindungsaufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1. P.<i ich nich gazeigh, daß mit dem Vorbeiführen der schmelzflüssig beschichteten Metallteil an saugfähigen Abstreifern sich die schmelzflüssige Schicht aufgrund der wirkenden Kapillarkräfte des erwärmten Abstreifers in ihrer Schichtdicke sehr genau beeinflussen läßt. Bevorzugt wird jeweils die schmelzflüssige Lotschicht in einem oberen Bereich eines Abstreifers "abgesaugtt', wobei das überschüssige Lotmetall aus den Kapillaren nach unten herausfließt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, den oder die Abstreifer zumindest mit einem unterhalb der Abstreiffläche liegenden Abschnitt in ein beheizten Zinn-oder Zinn-Blei-Legierungsbad in der Höhe einrichtbar einzutauchen und den Badspiegel konstant zu halten. Es ergeben sich damit sehr genau abstimmbare, kontinuierliche Absaugkräfte, über die zusammen mit der Geschwindigkeit der vorbeigeführten abzustreifenden Metallteile die atif den Metallteilen varbleibende Schichthöhe beeinflußt werden kann.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sowohl Bleche, Rohre sowie kleinere flache Massenteile mit Zuführungsvorrichtungen toleranzgenau beschichten. Insbesondere werden Bohrungen od.dgl. an solchen leilen durcn die Absaugung vom eingeflossenen Lot befreit. Als vorteilhaft kann es sich bei einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren erweisen den oder die Abstreifer mit geringem Druck gegen die abzustreifenden Metailteile zu pressen, wodurch gewährleistet wird, daß die Teile mif jeden Fall den oder die Abstreifer berühren.
  • Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, Abstreifer aus verzinnbaren, jedoch nicht vom Zinn anlössbarem, gepreßtem Drahtgewebe oder aus Stahlwolle oder Drahtbüscheln zu verwenden. Solche Abstreifer in Block-oder Walzenfona können durch Armierungen oder durch gelochte Umhüllungen verstärkt werden.
  • Zur lötfähigen Verzinnung von flachen gestanzten Metallteilen oder Blechen dient erfindungsgemäß eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen beheizbaren Lotbehälter mit einem in der Hühe regelbaren Badspiegel, wobei in das Metallbad teilweise eingetaucht- im Behälter ein Abstreifer aus saugfähigem Material angeordnet ist, an dessen oberhalb des Badspiegels liegenden Abstreifflächen die beschichteten Teile berührend vorbeiführbar sind. Dieser Abstreifer, der vorzugsweise aus einem gepreßten Metallgewebe besteht, weist ei:iennach oben offenen Abstreifschlitz auf, durch den die abzustreifenden Teile seitlich berührend hindurchführbar sind. Eine solche Vorrichtung kann zusätzlich durch eine Schutzgashaube abgedeckt sein, wobei während der Verzinnung eine Schutzgasatmosphäre erzeugt wird.
  • Ueber die Veränderung der Höhe des Badspiegels gegenüber der oder den darüber befindlichen Abstreifflächen des Abstleifers werden die Absaugkrafte beeinflußt, durch die wiederum die Schichtdicke der Metall schicht in sehr toleranzgenauer Weise beeinflußbar ist.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine prinzipielle Querschnittsdarstellung eines Lotmetallbades mit einem Abstreifer und Fig. 2 eine zu Fig. 1 senkrechte weitere Querschnittsdarstellung.
  • Die zu verzinnenden Metallteile, beispielsweise flache Metallbleche 17 mit fahnenartigen Ansätzen 17a, die mit Lochungen 17b versehen sind, werden zunächst mit bekannten Verfahren, vorzugsweise durch Eintauchen in schmelzflüssiges Zinn oder eine entsprechende Zinn-Blei-Legierung,mit einer Zinnschicht überzogen, die nachfolgend auf eine vorherbestimmte toleranzgenaue Schichtdicke zu bringen ist.
  • Dazu werden diese Teile 17, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, 18/ in Pfeilrichtung in erwärmtem Zustand mit ihrer äußeren schmelzflüssigen Beschichtung zu einem Behälter 15 geführt. Dieser Behälter ist über die Heizungen 14 erwärmt. Der Spiegel des Lotbades 13 kann dabei in der Höhe einrichtbar und auf jeder Höhe konstant gehalten werden. Im Behälter ist mit seiner Unterseite eingetaucht ein Abstreifer 16 angeordnet.
  • Dieser paketartig aus gepreßtem, saugfähigem Drahtgewege ausgebildete Abstreifer weist einen nach oben offenen Schlitz 1bd auf, durch den die Teile 17 berührend hindurchgefiihrt werden. Dabei liegen die Abstreifflächen 16a und 16b an den beschichteten Flächen der Teile 17 an.
  • Aufgrund der Kapillarwirkung des Abstreifers 16 wird ein gleichmäßiger Sog auf die schmelzflüssige Metallbeschichtung ausgeübt, wobei in vorherbestimmbarem Maße Metall abgeaugt und durch die Kapillaren zum unteren Abschnitt 16c geführt wird, der im Lotmetallbad 13 eingetaucht ist. Da das Abstreifermaterial vorzugsweise vom schmelzflüssigen Lotmetall benetzbar ist entstehen bei Berührung der Kapillaren mit der Metallschicht auf den Teilen Kapillarkräfte, die in ihrer Saugrichtung von der Schwere des abgesaugten Lotes unterstützt werden, so di ein kontinuierlicher Absaugstrom nach unten in Richtung zum Metallbad 13 erfolgt.
  • Um uxidationen zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, die Behandlung in einer Schutzgasatmosphäre durchzuführen. Dazu kann der Lotbehälter 15 bzw. der Abstreifer 16 mit einer Schutzgashaube 19 abgedeckt sein.
  • Lttt solcher Abstreiforblöcke können andere Abstreiferformen vorteilhaft sein. Beispielsweise können Abstreifwalzen aus entsprechendem saugfähigem Material eingesetzt werden, zwischen denen die beschichteten Metallteile gegebenenfalls unter Anpreßdruck hindurchgeführt werden. Diese Walzen werden dabei zweckmäßig angetrieben und durch ein Lotmetallbad hindurchgeführt.
  • Statt der Ausbildung solcher Walzen aus Gewebematerial ist auch ein lamellenartiger Aufbau denkbar, wobei zwischen diesen Lamellen Kapillaren gebildet sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überzeihen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder einer Zinn-Blei-Legierung, bei dem zur Erreichung bestimmter Metalisr,hichtdicken die überzogenen Metallteile an Abstreifern od.dgl. vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzflüssig beschichteten Metallteile mit einer oder beiden beschichteten Seiten an einer oder mehreren Abstreifern aus saugfähigem Material berührend vorbeigeführt werden, an denen steuerbar über die Kapillarkräfte des erwärmten Abstreifers die Metallschicht auf eine vorherbestimmte Schichtdicke kontinuierlich abgesaugt und der abgesaugte Metallüberschuß abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder der Abstreifer zumindest mit einem unterhalh der Abstreiffläche liegenden Abschnitt in ein beheiztes Zinn-oder Zinn-Blei-l, gierungsbad in der Höhe einrichtbar eingetaucht sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Abstreifer mit geringem Druck gegen die abzustreifenden Metallteile gepreßt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Abstreifern aus verzinnbarem, jedoch nicht vom Zinn anlösbarem, gepreßtem Drahtgewebe, Stahlwolle, Drahtbüscheln od.dgl..
  5. '^,. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Anspriiche, gekennzeichnet durch teilweise in ein Lotmetallbad eintauchende, saugfähige Abstreifwalzen, zwischen denen die beschichteten Metallteile hindurchgeführt werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch einen beheizbaren Lotbehälter (15) mit einem in der Höhe regelbaren lsadspiegel, wobei in das Metallbad teilweise eingetaucht im Behälter (15) ein Abstreifer (16) aus saugfähigem Material angeordnet ist, an dessen oberhalb des Badspiegels liegenden Abstreiftlächen die beschichteten Teile berührend vorbeiführbar sind.
  7. V. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Absteifer (16) aus einem gepreßten Metallgewebe mit einem nach oben offenen Abstreif schlitz (16d), durch den die abzustreifenden Teile (17) seitlich berührend hindurchführbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotbehälter (15) und/oder der Abstreifer (16) mit einer Schutzgashaube (19) abgedeckt sind.
DE19803047671 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Expired DE3047671C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047671 DE3047671C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
JP9909681A JPS57169074A (en) 1980-12-18 1981-06-27 Method and device for melt plating solderble layer comprising tin or tin-lead alloy to metal material or part continuously

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047671 DE3047671C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047671A1 true DE3047671A1 (de) 1982-07-22
DE3047671C2 DE3047671C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6119447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047671 Expired DE3047671C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57169074A (de)
DE (1) DE3047671C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338347A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Feuerverzinnen von anschlussbeinchen elektronischer bauelemente, die sich im verband eines traegerbandes befinden
DE3425717A1 (de) * 1983-10-21 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Feuerverzinnung von anschlussbeinchen elektronischer bauelemente, die sich im verband eines traegerbandes befinden
DE3346142C1 (de) * 1983-12-21 1985-08-01 Friedrich Heck GmbH, 5870 Hemer Verfahren zum schmelzflüssigen Überziehen von Metallbändern, Rohren, Drähten oder dgl. mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierungen und Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens
JP2563416B2 (ja) * 1987-12-25 1996-12-11 松下電器産業株式会社 プリント基板の表面処理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513018A (en) * 1967-02-27 1970-05-19 Inland Steel Co Method for producing wiped metal coatings
DE1771792A1 (de) * 1968-07-10 1972-01-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Zinns beim Tauchverzinnen
DE1796237A1 (de) * 1968-09-26 1972-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten einer Dicke groesser als 3 my m auf Draht aus Kupfer und Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
DE1521542B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-20 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521542B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-20 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm
US3513018A (en) * 1967-02-27 1970-05-19 Inland Steel Co Method for producing wiped metal coatings
DE1771792A1 (de) * 1968-07-10 1972-01-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Zinns beim Tauchverzinnen
DE1796237A1 (de) * 1968-09-26 1972-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten einer Dicke groesser als 3 my m auf Draht aus Kupfer und Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57169074A (en) 1982-10-18
DE3047671C2 (de) 1982-12-16
JPS648070B2 (de) 1989-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038841C2 (de)
DE2455629C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
EP0781186B1 (de) Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE2050836B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen allseitigen Verzinkung von Stahlband
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE2118375B2 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte
DE3047671C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1260934B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Bandstreifen fuer Gleitlager
DE1957031C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
DE1552976C2 (de) Verfahren zum Verzinnen von Lötfahnen und zum Verlöten der Lötfahnen mit Drähten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE2705420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
DE1935707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE2322356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines streifens aus aluminium oder aluminiumlegierung mit einem weichlot
DE3346142C1 (de) Verfahren zum schmelzflüssigen Überziehen von Metallbändern, Rohren, Drähten oder dgl. mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierungen und Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3340142C1 (de)
DE3424038C2 (de)
DE2413326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feuerverzinnen von bauelementen, insbesondere zum partiellen feuerverzinnen
DE1923689A1 (de) Einrichtung zum Verzinnen von Kabelenden
DE102017118243B3 (de) Bandbeschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines bandförmigen Metallbands mit einer Bandbeschichtungsanlage
DE729009C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohres
DE1796214A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht
DE1621335C (de) Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdrahten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee