DE3934362A1 - Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets - Google Patents

Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets

Info

Publication number
DE3934362A1
DE3934362A1 DE3934362A DE3934362A DE3934362A1 DE 3934362 A1 DE3934362 A1 DE 3934362A1 DE 3934362 A DE3934362 A DE 3934362A DE 3934362 A DE3934362 A DE 3934362A DE 3934362 A1 DE3934362 A1 DE 3934362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bomblet
housing
exercise
bomblets
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3934362A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Wilhelm Dipl Ing Altenau
Siegmar Dipl Ing Fischer
Margret Dipl Ing Palten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3934362A priority Critical patent/DE3934362A1/de
Priority to DE59009327T priority patent/DE59009327D1/de
Priority to EP90109953A priority patent/EP0423424B1/de
Priority to US07/597,337 priority patent/US5076171A/en
Publication of DE3934362A1 publication Critical patent/DE3934362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/22Fall bombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bombletträgergeschoß mit in der Geschoßhülle angeordneten Übungsbomblets nach den im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei derartig aus der DE 38 09 177 C1 bekannten oder unter dem Aktenzeichen DE-P 38 41 649.2 vorgeschlagenen Bomblet­ trägergeschossen enthalten davon in ein Zielgebiet zu transportierende und in einer vorgegebenen Höhe ausstoßba­ re Übungsbomblets ein Gehäuse aus Metall wodurch jedes Übungsbomblet in der Lage ist, innerhalb des Trägergeschos­ ses die Beschleunigungskräfte von beispielsweise darüberge­ stapelten Übungsbomblets aufzunehmen. Bei diesen Übungsbom­ blets wird es jedoch als nachteilig angesehen, daß sie beim Auftreffen auf einen nachgiebigen Untergrund wie Mo­ rast, Sumpf, Schnee, Sand oder Wasser aufgrund des schwe­ ren Metallgehäuses in diesen Untergrund eindringen und ver­ sinken können. Dadurch ist eine gewünschte Bodensignatur, die in ähnlicher Weise wie bei einem scharfen Bomblet wäh­ rend des Aufschlages als Detonationswolke mit Lichtblitz und Knall auftreten soll, bei Verwendung einer pyrotechni­ schen Anfeuerung nicht mehr wahrnehmbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, daß Bombletträgergeschoß und davon zu transportierende Übungsbomblets derartig auszubil­ den, daß das Übungsbomblet einerseits den beim Transport ins Zielgebiet auftretenden hohen Beschleunigungskräften standhält und andererseits beim Auftreffen auf einen nach­ giebigen Untergrund nicht darin versinkt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von einem auf Papier- und/oder Kunststoffbasis hergestellten Bombletgehäuse ent­ steht ein sehr leichtes Übungsbomblet, wodurch das Gesamt­ gewicht des Übungsbomblets derartig vermindert wird, daß ein tiefes Eindringen in einen nachgiebigen Untergrund ver­ mieden wird und die Signatur mit Detonationswolke, Licht­ blitz und Knall gut wahrnehmbar ist. Dieses auf Papier- und/oder Kunststoffbasis hergestellte Üb-Bombletgehäuse bietet darüber hinaus besonders vorteilhaft eine absolute Splittersicherheit, weil gegenüber einem Üb-Bombletgehäuse aus beispielsweise Druckguß keine Gefahr durch wegfliegen­ de Splitter entstehen kann. Bei einem auf Papierbasis her­ gestellten Üb-Bombletgehäuse verbleiben bei einer Fehlzün­ dung gegenüber einem Metallgehäuse weiter vorteilhaft kei­ ne Rückstände, weil beispielsweise durch Feuchtigkeit be­ reits frühzeitig das Üb-Bombletgehäuse verrottet.
Obwohl dem auf Papier- und/oder Kunststoffbasis hergestell­ ten Üb-Bombletgehäuse gegenüber einem Metallgehäuse hin­ sichtlich der Belastbarkeit beispielsweise bezüglich der Druckfestigkeit engere Grenzen gesetzt sind, erlaubt dennoch eine erfindungsgemäße Abstützung der Üb-Bomblets innerhalb des Bombletträgergeschosses, daß die Üb-Bomblets den hohen Anfangsbeschleunigungen beim Transport ins Ziel­ gebiet standhalten und über dem Zielgebiet in an sich be­ kannter Weise über eine Ausstoßladung aus dem Heck des Trägergeschosses ausgestoßen werden können.
