EP0098390B1 - Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern - Google Patents
Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0098390B1 EP0098390B1 EP83105486A EP83105486A EP0098390B1 EP 0098390 B1 EP0098390 B1 EP 0098390B1 EP 83105486 A EP83105486 A EP 83105486A EP 83105486 A EP83105486 A EP 83105486A EP 0098390 B1 EP0098390 B1 EP 0098390B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- foil
- tub
- bath
- space
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 30
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 9
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 8
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/04—Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/001—Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
Definitions
- the invention relates to a device, in particular for administering full or hip baths, according to the preamble of claim 1.
- a device for preparing peat sludge baths has become known, for example, from DE-A-1491286. This device is used in particular for the preparation of mud sludge baths in bathtubs, a collecting mesh sieve being suspended there at a distance from the base of the bathtub and can be filled into the mesh sieve peat mash. Then the bathtub is filled with warm water.
- an optoelectronically controllable bathing system which can be used for swimming pools but also baths, and in which, for example, certain chlorine additives etc. can be automatically added to the bathing water.
- the device according to the invention can be used in a particularly advantageous manner for administering even the most expensive special baths, since only a small part above the film used has to be exchanged for each bathing guest. In contrast, only heated water, for example, can be used below the film. But, for example, also when administering packs, an excellent heat transfer from the warm bathing liquid below the film to the pack above the film is made possible. According to the individual requirements, the device according to the invention can therefore be used to guarantee an optimum of treatment options in the simplest and cheapest way. A segmental overheating can also be carried out in a targeted manner by the nozzles of the bath inlet pipes directed at different places on the film in the film subspace.
- annular arrangement of the inlet nozzles of the circulating apparatus may be particularly overheated controllable certain regions of the body of the patient by over-heated bath liquid, in particular Peloidbadarrikeit is in particular controllable proposed to certain areas of the film and hence to specific regions of the body of the patient or bathing, while the remaining Body is bathed in normal temperature.
- This form of treatment also has advantages above all in circulatory unstable patients, since it only causes overheating in certain parts of the body. This is particularly advantageous for peloid baths, because convective heat transport does not take place here.
- a bath massage device has become known from FR-A-2 364 026, in which work is carried out with a liquid or gas flow acting on the patient's skin and with a device which regulates the bathing temperature as a function of the patient's heartbeat.
- a program control device for the liquid or gas flow is programmed so that massage cycles are exerted on the patient's skin, which are directed in the direction of the venous blood return direction to the heart.
- the nozzles previously known in this document therefore direct liquid and gaseous media directly onto a patient in order to achieve a massage effect.
- the effect is completely different in the present invention, where appropriate nozzles are provided below a film, whereas the actual bathing liquid is introduced above the film.
- the nozzles only serve for segmental overheating, that is, as a heating device.
- the feed pipes are connected to the film subspace via a circulation pump and a heating device.
- the inflow can be regulated individually via the inlet pipes, so that specific areas of the body can thus be overheated in a very targeted manner.
- the pump and the heating system are connected to a storage container via a suction line.
- This arrangement also enables simple level regulation in the lower part of the tub, since new bathing liquid, in particular peloid bathing liquid, can be removed from the reservoir and pumped into the lower part of the tub via the pump.
- a preheating device is advantageously provided in such a way that the pump and the heating device are connected to the storage container and / or to the film subspace via a delivery line of the pump.
- the entire bathing liquid can be circulated and warmed up continuously via the pump and the heating device.
- This preheating option of the bath liquid enables the storage and preheating containers to be refilled, for example, only once a day, in the evening. At night, the daily requirement can now be preheated to approx. 240 l for approx. 12 full baths.
- two partial supply basins are preferably provided on both parallel sides of the tub with a corresponding connecting channel, so that sufficient supply is maintained at least for a daily requirement.
- the upper film space can be charged with bath liquid via the pump from the lower film room. This means that the bath liquid is fed into the upper part of the film via the lower part of the tub, so that bath liquid with exactly the right temperature, for example bath bog, can be pumped into the part above the separating film.
