DE3043805A1 - Waffe oder anordnung zum abfeuern von projektilen - Google Patents

Waffe oder anordnung zum abfeuern von projektilen

Info

Publication number
DE3043805A1
DE3043805A1 DE19803043805 DE3043805A DE3043805A1 DE 3043805 A1 DE3043805 A1 DE 3043805A1 DE 19803043805 DE19803043805 DE 19803043805 DE 3043805 A DE3043805 A DE 3043805A DE 3043805 A1 DE3043805 A1 DE 3043805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
sack
weapon according
ballast
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043805
Other languages
English (en)
Inventor
François 75017 Paris Arene
Bernard 77450 Esbly Castagner
Jean-Serge 75017 Paris Peyroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERAT
Societe dEtudes de Realisations et dApplications Techniques SA SERAT
Original Assignee
SERAT
Societe dEtudes de Realisations et dApplications Techniques SA SERAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERAT, Societe dEtudes de Realisations et dApplications Techniques SA SERAT filed Critical SERAT
Publication of DE3043805A1 publication Critical patent/DE3043805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • F41A1/10Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil a counter projectile being used to balance recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B29/00Noiseless, smokeless, or flashless missiles launched by their own explosive propellant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Waffe*- oder Anordnung«*! zum Abfeuern von Projektilen
Die Erfindung bezieht sich auf Projektile abfeuernde Waffen, insbesondere auf individuelle Infanteriewaffen.
Die steigende Urbanisierung sowie die Aktionsmittel gegen nicht geschützte . Infanteristen bringen diese dazu, sich in einen geschlossenen Ort oder einen Schutz mit verminderten Abmessungen zu begeben. Hieraus folgt die Notwendigkeit, sehr leistungsfähige Infanterieeinzelwaffen, die aus diesen Räumen abschießbar sind, zu entwerfen und zu entwickeln. Es kann sich dabei um Panzerfäuste, jedoch auch um Waffen gegen Fahrzeuge, gegen Luftschiffe oder gegen Personen handeln.
In der Vielzahl der Fälle hat sich die Mobilität sowie der Schutz der Panzer, Fahrzeuge oder Luftfahrzeuge beachtlich von Jahr zu Jahr erhöht.
Die modernen Waffen, insbesondere die Infanterieeinzelwaffen müssen also leichter, genauer und von gesteigerter Endwirksamkeit sein.
Durch die Erfindung sollen Waffen, die sich aus einem geschlossenen Raum, jedoch auch andere Waffen, deren ergometrische Auswirkungen auf die Umgebung aufgrund von Lärm, Toxizität oder Hinweisgebung durch Vortriebsgase begrenzt werden sollen oder die man begrenzen will, erheblich verbessert werden.
Insbesondere soll es möglich werden, ein nicht-diskretes Propergol zu verwenden.
130036/0530
Beim Abschießen eines Geschosses oder Projektils wird die Beschleunigung praktisch immer durch die Verbrennung des Pulvers sichergestellt. Wenn die durch diese Verbrennung erzeugten Gase aus der Brennkammer austreten (Rohr, Vortriebsmittel, Ladung oder Kartuschenbeutel) (allgemein üblicher Fall), so bilden sie Beanspruchungen, die umso größer werden, je stärker der Raum begrenzt und geschlossen ist. Diese Beanspruchungen und Zwänge sind insbesondere zurückzuführen auf
den Lärm aufgrund der Entspannung der Gase die Druckwelle der Gase
den Stoß aufgrund des Anteils der in Bewegung befindlichen Gase
den Schein (vom Feind feststellbar und markierbar) den schädlichen Rauch
die thermischen Effekte.
Waffen bzw. Anordnungen oder Systeme zum Werfen bzw. Abfeuern von Projektilen der eingangs genannten Art zeichnen sich aus durch einen sich völlig oder teilweise entfaltenden nachgiebigen Sack bzw. eine ebensolche Tasche zum Abfeuern des Projektils, unter dem Einfluß eines Innendrucks.
Zweckmäßig ist der das Entfalten des Treibsackes bewirkende Druck verursacht durch das Verbrennen einer im Sack eingeschlossenen Treibladung.
Vorzugsweise wird der das Entfalten des nachgiebigen Treibsackes bewirkende Druck erzeugt durch die Verbrennung einer Treibladung, insbesondere eines vorzugsweise festen Propergols, das in dem Sack eingeschlossen ist, wobei die Expansion der Gase im Sack oder in dieser Tasche für eine Beschleunigung des Projektils sorgt, indem die Gase in
130036/0530
- 9 - 3Q43805
der Tasche gehalten werden und die oben genannten Beanspruchungen vermindert oder fast anulliert werden.
Im Rahmen der Erfindung kann auch eine einseitige Dichtigkeit der Tasche oder des Sacks herbeigeführt werden, um ein langsames und kontrolliertes Abziehen der im Sack enthaltenen Gase zu ermöglichen.