Als vorteilhafte Lösung hat sich eine lagenweise Abstüt­ zung der Üb-Bomblets innerhalb des Trägergeschosses heraus­ gestellt, wodurch die in einer Ebene bzw. Lage befindli­ chen Üb-Bomblets in geschoßaxialer Richtung abgestützt wer­ den.
Die Stützelemente bestehen aus quer zur Geschoßachse ange­ ordneten scheibenförmigen Stützplatten und aus Axialstüt­ zen, wodurch die Übungsbomblets lagenweise in das Bomblet­ trägergeschoß eingeführt und abgestützt werden können. Die Anordnung der Übungsbomblets in einer Lage ist dabei in Um­ fangsrichtung nicht festgelegt, und kann deshalb von Lage zu Lage verschieden sein. Daraus resultiert eine verein­ fachte Einbauweise.
Die Axialstützen zwischen den Stützplatten gewährleisten eine sichere Einhaltung eines Stützabstandes in Bombletlän­ ge, so daß die einzelnen Üb-Bomblets keine zusätzlichen Axialkräfte von Üb-Bomblets vorgestapelter Lagen aufnehmen müssen. Die aus dieser lagenweisen Stapelung übereinander angeordneter Üb-Bomblets resultierenden Axialkräfte können sich somit nicht negativ auf die Stabilität des erfindungs­ gemäßen Bombletgehäuses aufwirken, wobei die Belastung durch die Anfangsbeschleunigung aufgrund des reduzierten Bombletgehäusegewichtes in weiter vorteilhafter Weise noch reduziert wird.
Die Axialstützen können in dem Trägergeschoß an der Ge­ schoßhülle anliegend angeordnet sein, wobei sie raumspa­ rend die Freiräume der Übungsbomblets als Füllstücke aus­ füllen oder zwischen zwei benachbarten Stützplatten als ein- oder mehrstückige Zentralstütze in dem von den Üb-Bom­ blets gebildeten Innenfreiraum angeordnet sein können. Die­ se Zentralstütze enthält im Inneren einen axialen Gasdurch­ laßkanal für die Anzündung aller im Trägergeschoß angeord­ neten Übungsbomblets.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal enthält jede Stützplatte oberseitig Verbindungsnuten von dem zentralen Gasdruckkanal zu den einzelnen Übungsbomblets, wodurch die­ se ohne zusätzliche Mittel von unten angezündet werden kön­ nen. Die unterschiedlichen Axialstützen ermöglichen auch den Einbau von unterschiedlich aufgebauten Übungsbomblets.
So gestattet die Anordnung von äußeren Axialstützen den Einbau von weiteren Übungsbomblets mit seitlicher Anzün­ dung, beispielsweise über seitliche Bombletgehäuseboh­ rungen oder eine am Bombletgehäuseumfang befindliche An­ zündschnur. Aufgrund der geringen axialen Bombletbelastung sind kostengünstig und einfach herstellbare Gehäusekonfigu­ rationen möglich, welche beispielsweise aus einem einfa­ chen Papprohr mit eingeklebten Papp- oder Kunststoffschei­ ben oder einem aus Pappe umgeformten einstückigen Gehäuse­ topf bestehen können.
Die Erfindung wird anhand mehrerer in den Zeichnungen dar­ gestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Bombletträgergeschoß mit darin lagenweise abgestützten Übungsbomblets in einem Längs­ schnitt,
Fig. 2 ein in der Figur eingesetztes Übungsbomblet in einem Längsschnitt,
Fig. 3 ein weiteres in der Fig. 1 einsetzbares Übungs­ bomblet in einem Längsschnitt,
Fig. 4 einen in der Fig. 1 mit IV-IV gekennzeichneten Querschnitt durch das Trägergeschoß,
Fig. 5 das Bombletträgergeschoß mit einer zentralen axialen Abstützung einer Bombletlage in einem ausschnittsweise dargestellten Längsschnitt,
Fig. 6 ein in der Fig. 5 mit VI-VI gekennzeichneten Querschnitt,
Fig. 7 einen in der Fig. 5 mit VII-VII gekennzeichne­ ten Querschnitt,
Fig. 8 ein Übungsbomblet mit ringförmiger Anzündung in einer Seitenansicht,
Fig. 9 einen in der Fig. 8 mit IX-IX gekennzeichneten Querschnitt,
Fig. 10 ein napfförmiges Übungsbomblet mit umgebördel­ tem Befestigungsring für eine Anzündverzöge­ rungseinheit in einem Längsschnitt.
Die Fig. 1 verdeutlicht ein Bombletträgergeschoß 10, des­ sen Gehäuse 12 einen zylindrischen Bereich zur Aufnahme von in den Fig. 2 bis 11 näher dargestellten Übungsbom­ blets 14, 16, 18, 20, 21 und einen vorderen ogivalen Ge­ schoßbereich 22 zur Aufnahme eines Zünders 24, einer aus einer Ausstoßladung 26 und Ausstoßplatte 28 bestehenden Ausstoßeinheit aufweist. Die Ausstoßplatte 28 enthält einen zentralen Gasdurchlaßkanal 30′ durch den von der Aus­ stoßladung 26 während des Ausstoßvorganges der Übungsbom­ blets über einem Zielgebiet jeweils ein in jedem Bomblet 14, 16, 18, 20, 21 befindlicher Anzündverzögerungssatz 15, 74, 76 anzündbar ist.
Im Bombletträgergeschoß 12 können die in den Fig. 2 bis 11 näher dargestellten und noch ausführlich beschriebenen Übungsbomblets 14, 16, 18, 20, 21 mit jeweils einem auf Papier- und/oder Kunststoffbasis hergestellten Gehäuse 32, 34, 36, 38, 40 angeordnet sein.
Die in der Fig. 1 vom Bombletträgergeschoß 10 aufgenomme­ nen Übungsbomblets 14 werden innerhalb des Bombletträgerge­ schosses 10 lagenweise abgestützt, wozu in geschoßaxialer Richtung in der Trägergeschoßhülle 12 stapelbare Stützele­ mente 42, 44, 46 (Fig. 5) angeordnet sind.
Ein Stützelement wird durch eine unterhalb eines jeden in der gleichen ebenen Lage befindlichen Übungsbomblets 14 und quer zur Geschoßachse 11 angeordnete scheibenförmige Stützplatte 42 gebildet, die zu den benachbarten Stützplat­ ten 42 jeweils durch Axialstützen 44 abgestützt werden, wo­ bei die Axialstützen zur Bildung eines ausreichenden Stütz­ abstandes eine der Bombletlänge entsprechende Höhe aufwei­ sen.
Die in der Fig. 1 dargestellten Axialstützen 44 liegen zwischen zwei benachbarten Stützplatten 42 an der Geschoß­ hülle 12 an und sind als die Freiräume 48 (Fig. 6) zwi­ schen den Übungsbomblets 14 ausfüllende Füllstücke ausge­ bildet. Diese Axialstützen 44 können in vorteilhafter Nut­ zung eines in der DE 36 29 668 C1 beschriebenen unter­ schiedlichen Gewichtes auch zur Schwerpunktregulierung des Trägergeschosses 10 verwendet werden.
Die Stützplatten 42 können aber auch, wie es die Fig. 5 und 6 verdeutlichen, durch eine zentral angeordnete Axial­ stütze 46 abgestützt werden, die ein- oder mehrstückig auf­ gebaut sein kann und innenseitig einen Abschnitt des zen­ tralen Gasdurchlaßkanales 30′ bildet sowie außenseitig an dem jeweiligen radial nach innen gerichteten Bombletumfang eines jeden in einer ebenen Lage befindlichen Bomblets 14, 20, 21 anliegt. Durch die vorbeschriebene außenseitige Aus­ bildung dieser Axialstützen 46 kann der aus der DE 38 08 898 A1 bekannte Vorteil einer Halterung für eine radiale Sicherung der Bomblets und für eine Sicherung in Umfangs­ richtung genutzt werden.
Im Anschluß an den Gasdurchlaßkanal 30 wird dieser durch den von der Bombletanordnung gebildeten Innenraum 30 fort­ gesetzt und mündet in jeder ebenen Bombletlage in einem zentralen Gasdurchlaßkanal 30′, der scheibenförmigen Stütz­ platte 42.
Diese scheibenförmige Stützplatte 42 enthält auf der bei­ spielsweise dem Übungsbomblet 14 zugewandten Seite in der Fig. 7 näher dargestellte Nuten 50, 52 zum Durchlaß des Gasdruckes und der Flamme zur Anzündung aller auf der Stützplatte 42 angeordneten Übungsbomblets. Dabei strömt das Gas zunächst von dem axialen Gasdurchlaßkanal 30′ über sternförmig angeordnete radial verlaufende Nuten 50 und von dort aus über eine kreisförmig verlaufende Nute 52 zu jedem Übungsbomblet 14, wodurch ein stirnseitig in den Übungsbomblets 14, 20, 21 angeordneter Anzündverzögerungs­ satz 15, 74, 76 anzündbar ist.
Die Übungsbomblets 14 füllen in verminderter Anzahl ein Teilvolumen des Bombletträgergeschosses 12 aus, wobei das restliche Teilvolumen durch einen mit der untersten Stütz­ platte 42 verbundenen Hohlzylinder 43 ausgefüllt wird. Das Bombletträgergeschoß 10 ist des weiteren mit einem an sich bekannten Führungsband 45 und einem beim Ausstoß der Bom­ blets über dem Zielgebiet lösbaren Geschoßboden 47 verse­ hen.
Die in den Fig. 2, 3 und 8 bis 11 im einzelnen darge­ stellten Bombletgehäuse 32, 34, 36, 38, 40 bestehen ganz oder wenigstens ein Teil des Gehäuses aus Pappe. Diese Pappe kann dabei entsprechend dem Verwendungszweck als Man­ telrohr 54, 56, 58 oder als Deckel 62, 64 ein Gewicht zwi­ schen 50 bis 950 g/m2 aufweisen.
Das Mantelrohr 54, 56, 58 kann dabei aus gewickeltem Pa­ pier bestehen und gegenüber dem Deckel 62, 64 ein größeres spezifisches Gewicht aufweisen.
Denkbar ist auch, daß alle Teile, also das Mantelrohr 54, 56, 58 und der Deckel 62, 64 oder nur eines dieser Teile aus Polyamid besteht. Die Teile können auch kombiniert wer­ den, wobei ein Teil aus Kunststoff und die anderen Teile aus Pappe und umgekehrt bestehen können.
In den vorgenannten Fällen muß die Festigkeit des aus Pap­ pe und/oder Kunststoff bestehenden Üb-Bombletgehäuses 32, 34, 36, 38, 40 derartig hoch sein, daß das jeweilige Übungsbomblet 14, 16, 18, 20, 21 die Abschußbeschleunigung des Bombletträgergeschosses 10 standhält.
Durch den Gehäusewerkstoff Pappe oder Kunststoff kann für die gesamte Üb-Bombleteinheit ein spezifisches Gewicht von kleiner 1 kg/dm3 erreicht werden, so daß die Übungsbom­ blets schwimmfähig sind.
Die in den Fig. 2, 3, 8 und 9 dargestellten Bombletge­ häuse 32, 34, 36 enthalten ein Papp- oder Kunststoffrohr 54, 56, 58 als Mantel und stirnseitig Papp- oder Kunst­ stoffdeckel 62, 64, welche innerhalb des Rohres eine Deut­ ladung 60 auf beiden Stirnseiten abstützen.
Den Abstand der Deckel 62, 64 bestimmt vorteilhaft ein Distanzrohr 68, das zwischen den Deckeln 62, 64 auf der Innenseite 66 des Üb-Bombletgehäuses 32, 34, 36 anliegt, aus Pappe oder Kunststoff bestehen kann und mit dem rohrar­ tigen Gehäusemantel 54, 56, 58 über eine Klebeverbindung verbunden ist. Ebenso sind die Deckel 62, 64 mit dem Gehäu­ semantel 54, 56, 58 der Üb-Bomblets über eine Klebeverbin­ dung verbunden.
Das in der Fig. 2 dargestellte Übungsbomblet 14 enthält einen mit auf dem untersten Deckel 64 in näher dargestell­ ter Weise befestigten und in die Deutladung 60 hineinragen­ den pyrotechnischen Zünder mit Anzündverzögerungssatz 15 und läßt sich somit leicht über die durch den Gasdurchlaß­ kanal 30 und die Nuten 50, 52 eilende Flamme der Anzündla­ dung 26 anzünden. Derartige Anzündverzögerungssätze 15 sind bekannt und entzünden die Deutladung 60 nach einer vorgegebenen Zeit nach dem Auftreffen der Üb-Bomblets auf dem Untergrund des Zielgebietes. Beide Deckel 62, 64 bil­ den mit dem Mantelrohr 54 ein geschlossenes zylinderförmi­ ges Bombletgehäuse 14.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Gehäuse 34 ragt das Mantelrohr 56 über den oberen Deckel 64 hinaus, wobei der obere Deckel 64 den hier nach unten in die Deutladung 60 hineinragenden Anzündverzögerungssatz 15 trägt und das Mantelrohr 56 seitliche Bohrungen 57 zur Anzündung des An­ zündverzögerungssatzes 15 aufweist. Oberhalb der Bohrungen 57 können ein weiterer Deckel 65 und ein weiteres Distanz­ rohr 68 innenseitig an das Mantelrohr 56 angeschlossen sein.
Das in der Fig. 8 dargestellte Üb-Bomblet 18 läßt sich unmittelbar von der den Gasdurchlaßkanal 30 durcheilenden Flamme anzünden. Dazu enthält der rohrartige Mantel 58 des Üb-Bombletgehäuses 36 außenseitig eine umlaufende Nute 70 zur Aufnahme einer Anzündschnur 72, von der aus ein radial in die Deutladung 60 hineinragender Anzündverzögerungssatz 74 anzündbar ist, wobei der Anzündverzögerungssatz 74 un­ terstützend auf dem unteren Deckel 62 aufliegen kann.
Die Werkstoffe Pappe und Kunststoff gestatten des weiteren vorteilhaft die Anfertigung eines einstückigen Bombletge­ häuses 38, 40, das nach den Fig. 10 und 11 napfförmige Ausführungsvarianten zeigt. Derartige beispielsweise aus Pappe bestehende Bombletgehäuse 38, 40 können nach dem Mulch-Verfahren hergestellt sein, wobei der rohrartige Ge­ häusemantel 59 (Fig. 10) entweder zur Stabilisierung ver­ gleichsweise dickwandig oder der Mantel 71 (Fig. 11) mit Längsrippen 73 verstärkt werden kann.
Zur Befestigung des hier von unten über einen Flansch 75, 77 einsetzbaren Anzündverzögerungssatzes 76 kann auf unkom­ plizierte Weise das zunächst in axialer Richtung nach un­ ten überstehende Ende 78 des Gehäusemantels 59, 71 in radi­ ale Richtung umgebördelt werden.
Der Werkstoff Pappe oder Kunststoff gewährleistet weitere unter den Schutzumfang fallende Ausführungsformen des Üb-Bombletgehäuses, die zeichnerisch nicht dargestellt sind und die Möglichkeit eröffnen die Üb-Bomblets lagenförmig auch in Käseeckform anzuordnen.
Bezugszeichen-Liste
10 Bombletträgergeschoß
11 Geschoßachse
12 Geschoßhülle
14 Üb-Bomblet
15 Anzündverzögerungssatz
16 Üb-Bomblet
18 Üb-Bomblet
20 Üb-Bomblet
21 Üb-Bomblet
22 vorderer Geschoßbereich
24 Zünder
26 Ausstoßladung
28 Ausstoßplatte
30 Innenraum
30′ Gasdurchlaßkanal
32 Gehäuse
34 Gehäuse
36 Gehäuse
38 Gehäuse
40 Gehäuse
42 Stützplatte
43 Hohlzylinder
44 Axialstütze
45 Führungsband
46 Axialstütze
47 Geschoßboden
48 Freiraum
50 Nute
52 Nute
54 Rohr
56 Rohr
57 Bohrung
58 Rohr
59 Mantel
60 Deutladung
62 Deckel
64 Deckel
65 Deckel
66 Innenseite
68 Distanzrohr
70 Nute
71 Mantel
72 Anzündschnur
73 Rippe
74 Verzögerungssatz
75 Flansch
76 Verzögerungssatz
77 Flansch
78 Ende

Claims (15)

1. Bomblet-Trägergeschoß mit in der Geschoßhülle (12) an­ geordneten Übungsbomblets (14, 16, 18, 20, 21), mit ei­ nem im vorderen Geschoßbereich (22) angeordneten Zünder (24) und einer aus einer Ausstoßladung (26) und Aus­ stoßplatte (28) bestehenden Ausstoßeinheit, mittels welcher die Übungsbomblets (14, 16, 18, 20, 21) über ei­ nen geschoßaxial verlaufenden Gasdurchlaßkanal (30, 30′) gezündet und über dem Zielgebiet aus der Träger­ geschoßhülle (12) ausgestoßen werden, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Jedes Übungsbomblet (14, 16, 18, 20, 21) enthält ein auf Papier- und/oder Kunststoffbasis hergestelltes Gehäuse (32, 34, 36, 38, 40),
  • b) die Gehäuse (32, 34, 36, 38, 40) der Übungsbomblets (14, 16, 18, 20, 21) sind innerhalb des Trägerge­ schosses 10 lagenweise abgestützt, wozu in der Trägergeschoßhülle (12) in geschoßaxialer Richtung stapelbare Stützelemente (42, 44, 46) angeordnet sind.
2. Bomblet-Trägergeschoß nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine als Stützelement ausgebildete und unterhalb eines jeden in einer glei­ chen ebenen Lage befindlichen Übungsbomblets (14, 16, 18, 20, 21) quer zur Geschoßachse (11) angeordnete scheibenförmige Stützplatte (42) und durch jeweils benachbarte Stützplatten in einem einer Bombletlänge entsprechenden Abstand tragende Axialstützen (44).
3. Bomblet-Trägergeschoß nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Axialstützen (44) zwischen zwei benachbarten Stütz­ platten (42) an der Geschoßhülle (12) anliegen und als die Freiräume (48) zwischen den Übungsbomblets (14, 16, 18, 20, 21) ausfüllende Füllstücke ausgebildet sind.
4. Bomblet-Trägergeschoß nach Anspruch 1 und 2, ge­ kennzeichnet durch eine zwischen zwei benachbarten Stützplatten (42) zentral angeord­ nete Axialstütze (46), die innenseitig einen Gasdurch­ laß (30′) enthält und außenseitig an dem jeweiligen radial nach innen gerichteten Bombletumfang eines jeden in einer ebenen Lage angeordneten Bomblets (14, 20, 21) anliegt.
5. Bomblet-Trägergeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (42) auf der dem Übungsbomblet (14, 20, 21) zugeordneten Seite Nuten (50, 52) zum Durchlaß des Gasdruckes und der Flamme zur Anzündung aller auf der Stützplatte (42) angeordneten Übungs­ bomblets aufweist, wobei radialverlaufende Nuten (50) den axialen Gaßdurchlaßkanal (30′) der Stützplatte (42) mit einer zu jedem Übungsbomblet (14, 20, 21) führenden kreisförmigen Nute (52) verbinden.
6. Bomblet-Trägergeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bombletgehäuse (32, 34, 36, 38, 40) ganz oder wenigstens ein Teil davon aus Pappe besteht.
7. Bomblet-Trägergeschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bombletge­ häuse (32, 34, 36, 40) vorgesehene Pappe ein Gewicht zwischen 50 bis 950 g/m2 aufweist.
8. Bomblet-Trägergeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Bombletgehäuse (32, 34, 36, 38, 40) ganz oder wenigstens ein Teil davon aus Polyamid besteht.
9. Bomblet-Trägergeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit des aus Pappe und oder Kunststoff bestehenden Bomblet-Gehäuses (32, 34, 36, 38, 40) derartig hoch ist, daß das Übungsbomblet (14, 16, 18, 20, 21) der Abschußbeschleunigung standhält.
10. Bomblet-Trägergeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bombleteinheit (14, 16, 18, 20, 21) ein spezi­ fisches Gewicht von kleiner 1 kg/dm3 aufweist.
11. Bomblet-Trägergeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bombletgehäuse (32, 34, 36) einen aus einem Papp- oder Kunststoffrohr (54, 56, 58) bestehenden Mantel und Papp- oder Kunststoffdeckel (62, 64) um­ faßt, welche innerhalb des Rohres eine Deutladung (60) auf beiden Stirnseiten abstützen.
12. Bomblet-Trägergeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite (66) des Bombletgehäuses (32, 34, 36) zwischen den Deckeln (62, 64) ein Distanzrohr (68) angeordnet ist, das aus Pappe oder Kunststoff besteht.
13. Bomblet-Trägergeschoß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzrohr (68) und die Deckel (62, 64) mit dem rohrartigen Gehäuseman­ tel (54, 56, 58) über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
14. Bomblet-Trägergeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Mantel (58) des Bombletgehäuses (36) außenseitig eine umlaufende Nute (70) zur Aufnah­ me einer Anzündschnur (72) aufweist, von der aus radial ein Verzögerungssatz (74) in die Deutladung (60) hineinragt.
15. Bomblet-Trägergeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bombletgehäuse (38, 40) aus einem Papp- oder Kunststoffnapf besteht, welcher auf seiner offenen Seite zur Aufnahme eines axial anzuordnenden Verzöge­ rungssatzes (76) umgebördelt ist.
DE3934362A 1989-10-14 1989-10-14 Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets Ceased DE3934362A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934362A DE3934362A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
DE59009327T DE59009327D1 (de) 1989-10-14 1990-05-25 Bomblet-Trägergeschoss mit lagenweise angeordneten Leicht-Übungsbomblets.
EP90109953A EP0423424B1 (de) 1989-10-14 1990-05-25 Bomblet-Trägergeschoss mit lagenweise angeordneten Leicht-Übungsbomblets
US07/597,337 US5076171A (en) 1989-10-14 1990-10-15 Bomblet carrier projectile equipped with lightweight training bomblets arranged in layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934362A DE3934362A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934362A1 true DE3934362A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934362A Ceased DE3934362A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
DE59009327T Expired - Fee Related DE59009327D1 (de) 1989-10-14 1990-05-25 Bomblet-Trägergeschoss mit lagenweise angeordneten Leicht-Übungsbomblets.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009327T Expired - Fee Related DE59009327D1 (de) 1989-10-14 1990-05-25 Bomblet-Trägergeschoss mit lagenweise angeordneten Leicht-Übungsbomblets.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5076171A (de)
EP (1) EP0423424B1 (de)
DE (2) DE3934362A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001673A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Rheinmetall Gmbh Leicht-uebungsbomblet mit axial vorspannbaren gehaeusedeckeln
DE10308307A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-23 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE10039988B4 (de) * 2000-08-16 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702273B1 (fr) * 1993-03-05 1995-06-02 Lacroix E Tous Artifices Tête pyrotechnique à moyens de dispersion perfectionnés.
US6374741B1 (en) * 2000-03-03 2002-04-23 New Mexico Tech Research Foundation Non-lethal projectile to be launched from a launcher
US6874425B1 (en) * 2001-05-18 2005-04-05 Day & Zimmermann, Inc. Projectile carrying sub-munitions
US6640723B2 (en) * 2002-03-25 2003-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mission responsive ordnance
US7908972B2 (en) 2002-10-21 2011-03-22 Michael Brunn Flare-bang projectile
US7025001B2 (en) * 2002-10-21 2006-04-11 Combined Systems, Inc. Super long range crash-bang round
IL172589A (en) * 2005-12-14 2010-11-30 Israel Military Ind Method of converting a cluster bomb into a unitary bomb
US7261039B1 (en) * 2006-04-07 2007-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Artillery Rocket Kinetic Energy Rod Warhead
US7762196B1 (en) * 2007-04-12 2010-07-27 Lockheed Martin Corporation Munition containing sub-munitions that disperse in a circular delta grid impact pattern and method therefor
DE102007057184A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition oder Geschoss zur Gefechtsfeldbeleuchtung
US7982653B1 (en) * 2007-12-20 2011-07-19 Raytheon Company Radar disruption device
DE102008019752A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
US8250984B2 (en) * 2008-08-29 2012-08-28 Lockheed Martin Corporation Mine-defeating submunition
US8424456B2 (en) 2009-10-05 2013-04-23 Amtec Corporation Non-dud signature training cartridge and projectile
US9939239B1 (en) * 2013-05-03 2018-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Stackable collaborative engagement munition
US9726466B2 (en) * 2015-02-13 2017-08-08 Dmd Systems, Llc Fuel/air concussion apparatus
US11561075B2 (en) * 2018-12-13 2023-01-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Projectile with pyrotechnically timed release of a secondary payload
CN112537061A (zh) * 2019-09-21 2021-03-23 梁坪 一种利用废纸、废塑料制备子弹壳的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83504C (de) *
DE3506889A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper
DE3732744A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Rheinmetall Gmbh Bomblettraegergeschoss mit bomblets
DE3809177C1 (de) * 1988-03-18 1989-06-22 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT83504B (de) * 1918-02-22 1921-04-11 Julius Blancke Übungsmunition für Artillerie und Luftfahrzeuge.
US3049080A (en) * 1959-04-17 1962-08-14 Schermuly Pistol Rocket App Rockets and rocket-borne distress signals
US3323456A (en) * 1965-08-09 1967-06-06 Rothman Barry Cartridge having flash and noise projectile
US3492945A (en) * 1968-09-27 1970-02-03 Special Devices Inc Practice grenade
US3902683A (en) * 1973-11-07 1975-09-02 Us Air Force Plastic frangible training projectile
DE2437535C3 (de) * 1974-08-03 1981-08-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse
DE2842797C2 (de) * 1978-09-30 1986-01-23 Nico-Pyrotechnik Hans-Jürgen Diederichs KG, 2077 Trittau Wurfkörper
US4406227A (en) * 1981-04-09 1983-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System for multistage, aerial dissemination and rapid dispersion of preselected substances
US4791870A (en) * 1983-04-05 1988-12-20 Haley & Weller Limited Pyrotechnic assembly
DE3629668C1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes Bomblettraegergeschoss
US4714020A (en) * 1987-01-30 1987-12-22 Honeywell Inc. Enabling device for a gas generator of a forced dispersion munitions dispenser
DE3808898A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Rheinmetall Gmbh Granatenausstossgeschoss
DE3841649C2 (de) * 1988-12-10 1999-05-06 Rheinmetall Ind Ag Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
USH699H (en) * 1989-07-10 1989-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Submunition fuse with pyrotechnic ignition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83504C (de) *
DE3506889A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper
DE3732744A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Rheinmetall Gmbh Bomblettraegergeschoss mit bomblets
DE3809177C1 (de) * 1988-03-18 1989-06-22 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001673A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Rheinmetall Gmbh Leicht-uebungsbomblet mit axial vorspannbaren gehaeusedeckeln
DE10039988B4 (de) * 2000-08-16 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß
DE10308307A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-23 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE10308307B4 (de) * 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423424B1 (de) 1995-06-28
EP0423424A3 (en) 1992-06-17
DE59009327D1 (de) 1995-08-03
EP0423424A2 (de) 1991-04-24
US5076171A (en) 1991-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934362A1 (de) Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
DE2835817C2 (de) In einem Lastengeschoß zu mehreren hintereinander ausstoßbar angeordneter Wirkkörper mit mehreren, in radial gerichteten Abschußrohren angeordneten Tochtergeschossen
DE2743732C2 (de)
DE2607336C2 (de) Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE2444488C2 (de) Übungsgeschoß
EP0268049B1 (de) Artilleriegeschoss mit Submunitionen
DE2437535B2 (de)
DE102010045474A1 (de) Geschoss mit abwerfbarem Treibspiegel
DE2842797A1 (de) Wurfkoerper
DE3424598C2 (de) Gegenmasse für rückstoßfreie Abschußvorrichtungen
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE102017105565A1 (de) Munitions- und Logistikkonzept für insbesondere Artilleriegeschosse
DE2755241C1 (de) Dueppelgeschoss
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP3306261B1 (de) Feuerwerkskörper sowie feuerwerkskörperanordnung
DE3031722C2 (de)
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE1943357A1 (de) Verschiessbare Patrone
DE2835818C2 (de) Sprengkörper mit projektilbildenden Belegungen
EP0513472B1 (de) Submunition für ein drallstabilisiertes Trägergeschoss
EP0270781B1 (de) Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
DE3534101C1 (de) Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
EP1884737B1 (de) Gummischrotpackung
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8131 Rejection