EP0337049B1 - Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen - Google Patents

Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen Download PDF

Info

Publication number
EP0337049B1
EP0337049B1 EP89100162A EP89100162A EP0337049B1 EP 0337049 B1 EP0337049 B1 EP 0337049B1 EP 89100162 A EP89100162 A EP 89100162A EP 89100162 A EP89100162 A EP 89100162A EP 0337049 B1 EP0337049 B1 EP 0337049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bomblets
projectile
ignition
bomblet
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337049A1 (de
Inventor
Walter Hanser
Peter Rayer
Norbert Dr. Wardecki
Peter Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Werke GmbH and Co
Priority to AT89100162T priority Critical patent/ATE88559T1/de
Publication of EP0337049A1 publication Critical patent/EP0337049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337049B1 publication Critical patent/EP0337049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/60Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected radially
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • C06B45/20Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type

Definitions

  • the invention relates to a practice bomblet projectile.
  • Bomblet projectiles are used primarily to combat armored vehicles.
  • the bomblet projectile is brought over the target by firing from a gun or by means of a rocket motor, for example at a height of 300 to 400 m, whereupon an ejection charge ejects or pushes out about 50-90 bomblets from the shell of the projectile.
  • the bomblets then fall down one by one, spreading over an area of approximately 50 to 300 m on the ground.
  • the bomlets contain a shaped charge and an impact detonator, so that when they hit an armored vehicle, for example, they ignite and penetrate the armor plate.
  • the procedure today is that either the impact detonator or the shaped charge is removed from the bomblets. Although this allows flawless component tests to be carried out, for example with regard to the effectiveness of the exhaust charge, the functionality of the impact detonators and the like, it is not possible to practice them in practice. Because the functional characteristics of the detonation cloud, flash of light and detonation bang are missing and, in addition, in the case of explosives testing, this makes handling safety more difficult.
  • a bomblet projectile is known with bomblets stacked in the projectile casing around a central inner tube, which are ejected from the casing by an ejection charge over the target area, separate and fall onto the target area and hit there, wherein the bomblets consist of a housing, an active charge accommodated therein, an ignition device and a tail belt, in which the active charge of the bomblets is a shaped charge and the one delay set having ignition device can be ignited through the ejection charge via ignition holes arranged in the central inner tube.
  • the object of the present invention is to create a bomblet projectile for practice purposes, which enables practically practical practice, but is safe and economical.
  • the solution to this problem results from the features of claim 1.
  • a pyrotechnic sentence results in a simulation of bang and lightning comparable to a sharp bomblet, with the result of a comparable ground hit image and an optical impact mark visible from a great distance.
  • a decomposition cloud arises, largely that of the decomposition corresponds to the live ammunition and enables the optical recognition of the bomblet impacts and thus their distribution in the target area as with the live ammunition.
  • This pyrotechnic charge is ignited by a delay element which is ignited when the bomblets are ejected from the projectile and which has a sufficient delay time beyond the fall time of the bomblets.
  • This central inner tube also serves to fix the bomblets in the projectile casing, so that - as will be explained in detail later - simple and inexpensive projectile casings of the appropriate caliber can be used without the need for the much more expensive special casings provided with internal ribs of the live ammunition .
  • the bomblet designated as a whole by 10
  • the bomblet has a cup-shaped housing 11, which is closed by a cover 12.
  • the lid 12 is provided on its free upper side with a recess 12a in which a pin 12b for fastening a tail belt 13 is located.
  • a pilot hole 14, open at both ends, runs diametrically in the cover.
  • a shoulder 12c projecting from the cover 12 into the interior of the housing 11 serves to hold a delay tube 15.
  • the delay tube 15 consists, as usual, of a firing kit 15a, a delay set 15b and a firing set 15c.
  • the firing side of the delay tube 15 is covered towards the ignition channel 14 by a film 16, preferably made of aluminum, with a small distance of, for example, 1.75 mm between the free end face of the ignition charge 15a and the film 16; the purpose of this distance will be explained later.
  • the effective mass of the bomblet 10 is designated by 17, it being a pyrotechnic firing flash set.
  • the pyrotechnic set 17 consists of coarse-grained nitrocellulose (NC) and magnesium powder.
  • a suitable binder ensures that the magnesium powder adheres to the surface of the NC grains, which may have the shape of small rods, for example, so that each NC grain is coated with magnesium powder, which prevents segregation.
  • the bomblet stack consists of four superimposed layers of five bomblets each distributed uniformly around the longitudinal axis of the floor, that is to say a total of twenty bomblets 10.
  • the floor 20 is penetrated by a central inner tube 22, hereinafter referred to as ignition tube. whose end facing the projectile tip 20a is connected to an ejection igniter charge 23, while its rear end is covered by the projectile floor 20b.
  • the ignition tube 22 has in cross section (FIG.
  • the bomblets 10 are directed through the housing lugs 11a in such a way that their ignition channels 14 run radially in the projectile, such that the inner end of the ignition channel 14 bears on the ignition tube 22 and the outer end on the inner surface of the projectile casing 21 .
  • the ignition tube 22 has ignition holes 22a, which produce an open connection between the interior of the ignition tube 22 and the ignition bores 14 of the bomblets 10.
  • the outer end of the ignition bores 14 is, as already mentioned, on the inner surface of the projectile shell 21, but there is no complete covering of the ignition bore mouth, because the curvature of the housing 11 of the bomblets 10 is stronger than the curvature of the projectile shell having a larger diameter .
  • the trapezoidal bodies labeled 25 are filler pieces.
  • the filler pieces are partly made of aluminum (or plastic) and partly made of steel.
  • the weight and center of gravity of the entire storey are set via the arrangement and number of pieces of the heavier steel filler pieces.
  • the ring designated 26 serves to cover the Cover 12 of the bomblets closest to the floor and thus for additional protection of their tail bands 13, which are otherwise covered by easily detachable cardboard or plastic disks 12d.
  • the projectile like the live ammunition, is fired from a launch tube, whereupon, when the projectile is above the target area, a delay detonator ignites the ejection and priming charge 23.
  • a delay detonator ignites the ejection and priming charge 23.
  • an ignition jet of the charge 23 penetrates the ignition tube 22, penetrates through the ignition holes into the ignition bores of the bomblets 10, penetrates the cover foils 16 and ignites the igniter charges 15a of the ignition tubes 15.
  • such a gas pressure is built up in the projectile by the ignited charge 23 that the floor 20b is blasted off and the bomblets are pushed out of the now open back shell.
  • the ignition beam passing through the ignition tube 22 from front to back is deflected twice by 90 °, that is to say a total of 180 °, before it reaches the ignition set 15b of the delay tubes 15; the pilot jet thus loses part of its force, so that there is no risk of the delay tubes 15 breaking through and / or the active sentence 17 igniting directly.
  • the aforementioned partial covering of the outer end of the ignition bores 14 leads to a jam in the ignition bore 14, which ensures reliable redirection of the ignition jet in the direction of the delay tube 15.
  • the small distance between the aluminum foil 16 and the ignition charge 15a ensures that the foil 16 penetrates reliably; If there is no distance, the ignition charge 15a would act as an abutment for the film 16, so that the film 16 would not penetrate. If the distance was too large, the film would break through, but there would no longer be any certainty that the ignition jet would ignite the ignition charge 15a reaches and ignites.
  • the ignition hole, which is taped by the film, is 1 to 2 mm smaller in diameter than the ignition hole of the delay piece, into which the set is pressed. That shoulder prevents the burning set from flowing out.
  • the bomblets 10 ejected from the projectile casing 21 now fall down by gravity, the tail straps 13 stowed in the cover cavities 12a unfolding, which supports a perfect vertical fall of the bomblets 10.
  • the bomblets 10 hit the ground in succession within approximately 1 1/2 seconds.
  • the delay time of the delay tubes 15 is dimensioned such that their ignition charge 15c ignite the pyrotechnic charge 17 shortly after the bomblets hit the ground.
  • the fragmentation cloud created by earth ejection and combustion residues largely corresponds to that of live ammunition. It is essential, however, that the bomblets hit the floor with the floor and not with the cover on the floor, which, as already indicated, is ensured by the tail bands 13. The remains of bomblets can be collected without any risk, which also applies to unexploded ordnance.
  • the training projectile described allows an excellent simulation of live ammunition, is safe and economical to manufacture, the latter in particular because no complex ignition protection systems are required and simple live case can be used instead of the complicated projectile casings of live ammunition.
  • the described embodiment can undergo numerous modifications without leaving the scope of the invention. This applies in particular to the number of bomblets housed on the floor and the related external shape of the ignition tube, the design of the bomblet cover without or with tail bands, which can be covered by cardboard disks or the like when stowed, and the composition of the pyrotechnic sentence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übungs-Bomblet-Geschoß.
  • Bomblet-Geschosse dienen vorzugsweise zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen. Dabei wird das Bomblet-Geschoß durch Abschuß aus einem Geschütz oder mittels eines Raketenmotors über das Ziel gebracht, beispielsweise in einer Höhe von 300 bis 400 m, worauf dann eine Ausstoßladung die etwa 50 - 90 Bomblets aus der Geschoßhülle ausstößt bzw. ausschiebt. Die Bomblets fallen dann einzeln nach unten, wobei sie sich am Boden über ein Gebiet von etwa 50 bis 300 m verteilen. Die Bomlets enthalten eine Hohlladung und einen Aufschlagzünder, so daß sie beim Auftreffen auf beispielsweise ein gepanzertes Fahrzeug zünden und die Panzerungsplatte durchschlagen.
  • Fur die Komponentenerprobung geht man heute so vor, daß aus den Bomblets entweder der Aufschlagzünder oder aber die Hohlladung entfernt wird. Damit können zwar einwandfreie Komponententests durchgeführt werden, etwa bezüglich der Wirksamkeit der Ausstoßladung, der Funktionstüchtigkeit der Aufschlagzünder und dergleichen, ein praxisnahes Üben jedoch ist damit nicht möglich. Weil die Funktionsmerkmale Detonationswolke, Lichtblitz und Detonationsknall fehlen und zudem im Fall der Sprengstofferprobung dieser die Handhabungssicherheit erschwert.
  • Aus der US-A-4 173 931 ist ein Bomblet-Geschoß mit in der Geschoßhülle um ein zentrales Innenrohr gestapelten Bomblets bekannt, die über dem Zielgebiet durch eine Ausstoßladung aus der Hülle ausgestoßen werden, sich vereinzeln und auf das Zielgebiet fallen und dort aufschlagen, wobei die Bomblets aus einem Gehäuse, einer darin untergebrachten Wirkladung, einer Anzündeinrichtung und einem Leitwerkband bestehen, bei dem die Wirkladung der Bomblets eine Hohlladung ist und die einen Verzögerungssatz aufweisende Anzündeinrichtung über im zentralen Innenrohr angeordnete Zündlöcher durch die Ausstoßladung anzündbar ist.
  • Weiterhin ist es aus der US-A-3 374 741 bekannt, bei Übungsgeschossen zur Schußbeobachtung als Wirkladung ein Gemisch von Nitrocellulose mit anderen Komponenten zu verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Bombletgeschosses für Übungszwecke, das ein möglichst praxisnahes Üben ermöglicht, dabei jedoch gefahrlos und möglichst wirtschaftlich ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Durch die Verwendung eines pyrotechnischen Satzes ergibt sich eine mit einem scharfen Bomblet vergleichbare Simulation von Knall und Blitz, mit der Folge eines vergleichbaren Bodentreffbildes und einer auf große Entfernung sichtbaren optischen Aufschlagmarkierung. Darüberhinaus entsteht durch Erdauswurf und Verbrennungsrückstände eine Zerlegerwolke, die Weitgehend derjenigen der scharfen Munition entspricht und die optische Erkennbarkeit der Bomblet-Einschläge und damit deren Verteilung im Zielbereich wie bei der scharfen Munition ermöglicht. Die Zündung dieses pyrotechnischen Satzes erfolgt durch ein Verzögerungsstück, das beim Ausstoß der Bomblets aus dem Geschoß angezündet wird und eine Über die Fallzeit der Bomblets hinaus ausreichende Verzögerungszeit besitzt. Damit wird die Sicherheit bei der Wiederaufnahme von Blindgängern gegenüber der scharfen Munition wesentlich erhöht, weil ein Verzögerungsstück, das nicht funktioniert hat, durch mechanische Stöße oder dergleichen -im Gegensatz zu Aufschlagzündern- nicht zur nachträglichen Funktion gebracht werden kann. Die beim Üben obligatorische Bergung der im Zielgebiet verteilten Bomblets bzw. Bomblet-Reste ist somit völlig gefahrlos, selbst wenn Blindgänger existieren. Außerdem ist ein Verzögerungsstück wesentlich kostengünstiger als der notwendigerweise mit einem komplizierten Zündsicherungssystem verbundene Aufschlagzünder der scharfen Munition. Die Zündung der Verzögerungsstücke erfolgt beim Ausstoß der Bomblets - aus dem Geschoß, und zwar durch die vorhandene Ausstoßladung, die also zugleich als Anzündladung dient. Die Verteilung der Anzündflamme auf die einzelnen Bomblets wird dabei durch das zentrale Innenrohr bewirkt. Dieses zentrale Innenrohr dient außerdem zur Fixierung der Bomblets in der Geschoßhülle, so daß -wie später noch im einzelnen Erläutert werden wird- einfache und kostengünstige Geschoßhüllen entsprechenden Kalibers verwendet werden können, ohne daß es der wesentlich teureren, mit Innenrippen versehenen Spezialhüllen der scharfen Munition bedarf.
  • In den Unteransprüchen sind besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet, betreffend dem pyrotechnischen Satz, die Ausbildung und Anordnung des Verzögerungssatzes in den Bomblets und die Anordnung der Bomblets in der Geschoßhülle.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Bomblet in Einzeldarstellung,
    Fig.1A
    einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein Geschoß mit darin untergebrachten Bomblets (stark verkleinert),
    Fig.2A
    einen Teilausschnitt aus Fig. 2 im vergrößertem Maßstab, und
    Fig.2B
    einen Querschnitt nach der Linie B-B von Fig. 2 im vergrößerten Maßstab.
  • Gemäß Fig. 1 weist das im Ganzen mit 10 bezeichnete Bomblet ein becherförmiges Gehäuse 11 auf, das durch einen Deckel 12 verschlossen ist. Der Deckel 12 ist an seiner freien Oberseite mit einer Ausnehmung 12a versehen, in der sich ein Stift 12b zur Befestigung eines Leitwerkbandes 13 befindet. Im Deckel verläuft diametral eine beidends offene Zündbohrung 14. Eine vom Deckel 12 ins Innere des Gehäuses 11 ragende Schulter 12c dient zur Halterung eines Verzögerungsröhrchens 15. Wie am besten aus Fig. 1A ersichtlich ist, besteht das Verzögerungsröhrchen 15, wie üblich, aus einem Anfeuerungssatz 15a, einem Verzögerungssatz 15b und einem Abfeuerungssatz 15c. Die Anfeuerungsseite des Verzögerungsröhrchens 15 ist zum Zündkanal 14 hin durch eine Folien 16, vorzugsweise aus Aluminium, abgedeckt, wobei zwischen der freien Endfläche des Anzündsatzes 15a und der Folie 16 ein kleiner Abstand von beispielsweise 1,75 mm besteht; der Zweck dieses Abstands wird später noch erläutert werden. Mit 17 ist die Wirkmasse des Bomblets 10 bezeichnet, wobei es sich um einen pyrotechnischen Knallblitzsatz handelt. Der pyrotechnische Satz 17 besteht aus grobkörniger Nitrocellulose (NC) und Magnesiumpulver. Ein geeignetes Bindemittel stellt sicher, daß das Magnesiumpulver auf der Oberfläche der NC-Körner, die beispielsweise die Form kleiner Stäbchen haben können, haftet, derart, daß jedes NC-Korn mit Magnesiumpulver beschichtet ist, was eine Entmischung verhindert.
  • Die Fig. 2, 2A und 2B zeigen ein im Ganzen mit 20 bezeichnetes Bomblet-Geschoß, in dessen Hülle 21 ein Stapel von Bomblets 10 untergebracht ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Bomblet-Stapel aus vier übereinander angeordneten Lagen von jeweils fünf gleichmäßig um die Geschoß-Längsachse verteilten Bomblets, also insgesamt aus zwanzig Bomblets 10. Das Geschoß 20 wird von einem zentralen Innenrohr 22, nachfolgend kurz Zündrohr genannt, durchsetzt, dessen der Geschoßspitze 20a zugewandtes Ende mit einer Ausstoß-Anzündladung 23 in Verbindung steht, während sein hinteres Ende durch den Geschoß-Boden 20b abgedeckt ist. Das Zündrohr 22 weist im Querschnitt (Fig. 2B) die Form in etwa eines Zahnrades mit fünf abgerundeten Zähnen auf, wobei die fünf Teilkreise-Zahngründe einen derartigen Kreisdurchmesser aufweisen, daß die Bomblets 10 passend in den Zahngründen einliegen. Damit wird offensichtlich verhindert, daß sich die Bomblets 10 in Umfangsrichtung des Zündrohres 22 bzw. der Geschoßhülle 21 bewegen können. Eine Drehung der Bomblets 10 um ihre Längsachse wird durch am Bomblet-Gehäuse 11 befindliche Nasen 11a verhindert, die an den Zähnen des Zündrohres 22 anliegen, wobei hartelastische Rippen 24 zwischengeschaltet sind, die in Längsrichtung über das Zündrohr 22 verlaufen. Damit wird eine schüttel- und rüttelfeste Lagerung der Bomblets 10 in der Geschoßhülle 21 sichergestellt, darüberhinaus aber auch die Verdrehsicherheit der Bomblets 10 gewährleistet. Von wesentlicher Bedeutung ist nun, daß durch die Gehäusenasen 11a die Bomblets 10 so gerichtet sind, daß ihre Zündkanäle 14 radial im Geschoß verlaufen, derart, daß das innere Ende des Zündkanals 14 am Zündrohr 22, das äußere Ende an der Innenfläche der Geschoßhülle 21 anliegt. Dabei weist das Zündrohr 22 Zündlöcher 22a auf, die eine offene Verbindung zwischen dem Inneren des Zündrohres 22 und den Zündbohrungen 14 der Bomblets 10 herstellen. Das äußere Ende der Zündbohrungen 14 liegt zwar, wie bereits erwähnt, an der Innenfläche der Geschoßhülle 21 an, jedoch erfolgt dabei keine vollständige Abdeckung der Zündbohrungsmündung, weil die Krümmung des Gehäuses 11 der Bomblets 10 stärker ist als die Krümmung der einen größeren Durchmesser aufweisenden Geschoßhülle. Bei den mit 25 bezeichneten Trapezkörpern handelt es sich um Füllstücke. Die Füllstücke sind teilweise aus Aluminium (oder Kunststoff) und teilweise aus Stahl. Über die Anordnung und Stückzahl der schwereren Stahlfüllstücke wird Gewicht und Schwerpunktlage des Gesamtgeschosses eingestellt. Der mit 26 bezeichnete Ring dient zur Abdeckung der Deckel 12 der dem Geschoßboden nächsten Bomblets und damit zum zusätzlichen Schutz deren Leitwerksbänder 13, die ansonsten durch leicht lösbare Papp- oder Kunststoffscheiben 12d abgedeckt sind.
  • Nachfolgend soll nun die Wirkungsweise des vorab beschriebenen Geschosses erläutert werden. Das Geschoß wird, wie die scharfe Munition von einem Abschußrohr abgeschossen, worauf dann, wenn sich das Geschoß über dem Zielgebiet befindet, ein Verzögerungszünder die Ausstoß- und Anzündladung 23 zündet. Damit werden zwei Vorgänge ausgelöst. Zum einen durchsetzt ein Zündstrahl der Ladung 23 das Zündrohr 22, dringt durch die Zündlöcher in die Zündbohrungen der Bomblets 10, durchschlägt die Abdeckfolien 16 und zündet die Anzündsätze 15a der Zündröhrchen 15. Zum anderen wird durch die gezündete Ladung 23 ein derartiger Gasdruck im Geschoß aufgebaut, daß eine Absprengung des Geschoßbodens 20b erfolgt und die Bomblets aus der nun hinten offenen Geschoßhülle ausgeschoben werden. Bezüglich des Entzündens der Verzögerungsröhrchen 15 der Bomblets 10 ist dabei von besonderer Bedeutung, daß der das Zündrohr 22 von vorne nach hinten durchsetzende Zündstrahl zweimal um 90°, also insgesamt um 180° umgelenkt wird, bevor er den Anzündsatz 15b der Verzögerungsröhrchen 15 erreicht; damit verliert der Zündstrahl einen Teil seiner Wucht, so daß keine Gefahr eines Durchschlagens der Verzögerungsröhrchen 15 und/oder einer unmittelbaren Entzündung des Wirksatzes 17 besteht. Die erwähnte teilweise Abdeckung des Außenendes der Zündbohrungen 14 führt dabei zu einem Stau in der Zündbohrung 14, was eine sichere Umleitung des Zündstrahles in Richtung auf das Verzögerungsröhrchen 15 hin gewährleistet. Der jedenfalls bereits erwähnte geringe Abstand zwischen Aluminiumfolie 16 und Anzündsatz 15a gewährleistet ein sicheres Durchschlagen der Folie 16; ist kein Abstand vorhanden, würde der Anzündsatz 15a als Widerlager für die Folie 16 wirken, so daß diese nicht durchschlagen wird, ist der Abstand zu groß, würde die Folie zwar durchschlagen, aber es wäre nicht mehr die Sicherheit gegeben, daß der Zündstrahl den Anzündsatz 15a erreicht und zündet. Die Anzündbohrung, die durch die Folie abgeklebt ist, ist im Durchmesser um 1 bis 2 mm kleiner als die Anzündbohrung des Verzögerungsstückes, in die der Satz eingepreßt ist. Diese Schulter verhindert ein Ausfließen des brennenden Satzes. Das beschriebene Zusammenspiel von Umlenkung des Zündstrahles der Ausstoß-und Anzündladung 23 um 180°, von Herbeiführung eines Staus in der Zündbohrung 14, von Aufrechterhaltung eines geringen Abstandes zwischen Aluminiumfolie 16 und Oberfläche des Anzündsatzes 15a des Verzögerungsröhrchens 15 und von anzündseitiger Schulter gewährleistet eine einwandfreie Zündung und Funktion der Verzögerungsröhrchen 15 ohne die Gefahr eines Durchschlagens der Verzögerungsröhrchen.
  • Die aus der Geschoßhülle 21 ausgeschobenen Bomblets 10 fallen nun durch Schwerkraft nach unten, wobei sich die in den Deckelhöhlungen 12a verstauten Leitwerksbänder 13 entfalten, womit ein einwandfreier vertikaler Fall der Bomblets 10 unterstützt wird. Die Bomblets 10 schlagen innerhalb von etwa 1 1/2 sec. nacheinander auf dem Erdboden auf. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsröhrchen 15 ist so bemessen, daß deren Anzündsatz 15c kurz nach dem Aufschlag der Bomblets auf dem Erdboden den pyrotechnischen Satz 17 zünden. Dabei ergeben sich ein Blitz und ein Knall ähnlich wei bei der scharfen Munition. Außerdem entspricht die durch Erdauswurf und Verbrennungsrückstände entstehende Zerlegerwolke weitgehend der der scharfen Munition. Dabei ist jedoch wesentlich, daß die Bomblets mit dem Geschoßboden und nicht mit dem Deckel auf dem Boden aufschlagen, was, wie bereits angedeutet, durch die Leitwerkbänder 13 sichergestellt wird. Die Bomblet-Reste können völlig gefahrlos eingesammelt werden, was auch für eventuelle Blindgänger gilt.
  • Das beschriebene Übungsgeschoß erlaubt eine ausgezeichnete Simulierung der scharfen Munition, ist gefahrlos und wirtschaftlich herzustellen, letzteres insbesondere deshalb, weil keine aufwendigen Zündsicherungssysteme erforderlich sind und anstelle der komplizierten Geschoßhüllen der scharfen Munition mit einfachen Geschoßhüllen auszukommen ist. Selbstverständlich kann die beschriebene Ausführungsform zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die Zahl der im Geschoß untergebrachten Bomblets und die damit zusammenhängende Außengestalt des Zündrohres, die Ausbildung des Bomblet-Deckels ohne oder mit Leitwerkbändern, die im Stauzustand durch Pappscheiben oder dergleichen abdeckbar sind, und die Zusammensetzung des pyrotechnischen Satzes.

Claims (10)

  1. Übungs-Bomblet-Geschoß mit in der Geschoßhülle (21) um ein zentrales Innenrohr (22) verdrehsicher gestapelten Bomblets (10), die über dem Zielgebiet durch eine Ausstoßladung (23) aus der Hülle (21) ausgestoßen werden, sich vereinzeln und auf das Zielgebiet fallen und dort aufschlagen, wobei die Bomblets (10) aus einem Gehäuse (11), einer darin untergebrachten pyrotechnischen Wirkladung (17) aus Nitrocellulose, Magnesium und einem Bindemittel, einer Anzündeinrichtung mit Verzögerungsstück (15), das über im zentralen Innenrohr (22) angeordnete Zündlöcher (22a) durch die Ausstoßladung (23) anzündbar ist, und einem Leitwerkband (13) bestehen, wobei das zentrale Innenrohr (22) im Querschnitt in etwa die Form eines Zahnrades hat, wobei die Zahngründe teilkreisförmig ausgebildet und in etwa eine Krümmung gleich derjenigen der Bomblets (10) besitzen, derart, daß die Bomblets (10) zwischen den Zahngründen des zentralen Innenrohres (22) und der Innenfläche der Geschoßhülle (21) gehaltert und gegen eine Bewegung in radialer sowie in Umfangsrichtung gesichert sind.
  2. Übungs-Bomblet-Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pyrotechnische Satz (17) aus grobkörniger Nitrocellulose besteht, wobei die Oberfläche der Nitrocellulosekörner mit Magnesiumpulver beschichtet ist, das infolge des Bindemittels an den Körnern haftet.
  3. Übungs-Bomblet-Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bomblets (10) ein becherförmiges Gehäuse (11) und einen Verschließdeckel (12) aufweisen, daß an der Innenseite des Deckels (12) das in den pyrotechnischen Satz (17) eintauchende Verzögerungsstück (15) befestigt ist und daß der Deckel (12) eine ihn quer durchsetzende Zündbohrung (14) aufweist, die an ihren beiden Enden offen ist und in ihrem Mittelbereich mit dem Verzögerungsstück (15) in Verbindung steht.
  4. Übungs-Bomblet-Geschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündbohrung (15) des Bomblet-Deckels (12) an der Verbindungsstelle mit dem Verzögerungsstück (15) durch eine Aluminiumfolie abgedeckt ist, wobei zwischen der Aluminiumfolie (16) und dem Anzündende des Verzögerungsstückes (15) ein geringer Abstand von etwa 1,75 mm besteht.
  5. Übungs-Bomblet-Geschoß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bomblet-Deckel (12) an seiner Außenseite eine Ausnehmung (12a) aufweist, in der das Leitwerkband (13) zusammengefaltet untergebracht ist.
  6. Übungs-Bomblet-Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel-Ausnehmung (12a) durch eine leicht lösbare Scheibe (12d) abgedeckt ist.
  7. Übungs-Bomblet-Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Geschoßhülle (21) untergebrachte Bomblet-Stapel aus mehreren Lagen von um das zentrale Innenrohr (22) herum angeordneten Bomblets (10) besteht, wobei die Bomblets (10) sowohl gegen eine Drehung um ihre Längsachse als auch gegen Bewegungen in Axial-, Radial- und Unfangsrichtung der Geschoßhülle (21) arretiert sind.
  8. Übungs-Bomblet-Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bomblets (10) an ihrem Außenumfang Nasen (11a) aufweisen, die an den Zündrohrzähnen anliegen und die Bomblets (10) in einer derartigen Drehstellung arretieren, daß ihre Zündbohrungen (14) bezüglich des zentralen Innenrohres (22) radial verlaufen, und daß das zentrale Innenrohr (22) mit den Zündbohrungen (14) korrespondierende Zündfenster (22a) aufweist.
  9. Übungs-Bomblet-Geschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Innenrohr (22) an seiner Außenseite in Längsrichtung verlaufende Dämpfungsrippen (24) aus hartelastischem Material aufweist.
  10. Übungs-Bomblet-Geschoß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch in der Geschoßhülle (21) zusätzlich untergebrachte Füllstücke (25) unterschiedlichen Gewichts, wobei Gewicht und Schwerpunkt des Geschosses durch Anzahl und Verteilung der schweren Füllstücke einstellbar sind.
EP89100162A 1988-03-18 1989-01-05 Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen Expired - Lifetime EP0337049B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100162T ATE88559T1 (de) 1988-03-18 1989-01-05 Traegergeschoss mit uebungssubmunitionsgeschossen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809177 1988-03-18
DE3809177A DE3809177C1 (de) 1988-03-18 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337049A1 EP0337049A1 (de) 1989-10-18
EP0337049B1 true EP0337049B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6350127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100162A Expired - Lifetime EP0337049B1 (de) 1988-03-18 1989-01-05 Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4869174A (de)
EP (1) EP0337049B1 (de)
JP (1) JP2608952B2 (de)
AT (1) ATE88559T1 (de)
CA (1) CA1324030C (de)
DE (2) DE3809177C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841649C2 (de) * 1988-12-10 1999-05-06 Rheinmetall Ind Ag Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE3934362A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Rheinmetall Gmbh Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
DE4001673A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Rheinmetall Gmbh Leicht-uebungsbomblet mit axial vorspannbaren gehaeusedeckeln
DE19910074B4 (de) * 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
US6374741B1 (en) * 2000-03-03 2002-04-23 New Mexico Tech Research Foundation Non-lethal projectile to be launched from a launcher
DE10105867B4 (de) * 2001-02-09 2004-03-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoss
US6874425B1 (en) * 2001-05-18 2005-04-05 Day & Zimmermann, Inc. Projectile carrying sub-munitions
BRPI0512704B1 (pt) 2004-06-28 2018-12-18 Ntt Data Sanyo System Corp aparelho para transmissão de sinais
WO2008033170A2 (en) 2006-05-16 2008-03-20 Textron Systems Corporation Controlled dispense system for deployment of components into desired pattern and orientation
JP2011012847A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 Ihi Aerospace Co Ltd 子弾及び不発子弾の回収システム
SE536997C2 (sv) * 2013-02-22 2014-11-25 Bae Systems Bofors Ab Granat med utskjutningsbar granatbotten
JP6563773B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-21 株式会社ダイセル 煙幕発生器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1011002A (en) * 1911-05-17 1911-12-05 Krupp Ag Search-light projectile.
US1090007A (en) * 1913-10-01 1914-03-10 Krupp Ag Luminous projectile.
DE740228C (de) * 1939-03-04 1943-10-14 Ing Bohdan Pantoflicek Zuendung eines Geschosses oder einer Bombe mit explosiven Innengeschossen
US3374741A (en) * 1965-12-28 1968-03-26 Army Usa Spotting charge
NL136006C (de) * 1967-06-13
US3506505A (en) * 1967-12-01 1970-04-14 Herzog Johanna Nitrocellulose base propellant coated with graphite,plasticizer,and inorganic pigment
FR2316204A1 (fr) * 1975-07-03 1977-01-28 Poudres & Explosifs Ste Nale Une composition pyrotechnique eclairante generatrice de gaz
DE2655674C3 (de) * 1976-12-08 1981-11-05 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7341 Bad Überkingen Brandkörper mit Verankerungsspitze
DE2754855C2 (de) * 1977-12-09 1980-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen Verfahren zur Verbesserung der Druckabhängigkeit des Abbrandverhaltens von Festtreiboder Rohrwaffentreibmittel und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Treibmittel
DE2841815C2 (de) * 1978-09-26 1985-02-21 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Verfahren zur Herstellung einer Geschoßfüllung
DE3048618A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Gefechtskopf mit nutzlaststaeben
DE3301873A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Flugkoerper
US4651648A (en) * 1986-04-01 1987-03-24 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Israel Military Industries Pyrotechnic aircraft carried bomb
DE3629668C1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes Bomblettraegergeschoss
DE3640485C1 (en) * 1986-11-27 1987-10-22 Rheinmetall Gmbh Bomblet (submunition)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rheinmetall Waffentechnisches Taschenbuch 5. Auflage, Düsseldorf 1980, Seite 65 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4869174A (en) 1989-09-26
EP0337049A1 (de) 1989-10-18
CA1324030C (en) 1993-11-09
DE3809177C1 (de) 1989-06-22
ATE88559T1 (de) 1993-05-15
JP2608952B2 (ja) 1997-05-14
DE58904103D1 (de) 1993-05-27
JPH0210099A (ja) 1990-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245353A1 (de) Geschoss
EP0337049B1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
EP2549221B1 (de) Munition
DE4225704A1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP0764826A1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss tragt
EP0350821A2 (de) Gefechtskopf
DE3918005C2 (de)
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE2830859A1 (de) Boden-boden panzerabwehrwaffe
DE2518593B2 (de) Mörsergeschoß
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE69810879T2 (de) Projektil mit radialer Wirkrichtung
DE3619791A1 (de) Wirkkoerper zum bekaempfen, insbesondere aktiv, gepanzerter ziele
DE3541399C3 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
EP3887751B1 (de) Erprobungs- und/oder übungsmunition
DE3920016C2 (de)
DE1946991C3 (de) Hohlladung
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
EP3887750A1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE68927819T2 (de) Nebel erzeugendes Geschoss
DE3879918T2 (de) Projektil mit unter-munitionen.
DE102020004562B4 (de) Reizstoffpatronen 40 mm und 1,5 Zoll
DE69810877T2 (de) Munition zum Wegräumen von Minen
DE4022329C1 (de) Flugkörper zur Bekämpfung von Zielen mit einer aktiven Panzerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930427

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100162.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030122

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUCK WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060106

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080105