- the cleaning of the film after a full or sitting bath has been made easier in that the film can be inflated concavely beyond the upper tub edge and for this purpose a compressed air connection is provided in the upper region of the upper tub edge. If the film is inflated concavely, the bathing liquid largely drains off itself. Remaining residues can be rinsed off with a hand shower, for example. By deflating the air, the film lowers again.
- a circumferential collecting rim is provided to collect the draining bath liquid in the arched state of the film after a successful bath, and in an advantageous embodiment the circumferential collecting rim can be arranged above the storage basin.
- the tub 1 shown in FIG. 1 has, as shown only schematically, a heating and circulating device 3, consisting of a pump 5 and a heating device 7.
- the tub 1 is largely filled with a bath liquid I, preferably a peloid bath liquid, which is covered without bubbles by a film 9 having a fabric reinforcement, which in turn adapts to the inner shape of the tub 1 in the form of a flexible top open Box is trained.
- a bath liquid I preferably a peloid bath liquid
- a film 9 having a fabric reinforcement which in turn adapts to the inner shape of the tub 1 in the form of a flexible top open Box is trained.
- other bathing liquids are also possible, which can be entered in the film subspace 11.
- bath liquid II preferably a peloid bath liquid
- bath liquid II has exactly the same composition as bath liquid I, but may also contain certain additives, depending on the requirements. It is also possible that the bathing liquid II either has the same temperature as the bathing liquid I, or is substantially below it, only after the patient 15 has been inserted a gradual warming by heat transfer from the bathing liquid I occurs.
- the circumferential edge of the film is provided at intervals with fastening parts with which it can be attached and fastened to the upper tub rim 17.
- storage containers 19 and 19a are also provided on the two long sides of the tub 1 and are connected to one another via a connecting channel 21 below the tub 1.
- a suction line 23 is provided, via which a connection from the storage containers 19 and 19a to the pump 5 and the heating device 7 can be established.
- a delivery line 25 is also provided as a return line into the storage containers 19 and 19a.
- a plurality of bath inlet pipes 27 are arranged at a distance from one another around the tub 1, via which a bath fluid coming from the pump 5 can be pumped into the film subspace 11.
- the outlet ends 29 lie at the level of the film 9.
- a feed pipe is designated, via which bath liquid from the film subspace 11 or storage container via the pump 5 and the heating device 7 can be conveyed into the film upper space 13.
- a switching and control device 33 is provided, with which the operating functions of the device described in more detail below can be carried out.
- the switching and control device 33 is set to “preheating”, bath medium is continuously circulated and heated via the suction lines 23, the pump 5 and the heating device 7 and the subsequent delivery line 25 in the storage containers 19 and 19a.
- a separate bath temperature control is still available.
- the switching and control device 33 is set to “loading”, then, for example, about 201 of the bath liquid at exactly the right temperature, for example the bath bog correspondingly provided in the film subspace 11, are pumped into the film surface 13, after which a patient lies down in the film surface 13 for bathing can.
- a segmental treatment can be carried out by means of the switching and control device 33.
- the switching and control device 33 is set to “segmental treatment”
- bathing liquid is conveyed from the film subspace 11 via the pump and the heating device to the bath inlet pipes 27 and is discharged there at film height via the outlet ends 29 in the direction of the film 9.
- the outlet ends 29 are essentially designed as nozzles and can be switched on differently.
- These ring-shaped inlet nozzles are then used to pump bathing liquid, for example peat porridge, at a few degrees above normal temperature against the separating film, thereby making it possible to overheat individual parts of the body in a targeted manner.
- the cleaning of the tub 1 is discussed below. While the patient is still lying in the moor porridge, for example, warm water is let into the film upper space 13. This will dilute the bath. In addition to a certain amount of pre-cleaning for the patient, the content is diluted and can then drain away more easily. After the patient has got out of the bath, air is pumped under the film 9 with the “cleaning” circuit by a special device (not shown). As a result, the film lifts and bulges, as shown in FIG. 1 in a line. As a result, the peat slurry diluted with water runs into the drainage channels 37 which are attached to the side of the tub and which surrounds the tub 1 at least on the two long sides, but preferably in a ring. The film can now be cleaned with the hand shower and disinfected if necessary. By deflating the air, the film lowers.
- the best way to fill the used bathing substance is to add new bathing liquid, for example mud porridge, peloid bath liquid or water provided with bath additives, to the reservoir via a refill opening 39.
- new bathing liquid for example mud porridge, peloid bath liquid or water provided with bath additives
- the film upper space can also be fed directly via the storage container or a ring line.
- the bathing liquid located in the film subspace 11, in particular the peat bathing liquid provided there has the heat-carrying function.
- the heated circulation system keeps the bath liquid at the correct treatment temperature and does not replace it after the treatment, as it does not come into contact with the patient's body.
- a smaller amount of the bathing liquid, in particular the peat paste to be used is therefore filled in before the treatment. This part comes into contact with the patient's body.
- the device according to the invention is also suitable for the administration of water baths which, for. B. can be provided with expensive bath products.
- the peat porridge in contact with the body is drained, the film is cleaned and the bath is reloaded.
- the consumption of e.g. expensive bathing liquid due to the additives is therefore 5 to 10% of the bathing liquid quantity normally required.
- the bath device 1 can also be controlled via valves arranged in the individual inlet and outlet lines, which can be regulated by hand, for example.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung insbesondere zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine Vorrichtung zur Bereitung von Moorschlammbädern ist beispielsweise aus der DE-A-1491286 bekanntgeworden. Diese Vorrichtung dient insbesondere der Bereitung von Moorschlammbädern in Badewannen, wobei dort ein Auffang-Netzsieb im Abstand vom Wannenboden eingehängt und in das Netzsieb Moorbrei einfüllbar ist. Danach wird die Badewanne mit warmen Wasser aufgefüllt.
- Nach dem Moorbad wird das Wasser abgelassen, wobei ein möglichst grosser Anteil des Moorbreies im Netz zurückbleiben soll. Als nachteilhaft hat sich hierbei erwiesen, dass dennoch ein grosser Teil des Moorbreies mit abströmt und dass zum zweiten der so zurückbehaltene Moorbrei aus hygienischen Gründen nur für eine gleiche Person wieder verwendet werden kann.
- Aus der US-A-4106133 ist es bekannt, ein Badebecken mit einer Wegwerffolie auszukleiden, um so einen Hygieneschutz zu bieten, wenn nacheinander verschiedene Personen baden oder duschen sollten. Die eingelegte Folie liegt dabei im wesentlichen an den Seitenwänden und auf dem Boden der Sitzbadewanne auf und hat keine weitere Bedeutung.
- Aus der britischen GB-A-2075339 ist ein optoelektronisch-steuerbares Badesystem bekanntgeworden, welches für Swimmingpools- aber auch Badewannen benutzt werden kann, und bei dem beispielsweise vorsteuerbar bestimmte Chlorzusätze usw. automatisch dem Badewasser zufüllbar sind.
- Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verabreichen von Bädern bis hin zu Packungen zu schaffen, bei der bei einem Maximum an Bade- und Behandlungskomfort in Anpassung an die individuellen Bedürfnisse für jede Badetherapie nur em geringerer Teil der bisher benötigten Menge des aus Hygienegründen nur einmal verwendungsfähigen Bademediums erforderlich ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich in besonders vorteilhafter Weise zum Verabreichen auch der teuersten Spezialbäder verwenden, da nur ein geringer Teil oberhalb der verwendeten Folie bei jedem Badegast ausgewechselt werden muss. Unterhalb der Folie kann demgegenüber beispielsweise lediglich aufgeheiztes Wasser verwendet werden. Aber beispielsweise auch bei der Verabreichung von Packungen wird ein vortrefflicher Wärmeübergang von der warmen Badeffüssigkeit unterhalb der Folie auf die Packung oberhalb der Folie ermöglicht. Entsprechend den individuellen Anforderungen kann also mit der erfindungsgemässen Vorrichtung auf einfachste und billigste Weise ein Optimum an Behandlungsmöglichkeit gewährleistet werden. Durch die im Folienunterraum auf verschiedene Stellen der Folie gerichtete Düsen der Badezulaufrohre kann zudem eine segmentale Überwärmung gezielt vorgenommen werden. Das heisst durch die ringförmige Anordnung der Einlaufdüsen der Umwälzanlage können steuerbar bestimmte Körperregionen des Patienten besonders überwärmt werden, indem überwärmte Badeflüssigkeit, insbesondere Peloidbadflüssigkeit insbesondere steuerbar an bestimmte Stellen der Folie und damit an bestimmte Körperregionen des Pa- tienten oder Badenden abgeben wird, während der übrige Körper in Normaltemperatur gebadet wird. Diese Behandlungsform weist darüber hinaus vor allem Vorteile bei kreislauflabilen Patienten auf, da hierdurch die Überwärmung nur an bestimmten Körperstellen hervorgerufen wird. Vorteile bietet dies vor allem auch bei Peloidbädern, da hier vor allem ein konvektiver Wärmetransport praktisch nicht stattfindet.
- Zwar ist aus der FR-A-2 364 026 eine Bademassage-Einrichtung bekanntgeworden, bei der mit einer auf die Haut des Patienten wirkenden Flüssigkeits- oder Gasströmung und mit einer die Badetemperatur in Abhängigkeit des Herzschlages des Patienten regelnden Vorrichtung gearbeitet wird. Dazu ist eine Programmsteuereinrichtung für die Flüssigkeits- oder Gasströmung so programmiert, dass auf die Haut des Patienten Massagezyklen ausgeübt werden, die in die Richtung der venösen Blutrücklaufrichtung zum Herzen gerichtetsind. Durch die in dieser Schrift vorbekannten Düsen werden also flüssige und gasförmige Medien direkt auf einen Patienten zur Erzielung einer Massagewirkung geleitet. Völlig anders ist die Wirkung bei der vorliegenden Erfindung, wo entsprechende Düsen ja unterhalb einer Folie vorgesehen sind, wohingegen die eigentliche Badeflüssigkeit oberhalb der Folie eingebracht wird. Darüber hinaus dienen bei der vorliegenden Erfindung die Düsen nur für eine segmentale Überwärmung, also als Aufheizeiririchtung.
- In einer Weiterbildung nach Anspruch 2 sind die Zulaufrohre über eine Umlaufpumpe und einer Heizeinrichtung mit dem Folienunterraum verbunden. Durch diese Anordnung wird also die Badeflüssigkeit aus dem Folienunterraum direkt entnommen und an die Unterseite der folie zur segmentalen Überwärmung abgegeben.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 kann der Zustrom über die Zulaufrohre einzeln geregelt werden, sodass somit ganz gezielt bestimmte Körperstellen überwärmt werden können.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist die Pumpe und das Heizungssystem über eine Ansaugleitung mit einem Vorratsbehälter verbunden. Durch diese Anordnung ist zusätzlich.eine einfache Niveauregulierung im unteren Wannenteil möglich, da über die Pumpe aus dem Vorratsbehälter neue Badeflüssigkeit, insbesondere Peloidbadflüssigkeit entnommen und in den Wannenuntertei) gefördert werden kann.
- Gemäss Anspruch 5 ist in vorteilhafter Weise eine Vorwärmeinrichtung dergestalt vorgesehen, dass die Pumpe und die Heizeinrichtung über eine Förderleitung der Pumpe mit dem Vorratsbehälter und/oder mit dem Folienunterraum verbunden sind.
- Dadurch kann über die Pumpe und die Heizeinrichtung ständig die gesamte Badeflüssigkeit umgewälzt und aufgewärmt werden. Diese Vorwärmmöglichkeit der Badeflüssigkeit ermöglicht, dass beispielsweise nur einmal täglich, nämlich abends, die Vorrats- und Vorwärmbehälter nachgefüllt werden müssen. In der Nacht kann nunmehr der Tagesbedarf beispielsweise für ca. 12 Vollbäder mit ca. 240 I vorgewärmt werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 6 sind vorzugsweise zwei Teilvorratsbecken an beiden parallelen Seiten der Wanne mit einem entsprechenden Verbindungskanal vorgesehen, sodass dadurch eine ausreichende Vorratshaltung zumindest für einen Tagesbedarf beschaffen wird.
- In einer Ausführungsform nach Anspruch 7 ist der Folienoberraum über die Pumpe von dem Folienunterraum aus, mit Badeflüssigkeit beschickbar. Das heisst die Beschickung mit Badeflüssigkeit in den Folienoberraum erfolgt über den Wannenunterteil, sodass von hier genau richtig temperierte Badeflüssigkeit, beispielsweise Bademoor in den Teil oberhalb der Trennfolie gepumpt werden kann.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 8 wird insbesondere die Reinigung der Folie nach einem erfolgten Voll- oder Sitzbad dadurch erleichtert, dass die Folie über den oberen Wannenrand hinaus konkav aufblasbar ist und dazu ein Druckluftanschluss im oberen Bereich des oberen Wannenrandes vorgesehen ist. Ist die Folie konkav aufgeblasen, so fliesst zum einen die Badeflüssigkeit weitgehend selbst ab. Verbleibende Reste können beispielsweise mit einer Handbrause abgespült werden. Durch Ablassen der Luft senkt sich die Folie wieder.
- In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 ist dazu ein umlaufender Auffangrand vorgesehen, um nach einem erfolgten Bad die abfliessende Badeflüssigkeit im aufgewölbten Zustand der Folie aufzufangen, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung der umlaufende Auffangrand oberhalb des Vorratbeckens angeordnet sein kann.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen:
- Fig. 1: einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung;
- Fig. 2: einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung.
- Die in Fig. 1 dargestellte Wanne 1 weist, wie nur schematisch gezeigt ist, eine Heiz- und Umwälzeinrichtung 3, bestehend aus einer Pumpe 5 und einer Heizeinrichtung 7 auf.
- Die Wanne 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zum grösseren Teil der Gesamthöhe mit einer Badeflüssigkeit I, vorzugsweise eine Peloidbadflüssigkeit gefüllt, welche blasenfrei von einer eine Gewebearmierung aufweisenden Folie 9 überdeckt ist, die ihrerseits in Anpassung an die Innenform der Wanne 1 in Form eines oben offenen flexiblen Kastens ausgebildet ist. Möglich sind aber auch andere Badeflüssigkeiten, die in dem Folienunterraum 11 eingegeben werden können.
- Zur Durchführung eines Voll- oder Sitzbades wird eine weitere Badeflüssigkeit 11, vorzugsweise eine Peloidbadflüssigkeit auf die Folie 9, d.h. in den Folienoberraum 13 eingefüllt, in der ein Patient 5, wie in Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellt ist, liegen kann. Die Badeflüssigkeit II hat in den meisten Fällen genau die gleiche Zusammensetzung wie die Badeflüssigkeit I, kann jedoch je nach Anforderung auch noch gewisse Zusatzstoffe enthalten. Möglich ist auch, dass die Badeflüssigkeit II beim Einfüllen entweder die gleiche Temperatur wie die Badeflüssigkeit I aufweist, oder aber wesentlich darunter liegt, wobei erst nach dem Einlegen des Patienten 15 eine allmähliche Erwärmung durch Wärmeübertragung seitens der Badeflüssigkeit I eintritt.
- Der Umfangsrand der Folie ist in Abständen mit Befestigungsteilen versehen, mit der sie am oberen Wannenumlaufrand 17 eingehängt und befestigt werden kann.
- Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, sind auf den beiden Längsseiten der Wanne 1 noch Vorratsbehälter 19 und 19a vorgesehen, die über einen Verbindungskanal 21 unterhalb der Wanne 1 miteinander verbunden sind.
- Des weiteren sind jeweils eine Ansaugleitung 23 vorgesehen, über die eine Verbindung von den Vorratsbehältern 19 und 19a zu der Pumpe 5 und der Heizeinrichtung 7 herstellbar ist. Von der Pumpe 5 und der Heizeinrichtung 7 ausgehend ist eine Förderleitung 25 als Rückflussleitung in die Vorratsbehälter 19 und 19a weiterhin vorgesehen.
- Darüber hinaus sind mehrere im Abstand voneinander um die Wanne 1 herum angeordnete Badezulaufrohre 27 vorgesehen, über die eine Badeflüssigkeit von der Pumpe 5 kommend in den Folienunterraum 11 eingepumpt werden kann. Die Austrittsenden 29 liegen dabei in Höhe der Folie 9.
- Mit 31 ist ein Beschickungsrohr bezeichnet, über das Badeflüssigkeit von dem Folienunterraum 11 bzw. Vorratsbehälter über die Pumpe 5 und die Heizeinrichtung 7 in den Folienoberraum 13 förderbar ist.
- Darüber hinaus ist eine noch nicht näher gezeigte Schalt- und Steuereinrichtung 33 vorgesehen, mit der nachfolgend näher beschriebenen Bedienungsfunktionen der Vorrichtung ausgeführt werden können.
- Wird die Schalt- und Steuereinrichtung 33 auf «Vorwärmen» eingestellt, so wird Bademedium ständig über die Ansaugleitungen 23, die Pumpe 5 und die Heizeinrichtung 7 und die nachfolgende Förderleitung 25 in den Vorratsbehältern 19 und 19a umgewälzt und erwärmt. Zusätzlich erfolgt eine weitere Umwälzung der Badeflüssigkeit im Folienunterraum 13 über den Zulauf 35, die Heiz-und Umwälzeinrichtung 3 sowie die nachfolgenden Zuiaufrohre 26 und 27. Werden beispielsweise die Vorratsbehälter abends neu aufgefüllt, so kann die Aufwärmung der gesamten Vorrichtung mittels Nachstrom erfolgen, sodass somit eine ausreichend aufgewärmte Badeflüssigkeit für den gesamten nächsten Tagesbedarf zur Verfügung steht. Eine separate Badetemperaturregelung ist dazu noch weiterhin vorhanden.
- Wird die Schalt- und Steuereinrichtung 33 auf «Beschicken» gestellt, so werden beispielsweise ca. 201 der genau richtig temperierten Badeflüssigkeit, beispielsweise das entsprechend im Folienunterraum 11 vorgesehene Bademoor in den Folienoberraum 13 gepumpt, wonach sich ein Patient in den Folienoberraum 13 zum Baden legen kann.
- Weiterhin kann mittels der Schalt- und Steuereinrichtung 33 eine Segmentalbehandlung durchgeführt werden. Wird die Schalt- und Steuereinrichtung 33 auf «Segmentalbehandlung» eingeregelt, so wird Badeflüssigkeit aus dem Folienunterraum 11 über die Pumpe und die Heizeinrichtung zu den Badezulaufrohren 27 gefördert und dort in Folienhöhe über die Austrittsenden 29 in Richtung auf die Folie 9 abgegeben. Die Austrittsenden 29 sind dabei im wesentlichen als Düsen ausgebildet und können unterschiedlich eingeschaltet werden. Durch diese ringförmig angeordneten Einlaufdüsen wird dann Badeflüssigkeit, beispielsweise Moorbrei mit einigen Graden über der Normaltemperatur gegen die Trennfolie gepumpt, wodurch eine gezielte Überwärmung einzelner Körperpartien möglich ist.
- Da in der Stellung «Beschickem» ständig Badeflüssigkeit aus demWannenunterteil bzw. Vorratsbehälter in den Folienoberraum- gepumpt wird, muss ca. nach jedem zweiten Bad eine erneute Niveauregelung für die Folie 9 vorgenommen werden. Wird deshalb auf «Niveauregelung» geschaltet, so wird aus den Vorratsbehältern 19 und 19a über die Umwälz- und Heizeinrichtung 3 über die nachfolgenden Zulaufrohre 26 und/oder 27 neue Badeflüssigkeit bzw. beispielsweise Bademoor aus den Vorratsbehältern in den Folienunterraum gepumpt. Ist die gewünschte Niveauhöhe für die Folie 4 erreicht, wird die «Niveauregulierung» abgeschaltet.
- Nachfolgend wird auf die Reinigung der Wanne 1 eingegangen. Noch während der Patient beispielsweise im Moorbrei liegt, wird warmes Wasser in den Folienoberraum 13 eingelassen. Das Bad wird dadurch verdünnt. Neben einer gewissen Vorreinigung für den Patienten wird dadurch der Inhalt verdünnt und kann nachher leichter abfliessen. Nachdem der Patient aus dem Bad ausgestiegen ist, wird mit der Schaltung «Reini» gung» durch eine nicht näher gezeigte Sondereinrichtung Luft unterhalb der Folie 9 gepumpt. Die Folie hebt sich dadurch an und wölbt sich auf, wie in Fig. 1 liniert dargestellt ist. Dadurch läuft der mit Wasser verdünnte Moorbrei in die seitlich der Wanne angebrachten Ablaufrinnen 37, die die Wanne 1 zumindest an den beiden Längsseiten, vorzugsweise aber ringförmig umgibt. Mit der Handbrause kann nunmehr die Folie gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert werden. Durch Ablassen der Luft senkt sich die Folie ab.
- Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass eine Abfüllung der verbrauchten Badesubstanz am besten dadurch erfolgt, dass neue Badeflüssigkeit, beispielsweise Moorbrei, Peloidbadflüssigkeit oder mit Badezusätzen versehenes Wasser in die Vorratsbehälter über eine Nachfüll- öffnung 39 nachgefüllt wird.
- Wie beschrieben kann dabei die Beschickung des Folienoberraumes auch direkt über die Vorratsbehälter oder eine Ringleitung erfolgen.
- Während des Betriebes der Badevorrichtung kommt der im Folienunterraum 11 befindlichen Badeflüssigkeit, insbesondere der dort vorgesehenen Moorbadflüssigkeit die wärmetragende Funktion zu. Durch die beheizte Umwälzanlage wird die Badeflüssigkeit auf der richtigen Behandlungstemperatur gehalten und nach der Behandlung nicht ausgetauscht, da diese mit dem Körper des Patienten nicht in Berührung kommt. Oberhalb der elastischen Folie 9 wird also vor der Behandlung eine kleinere Menge der Badeflüssigkeit, insbesondere des zu verwendenden Moorbreies eingefüllt. Dieser Teil kommt mit dem Körper des Patienten in Berührung. Insbesondere durch die dickbreiige Konsistenz des Moorbreies spürt der Patient den Trennfilm kaum. Darüber hinaus wird auch die Bewegungsfreiheit durch die Folie 9 nicht wesentlich beeinflusst. Vor anderem eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch zur Verabreichung von Wasserbädern, die z. B. mit teuren Badezusätzen versehen sein können.
- Nach dem Bad wird der mit dem Körper in Kontakt gestandene Moorbrei abgelassen, die Folie gereinigt und das Bad neu beschickt. Der Verbrauch an z.B. teurer Badeflüssigkeit aufgrund der Zusätze liegt daher bei 5 bis 10% der sonst üblicherweise benötigten Badeflüssigkeitsmenge.
- Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Steuerung der Badevorrichtung 1 auch über in den einzelnen Zulauf- und Abströmieitungen angeordneten Ventilen erfolgen, die beispielsweise von Hand regelbar sind.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83105486T ATE27539T1 (de) | 1982-06-08 | 1983-06-03 | Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3221647 | 1982-06-08 | ||
DE19823221647 DE3221647C2 (de) | 1980-12-11 | 1982-06-08 | Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0098390A2 EP0098390A2 (de) | 1984-01-18 |
EP0098390A3 EP0098390A3 (en) | 1985-01-02 |
EP0098390B1 true EP0098390B1 (de) | 1987-06-03 |
Family
ID=6165647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83105486A Expired EP0098390B1 (de) | 1982-06-08 | 1983-06-03 | Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0098390B1 (de) |
AT (1) | ATE27539T1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042506C2 (de) * | 1990-02-26 | 1995-07-13 | Paul Haslauer | Badeeinrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern |
DE19854901C1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-02-24 | Josef Franz | Vorrichtung zur Wärme- und/oder Dampfanwendung sowie deren Verwendung |
ITVR20010043A1 (it) * | 2001-03-29 | 2002-09-29 | Technodesign Srl | Telo di avvolgimento ad elevata conducibilita' termica. |
US7578783B2 (en) | 2005-02-04 | 2009-08-25 | Jurgen Klein | Sensory experience method and apparatus |
EP1688122B1 (de) * | 2005-02-04 | 2008-08-20 | Jurgen Klein | Vorrichtung und Verfahren zur sensorischen Wahrnehmung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1491279A1 (de) * | 1965-06-10 | 1969-06-12 | Beger Geb Eilbacher Dr Med Hil | Moorbadeanlage |
FR1520410A (fr) * | 1966-10-25 | 1968-04-12 | Baignoire à goulette ou goulotte, pour l'évacuation des crasses de surface ou particules en suspension et pour briser les vagues dues aux mouvements du corps | |
FR2364026A2 (fr) * | 1976-09-13 | 1978-04-07 | Duclaux Jean Paul | Perfectionnement d'une installation de traitement hydrotherapique |
US4106133A (en) * | 1977-05-09 | 1978-08-15 | Roberts Thomas J | Contamination prevention device for sitz bath |
US4398789A (en) * | 1979-04-13 | 1983-08-16 | Diffracto Ltd. | Opto-electronically controlled bathing systems |
DE3046628C2 (de) * | 1980-12-11 | 1983-03-03 | Paul A-5020 Salzburg Haslauer | Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern |
-
1983
- 1983-06-03 AT AT83105486T patent/ATE27539T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-03 EP EP83105486A patent/EP0098390B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0098390A2 (de) | 1984-01-18 |
EP0098390A3 (en) | 1985-01-02 |
ATE27539T1 (de) | 1987-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211587A1 (de) | Fusspflegegeraet | |
EP0098390B1 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern | |
DE3221647C2 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern | |
EP0509292B1 (de) | Krankenwaschanlage | |
DE3046628A1 (de) | Verfahren zum verabreichen von peloid-voll- oder sitzbaedern an patienten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69816480T2 (de) | Badewanne | |
US3441015A (en) | Sterile hydrotherapy bath | |
DE102006036805B4 (de) | Waschflüssigkeitsspeicher für eine tragbare Spritzeinrichtung | |
DE3428447C2 (de) | Hygienische Sanitärvorrichtung | |
DE3214335C2 (de) | Spezialgerät zur Behandlung von Gesicht und Händen | |
AT393612B (de) | Brauseeinrichtung | |
DE3932199C2 (de) | ||
DE3508713A1 (de) | Badewannenanlage | |
EP3213734A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten | |
DE2641469A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer eine kombinationsanlage der koerperbehandlung | |
EP0448966B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern | |
DE10351770B3 (de) | Folienwanne sowie Verfahren zur Bereitstellung einer derartigen Wanne | |
AT21936B (de) | Elektrotherapeutischer Badeeinrichtung. | |
DE2530171A1 (de) | Badeanlage | |
AT138801B (de) | Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen. | |
DE29813626U1 (de) | Medizinische Duschvorrichtung | |
DE3642641A1 (de) | Soleruhekabine | |
EP0250515A1 (de) | Wasch- und duschwanne | |
DE202013002073U1 (de) | Transportable, zusammenlegbare Vorrichtung zur Erleichtung der Haarwäsche in den stationären und ambulanten Bereichen der Kranken- und Altenpflege | |
DE8136290U1 (de) | Naßzelle für therapeutische Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850216 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 27539 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870615 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020513 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020617 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020620 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020621 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030602 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030602 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |