DE60224821T2 - Einweggegenstand zur anwendung in einer vorrichtung zum erwärmen eines physiologischen fluids - Google Patents

Einweggegenstand zur anwendung in einer vorrichtung zum erwärmen eines physiologischen fluids Download PDF

Info

Publication number
DE60224821T2
DE60224821T2 DE60224821T DE60224821T DE60224821T2 DE 60224821 T2 DE60224821 T2 DE 60224821T2 DE 60224821 T DE60224821 T DE 60224821T DE 60224821 T DE60224821 T DE 60224821T DE 60224821 T2 DE60224821 T2 DE 60224821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
bend
disposable article
article according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224821D1 (de
Inventor
Maurice Petrus Tak
Jeroen Gerbert Hasperhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surgical Co International Bv Amers Nl
Original Assignee
A J van Liebergen Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A J van Liebergen Holding BV filed Critical A J van Liebergen Holding BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60224821D1 publication Critical patent/DE60224821D1/de
Publication of DE60224821T2 publication Critical patent/DE60224821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einweggegenstand, der zur Anwendung in einer Vorrichtung zum Erwärmen eines physiologischen Fluids, im Besonderen Blut, geeignet ist und mit einem Kanal zum Leiten eines Fluids versehen ist, wobei der Kanal Kanalabschnitte, die nebeneinander angeordnet sind, und Biegungen, die die Kanalabschnitte verbinden, aufweist.
  • Eine Vorrichtung zum Erwärmen eines physiologischen Fluids unter Verwendung eines derartigen Einweggegenstands ist in einer früheren Patentanmeldung der Anmelderin NL-A-1015999 , die nicht vorab veröffentlicht ist, beschrieben.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung zum Erwärmen eines physiologischen Fluids ist der Kanal in einem Element untergebracht, das nach seiner Verwendung als ein Einweggegenstand ausgetauscht werden kann. Der Kanal ist ferner so ausgeführt, dass zumindest eine Seite für Infrarotstrahlung permeabel ist, um ein Erwärmen mittels beispielsweise einer Infrarotlampe oder einer anderen Quelle einer Infrarotstrahlung zu ermöglichen.
  • Wenn das physiologische Fluid in dem Kanal auf diese Weise erwärmt wird, sollten so genannte Überhitzungszonen' ('hot spots') vermieden werden. Beim Erwärmen von Blutplasma können derartige Überhitzungszonen die Zersetzung der erwärmten Blutzellen bewirken. Der Kanal, durch den das zu erwärmende physiologische Fluid geleitet wird, ist relativ breit und flach, so dass ein Erwärmen ein lediglich moderates Temperaturgefälle in dem Fluid erzeugt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Einweggegenstand, auf den im Oberbegriff Bezug genommen wurde, weitergehend zu verbessern, um das Auftreten von Temperaturschwankungen, im Besonderen (jedoch nicht ausschließ lich) Überhitzungszonen, zu vermeiden, und um das physiologische Fluid wirksam zu mischen, um zu ermöglichen, dass das Fluid in dem Kanal eine im Wesentlichen einheitliche Temperatur annimmt.
  • Dies wird in verschiedenen Aspekten der Erfindung unter Verwendung eines Einweggegenstands, der einen oder mehrere der angefügten Patentansprüche erfüllt, realisiert.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung ist der Einweggegenstand dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Biegungen ein erstes eine Turbulenz hervorrufende Hindernis platziert ist, vorzugsweise eine Prallfläche mit einer Höhe von zumindest etwa 20% der Höhe des Kanals an der Position dieser Prallfläche. Eine derartige Prallfläche verursacht eine Turbulenz in dem Fluidstrom, um das Auftreten von Überhitzungszonen zu verhindern. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf eine derartige Prallfläche beschränkt, sondern richtet sich eher auf derartige Hindernisse im Allgemeinen, die zum Erzeugen einer ausreichenden Turbulenz geeignet sind. Um jedoch die Erfindung vollständig verstehen zu können, wird dieselbe mit Bezug auf die vorgeschlagene Verwendung einer oder mehrerer Prallflächen weiter erläutert. Ein wichtiger Vorteil des Ausführungsbeispiels mit Prallflächen ist darüber hinaus, dass der Einweggegenstand auf einfache Weise und mit begrenzten Kosten durch Spritzgießen hergestellt werden kann.
