DE3046628C2 - Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern - Google Patents

Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern

Info

Publication number
DE3046628C2
DE3046628C2 DE19803046628 DE3046628A DE3046628C2 DE 3046628 C2 DE3046628 C2 DE 3046628C2 DE 19803046628 DE19803046628 DE 19803046628 DE 3046628 A DE3046628 A DE 3046628A DE 3046628 C2 DE3046628 C2 DE 3046628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peloid
film
tub
bath
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803046628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046628A1 (de
Inventor
Paul A-5020 Salzburg Haslauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803046628 priority Critical patent/DE3046628C2/de
Priority to CH785281A priority patent/CH655238A5/de
Priority to AT0528381A priority patent/AT383491B/de
Priority to DE19823221647 priority patent/DE3221647A1/de
Publication of DE3046628A1 publication Critical patent/DE3046628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046628C2 publication Critical patent/DE3046628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/046Mud baths; Baths using sand or other particles in water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beseitigung von Moorschlammbädern ist beispielsweise aus der DE-OS 14 91 286 bekanntgeworden, bei dereine auf der Innenfläche einer Wanne liegende, den Wasserablauf gewährleistende frost- bzw. siebartige Matte vorgesehen ist. Der obere Rand des Einsatzes ist an einem auf dem Wannenrand aufsetzbaren Rahmen befestigt. Diese Vorrichtung soll dazu dienen, einen Moorbrei für ein Bad in einer Badewanne mehrmals verwenden zu können. Dazu wird der Moorbrei in den siebartigen Einsatz gegeben und die Badewanne mit Heißwasser aufgefüllt. Nach dem Bad wird das Wasser abgelassen, wobei der Moorbrei durch den netzartigen Einsatz zurückgehalten werden soll. Es hat sich jedoch als nachlcilhaft erwiesen, daß trotzdem nicht unbeachtliche Moormengen in dem gelösten Wasser durch den sicbariigen Hinsalz ablaufen.
Vor allem aber lal.il sich dadurch die zu verwendende Moorbadmenge insoweit nicht vermindern, da aus hygienischen Gründen der so zurückgebliebene Moorb;:'lhrci nicht für einen anderen Patienten nochmals
verwendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer demgegenüber verbesserten Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- bzw. Sitzbädern, bei der für jede einzelne Badetherapie nur ein geringerer Teil der bisher benötigten Menge des aus Hygienegründen nur einmal verwendungsfähigen Bademediums erforderlich ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1
ίο angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung macht derjenige Anteil der Peloidbadflüssigkeit, der mit dem Körper des Patienten in Berührung kommt und durch Weggießen nach beendeter Therapie verlorengeht, lediglich einen geringen Bruchteil des in der Wanne enthaltenen Gesamtvolumens an Peloidbadflüssigkeit aus. Dadurch, daß auch der von der Folie überdeckte Volumenanteil mit im wesentlichen der gleichen Peloidbadflüssigkeit gefüllt ist wie derjenige Volumenbereich, in welchen der Patient eingelegt wird, ergibt sich der Vorteil, daß die benötigte Wärmeübertragung zu der Oberfläche der Folie sehr gering ist.
Da bei der Vorrichtung mit der dort vorgesehenen Folie praktisch keine Konvektion auftritt, können beide Volumenbereiche der Wanne auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur in der Größenordnung von etwa 48° C erwärmt werden. Im Gegensatz dazu kann ein Bad mit einer wäßrigen Wirkstofflösung ohne Peloidfeststoffe, wo eine starke Konvektion auftritt, nur lediglich auf Temperaturen in der Größenordnung von bis zu etwa 370C angewendet werden. Die lediglich bei Peloidvollbädern bekannte Anwendung höherer Temperaturen in der Größenordnung bis zu 48°C hat erhebliche therapeutische Vorteile, wobei andererseits eine Übererwärmung des Patienten nicht eintritt, da zwischen der Peloidbadflüssigkeit und dem Körper des Patienten ein hoher Temperaturgradient entsteht (im Gegensatz zu wäßrigen Lösungen ohne Peloidfeststoffe). Andererseits ist es nicht nachteiihafl. daß lediglich ein Teilvolumen der gesamten Menge an Peloidbadflüssigkeit mit dem Körper des Patienlen in Berührung steht, da infolge der fehlenden Konvektion bei Peloidbadflüssigkeiten, wie sie vorangehend schon dargelegt wurde, ohnehin nur die der Oberfläche des Körpers des Patienten benachbarten Schichten der Peloidflüssigkeit zum therapeutischen Effekt beitragen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß also bei einer gegenüber den bekannten Vorrichtungen zum Verabreichen von Peloidvollbädern ungeminderten therapeutischen Wirksamkeit nach Beendigung der Badetherapie derjenige Anteil der Feloidbadflüssigkcit, der sich oberhalb der Folie befindet bzw. von dieser umgeben ist, wie bisher abgeleitet werden kann, während andererseits der weitaus größere Anteil der aufgewendeten Peloidbadflüssigkeit in der Wanne verbleiben kann und für weitere Therapieanwendungen zur Verfügung steht, da dieser Teil mit dem Körper des Patienten nicht in Berührung kommt.
