DE9000070U1 - Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gefäße - Google Patents
Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische GefäßeInfo
- Publication number
- DE9000070U1 DE9000070U1 DE9000070U DE9000070U DE9000070U1 DE 9000070 U1 DE9000070 U1 DE 9000070U1 DE 9000070 U DE9000070 U DE 9000070U DE 9000070 U DE9000070 U DE 9000070U DE 9000070 U1 DE9000070 U1 DE 9000070U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature control
- cushion
- control device
- container
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005496 tempering Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gefäße mit einem oben offenen Behälter, in dem sich eine Temperierflüssigkeit befindet.
Das Temperieren von im wesentlichen zylindrischen G&iäS&ii, tjyva Probengefäßen, Reagenzgläsern, Milchflaschen etc., ist in Krankenger ausern, Laboratorien \w.ü ähnlichen Einrichtungen ständig ertc-arlich. Die nach wie vor <""
weitesten verbreitete Form der "Temperiervorrichtung" für Zwecke der gen%*nten Art ist das Wasser!^. Bei ^nem Wsss&bau mü siner Temperatur von
oeisoielsweise 37°G indet jedoch ''«© geradezu sprunghafte Vermehrung von
bakterien. Viren um' Pilzen statt, die auf das ."■ erwärmende Gefäß übertragen
und auch anderweitig verschleppt werden '-ftn^n. Das Gefäß muß nach dem Er-
5 wärmen abgetrocknet werden, und in der Umgebung des Wasserbades sind her
abfallende Wassertropfen in der Regel nicht zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daner die Aufgabe zugrunde, eine Temperiervorrichtung der
gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine hygienische und saubere Temperiere rung von im wesentlichen zylindrischen Gefäßen oder Gegenständen ähnlicher
Form ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Temperiervorrichtung der obigen Art gelöst durch ein an den inneren Wänden des Behälters angeordnetes,
flüssigkeitsdichtes Kissen, das einen aus dem Behälter austretenden Einlaß und Auelaß für eine Tgmperierflüssigkeit aufweist, eine Saug- und Druckpumpe in Verbindung mit Einlaß und Auslaß zum Abziehen und Einleiten der Temperierfiüssigkeit, und eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung in Verbindung mit
dem Einlaß des Kissens.
Das elastische und von der Temperierflüssigkeit durchströmte Kissen legt
sich auf dem gesamten Unfang gegen ein zu temperierendes Gefäß an, so daß ein
guter und rascher Wärmeübergang stattfindet, ohne daß die Temperierflüs-igkeit, wie bei einem Wasserbad, offen zugänglich ist. Die erwähnte Konterml-
5 nierungsgefahr besteht daher nicht. Durch gegebenenfalls abweichende Regelung des Zulaufs und Ablaufs der Temperlerflüssigkeit 2um bzw. vom Kissen
kann dessen Füllungsgrad variiert werden. Bei einem Temperiervorgang kann
TER MEER - MOLLER - S^INMEtSTER & PARTNER Barkey
daher das Kissen fest gegen das entsprechende Gefäß angedrückt werden, während
es bei Beendigung dieses Vorganges teilweise entleert wird und das Gefäß daher zu· leichten Entnahme freigibt.
Das Kissen kann einen streiienförinigen :-h~... iß aufweisen und so bemessen
sein, daß es die seitlichen Innenwände des Behälters auf dem gesamten Umfang abdeckt.
Das Kissen kann teilweise aus halbsteifem Material bestehen rjer entsprechende
Einsätze aufweisen, di& das Kissen in Umfangsrichtung des Behälters
auseinanderdrücken und entsprechend unter Vorspannung halten, so daß keine weiteren Maßnahmen zur Befestigung des K'ssens an den Innenwänden des Behälters
notwendig sind. Als halbsteife Stützorgane dieser Art kommen auch Schlauchabschnitte in Betracht, die Einlaß und/oder Auslaß des Kissens im Inneren
des Kissens verlängern und zugleich zur besseren Umwälzung dei Temperierflüssigkeit
beitragen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügen Zeichnung näher erläutert.
20
20
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen lemperierbehälters;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Behälter gemäß Fig. 1 mit
Deckel;
Fig. Z ist ein Querschnitt durch den Sehälter in einer anderen Ausfüh
rungsform;
Fig. 4 ist eine Ansicht einer Ausführungsform des Kissens;
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Kissen mit einem Teil
der Innenwand des Behälters.
5 Fig. 1 und 2 zeigen einen zylindrischen Behälter, beispielsweise aus Metali, mit
oiner die soitliche Wand bildenden Hülse 10, einem im dargestellten Beispiel
lösbaren Boden 12 und oinem Pncko! 14. Der Deckel ist in Fig. 1 fortgelassen und
TFR MEtH MULI F-R, S.r.E!NM5!STtR & TARTNER Barkey
läßt ein in Umfangsrichtung entlang der Innenfläche der dunJi die Hülse 10 ge
bil'leten seitlichen Wand verlaufendes Kissen 16 aus flexiblem, wasserdichtem
Material erkennen. Bei üs>r Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 befinden sich In
der Hülse 10 zwei übereinander liegende öffnungen 18,20, durch die Einlaß und
Auslaß 22,24 des Kissens 16 ausi eten.
Einlaß und Auslaß 22,24 können als Schläuche aus halbsteifem Material ausgebildet
sein und sich von einer Schmalseite des Kissens 16 her in dieses hinein
und über dessen gesamte Länge erstrecken, wie es in Fig. 4 am Beispiel der
0 halbsteifen Schläuche 26,28 veranschaulicht ist. Die Schläuche 26,28 können
im Inneren des Kissens 16 eine Reihe von öffnungen 30 geringen Durchmessers
aufweisen, durch die die Heizflüssigkeit über die Länge des Kissens 16 verteilt angesaugt oder abgegeben wird. Die Schläuche ?6,28 spannen das Kissen 16 in
die gestreckte Lage vor und drücken es somit innerhalb der Hülse 10 nach au-5 Oen, so daß es sich fest gegen die Innenwände der Hülse 10 anlegt &ugr; mi ohne weitere
Befestigungsmittel in seiner Position verbleibt. Zur Vermeidung einer Verschiebung des Kissens 16 kann die Hüise 10 auf der Innenfläche umlaufende
Nuten 32,34 (Fig. 5) aufweisen, in die sich die Schläuche 26,28, die sich in dem
weichen Material des Kissens 16 abzeichnen und aus diesem hervortreten, hineindrücken.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform befinden sich nicht Ein- und Auslaß
22,24 an dem selben längsseitigen Ende des Kissens 16, sondern jeweils an einem anderen Ende, so daß das Kissen 16 durch die Temperierflüssigkeit in
Längsrichtung durchströmt wird.
Eine Saug- und Druckpumpe ist in Fig. 3 mit 36 bezeichnet, jedoch nur schematisch
angedeutet. Sie ist mit Einlaß und Auslaß 22,24 verbunden und gestattet eine voneinander unabhängige Regelung des Flüssigkeitsdurchsatzes auf der
0 Einlaß- und Auslaßseite. Zur Aufnahme der in dem Kissen 16 nicht benötigten Temperierflüssigkeit dient ein mit der Saug- und Druckpumpe 36 verbundener
Behälter 38. In dem Behälter 38 ist eine Heiz- oder Kühleinrichtung 40 angeordnet.
5 Durch Abpumpen der Temperierflüssigkeit aus dem Kissen 16 und durch Zurüc-kpumpsn
der Flüssigkeit bei Beginn eines Tsmperiervorganges wird erreicht,
daß zur Temperierung von Gefäßen, etwa Bechergläsern, beim Einset-
TtR MEER - MÜLLER - SIF-INMkISTER & &Rgr;&Lgr;&Pgr;&Tgr;&iacgr; U£R Barkey
zon und Herausnehmen der Gefäße keine Wartezeiten in Kauf gnnommen werden
müssen. Das Kissen 16 legt sich nahezu unverzüglich gegen die Gefäße an und gibt diese nach dem Tenperiervorgang auch nahezu unverzüglich frei.
Claims (11)
1. Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gefäße mit einem
oben offenen Behälter, in dem sich eine Temperierflüssigkeit befindet, gekennzeichnet
durch ein an den Inneren Wänden des Behälters (10,12) angeordnetes,
flüssigkeitsdichtes Kissen (16), das einen aus dem Behälter austretenden Einlaß und Auslaß (22,24) für eine Temperierflüssigkeit aufweist, eins
Sssjg- un;i Druckpumpe (36) zum Abziehen und Einleiten de«" Temperierflüssigkeit
und eine Heiz- und Kühleinrichtung (40) für die Temperierflüsigkeit in
Verbindung mit dem Einlaß des Kissens (16).
2. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kissen (16) streifenförmig ausgebildet und derart bemessen ist, daß es in seinen Abmessungen im wesentlichen der inneren Mantelfläche der Seitenwände
des Behälters (10,12) entspricht.
3. Temperiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kissen (16) eine Versteifung (26,28) aufweist, die das Kissen in die gestreckte
Lage vorspannt.
4. Temperiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Versteifung gebildet wird durch halbsteife Stütz-Schläuche (26,28), die
Einlaß und Auslaß (22,24) in das Innere des Kissens (16) hinein verlängern.
5. Temperiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der Stützschläuche öffnungen (30) zur verteilten Aufnahme
oder Abgabe von Temperierflüssigkeit über die gesamte Länge des Kissens (16)
aufweist.
6, Temperiervonrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß und Auslaß (22,24) von der selben Schmalseite des Kissens
(16) her eintreten.
7. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Einlaß und Auslaß (22,24) von entgegengesetzten Schmalseiten des Kissens (16) eintreten.
TER MEER - MÜLLER - STEINMRiSTER & PARTNER tiarxey
8. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (10,12) auf den inneren Wandflächen Nuten (32, 34) in «Jen Positionen der im Inneren des Kissens (16) befindlichen Stütz
Schläuche (26,28) aufweist.
9. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer zylindrischen Hülse (10) und einem diese lösbar aufnehmenden Boden (12) sowie einem Deckel (14) besteht.
10. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Einlaß und Auslaß (22,24) durch öffnungen (18.20) in
den Wänden des Behälters eintreten.
11. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Saug- und Druckpumpe (36) ein Behälter (38) mit
integrierter Heiz- und Kühleinrichtung zugeordnet ist, der die in dem Kissen (16) nicht benötigte Temperierflüssigkeit aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000070U DE9000070U1 (de) | 1990-01-05 | 1990-01-05 | Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gefäße |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000070U DE9000070U1 (de) | 1990-01-05 | 1990-01-05 | Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gefäße |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9000070U1 true DE9000070U1 (de) | 1990-02-15 |
Family
ID=6849817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9000070U Expired - Lifetime DE9000070U1 (de) | 1990-01-05 | 1990-01-05 | Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gefäße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9000070U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0826420A1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-04 | Pierron Entreprise Société Anonyme | Elektrische Heizvorrichtung für Laborgeräte aus Glas |
FR2783438A1 (fr) * | 1998-09-18 | 2000-03-24 | Agence L | Dispositif pedagogique de recuperation d'aluminium ou autres dechets metalliques et/ou de chauffe de tubes a essais ou autres materiels d'experiences physiques ou chimiques |
-
1990
- 1990-01-05 DE DE9000070U patent/DE9000070U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0826420A1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-04 | Pierron Entreprise Société Anonyme | Elektrische Heizvorrichtung für Laborgeräte aus Glas |
FR2752754A1 (fr) * | 1996-08-27 | 1998-03-06 | Pierron Entreprise | Dispositif de chauffage electrique pour verrerie de laboratoire |
FR2783438A1 (fr) * | 1998-09-18 | 2000-03-24 | Agence L | Dispositif pedagogique de recuperation d'aluminium ou autres dechets metalliques et/ou de chauffe de tubes a essais ou autres materiels d'experiences physiques ou chimiques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302637T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE3438878C2 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren von Endoskopen und Zubehör | |
DE69110989T2 (de) | Flüssigkeitsabflusssystem. | |
DE3413846C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
EP3346889B1 (de) | Teeautomat und verfahren zu dessen betrieb | |
DE3405396C2 (de) | Extraktbereitungsgerät | |
DE3208429A1 (de) | System fuer aseptische drainage eines urinbeutels | |
DE2010675A1 (de) | Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw | |
DE68910028T2 (de) | Halterung mit Strömungsweg für medizinischen Wärmetauscher. | |
DE3046628C2 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen von Peloid-Voll- oder Sitzbädern | |
DE9000070U1 (de) | Temperiervorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gefäße | |
EP0013763A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit, insbesondere Urin | |
DE3940519C1 (de) | ||
EP2208546B1 (de) | Waschgerät | |
DE8502304U1 (de) | Friteuse | |
DE2416240A1 (de) | Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn | |
DE1802311C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Wannen fur Unterwassermassagen | |
DE2741719B2 (de) | Elektrische Kaffee- oder Teemaschine | |
DE10041228A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Objekten | |
DE1566500C3 (de) | Einrichtung zur Unterwassermassage | |
DE102015120710A1 (de) | Ansaugvorrichtung für einen Heißgetränkeautomaten | |
DE29334C (de) | Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten | |
DE202009000028U1 (de) | Tragbare Vorrichtung zur Haarwäsche | |
DE20122376U1 (de) | Aufbau einer Getränkezapfanlage und Getränkebehälter | |
DE8709051U1 (de) | Vorrichtung zur Erleichterung der Haarbehandlung, insbesondere der Kopfwäsche bettlägeriger Personen |