  • Die erste Prallfläche (das erste Hindernis) ist optimal wirksam, wenn dieselbe eine Oberkante aufweist, die sich, von der Außenseite der zumindest einen Biegung aus betrachtet, abwärts neigt.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Prallfläche in der zumindest einen Biegung in einem Winkel bezüglich der örtlichen Strömungsrichtung platziert ist.
  • Die Wirksamkeit der gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen wird weiter durch Ausführen der Biegungen, die auf die Kanalabschnitte folgen, derart, dass ihre Breite im Wesentlichen gleich ihrer Höhe ist, und durch Platzieren der ersten Prallfläche in der zumindest einen Biegung in der Nähe der Verbindung mit dem dieser Biegung vorangehenden Kanalabschnitt und in seiner verlängerten Richtung unterstützt. Bevorzugter sind die Biegungen mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt. Dies hält die Turbulenz in den Biegungen so wirksam wie möglich aufrecht.
  • Es ist ferner erwünscht, den Einweggegenstand mit einer zweiten Prallfläche in der zumindest einen Biegung zu versehen.
  • Vorzugsweise weist auch die zweite Prallfläche eine Oberkante auf, die sich, von der Außenseite der zumindest einen Biegung aus betrachtet, abwärts neigt, und vorzugsweise ist auch diese zweite Prallfläche in einem Winkel in der zumindest einen Biegung platziert.
  • In der Strömungsrichtung der Biegung betrachtet ist die zweite Prallfläche nach der ersten Prallfläche platziert, und zwar so, dass sie in der Krümmung und direkt vor dem Teil der Biegung platziert ist, auf den in seiner verlängerten Richtung ein weiterer Kanalabschnitt folgt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung oder ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel weiter erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Veranschaulichung der Verabreichung von Blut an einen Patienten, und in
  • 2 in einer Draufsicht bzw. Seitenansicht einen und 3 Querschnitt des Einweggegenstands, der in der in 1 verwendeten Erwärmungsvorrichtung angewendet werden kann.
  • Identische Bezugszeichen in den Figuren zeigen identische Teile an.
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine schematische Veranschaulichung davon gezeigt, wie Blut oder ein anderes physiologisches Fluid einem Patienten verabreicht wird. Das in den Körper eines Patienten 1 einzuführende Fluid ist in einem Speicherungsbeutel 2 enthalten. Unter dem Einfluss von beispielsweise Schwerkraft durchläuft das Fluid von dem Speicherungsbeutel 2 ein Filter 3, von wo es zu einer Erwärmungsvorrichtung 4 geleitet wird, die einen Einweggegenstand 5 aufweist, in dem das tatsächliche Erwärmen des Fluids stattfindet, bevor es dem Patienten 1 verabreicht wird. Wie es in 2 deutlich zu sehen ist, weist dieser Einweggegenstand 5 einen Kanal 6 auf, der in einer flachen Ebene angeordnet ist. Der Kanal weist Kanalabschnitte 6.16.10, die nebeneinander und in Gegenströmung angeordnet sind, und Biegungen 6.12, 6.23, 6.34 usw., die die verschiedenen Kanalabschnitte verbinden, auf.
  • Grundlegend sind alle Biegungen gleich ausgeführt, wobei dies selbstverständlich keine Vorbedingung für die Erfindung ist und es auch möglich ist, lediglich eine oder manche der Biegungen auf die Weise, die hierin nachfolgend ausführlicher mit Bezug auf lediglich die Biegung 6.12 beschrieben ist, auszuführen. Wie in 2 zu sehen ist, weist die Biegung 6.12 eine erste Prallfläche 7 auf, deren Höhe, wie 3 deutlich zeigt, etwa die Hälfte der Höhe des Kanals an der Position der Prallfläche 7 beträgt. Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass eine Höhe von zumindest etwa 20% der Höhe des Kanals ebenfalls sehr wirksam ist.
  • 2 zeigt ferner, dass die Biegung 6.12 eine zweite Prallfläche 8 aufweist.
  • Von der Außenseite der Biegung 6.12 aus betrachtet, weisen sowohl die erste Prallfläche 7 als auch die zweite Prallfläche 8 vorzugsweise Oberkanten auf, die sich abwärts neigen. Dies ist in 3 deutlich zu sehen. 2 zeigt, dass die erste Prallfläche 7 und die zweite Prallfläche 8 in einem Winkel bezüglich der Hauptmenge der lokalen Strömungsrichtung in der Biegung 6.12 platziert sind.
  • 3 zeigt in Kombination mit 2 ferner deutlich, dass die Kanalabschnitte 6.1 und 6.2 breit und flach sind, wohingegen die Biegung 6.12 mit einer Breite ausgeführt ist, die im Wesentlichen gleich der Höhe ist, wobei die erste Prallfläche 7 in dieser Biegung 6.12 in der Nähe ihrer Verbindung mit dem Kanalabschnitt 6.1 und in seiner verlängerten Richtung der Biegung direkt vorangehend platziert ist. Es ist ferner bevorzugt, dass die Biegungen mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt sind. Dies herzustellen ist jedoch schwierig; im Gegensatz dazu ist das Ausführungsbeispiel, bei dem die Breite und Höhe der Biegungen gleich sind, leicht herzustellen, wobei die Turbulenz in den Biegungen sehr gut aufrechterhalten wird.
  • Die zweite Prallfläche 8, die in der Störmungsrichtung des Einweggegenstands 5 betrachtet auf die erste Prallfläche 7 folgt, ist in der Krümmung der Biegung 6.12 platziert, direkt vor dem Abschnitt, der in seiner verlängerten Richtung den nachfolgenden Kanalabschnitt 6.2 bildet.
  • Wie aus der vorhergehenden Erläuterung deutlich wird, sind verschiedene Modifizierungen des Einweggegenstands, der mit Bezug auf das in der Zeichnung gezeigte exemplarische Ausführungsbeispiel erörtert ist, möglich. Diese Erläuterung dient lediglich dazu, die angehängten Patentansprüche zu verdeutlichen, ohne dieselben auf den spezifischen Entwurf des exemplarischen Ausführungsbeispiels zu beschränken.

Claims (10)

  1. Ein Einweggegenstand, der zur Anwendung in einer Vorrichtung zum Erwärmen eines physiologischen Fluids, im Besonderen Blut, geeignet ist und mit einem Kanal (6) zum Leiten des Fluids versehen ist, wobei der Kanal Kanalabschnitte (6.16.10), die nebeneinander angeordnet sind, und Biegungen (6.126.910), die die Kanalabschnitte verbinden, aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass in zumindest einer der Biegungen ein erstes eine Turbulenz hervorrufendes Hindernis (7) platziert ist.
  2. Ein Einweggegenstand gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als erstes Hindernis eine Prallfläche bereitgestellt ist, die eine Höhe von zumindest etwa 20% der Höhe des Kanals an der Position dieser ersten Prallfläche aufweist.
  3. Ein Einweggegenstand gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die erste Prallfläche eine Oberkante aufweist, die sich, von der Außenseite der zumindest einen Biegung aus betrachtet, abwärts neigt.
  4. Ein Einweggegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die erste Prallfläche in der zumindest einen Biegung in einem Winkel in Relation zu der örtlichen Strömungsrichtung platziert ist.
  5. Ein Einweggegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Kanalabschnitte breit und flach sind und die Biegungen mit einer Breite und Höhe verkörpert sind, die im Querschnitt im Wesentlichen gleich sind, und dass die erste Prallfläche in der zumindest einen Biegung in der Nähe der Verbindung mit dem Kanalabschnitt und in seiner verlängerten Richtung dieser Biegung vorausgehend platziert ist.
  6. Ein Einweggegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass eine zweite Prallfläche in der zumindest einen Biegung bereitgestellt ist.
  7. Ein Einweggegenstand gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Prallfläche eine Oberkante aufweist, die sich, von der Außenseite der zumindest einen Biegung aus betrachtet, abwärts neigt.
  8. Ein Einweggegenstand gemäß Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Prallfläche in einem Winkel in Relation zu der örtlichen Strömungsrichtung in der zumindest einen Biegung platziert ist.
  9. Ein Einweggegenstand gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass in Strömungsrichtung betrachtet die zweite Prallfläche nach der ersten Prallfläche platziert ist.
  10. Ein Einweggegenstand gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Prallfläche in der Krümmung der Biegung platziert ist, und zwar exakt vor dem Teil der Biegung, auf den in seiner verlängerten Richtung ein weiterer Kanalabschnitt folgt.
DE60224821T 2001-11-12 2002-11-06 Einweggegenstand zur anwendung in einer vorrichtung zum erwärmen eines physiologischen fluids Expired - Lifetime DE60224821T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1019347A NL1019347C2 (nl) 2001-11-12 2001-11-12 Verbruiksmiddel voor toepassing in een inrichting voor het verwarmen van een fysiologische vloeistof.
NL1019347 2001-11-12
PCT/NL2002/000706 WO2003041773A1 (en) 2001-11-12 2002-11-06 Disposable for application in a device for heating a physiological fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224821D1 DE60224821D1 (de) 2008-03-13
DE60224821T2 true DE60224821T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=19774294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224821T Expired - Lifetime DE60224821T2 (de) 2001-11-12 2002-11-06 Einweggegenstand zur anwendung in einer vorrichtung zum erwärmen eines physiologischen fluids

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8142718B2 (de)
EP (1) EP1446179B1 (de)
JP (1) JP4228053B2 (de)
KR (1) KR100906354B1 (de)
CN (1) CN1305536C (de)
AT (1) ATE384544T1 (de)
AU (1) AU2002335587B2 (de)
DE (1) DE60224821T2 (de)
DK (1) DK1446179T3 (de)
ES (1) ES2298396T3 (de)
NL (1) NL1019347C2 (de)
PT (1) PT1446179E (de)
WO (1) WO2003041773A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7236694B1 (en) * 2006-01-27 2007-06-26 Jacques Chammas Blood and biological fluid warmer
CA2754773C (en) 2009-03-09 2017-06-13 Thermedx, Llc Surgical fluid management system having default operating parameters associated with a plurality of medical procedures
US9474848B2 (en) 2009-03-09 2016-10-25 Thermedx, Llc Fluid management system
JP5321257B2 (ja) * 2009-06-09 2013-10-23 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用熱交換器及びその製造方法並びに人工肺装置
US7988666B2 (en) 2009-08-04 2011-08-02 Honeywell International, Inc. Broadband infrared heating of medical fluids
US9770541B2 (en) 2014-05-15 2017-09-26 Thermedx, Llc Fluid management system with pass-through fluid volume measurement
PL3400975T3 (pl) * 2017-05-11 2021-04-06 Gambro Lundia Ab Zbiornik na płyny i urządzenie do ogrzewania płynów medycznych
EP3989795A1 (de) 2019-06-27 2022-05-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Erfassung eines endoskops an ein fluidverwaltungssystem
US20210138146A1 (en) 2019-11-08 2021-05-13 Thermedx Llc Fluid Management Systems and Methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206626A3 (de) * 1981-12-15 1984-02-01 Christoph Drechsler Blutstroemungsbahn in einem blutwaermebeutel
IL79125A (en) * 1986-06-16 1990-02-09 Solmecs Corp Nv Method and apparatus for modification of the rate of heat or mass transfer in a stream of liquid metal
JPH0667408B2 (ja) * 1987-07-13 1994-08-31 テルモ株式会社 多管式熱交換器
EP0487576B1 (de) * 1989-08-17 1995-02-15 Brian John Bellhouse Verfahren und vorrichtung zum bewirken eines wärme- und massetransfers durch eine membran mit hilfe von wirbeln
US5381510A (en) * 1991-03-15 1995-01-10 In-Touch Products Co. In-line fluid heating apparatus with gradation of heat energy from inlet to outlet
FR2740687B1 (fr) * 1995-11-02 1997-12-05 Boudu Sante Sarl Echangeur thermique a usage medical
US6175688B1 (en) * 1998-07-10 2001-01-16 Belmont Instrument Corporation Wearable intravenous fluid heater
EP1159019B1 (de) * 1999-03-09 2002-11-06 Augustine Medical, Inc. Vorrichtung zum erwärmen von iv-flüssigkeit mit detektion der anwesenheit und ausrichtung einer kassette
CN2424778Y (zh) * 2000-04-29 2001-03-28 宗波 一种输液加温器
NL1015999C2 (nl) 2000-08-23 2002-02-26 A J Van Liebergen Holding B V Inrichting voor het verwarmen van bloed of andere fysiologische vloeistoffen.
US6773670B2 (en) * 2001-02-09 2004-08-10 Cardiovention, Inc. C/O The Brenner Group, Inc. Blood filter having a sensor for active gas removal and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
CN1585659A (zh) 2005-02-23
ATE384544T1 (de) 2008-02-15
AU2002335587B2 (en) 2007-10-25
PT1446179E (pt) 2008-03-11
KR100906354B1 (ko) 2009-07-06
US20050055074A1 (en) 2005-03-10
ES2298396T3 (es) 2008-05-16
EP1446179B1 (de) 2008-01-23
EP1446179A1 (de) 2004-08-18
JP4228053B2 (ja) 2009-02-25
DE60224821D1 (de) 2008-03-13
CN1305536C (zh) 2007-03-21
NL1019347C2 (nl) 2003-05-13
JP2005508714A (ja) 2005-04-07
KR20050043786A (ko) 2005-05-11
DK1446179T3 (da) 2008-06-02
US8142718B2 (en) 2012-03-27
WO2003041773A1 (en) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701878C2 (de) Tragrahmen
DE69920701T2 (de) Vorrichtung für haare und frisierzangen mit einer solchen vorrichtung
DE60033588T2 (de) Flexibles Schichtmaterial für absorbierende Wegwerfartikel
DE69530398T3 (de) Tropfkammerkopf
DE60224821T2 (de) Einweggegenstand zur anwendung in einer vorrichtung zum erwärmen eines physiologischen fluids
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
CH672739A5 (de)
DE1924360A1 (de) Thermisch leitende Metallwandung
DE2722613C2 (de) Thermische Vorrichtung zur Flächenerwärmung oder -abkühlung
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
DE2539574B2 (de) Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE3217471A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen oder zum kuehlen von fluessigkeiten
DE2523723A1 (de) Stofftransportsystem
DE3046628C2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern
DE3510517C1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Steinen im Nierenbecken oder im Harnleiter
DE2454702C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Nervensystems im Wirbelsäulenbereich
DE2156706A1 (de) Dialysevorrichtung
DE2854244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von blut mit sauerstoff und zum regulieren der temperatur von blut durch waermeaustausch
CH696059A5 (de) Wärmedecke, insbesondere für einen Patienten bei einer Operation.
DE69817909T2 (de) Orthodontischer Halter
DE60125037T2 (de) Chirurgisches abdecktuch zur bekämpfung von der intraoperativen thermolyse
DE202013002401U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kiefergelenks
DE102018118704B4 (de) Vorrichtung zur Immobilisierung eines Patientenkopfes
WO2021043521A1 (de) Dampfdurchlässiger aufsatz mit bügelelementen
CH423342A (de) Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SURGICAL COMPANY INTERNATIONAL B.V., AMERS, NL