Dieser Finspartingseffeki wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 noch dadurch weiter verbessert, daß die Folie nur zum
h> kleineren Teil der Gesamthöhe der Wanne hinabreicht. In einer bevorzugten Aiisfiihningsform nach Anspruch 3 wird erreicht, daß mich dem Hinlegen des Patienten in das Pcloidbad ein Wärmeschock vermieden
wird und die oberhalb der Folie befindliche bzw. von dieser umgebene Peloidbadflüssigkeit die zur Therapie erforderliche Temperatur erst langsam nach Ablauf eines gewissen Zeitintervalls annimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach An-Spruch 4 wird erreicht, daß auch teurere Zusatzstoffe in die oberhalb der Folie befindliche Peloidbadflüssigkeit eingebracht v/erden können, da die Aufwandmenge nur einen Bruchteil der Aufwandmenge bei den bekannten Peloidbädern entspricht, bei denen nach der Therapie die gesamte Flüsigkeit verlorengeht.
Durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 5 wird besonders sichergestellt, daß die beiden im unteren und oberen Teil der Wanne enthaltenen Anteile der Peloidbadflüssigkeit nicht miteinander in Verbindung treten können, was aus hygienischen Gründen unerwünscht ist.
In einer bevorzugten Auüführungsform nach Anspruch 6 wird erreicht, daß sich der Umfangsrand der Folie während der Dauer der Therapie von dem Umfangsrand der Wanne nicht zu lösen vermag, daß also ein unbeabsichtigtes Abrutschen des Folienrandes nach innen nebst einem Inverbindungireten beider Peloidbadflüssägkeitsanteile vermieden wird.
Darüber hinaus kann die Folie beispielsweise teilweise am Umfangsrand gelöst werden, wobei durch Anheben der Folie die Badeflüssigkeit einfach auslaufen kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 wird zusätzlich zu den Merkmalen nach Anspruch 6 oder auch wahlweise erreicht, daß ohne Anwendung einer besonderen Pumpe die oberhalb der Folie befindliche bzw. von dieser umgebene Peloidbadflüssigkeit in einen Wannenablauf eingeleitet werden kann.
In einer Ausführungsform nach Anspruch 8 wird erreicht, daß ein Durchtreten der Folie in jedem Fall vermieden wird, auch wenn der Patient mit seinen Füßen selbst in die Wanne einsteigt und nicht in das Bad eingelegt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen nähererlä'tert. Es zeigt
F i g. I ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 2 die Wanne nach F i g. I in einer demgegenüber verkleinerten perspektivischen Ansicht von oben.
Die in der Zeichnung dargestellte Wanne 1 weist in Anbringung auf ihrem Boden eine Heiz- und Umwälzeinrichtung 2 auf (gestrichelt angedeutet), welcher ein von der Wannenaußenseite zugängliches Schalttafelelement 3 zugeordnet ist, das in üblicher Weise ein oder ;o mehrere Thermometer, einen Ein/Ausschalter und
30 dergleichen mehr enthalten kann.
Die Wanne 1 ist zum größeren Teil der Gesamihöhe mit einer Peloidbadflüssigkeit I gefüllt, welche blasenfrei von einer eine Gewebearmierung aufweisender. Folie 4 überdeckt ist, die ihrerseits in Anpassung an die Innenform der Wanne 1 in Form eines oben offenen flexiblen Kastens ausgebildet ist. Die Peloidbadflüssigkeit 1 verbleibt beständig in der Wanne und wird auf einer durch die Einrichtung 2 vorgegebenen Temperatur gehalten. Zur Durchführung einer Therapie wird weitere Peloidbadflüssigkeit II auf die Folie 4 gefüllt, in welche ein Patient 5 (lediglich schematische Querschnittdarstellung) eingelegt werden kann. Die Peloidbadflüssigkeit II hat in den meisten Fällen genau die gleiche Zusammensetzung wie die Peloidbadflüssigkeit I, kann jedoch je nach Anforderung auch noch gewisse wasserlösliche Zusatzstoffe enthalten. Die Peloidbadflüssigkeit II kann beim Einfüllen entweder die gleiche Temperatur wie die Peloidbadflüssigkeit I aufweisen oder aber wesentlich darunter liegen, wobei erst nach dem Einlegen des Patienten 5 eine allmähliche Erwärmung durch Wärmeübertragung seitens der Peloidbadflüssigkeit I eintritt.