Das System zum Auffangen der Treibgase nach der Erfindung durch eine Tasche oder einen entfaltbaren Sack ist sicher . und zuverlässig.· , Es ist kein System zum Blockieren der in Bewegung befindlichen Massen notwendig; es ergeben sich also erhebliche Vorteile.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist im Abfeuerrohr ein Ballast gegenüber dem Projektil angeordnet, wobei der Sack zwischen Projektil einerseits und Ballast andererseits angeordnet ist, wobei diese Charakteristik für eine vollständige oder teilweise Kompensation des durch das Feuern des Projektils hervorgerufenen Rücklaufimpulses sorgt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenen Zeichnungen näher erläutert werden. Es handelt sich aber allein um ein Ausführungsbeispiel ohne Begrenzung hinsichtlich Konstruktion, Abmessung, Form und Materialien sowie Anordnung.
Das erste Ausführungsbeispiel befaßt sich insbesondere mit einer individuellen Infanteriepanzerfaust, die rückstoßfrei ist und aus einem geschlossenen Raum abgefeuert werden kann und für die der dynamische Ausgleich des Projektils durch eine unterteilte Ballastmasse sichergestellt ist.
130036/0530
Das zweite Ausführungsbeispiel befaßt sich insbesondere mit einer Waffe, deren Projektil aus einem Rohr mit geschlossenem Geschützverschluß abgefeuert wird.
Die Erfindung richtet sich insbesondere auf sämtliche
Fernfeuergeschosse, Raketen, Granaten und Projektile oder Geschosse, die aus einem an einem Ende geschlossenen Rohr (Kanone, Mörser, Granatwerfer etc} oder einem an beiden
Ende offenen Rohr abgeschossen werden.
Im Rahmen der Erfindung kann aber die Tasche nach dem Abschuß auch im Rohr verbleiben oder aus dem Rohr durch das eine oder andere Ende austreten.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein rückstoßfreies
Panzerfaustwaffenmaterial nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs Γ-1' der Fig. 1;
Fig. 3-5 aufeinanderfolgende Phasen in der Bewegung des Projektils und des Ballasts der Waffe nach
Fig. 1;
Fig. 6-9 aufeinanderfolgende Stufen des Faltens von Tasche oder Sack nach der Erfindung;
Fig. 10 einen schematischen Längsschnitt durch Munition-Kanone (geschlossener Geschützverschluß), der mit einem entfaltbaren Treibsack nach der Erfindung versehen ist.
130036/0530
Fig. 11-13 aufeinanderfolgende Phasen der Bewegung
von Projektil und Geschoß und bei der Entfaltung des Sacks der in Fig. 10 dargestellten Waffe nach der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel mit Bezug auf eine Industriepanzerfaust dargestellt.
Das Geschoß 2, der entfaltbare Treibsack 3 und der Ballast werden nach der Erfindung in ein Rohr einer Waffe 1 eingesetzt, das mit nicht dargestellten Vorrichtungen zum Halten, Richten und Zünden bzw. Feuern ausgestattet ist. Nach der Erfindung ist das Waffenrohr 1 vorzugsweise durch Fadenwicklung von Fasern (Glas, Aramid,Karbon etc.) hergestellt. Im Rahmen der Erfindung kann das Rohr natürlich auch aus Metall, Verbundstruktur, Gewebe oder jedem anderen Material hergestellt sein.
Das Projektil 2 umfaßt nach der Erfindung den Kontaktsprengkopf bzw. die Nase 5, die militärische Ladung 6, das entfaltbare Leitwerk 7 sowie den Sicherheitszünder 8.
Im Rahmen der Erfindung kann das Projektil auch jedes andere System der Ermittlung, Führung, zusätzlichen Antriebs, Auslösung etc. umfassen.
Nach einem Merkmal der Erfindung besteht der Ballast 4 aus kleinen, wenig dichten Elementen 13, die einen hohen Luftwiderstandskoeffizienten und Auftrieb haben und dazu über einen hohen Stoßdämpferkoeffizienten verfügen. Diese Elemente können beispielsweise gebildet sein aus Schaum mit offenen Zellen, einem Produkt auf Filzbasis (feutrine), wobei diese Aufzählung nicht als begrenzend anzusehen ist.
130036/0530
Die Elemente 13 sind in ein Gehäuse 10 eingeschlossen, welches nach der Erfindung unterteilt ist, um die Reibungskräfte des Gehäuses im Rohr zu begrenzen.
Dieses Gehäuse besteht nach der Erfindung aus N Textillappen 10', die miteinander beispielsweise über N Fäden oder Drähte aus Textil oder Stahl verbunden sind. Diese mit dem Rohr 1 verbundenen Drähte oder Fäden 11 gleiten in Faltungen 11' von N Lappen 10' im Augenblick des Auswerfens des Ballastes, was es den Lappen 10' ermöglicht, sich zu lösen und die den Ballast 4 bildenden Elemente 13 freizugeben.
Im Rahmen der Erfindung kann man die Elemente 13 des Ballastes direkt im Rohr 1 hinter dem weiter unten zu beschreibenden Kolben 12 anordnen oder auch in einer festen, gegebenenfalls mit dem Treibsack 3 verbundenen Büchse.
Der entfaltbare Treibsack 3 besteht nach der Erfindung aus einer vorzugsweise aus Textil bestehenden Tasche 14. Die Faltung 19 dieser Tasche ist derart, daß nach der Erfindung ein günstiges Entfalten von Tasche oder Sack 14 unter dem Einfluß der durch die pyrotechnische Ladung 15 erzeugten Gase gewährleistet werden kann.
In den Fig. 6-9 ist ein nicht als begrenzend anzusehendes Ausführungsbeispiel des entfaltbaren Treibsacks 3 nach der Erfindung dargestellt. Diese Faltung erfolgt in zwei Phasen ausgehend vom Sack zylindrischer Gestalt, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, und zwar zu beiden Seiten der im zentralen Teil 3! des Sackes enthaltenen Treibladung.
Die erste Phase (Fig. 7 und 8) besteht in einer flachen
130036/0530
Längsfaltung des Zylinders mit innerer Faltung der beiden Längsränder nach Art eines Balgens; die zweite Phase (Fig. 9) besteht in einer Zickzack- und Ziehharmonika-Querfaltung des flachen Bandes mit den zwei in der ersten Phase hergestellten Balgen.
Im Rahmen der Erfindung kann jede andere Faltung vorgenommen werden, die geeignet ist, ein günstiges Entfalten des Sackes während des durch die Verbrennungsgase der Treibladung 15 erzeugten Blähens sicherzustellen. Die Tasche 14 besteht nach der Erfindung aus Materialien, die den mechanischen Halt gewährleisten, beispielsweise aus Aramid-Gewebefasern (frz. aramide), die thermisch geschützt und durch einen Überzug dichter gemacht werden, wie beispielsweise Silikon oder Polyurethanharze, gegebenenfalls mit feuerfesten Füllstoffen wie Siliciumdioxid, Asbest, Oxiden etc.
Im Rahmen der Erfindung kann das gleiche Material auf einmal mechanischen Halt, partielle oder vollkommene Dichtheit sowie thermischen Schutz gewährleisten.
Nach der Erfindung kann die Tasche 14 des Treibsackes 3 auch unterkalibriert für den Fall werden, daß der Druck geringer als ein gewisser Schwellenwert ist, der beispielsweise einem Drittel des Maximaldrucks entspricht; dies ermöglicht nach der Erfindung die Größe der Reibungskräfte des Treibsacks 3 im Rohr 1 zu begrenzen, die eben durch das Prinzip der Definition der Waffe nach der Erfindung ausgeglichen werden.
Der Treibsack 3 nach der Erfindung übt also, indem er sich entfaltet, einen Schub auf das Projektil 2 einerseits und auf den Ballast 4 andererseits aus, was die Bewegungsgrößen
130036/0530
- η - 30438Q5
ausgleicht.
Die Grenzflächen sind nach der Erfindung durch zwei Kolben 9 und 12 sichergestellt. Der vordere Kolben 9 ist nach der Erfindung fest mit dem Projektil 2 verbunden. Er bildet einen Träger für Schub und entfaltbares Leitwerk 7, kann aber nach der Erfindung unabhängig oder sogar mit dem Treibsack verbunden sein.
Der hintere Kolben 12 ist nach der Erfindung unabhängig, kann im Rahmen der Erfindung aber auch mit dem Treibsack 3 oder mit dem Gehäuse 10 des Ballastes 4 verbunden sein.
Das Indrehungversetzen des Projektils 2 wird nach der Erfindung durch einen mit dem Rohr verbundenen versenkbaren Finger sichergestellt. Dieser dringt ein und gleitet in einer geneigten Nut 18, die im vorderen Kolben 9 ausgespart ist.
Eine Vorrichtung analog dem versenkbaren Finger 17 sorgt dafür, daß der hintere Kolben 12 aufgrund einer Nut 18' ins Taumeln gerät; somit dreht sich der Ballast 4 nach der Erfindung.
Man kann nach der Erfindung die an der Waffe induzierten Taumelmomente ausgleichen. In diesem Fall wird das Verhältnis der NeigungenQ* bzw.0 2 der vorderen und hinteren Nuten 18 und 18' mit dem umgekehrten Verhältnis der Quadrate der Trägheitsradien Γ bzw. Γ des Projektils 2 und der durch den hinteren Kolben 12 und dem Ballast 4 gebildeten Anordnung gewählt. Sind I1 und I„ die Trägheiten undcj.. und ^J2 die jeweiligen Taumelgeschwindigkeiten des Projektils 2 und der hinteren Kolbenanordnung 12 sowie des Ballastes, so gilt die Beziehung
130036/0530
I1 U1 (P1)
ω2 Cf9)2 Q9
Ein jedes andere Taumelmomentverhältnis kann auch im Rahmen der Erfindung gewählt werden.
Im Rahmen der Erfindung kann das Indrehungversetzen des Projektils 2 auch durch eine spiralförmige Faltung mit Torsion der Tasche 14 des Treibsacks 3 erfolgen, der, indem er sich entfaltet, vermittels Reibungs- und Stützkräften die gewünschten Drehmomente erzeugt. Diese werden jeweils mit entgegengesetztem Vorzeichen für das Projektil 2 einerseits und die Anordnung von hinterem Kolben 12 und Ballast 4 andererseits gewählt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen schematisch im Längsschnitt die drei Hauptfunktionsphasen im Arbeiten des rückstoßlosen Panzerfaustwaffensystems, das als erstes Beispiel gewählt und oben beschrieben wurde.
Fig. 3 läßt die abschußbereite Waffe erkennen.
Das an beiden Enden offene Rohr 1 enthält das Projektil 2, mit dem der vordere Kolben 19, der gefaltete Treibsack 3, der Ballast 4 im Gehäuse 10 und sein Kolben 12 fest verbunden ist.
Die für das Indrehungversetzen dienenden Finger 16 und 17 sind jeweils an den Enden der Nuten 18 und 18' im Rahmen der Erfindung positioniert.
Man kann auch das Entfalten des Treibsackes erst ab einem
130036/0530
Schwellenwertdruck zulassen, der beispielsweise durch Brechen von Stiften, von das Projektil 2 mit dem Ballast 4 verbindenden Schlaufenfäden oder durch einen das Treibgehäuse brechenden Schwellenwertdruck festgelegt wird.
Fig. 4 zeigt schematisch die Waffe während des Schießens: Der Treibsack 3 ist zum Teil unter dem Einfluß des durch die Verbrennung der Ladung 15 erzeugten Druckes entfaltet.
Die Kolben 9 einerseits und 12 andererseits sind jeweils um Stücke Al1 und Al? vorgeschoben, derart, daß die die Rotation bewirkenden Finger 16 und 17 jeweils die Nuten und 18' durchlaufen lassen. Dank des Vorhandenseins der Rampen 20 einerseits und 20' andererseits werden an den Enden der Nuten 18 und 18' die Finger 16 und 16' nach der Erfindung in Außenstellung blockiert, um den Treibsack beim Fortsetzen seiner Entfaltungsbewegung nicht zu beschädigen.
Die reziproken Beanspruchungen jeweils zwischen den Fingern 16 und 17 sowie den Nuten 18 und 18' werden jeweils durch Indrehungversetzen des Projektils 2 sowie der Anordnung aus Ballast 4 und hinterem Kolben 12 sichergestellt.
Fig. 5 läßt schematisch die Verhältnisse bei Ende des Schusses erkennen: Der Treibsack 3 ist völlig entfaltet; die Lappen des die Elemente 13 des Ballastes 4 enthaltenden Gehäuses 10 haben sich unter dem Einfluß eines FaItens der Fäden 11, welche die Fäden des Gehäuses 10 festhielten, getrennt. Die Elemente 13 des Ballastes sind freigesetzt worden. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft (der Ballast 4 sowie der hintere Kolben 12 drehen sich) sowie der aerodynamischen Kräfte gehen diese Elemente 13 auseinander
130036/0 530
und werden sehr schnell abgebremst und verlieren so den wesentlichen Anteil ihrer Bewegungsgröße, bevor sie auf ein Hindernis im geschlossenen Raum, in welchem der Abschuß vor sich ging, treffen, und haben so keinerlei nachteiligen Einfluß auf die Umgebung und auf die die Waffe Bedienenden.
Das Projektil 2 tritt aus dem Rohr 1 aus.
In Fig. 10 ist die zweite Ausführungsform einer Waffe nach der Erfindung dargestellt.
Nach dieser Ausführungsform werden das Projektil 22 sowie der entfaltbare Treibsack 23 analog dem Sack 3 nach der Erfindung in einem Waffenrohr 21, das an einem Ende geschlossen ist (Geschützverschluß) angeordnet.
Je nach dem Waffensystem, auf das die Erfindung angewendet wird, (Kanone, Mörser ...) wird das Rohr 21 an einer Lafette gelagert und mit verschiedenen nicht dargestellten Ümfangseinrichtungen verseilen.
Dieses Waffenrohr 21 nach der Erfindung ist vorzugsweise vollständig oder zum Teil durch Fadenwicklung (beispielsweise Glas, Aramid, Karbon ...) hergestellt.
Im Rahmen der Erfindung kann es aber auch aus Metall, einer Verbundkonstruktion, Gewebe oder jedem anderen Material hergestellt sein.
Der Treibsack 2 3 besteht nach der Erfindung aus einer vorzugsweise aus Textil bestehenden Tasche 24. Die Faltung 27 erfolgt derart, daß ein günstiges Entfalten der Tasche unter
130036/0530
dem Einfluß der durch die Pulverladung 25 erzeugten Gase sichergestellt ist.
Die Tasche 24 besteht nach der Erfindung aus einem einen günstigen mechanischen Halt gewährleistenden Material; seine Dichtigkeit und sein Wärmeschutz werden durch eine Umhüllung vervollständigt. Im Rahmen der Erfindung kann das gleiche Material gleichzeitig für den mechanischen Halt, die partielle oder vollständige Dichtheit sowie den Wärmeschutz sorgen. Oben gegebene Einzelheiten bezüglich der Merkmale des entfaltbaren Sacks 3 nach der Erfindung gelten auch für den Sack 23.
Der sich entfaltende Sack 23 nach der Erfindung übt einen Druck auf das Projektil 22 sowie den Boden 28 des Abfeuerrohrs 21 aus.
Die Grenzfläche zwischen diesem Treibsack 23 und dem Projektil 22 wird nach der Erfindung durch einenKolben 26 sichergestellt. Im Rahmen der Erfindung kann dieser Kolben 26 auf die nachgiebige Wandung 24 des Treibsacks 23 reduziert werden.
Der Kolben 26 ist nach der Erfindung fest oder unabhängig bezüglich des Treibsacks 23.
Die Taumelbewegung nach der Erfindung wird durch einen versenkbaren Finger 29 sichergestellt, der mit dem Rohr verbunden ist und durch eine geneigte am Projektil 22 realisierte Nut 30 geführt ist.
Im Rahmen der Erfindung kann das Intaumelbewegungversetzen des Projektils sichergestellt werden durch Nuteneinbringung
130036/0 53 0
in das Abfeuerrohr; in diesem Fall werden Treibsack 23 und gegebenenfalls der Kolben 26 unterkalibriert.
Im Rahmen der Erfindung kann das Intaumelbewegungversetzen des Projektils sichergestellt werden durch ein spiralförmiges Falten und eine Torsion des Treibsacks 23, der bei der Entfaltung ein Drehmoment mittels der Reibungskräfte erzeugt.
Die vorstehende Beschreibung einer Waffe nach der Erfindung hinsichtlich der Einzelheiten des Aufbaus des Sacks und des Indrehungsetzen eines Systems nach der Erfindung soll nun auf einen entfaltbaren Treibsack für den Fall angewendet werden, daß es sich um ein Rohr mit geschlossenem Geschützverschluß handelt.
Die Fig. 11-13 zeigen schematisch im Längsschnitt die drei Hauptphasen des Arbeitens des Waffensystems mit geschlossenem Geschützverschluß als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 11 zeigt eine abschußbereite Waffe.
Das an einem seiner Enden offene Rohr 21 enthält das Projektil 22, den gefalteten Treibsack 23 sowie den fest mit dem Treibsack verbundenen Kolben 26.
Die die Taumelbewegungen auslösenden Finger 29 sind jeweils am Ende der Nuten 30 positioniert.
Fig. 12 zeigt die Waffe während des Schießens.
Der Treibsack 23 ist zum Teil unter dem Einfluß des durch die Verbrennung der Pulverladung 25 erzeugten Drucks ent-
130036/0530
faltet. Das Projektil 22 ist im Rohr 21 unter dem Einfluß des Schubs des sich entfaltenden Treibsacks vorgewandert. Der die Taumel- oder Schlingerbewegung auslösende Finger hat die Nut 3o durchlaufen und dank der erfindungsgemäß am Ende dieser Nut 30 ausgearbeiteten Rampe ist er in äußerer Stellung blockiert, um'den Treibsack 23 beim Fortsetzen seiner Entfaltungsbewegung nicht zu beschädigen.
Die Kräfte der reziproken Abstützung zwischen Finger 29 und Nut 30 haben das Projektil 22 in Taumelbewegung versetzt.
Fig. 13 zeigt das Ende des Schusses.
Das Projektil 22 ist aus dem Rohr ausgetreten. Der Treibsack 23 ist nach der Erfindung nach außen dank der Bewegungsgröße des Kolbens 26 sowie der Hülle 23 ausgeworfen worden. So ist das Rohr frei und kann einen neuen vollständigen Schuß bestehend aus einem anderen Projektil 22 und einem anderen Treibsack 23 aufnehmen.
Im Rahmen der Erfindung kann man den Treibsack 23 und seinen hilfsweise vorgesehenen Kolben 26 im Rohr belassen und ihn durch irgendein anderes Mittel als die Verwendung seiner eigenen Bewegungsgröße herausziehen.
Das Blockieren des Sacks im Rohr kann beispielsweise mit Hilfe der Rotationsfinger 29 erfolgen, die in diesem Fall nicht versenkbar sind.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand weniger Ausführungsformen erläutert. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
130036/0530

Claims (22)

  1. «90 Hern· 1, 8000 MO.iJien 40,
    SchaeferatraOe 18 «ft/ «JQfjC η·_· .__ D u «_·,_ ElsenacherStraße 17
    Postfach mo o U H J O U O Dipl.-lng. R. H. Bahr po«tfach 400369
    P.t.-Anw.H.trtn.nn-Tr.ntapolil DSpI.-PhVS. Eduard Betzier Pat.-Anw.B.tzl.r
    Fernsprecher:0 2323/51013 fc»i|*i. riijf». buuaiu Bcunn Fernsprecher:089/363011
    510 u Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl » »!?
    TelegrammanechrHt: f β I" 38 3013
    Bahrpatente Hern· PATENTANWÄLTE Telegrammanschrltt:
    ΤαΙβχ 0822S853 Babetzpat München
    Telex S 215 360
    1 Bankkonten:
    Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-487
    Re'-: MO 7003
    in der Antwort bitte angeben
    Zuschrift bitte nach:
    München
    SOCIETE D'ETUDES, DE REALISATIONS ET D' APPLICATIONS TECHNIQUES
    Waffe oder Anordnung zum Abfeuern von Projektilen
    PATENTANSPRÜCHE
    .) Waffe oder Anordnung zum Abfeuern von Projektilen, g e ■ kennze ichnet durch ein sich völlig oder teilweise unter seinem bzw. ihrem Innendruck entfaltenden nachgiebigen Sack bzw. eine ebensolche Tasche (3) zum Abfeuern des Projektils (2) .
  2. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Entfalten des Treibsacks (3) bewirkende Druck verursacht ist durch das Verbrennen einer im Sack eingeschlossenen Treibladung (15).
    130036/0530
    ORIGINAL !Ν§Ρ£ρΐΈ§
    3PA3805
  3. 3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (15) ein insbesondere festes Propergol ist.
  4. 4. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gegenüber dem Projektil (2) angeordneten Ballast (4) im Abfeuerrohr (1), wobei der Treibsack (3) zwischen Projektil einerseits und Ballast andererseits angeordnet ist, um eine teilweise oder vollständige Kompensation des durch
    das Abfeuern des Projektils hervorgerufenen Rückstoßimpulses sicherzustellen.
  5. 5. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des entfaltbaren Treibsacks (3) gegebenenfalls symmetrisch zu beiden Seiten der im Mittelteil des Sacks enthaltenen Treibladung (15) gefaltet sind.
  6. 6. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Falten der Enden des von der Konstruktion her zylindrisch entfaltbaren Treibsacks zwei Phasen umfaßt: eine longitudinale "flache" Faltung des Zylinders mit balgenförmiger Innenfaltung der beiden Längsränder gefolgt von einer Zickzack- und ziehharmonikaförmigen Querfaltung des flachen zwei Balgen aufweisenden Bandes, das beim ersten Falten erhalten wurde.
  7. 7. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entfaltbare Treibsack (3) aus einem Gewebe aus Textilfasern wie Aramicl, Karbon oder Glas besteht.
    130036/0530
  8. 8. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entfaltbare Treibsack mit einem Produkt überzogen oder imprägniert ist, das ganz oder zum Teil die Dichtheit und das Wärmeverhalten des Sacks sicherstellt oder vervollständigt, wobei es sich bei diesem Produkt um Silikonharz oder Polyurethan, mit gegebenenfalls feuerfesten Elementen als Füllstoff, handelt.
  9. 9. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibsack (3) in entfaltetem Zustand einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Bohrung des Abschußrohres (1) derart aufweist, daß er sich gegen dieses ab einem gewissen Druckniveau entsprechend einem Bruchteil des maximalen Drucks, einem Drittel beispielsweise, abstützt.
  10. 10. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kompensierende Ballast (4) für die Bewegungsgröße des Projektils (5) in einem gegebenenfalls fest mit dem Abfeuerrohr verbundenen Gehäuse (10) angeordnet ist.
  11. 11. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e ichnet, daß das Gehäuse (10) aus einer gewissen Anzahl von Lappen (101) besteht, die beispielsweise miteinander über eine gleiche Anzahl von Fäden (11) verbunden sind, wobei die Lappen im Augenblick des Auswerfens des Ballastes (4) sich lösen, derart, daß die es bildenden Elemente (13) freikommen.
  12. 12. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfeuervorgang
    130036/0530
    dem Projektil (5) einerseits und der Ballast (4)-Gehäuse (10)-Anordnung andererseits Taumel- oder Schlingerbewegungen entgegengesetzen Vorzeichens erteilt.
  13. 13. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil (5) einerseits, die Ballastanordnung (4) andererseits Kolben (9 - 10) mit Spiralnuten (18 - 18') mit Freisetzrampen aufweist, in welchen die festen jedoch versenkbaren Finger (17) des Abfeuerrohrs (1), die für die Taumelbewegung von Projektil und Ballast (4) bestimmt sind, gleiten.
  14. 14. Waffe nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungen der Nuten.(18-18'), die einerseits das Projektil und andererseits den Ballast in Taumelbewegungen versetzen, jeweils im umgekehrten Verhältnis des Quadrates ihres Trägheitsradius stehen.
  15. 15. Waffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltung des Treibsacks eine Torsion der Tasche (14) dieses Sacks (3) derart ausnutzt, daß dem Projektil einerseits und der Ballastanordnung andererseits Taumelgeschwindigkeiten mit entgegengesetztem Vorzeichen verliehen werden.
  16. 16. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballast (4) sich aus unterteilten Elementen (13) zusammensetzt, die starke Dämpfungskoeffizienten der Dämpfung und der aerodynamischen Bremsung aufweisen, wobei diese Elemente beispielsweise mit einem Produkt auf Filzbasis (feutrine) oder Schäumen mit offenen Zellen hergestellt sind.
    130036/0530
    30A3805
  17. 17. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfalten des entfaltbaren Treibsacks (3) erst ab einer Druckschwelle beginnt, wobei die Druckschwelle durch Einrichtungen wie insbesondere der Treibdruck, bei dem das Gehäuse reißt, bestimmt ist, wobei eine Einrichtung mit zerreißendem Faden Projektil und Ballast miteinander verbindet oder eine Stiftausbildung Projektil und Ballast gegeneinander hält.
  18. 18. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch ein an einem seiner Enden geschlossenes Abfeuerrohr (21), welches den entfaltbaren Treibsack (23) sowie das Projektil (22) enthält.
  19. 19. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ende des Entfaltens des Sacks (3-23) und nach dem Austritt des Projektils (5-22) der Treibsack aus dem Abschußrohr (1-21) unter dem Einfluß seiner eigenen Bewegungsgröße austritt.
  20. 20. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ich.net, daß bei Ende des Entfaltens des Sacks (3-23) und nach Austritt des Projektils (5-22) der Treibsack im Rohr (1-22) beispielsweise durch Stifte blockiert verbleibt und hieraus austritt, gegebenenfalls herausgezogen durch irgendein anderes Mittel als seine eigene Bewegungsgröße, insbesondere einen mechanischen oder manuellen Auswerfer.
  21. 21. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an beiden Enden offenes Rohr mit einem Projektil (5; 22), vorzugsweise eine Pan-
    130036/0530
    zerfaust; einen entfaltbaren Sack, der das Rohr bei
    Betriebsende nicht verläßt und einen nach hinten ausgeworfenen Ballast, der die Bewegungsgröße des Ventils ausgleicht, wobei das Ganze eine rückstoßfreie InfanterLepanzerfaust bildet, die in der Lage ist, mit stark
    verringertem Geräusch oder mit einem Geräusch gleich
    Null und mit sehr geringen Auswirkungen im hinteren
    Bereich, die aber auch Null sein können und mit einer Toxizität, die Null oder sehr vermindert ist, ausgehend von einem geschlossenen Raum, zu schießen.
  22. 22. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die bei geschlossenem Geschützverschluß schießt, gekennzeichnet, durch ihre Fähigkeit, die Funktionen von Kanonen, Mörsern, Granatwerfern zu erfüllen.
    130036/0530
DE19803043805 1979-11-22 1980-11-20 Waffe oder anordnung zum abfeuern von projektilen Withdrawn DE3043805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7928780A FR2470358A1 (fr) 1979-11-22 1979-11-22 Perfectionnements apportes aux armes lancant des projectiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043805A1 true DE3043805A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=9231971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043805 Withdrawn DE3043805A1 (de) 1979-11-22 1980-11-20 Waffe oder anordnung zum abfeuern von projektilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4406209A (de)
BE (1) BE885373A (de)
DE (1) DE3043805A1 (de)
FR (1) FR2470358A1 (de)
GB (1) GB2063429B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048598A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Anordnung bei rueckstossfreien waffen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496250A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Europ Propulsion Arme de tir sans recul a culasse morcelable
FR2534681B1 (fr) * 1982-10-19 1987-08-07 Serat Perfectionnements apportes aux systemes d'armes lanceurs de projectiles, notamment aux charges propulsives et a la balistique interieure
FR2581748B2 (fr) * 1982-10-19 1993-02-19 Serat Perfectionnements apportes aux systemes d'armes lanceurs de projectiles
FR2558946B1 (fr) * 1984-01-27 1988-04-08 Brandt Armements Tube de lancement pour arme de tir sans recul
GB2172967A (en) * 1985-03-27 1986-10-01 Scient Cartridge Developments Shotgun cartridge
GB2172968A (en) * 1985-03-27 1986-10-01 Scient Cartridge Developments Shotgun cartridges
FR2613472A1 (fr) * 1987-04-03 1988-10-07 Serat Systeme d'arme ou lanceur leger a tube reculant
US4944210A (en) * 1988-08-08 1990-07-31 Hughes Aircraft Company Missile launcher
US5107767A (en) * 1989-06-26 1992-04-28 Olin Corporation Inflatable bladder submunition dispensing system
DE4032177C2 (de) * 1990-10-10 1996-05-30 Nico Pyrotechnik Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen
US5333528A (en) * 1992-08-28 1994-08-02 Hughes Aircraft Company Multiple missile ejection system
IL148919A0 (en) * 2002-03-26 2003-07-31 Rafael Armament Dev Authority System and method for low signature launch of projectile
SE525137C2 (sv) * 2003-06-05 2004-12-07 Saab Ab Anordning vid vapen innefattande en motmassa för att sänka trycket kring vapnet, varvid motmassans huvudbeståndsdel är vätska som binds och hålls kvar av kapillärkrafter
DE60303789T2 (de) * 2003-10-20 2006-11-23 Saab Ab Verfahren und Vorrichtung zum Abschießen freiliegender Projektile
FR2887021B1 (fr) * 2005-06-14 2007-08-31 Tda Armements Sas Soc Par Acti Kit d'aide a la penetration equipant une bombe, notamment anti-infrastructure, projectile penetrant equipe d'un tel kit, et procede de penetration dans une cible
DE102008052074A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Waffensystem mit einem Trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE102008056108A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit Rücklauf und einer diesen dämpfenden Bremseinrichtung
DE102008056112A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörser
CN108750114A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 北京理工伺服科技有限公司 一种无人机无后坐力投射平台
DE102019003322A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Mbda Deutschland Gmbh System und Vorrichtung zum Starten eines Flugkörpers
US11959711B1 (en) * 2021-10-15 2024-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Recoilless gun and ammunition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055805B2 (de) * 1970-11-13 1973-09-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Abschussvorrichtung fuer geschosse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597391A (fr) * 1924-04-29 1925-11-19 Dispositif et pièce pour un tir sans réaction
NL293375A (de) * 1962-08-24
US3981418A (en) * 1966-11-18 1976-09-21 Trw Inc. Expulsion device
US3404598A (en) * 1966-12-30 1968-10-08 Aai Corp Cup-sealed actuator with obturating groove anchoring and sealing arrangement
US3528681A (en) * 1967-08-31 1970-09-15 Eaton Yale & Towne Explosive rupturing of fluid container
FR2217292B2 (de) * 1969-07-09 1976-11-05 Aerospatiale
US3738271A (en) * 1970-12-18 1973-06-12 Us Army Grenade round with means giving forward momentum to the fired case
DE2140875A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen
US3773353A (en) * 1972-09-05 1973-11-20 Olin Corp Inflating device for use with vehicle safety systems
DE2352483A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen mit einer inertmasse
US3967552A (en) * 1974-12-17 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Percussion ignition system for a smokeless, flashless, low noise cartridge
US4050351A (en) * 1976-05-04 1977-09-27 Societe Anonyme Dite: Societe Europeenne Depropulsion Assembly for launching a projectile
DE2629282A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Gegenmasse fuer rueckstossfreie abschussvorrichtungen fuer geschosse
US4047465A (en) * 1976-07-23 1977-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Telescoped explosive driver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055805B2 (de) * 1970-11-13 1973-09-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Abschussvorrichtung fuer geschosse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048598A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Anordnung bei rueckstossfreien waffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063429B (en) 1984-01-11
FR2470358B1 (de) 1983-11-18
BE885373A (fr) 1981-01-16
FR2470358A1 (fr) 1981-05-29
GB2063429A (en) 1981-06-03
US4406209A (en) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043805A1 (de) Waffe oder anordnung zum abfeuern von projektilen
DE2607336C2 (de) Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE3721512C1 (de) Flugkoerper mit ueberkalibrigem Leitwerk
DE2835817C2 (de) In einem Lastengeschoß zu mehreren hintereinander ausstoßbar angeordneter Wirkkörper mit mehreren, in radial gerichteten Abschußrohren angeordneten Tochtergeschossen
DE3048617C2 (de)
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2227104A1 (de) Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk
EP0337049B1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
EP0151676B1 (de) Geschoss mit einem Nutzlastteil und einem Antriebsteil
DE2329665A1 (de) Nichttoedliches geschoss
DE2629534A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein geschoss
DE2557293A1 (de) Uebungsgeschoss
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE958275C (de) Leitwerk fuer Geschosse, besonders Hohlladungsgeschosse
DE4000902C2 (de)
DE3048941C2 (de)
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE69207343T2 (de) Abschiessvorrichtung für Submunitionen
DE19944379A1 (de) Patrone
DE300650C (de)
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
DE3936065C2 (de) Mine, insbesondere Landmine
DE2838347A1 (de) Gefechtskopf mit in einem abschussrohr angeordneten tochtergeschossen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee