DE102008019752A1 - Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln - Google Patents

Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102008019752A1
DE102008019752A1 DE102008019752A DE102008019752A DE102008019752A1 DE 102008019752 A1 DE102008019752 A1 DE 102008019752A1 DE 102008019752 A DE102008019752 A DE 102008019752A DE 102008019752 A DE102008019752 A DE 102008019752A DE 102008019752 A1 DE102008019752 A1 DE 102008019752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
insulating layer
active mass
mass body
submunition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019752A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Michael Bippes
Norbert Dr. Böhmer
Daniel Sayer
Johan-Hendrik Stolp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102008019752A priority Critical patent/DE102008019752A1/de
Priority to EP09733587A priority patent/EP2265892A1/de
Priority to CA2719374A priority patent/CA2719374A1/en
Priority to PCT/EP2009/002070 priority patent/WO2009127309A1/de
Publication of DE102008019752A1 publication Critical patent/DE102008019752A1/de
Priority to US12/906,898 priority patent/US20110088582A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/42Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, dass eine Submunition mit Wirkmassen insbesondere mit wenigstens einem pyrotechnischen Nebelkörper (1) eine Isolierschicht (2) zwischen einem Wirkkörperbehälter (3) und einem pyrotechnischen Satz (4) aufweist, wobei der Wirkkörperbehälter (3) durch einen Deckel (5) mit Ausblasöffnung (6) verschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermische Isolierschicht zwischen insbesondere Nebel-Leucht-Behältern.
  • Infrarot-, radar- als auch Dual Mode- gelenkte Flugkörper werden u. a. zur Bekämpfung beispielsweise von Seezielen, wie Schiffen, oder anderen Objekten zu Land und Luft eingesetzt. Nach Abschuss fliegen diese Flugkörper bzw. Raketen anfänglich inertialgestützt (z. B. DE 196 01 165 A1 ) oder GPS gelenkt in das Zielgebiet. Der Flugkörper geht danach in eine Suchphase (search-Phase) über, wenn er sich dem Ziel entsprechend angenähert hat. Als weiteres schalten sich die Flugkörper auf das Ziel auf (lock-on) und verfolgen dieses bis zum Einschlag (track-Phase). Eine „Track-gate” Tiefe D beträgt bei älteren Flugkörpern ca. 150 m, bei modernen nur wenige Meter.
  • Zur Täuschung derart gelenkter Flugkörper werden unterschiedliche Täuschkörper eingesetzt, um zum Schutz von Objekten die Flugkörper durch Störung in/an ihrer Funktion zu hindern. Einige Täuschkörper senden bei Erkennung einer Bedrohung elektromagnetische Täuschsignale ( DE 100 16 781 C2 ) aus, andere bauen „Wolken” von schwebenden Dipolen (Chaff-Wolken) auf, welche auf die Radarfrequenz des Flugkörpers abgestimmt sind.
  • Pyrotechnische Gegenstände werden als Submunition aus einem Projektil bei einer bestimmten Flughöhe ausgestoßen und dabei angezündet, wobei sie brennend auf den Boden fallen.
  • Herkömmliche Submunitionen weisen jedoch gelegentlich den Nachteil auf, dass durch die Aufheizung ein unkontrollierbares Ablösen der Wirkmasse vom Wirkmassenbehälter erfolgen kann, was zu einer unkontrollierten Teilnahme an der exothermen Reaktion der Wirkmasse im System führen könnte.
  • Bisher wurde eine höhere Festigkeit des Wirkmassenverbundes durch höhere Verpresskräfte bei der Fertigung angestrebt.
  • Aus der EP 1 026 473 ist ein Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen oder dergleichen bekannt, bei welchem die Flugkörper, die einen im Infrator- oder Radar-Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen. Insbesondere die RF-Wirkmasse in Form von Dipolpaketen ist dabei durch ein Hitzeschild vor der Ausblashitze geschützt.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die vorgenannten Nachteile vermeidend eine Submunition mit Wirkmassen aufzuzeigen, die in der Funktionssicherheit der Wirkmassen bedeutend verbessert ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch Einbindung einer insbesondere thermischen Isolierschicht zwischen den Submunitionen die durch den gezielten Abbrand der Wirkmassen entstehenden Wärmeentwicklung und den dann folgenden Wärmedurchgang über den Wirkmassenbehälter auf darunter liegenden Wirkmassenschichten zu verhindern. Die Isolierschicht wird durch Einpressen, Einlegen, Einspritzen und/oder Auftragen in/auf den Wirkmassenbehälter gebracht, danach erfolgt die anschließende Wirkmassenbefüllung. Dadurch wird während des Abbrands sichergestellt, dass ein minimierter Wärmeeintrag in die noch unverbrannte Wirkmasse infolge von Wärmedurchgang erfolgt. Eine Überzündung und explosionsartige Verbrennung wird verhindert. Die Trennung der Wirkmasse vom Behälter verhindert, dass beim Abbrand ein Wärmeeintrag/Reaktion vom Behälter auf die Wirkmasse stattfindet.
  • Ein damit verbundener Vorteil ist, dass diese Schicht eine stoßdämpfende Wirkung besitzt und dazu geeignet ist, den beim Bodenaufschlag entstehenden Kraft/Impulseintrag auf die Wirkmasse zu minimieren. Gleichzeitig verhindert die Isolierschicht das Herausfallen der Wirkmasse aufgrund von Festigkeitsverlusten insbesondere bedingt durch die Wärmeentwicklung.
  • Als Basis für die Isolierschicht kommen bevorzugt Zubereitungen oder Erzeugnisse von nichttoxischen, organischen oder anorganischen Verbindungen der Gruppen 2, 3, sowie 4 des Periodensystems der Elemente wie zum Beispiel Magnesium, Calcium, Bor, Aluminium, Kohlenstoff, Silizium sowie Zinn zum Einsatz, also Verbindungen, die durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften die charakteristischen Voraussetzungen einer Isolierschicht erfüllen.
  • Durch Einbindung einer Isolierschicht wird somit die Funktionssicherheit durch das Einleiten eines gleichmäßigen Abbrands der Wirkmasse bis Brennschluss und damit verbunden die Verbesserung einer gleichmäßigeren Funktion durch die Wirkkörper als auch die Sicherheit gegen Wurfstücke bei explosivem Abbrand erhöht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt die einzige Figur den Prinzipaufbau eines pyrotechnischen Nebelkörpers 1 mit einer Isolierschicht 2 zwischen Wirkkörperbehälter 3 und dem pyrotechnischen Satz 4. Die Wirkkörperbehälter 3 sind symmetrisch um eine imaginäre Geschosslängsachse 10 verteilt. Mehrere Wirkkörperbehälter 3 können eine zu verschießende Submunition bilden (nicht näher dargestellt). Verschlossen werden kann der Behälter 3 bzw. das Gehäuse mit einem Deckel 5 mit Ausblasöffnung 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19601165 A1 [0002]
    • - DE 10016781 C2 [0003]
    • - EP 1026473 [0007]

Claims (6)

  1. Wirkmassenkörper für eine Submunition mit Wirkmassen, insbesondere ein pyrotechnischen Nebelkörper (1), mit Wirkmittelkörperbehälter (3) und einem pyrotechnischen Satz (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (2) zwischen dem Wirkkörperbehälter (3) und dem pyrotechnischen Satz (4) eingebunden ist und der Wirkkörperbehälter (3) durch einen Deckel (5) mit Ausblasöffnung (6) verschlossen werden kann.
  2. Wirkmassenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nebelkörper (1) die Submunition bilden.
  3. Wirkmassenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkkörperbehälter (3) symmetrisch um eine imaginäre Geschosslängsachse (10) verteilt sind.
  4. Wirkmassenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Basis für die Isolierschicht (2) Verbindungen dienen, die durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften die charakteristischen Voraussetzungen einer Isolierschicht erfüllen.
  5. Wirkmassenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Zubereitungen oder Erzeugnisse von nichttoxischen, organischen oder anorganischen Verbindungen der Gruppen 2, 3, sowie 4 des Periodensystems der Elemente wie zum Beispiel Magnesium, Calcium, Bor, Aluminium, Kohlenstoff, Silizium sowie Zinn zum Einsatz kommen.
  6. Wirkmassenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (2) eine stoßdämpfende Wirkung besitzt.
DE102008019752A 2008-04-18 2008-04-18 Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln Withdrawn DE102008019752A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019752A DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
EP09733587A EP2265892A1 (de) 2008-04-18 2009-03-20 Wirkkörper für eine submunition mit wirkmitteln
CA2719374A CA2719374A1 (en) 2008-04-18 2009-03-20 Active body for a submunition having effective agents
PCT/EP2009/002070 WO2009127309A1 (de) 2008-04-18 2009-03-20 Wirkkörper für eine submunition mit wirkmitteln
US12/906,898 US20110088582A1 (en) 2008-04-18 2010-10-18 Active body for a submunition having effective agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019752A DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019752A1 true DE102008019752A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40846973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019752A Withdrawn DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110088582A1 (de)
EP (1) EP2265892A1 (de)
CA (1) CA2719374A1 (de)
DE (1) DE102008019752A1 (de)
WO (1) WO2009127309A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150116A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkmassenbehälter
EP3460380A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nebelkörper
EP3460381A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nebelkörper
EP3460382A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nebelkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129786B4 (de) * 2018-11-26 2022-03-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder Übungsmunition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601165A1 (de) 1996-01-15 1997-07-17 Bodenseewerk Geraetetech Täuschkörper zum Ablenken von zielsuchenden Lenkflugkörpern
EP1026473A1 (de) 1996-05-03 2000-08-09 Buck Neue Technologien GmbH Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss
DE10016781C2 (de) 2000-04-05 2003-07-03 Eads Deutschland Gmbh Schutzvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366555A (en) * 1918-12-30 1921-01-25 Brayton Harold Morgan Illuminating-shell
US3238143A (en) * 1963-08-16 1966-03-01 Robert L Ainsley Aerosol generators
SE312086B (de) * 1968-06-10 1969-06-30 Bofors Ab
US4062709A (en) * 1968-09-25 1977-12-13 Castaneda Victor F Inhibited fluorocarbon rocket propellant
GB1277528A (en) * 1970-10-21 1972-06-14 Thiokol Chemical Corp Illuminating flare and method of producing the same
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
US3983816A (en) * 1974-01-16 1976-10-05 Thiokol Corporation Compositions for producing flickering signals
DE2437535C3 (de) * 1974-08-03 1981-08-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse
DE2525553A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Rheinmetall Gmbh Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse
DE2555323C2 (de) * 1975-12-09 1984-04-05 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7341 Bad Überkingen Geschoßfüllung aus übereinander angeordneten Nebeltöpfen und Verfahren zur Herstellung eines Nebeltopfes
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
DE2841815C2 (de) * 1978-09-26 1985-02-21 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Verfahren zur Herstellung einer Geschoßfüllung
US4791870A (en) * 1983-04-05 1988-12-20 Haley & Weller Limited Pyrotechnic assembly
US4881464A (en) * 1989-03-06 1989-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Signal or rescue flare of variable luminosity
USH699H (en) * 1989-07-10 1989-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Submunition fuse with pyrotechnic ignition
DE3934362A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Rheinmetall Gmbh Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
NO176495C (no) * 1993-02-03 1995-04-19 Raufoss As Anordning ved röykgranat
US5983801A (en) * 1998-04-29 1999-11-16 Brunn; Michael Separating smoke grenade
DE10105867B4 (de) * 2001-02-09 2004-03-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoss
US20030056680A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Falken, S.A. Device with combustible charge with smoke-generating, tear-generating or signaling effects
DE10249920A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Nebelgeschoss
DE10308307B4 (de) * 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE102007057184A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition oder Geschoss zur Gefechtsfeldbeleuchtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601165A1 (de) 1996-01-15 1997-07-17 Bodenseewerk Geraetetech Täuschkörper zum Ablenken von zielsuchenden Lenkflugkörpern
EP1026473A1 (de) 1996-05-03 2000-08-09 Buck Neue Technologien GmbH Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss
DE10016781C2 (de) 2000-04-05 2003-07-03 Eads Deutschland Gmbh Schutzvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150116A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkmassenbehälter
DE102011100243A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkmassenbehälter
EP3460380A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nebelkörper
EP3460381A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nebelkörper
EP3460382A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nebelkörper
DE102017122351A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelkörper
DE102017122350A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelkörper
DE102017122352A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20110088582A1 (en) 2011-04-21
WO2009127309A1 (de) 2009-10-22
CA2719374A1 (en) 2009-10-22
EP2265892A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026473B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
EP0742421B1 (de) Am Fallschirm hängende Splittersubmunition
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP1875152B1 (de) Tarn- und täuschmunition zum schutz von objekten gegen lenkflugkörper
DE102008019752A1 (de) Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
Werrell ARCHIE, FLAK, AAA, And SAM: A Short Operational History Of Ground-Based Air Defense [Illustrated Edition]
DE3823823A1 (de) Gefechtskopf
EP1286129B1 (de) Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
DE19917144A1 (de) Kombinationswirksystem
DE102010008828A1 (de) Schutzsystem für ein Fahrzeug oder dergleichen
EP0708305B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
DE3421692A1 (de) Verfahren und wurfkoerper zum erzeugen eines ir-scheinziels
EP3698097B1 (de) Täuschkörper
DE3920016C2 (de)
DE4217185C1 (de) Flugkörper
DE102007054382A1 (de) De-Letalisierbare Munition
DE4034618A1 (de) Mine
DE102004037235A1 (de) Verfahren zum Schützen einer Immobilie gegen ein angreifendes Projektil
DE102011009154A1 (de) Verfahren zur Abwehr einer Bedrohung durch Ausbringen von Tarnnebel und Einrichtung zum Ausüben des Abwehr-Verfahrens
DE102012021671A1 (de) Wirksysteme gegen SICBM- und RAM-Bedrohungen
DE3438305A1 (de) Unbemanntes fluggeraet fuer die bekaempfung von bodenzielen
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern
Hamm et al. A European Antitactical Ballistic Missile System, Deterrence, and the Conventional Defense of NATO

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130502