Der Umfangsrand der Folie 1 ist in Abständen mit Befestigungsteilen versehen, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form von (nicht veranschaulichten) Knopflöchern aufweisen. Jedem Knopfloch der Folie 4 ist ein Befestigungselement 6 aus einer Mehrzahl von noppenartigen Befestigungselementen 6 zugeordnet, die im Bereich des Wannenumfangsrandes korrespondierend zu den Knopflöchern der Folie 4 vorgesehen sind (vgl. auch F i g. 2). Von einem Bodenteil der Folie 4 ausgehend ist ein flexibler Ablaufschlauch 7 nach unten und über einen Stutzen T aus der Wanne 1 herausgeführt. Mittels einer nicht gezeigten Pumpe kann bei Bedarf die oberhalb der Folie 4 befindliche Peloidbadflüssigkeit vollständig abgepumpt werden.
Während der Badetherapie befinden sich die Knopflöcher der Folie 4 in Eingriff mit den oberen Befestigungselementen 6 der Wanne 1, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Nach beendeter Therapie, wenn sich der Körper des Patienten 5 nicht mehr in der Wanne befindet, wird über den Schlauch 7 die Peloidbadflüssigkeit Il abgepumpt und mehrmals mit reinem Wasser nachgespült, bis die Folie 4 sauber ist. Nunmehr ist die Folie 4 zur erneuten Aufnahme von Peloidbadflüssigkeit Il und damit zur Durchführung einer weiteren Badetherapie bereit.
Zum Zwecke eines eventuellen Austausches der Folie wird die Verbindung zwischen dem Umfangsrand der Folie 4 und den Befestigungsclcmenten 6 gelöst.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Volloder Sitzbädern, mit einer Wanne und einem muldenartig darauf aufgelegten, mit Peloidflüssigkeii befüllbaren, deren Feststoffs zurückhaltenden Einsatz, dessen umlaufender Rand zumindest zum oberen Wannenumfangsrand reicht und dort befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als flüssigkeitsdichte Folie (4) zur Trennung der oberhalb und unterhalb der Folie (4) einzubringenden Peloidbadflüssigkeit ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) nur zum kleineren Teil der Gesamthöhe der Wanne (1) hinabreicht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Folie (4) einzufüllende Peloidbadflüssigkeit (II) auf eine geringere Temperatur als die bereits in der Wanne (1) befindliche Peloidbadflüssigkeit (1) erwärmt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Peloidbadflüssigkeiten (I, II) oberhalb und unterhalb der Folie (4) unterschiedlich sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) in Anpassung an die Innenform der Wanne (1) in Form eines oben offenen flexiblen kastens ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand der Folie (4) in Abständen mit Befestigungsteilen versehen ist, die mit korrespondierenden Befestigungselemei.ten (6) am oberen Teil der Außenumfangsfläche der Wann^ (1) in T'.ngriff zu bringen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß ir Bodenteil der Folie (4) ein Ablaufschlauch (7) für die oberhalb befindliche Peloidbadflüssigkeit (II) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) mit einer Gewebearmierung versehen ist.
DE19803046628 1980-12-11 1980-12-11 Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern Expired DE3046628C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046628 DE3046628C2 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern
CH785281A CH655238A5 (en) 1980-12-11 1981-12-09 Device for administering a full bath or a hip bath, especially using peloid
AT0528381A AT383491B (de) 1980-12-11 1981-12-10 Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitz- baedern, insbesondere unter verwendung von peloid
DE19823221647 DE3221647A1 (de) 1980-12-11 1982-06-08 Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046628 DE3046628C2 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046628A1 DE3046628A1 (de) 1982-07-15
DE3046628C2 true DE3046628C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6118864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046628 Expired DE3046628C2 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT383491B (de)
CH (1) CH655238A5 (de)
DE (1) DE3046628C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221647A1 (de) * 1980-12-11 1983-12-08 Paul 5020 Salzburg Haslauer Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern
AT401612B (de) * 1992-05-13 1996-10-25 Haslauer Paul Behandlungsanlage
DE10306280A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Paul Haslauer Wanne, insbesondere zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung, Verwendung einer derartigen Wanne sowie Verfahren zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung
DE10351770B3 (de) * 2003-11-06 2005-05-25 Paul Haslauer Folienwanne sowie Verfahren zur Bereitstellung einer derartigen Wanne

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE27539T1 (de) * 1982-06-08 1987-06-15 Paul Haslauer Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern.
FR2572651B1 (fr) * 1984-11-06 1987-01-09 Cartier Claude Appareil perfectionne pour le traitement de l'oedeme des membres par pression
US4864666A (en) * 1987-03-23 1989-09-12 Sebastian Carlos F Fluid-isolation bathing apparatus
DE4006049C2 (de) * 1990-02-26 1994-08-25 Paul Haslauer Badeeinrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE4042506C2 (de) * 1990-02-26 1995-07-13 Paul Haslauer Badeeinrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE102005059389B4 (de) * 2005-12-09 2010-01-07 Paul Haslauer Vorrichtung zur Durchführung einer Anwendung
EP2931099B1 (de) * 2012-12-04 2018-04-25 CMC Hygea Limited Vorrichtung zu befestigen eines liners an einem becken zum washen eines patienten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762626U (de) * 1957-11-19 1958-03-06 Wilhelm Ehrlich Behandlungsschale fuer moorpackungen.
DE1491286A1 (de) * 1965-03-25 1969-05-22 Otto Feil Verfahren zur Bereitung von Moorschlammbaedern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221647A1 (de) * 1980-12-11 1983-12-08 Paul 5020 Salzburg Haslauer Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern
AT401612B (de) * 1992-05-13 1996-10-25 Haslauer Paul Behandlungsanlage
DE10306280A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Paul Haslauer Wanne, insbesondere zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung, Verwendung einer derartigen Wanne sowie Verfahren zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung
DE10306280B4 (de) * 2003-02-14 2005-02-24 Paul Haslauer Wanne, insbesondere zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung, Verwendung einer derartigen Wanne sowie Verfahren zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung
DE10351770B3 (de) * 2003-11-06 2005-05-25 Paul Haslauer Folienwanne sowie Verfahren zur Bereitstellung einer derartigen Wanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046628A1 (de) 1982-07-15
AT383491B (de) 1987-07-10
CH655238A5 (en) 1986-04-15
ATA528381A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046628C2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern
DE2421294A1 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
DE1903217A1 (de) Vorrichtung zur Anregung des Flusses von Fluessigkeiten im Inneren von Gliedern des Koerpers von Lebewesen
WO2007112902A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines über- und/oder unterdruckes auf zumindest ein körperteil eines lebewesens
DE2523723A1 (de) Stofftransportsystem
DE3333778C2 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung mittels Packungen und Vorrichtung hierfür
DE60224821T2 (de) Einweggegenstand zur anwendung in einer vorrichtung zum erwärmen eines physiologischen fluids
EP0098390B1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE3221647A1 (de) Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern
WO2004002379A1 (de) Wärmedeckenanordnung für die verwendung bei operationen in spitälern oder ähnlichem
DE3232431C2 (de) Massagevorrichtung für Fußsohlen
CH423342A (de) Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs
DE3036601C2 (de) Therapeutische Wärmepackung
DE3932199A1 (de) Badeanlage
DE1491286A1 (de) Verfahren zur Bereitung von Moorschlammbaedern
CH661846A5 (en) Sandal
DE3505274A1 (de) Vorrichtung zur lokalen waerme- oder kaeltebehandlung
DE2217603A1 (de) Hirn-Katheter mit Filter
DE60208169T2 (de) Hochwärmeleitende Ganzkörperverpackung
DE202022105059U1 (de) Vorrichtung zur Applikation von Creme auf einen Fuß
EP0316274A1 (de) Schutzüberzug für Badewanne
EP1529512A2 (de) Mit einer Folie ausgelegte Badewanne
DE2527682C2 (de) Massagevorrichtung
DE553550C (de) Zirkulationsbadewanne fuer die Behandlung von Kranken
AT367633B (de) Badewanneneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3221647

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM HAUG, D.,DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3221647

Format of ref document f/p: P