EP1026473A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1026473A1
EP1026473A1 EP00108677A EP00108677A EP1026473A1 EP 1026473 A1 EP1026473 A1 EP 1026473A1 EP 00108677 A EP00108677 A EP 00108677A EP 00108677 A EP00108677 A EP 00108677A EP 1026473 A1 EP1026473 A1 EP 1026473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
blow
active mass
active
decoy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026473B1 (de
Inventor
Martin Fegg
Günter Lenniger
Heinz Bannasch
Helmut Pröschkowitz
Fritz Greindl
Rudolf Salzeder
Johannes Grundler
Martin Wegscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Neue Technologien GmbH
Original Assignee
Buck Neue Technologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7793179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1026473(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Buck Neue Technologien GmbH filed Critical Buck Neue Technologien GmbH
Publication of EP1026473A1 publication Critical patent/EP1026473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026473B1 publication Critical patent/EP1026473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing a dummy target for protection of land, air or water vehicles or the like in front of missiles, the one in the infrared (IR) or radar (RF) range or one in both wavelength ranges simultaneously or serially have operating destination search head, according to the preamble of claim 1, and one in this Procedure usable decoy bullet.
  • IR infrared
  • RF radar
  • a threat from modern, autonomously operating missiles will increase significantly because even missiles with the latest homing systems due to the collapse of the former Great power of the Soviet Union and generous export regulations, especially Asian ones States find widespread use.
  • the target search systems of such missiles mainly work in the radar range (RF) and in the infrared range (IR). Both the radar backscattering behavior as well as the radiation of specific infrared radiation from targets, e.g. Ships, Airplanes, tanks etc., used for target finding and target tracking.
  • targets e.g. Ships, Airplanes, tanks etc.
  • Multispectral IR homing heads work with two detectors that are sensitive in the short- and long-wave infrared range to differentiate between false targets.
  • So-called Dual mode homing heads work in the radar and infrared range. Missiles with such Target search heads are radar-controlled in the approach and search phase and switch in the tracking phase to an IR seeker head or switch it to it.
  • a target criterion of dual mode target seekers is the co-location of the RF backscatter and the IR radiation center of gravity. Due to the possible target coordinate comparison wrong targets (e.g. clutter, like old-fashioned decoys) can be better discarded.
  • a generic method is, for example, from “Le ancestral franco-britannique Sibyl”, Revue International De Defense, Cointrin-Genève, Volume 15, No. 10, 1982, pages 1405 to 1408, “Cartouche-leurre Gemini”, Revue International De Defense, Cointrin-Genève, Volume 10, No. 3, 1997, page 500, "Wallop élargit sa Jur de materials de boat opposition”, Revue International De Defense, Cointrin-Genève, Vol. 15, No. 12, 1982, pages 1741 to 1744, and US-A-3,841,219 known.
  • the object of the invention is to further develop the generic method in such a way that that IR and / or RF guided missiles are safe from an actual target that means an object to be protected, directed away and directed towards an apparent target, as well as to provide a decoy missile that can be used in this process.
  • an activation and distribution device in the form of an ignition and blow-out unit arranged in the center of the decoy floor, around which the active masses are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the decoy floor the IR active mass is activated and distributed as well as the RF active mass in the form of dipole packets, which are protected from the exhaust heat by at least one heat shield and be distributed.
  • At least one elastic film is used as the heat shield (s) will / will extend through the entire RF active mass.
  • radar dipoles (Düppel) rolled up as the RF active mass made of aluminum or silver-coated glass fiber threads with a thickness in the range of about 10 up to 100 ⁇ m can be used.
  • dipole packets are used which are arranged in this way are that they open immediately when blowing out.
  • dipole packets are used for protection before slipping into each other by at least one heat-resistant film be separated.
  • a pyrotechnic for lighting and blowing out Charge is used, which is ignited by an ignition retarder, which by the Burnout of a propellant charge for the decoy shell is ignited.
  • an RF active mass is used which is based on its middle surface is surrounded by a paper, cardboard or plastic film sleeve.
  • the active masses including the activation and Distribution device jointly ejected from a projectile sleeve by means of a delivery part become.
  • an ejection propellant be used to eject the application part is ignited by the ignition retarder, which is preferably pyrotechnic.
  • the active masses are ring-shaped in succession in the direction of flight are arranged around the ignition and blow-out unit, the ignition and blow-out unit Ignition and blowout charge and blowout openings includes, and the ignition and blowout charge in such a way matched to the number and cross section of the blow-out openings used Quantity is used that no large acceleration forces on the active masses act.
  • the invention proposes that a projectile with a caliber in the range about 10 to 155 mm is used.
  • MWIR flares IR active mass with flares with a medium wave Radiation component
  • an RF active mass is used, the proportion of which of the total active weight is more than 50%.
  • the invention is based on the surprising finding that when used simultaneously an IR and an RF active mass that act simultaneously and at the same location (co-location) are brought about, thereby providing an effective apparent target that dual-mode target seekers, but also only working in a wavelength range (IR or RF range) Target seekers are distracted from an object to be protected, due to the special Arrangement of the ignition and blow-out unit a particularly simple activation and distribution the active mass is possible, and the dipole packages used as the RF active mass can also be easily protected from the exhaust heat by at least one heat shield.
  • Fig. 1 shows the phases II to III schematically. Ignition and launch according to phase I proceeds according to the state of the art.
  • the active substances are included an activation and distribution mechanism in flight from the projectile casing the camouflage body ejected to a subsequent distribution of the active mass without To achieve insulation, which has the advantage that the distribution of the active masses no excessive pressure acts on the active masses.
  • the distribution of the IR active mass but in particular the distribution of the RF active mass is sustainably improved.
  • an effective distribution of active mass is achieved by central blowing out.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a decoy, which according to the particular sketched in Fig. 1 Embodiment of the method according to the invention works.
  • 1 is a complete Secondary part for inductive ignition energy absorption characterized by a primary part.
  • the secondary part 1 consists of magnetic material, preferably iron.
  • the windings of the secondary coil 2 consist of insulating varnish treated copper wire.
  • the number of windings preferably corresponds to that of one Primary coil, but a transformation is possible in principle.
  • a preferably flared one Bottom cover 3 serves as the lower fuse closure of the decoy.
  • the bottom cover 3 is preferably made of metal.
  • a version made of glass or carbon fiber reinforced plastic is also possible.
  • the outer launching body forms a housing sleeve 4, which is preferably consists of pure aluminum with an aluminum content of more than 99%.
  • the housing sleeve 4 remains in the magazine.
  • a bottom ring 5 creates a distance from a pressure chamber 6.
  • the Pressure chamber 6 receives the propellant gas which is emitted when a propellant charge 8 burns off of the decoy floor is created.
  • the propellant charge 8 is ignited by means of a squib 7 and preferably consists of a powder driving set, preferably black powder or black powder-like propellants such as nitrocellulose powder.
  • An ignition retarder 11 is used for Definition of the route until an IR active mass 19 and an RF active mass 21 are emitted.
  • the ignition retarder 11 is pyrotechnic and has a burn-through time of 2 seconds. Such ignition retarders are commercially available. The use is also conceivable a freely programmable electronic ignition retarder for variable setting the flight duration.
  • a connector 12 includes the ignition retarder 11 and an ejection propellant 13 for ejecting a dispensing part 14.
  • the connecting part 12 is preferably made of metal manufactured.
  • the ejection propellant 13 comprises a powder propellant, preferably black powder or black powder-like propellants such as nitrocellulose.
  • the application part 14 serves as Sabot for the ejection propellant 13 and is designed such that it as a holder for one Ignition retarder 15 and for a blow-out pipe 16 is used.
  • the application part 14 is preferably made of an aluminum casting or milled part.
  • the ignition delay 15 comprises a pyrotechnic Delay piece that ignites an ignition / disassembly kit 18 when the dispensing part 14 has left the projectile sleeve.
  • the ignition delay 15 has a burning time of approximately 0.1 seconds.
  • the blow-out pipe 16 serves as a receiver for the ignition / dismantling kit 18 and for control purposes the blowing speed. The blow-out speed depends on the length of the blow-out pipe 16 and the ratio of the total cross section of blow-out openings 17 to Amount of ignition / dismantling kit 18.
  • the ratio is preferred chosen so that a blow-out time of 0.1 seconds is achieved.
  • the blow pipe 16 must be manufactured in such a way that there is as little plastic deformation as possible during the blowing process entry.
  • the exhaust pipe 16 was made of steel.
  • the exhaust openings 17 must be attached in such a way that an even distribution of the RF and IR active masses 19 and 21 is reached. This is preferably achieved in such a way that one Blow-out opening 17 meets a position of the RF active mass 21.
  • the ignition / disassembly kit 18 includes a pyrotechnic phrase that burns a comparable amount of gas delivers. Magnesium barium nitrate or aluminum perchlorate are preferably used for this purpose. The amount of the ignition / disassembly kit 18 depends on the blow-out pipe 16.
  • the IR active mass 19 contains the IR active mass known from German patent DE-PS 43 27 976 MWIR flares. In principle, however, all IR active masses that can be used can be used Have the ignition charge activated. In the embodiment, disc-shaped MWIR flares used with 1/3 division. A cutting disc 20 protects the RF active mass 21 from burning MWIR flares of the IR active mass 19.
  • the cutting disc 20 can be made of metal or preferably be made of fire-resistant film.
  • the design of the RF active mass 21 is more detailed shown in Fig. 3.
  • the RF active mass 21 is rolled up for heat protection reasons Radar plug with dipoles 30 made of aluminum or silver-coated glass fiber threads used with a thickness in the range of about 10 to 100 microns.
  • the dipole length is 17.9 mm. Dipole lengths from approx. 1 mm to approx. 25 mm are also possible and provided.
  • the number the wraps of the individual dipole packages (chaff packages) are variable from 1 upwards. Preferably 1.5 windings are used for the packages.
  • the output of the active masses before Activation and distribution as well as the appropriate "packaging" of the dipoles 30 serves to clump together and to avoid fusion and a distance from dipole to dipole of about 7 to 10 ⁇ and thus to generate a high radar backscatter cross section.
  • the packaging must always be be flexible enough to release the dipoles 30 independently and without external influence protect them from the effects of heat from the ignition and blow-out charge.
  • the Packaging of the dipoles matched to the distribution principle, i.e. the packaged dipoles are 30 arranged so that they open immediately when blowing out.
  • the slipping of the dipoles 30 is preferably Capton® or Milinex® used.
  • Intermediate foils 32 can also be used aluminum foils of different thicknesses.
  • a thin aluminum cover 33 which can also be a paper or cardboard cover that the RF active mass 21 not distributed immediately after ejection from the projectile sleeve, but remains together for as long as until the igniter charge 18 burns. This ensures that the Total energy of the charge can act on the RF active mass 21.
  • a lid 23 is used for Completion of a projectile sleeve 22 and fixes the blow pipe 16 from above.
  • the cover 23 can be made heavy metals such as Cast iron, or brass, are made to be the focus of the Move the decoy body as far forward as possible. This can stabilize the Flight can be achieved.
  • the cover 23 is sealed by a sealing ring 24 to the projectile sleeve 22, which is preferably drawn from aluminum with a degree of purity of over 99%.
  • 25 represents a closure piece of the blow pipe 16 and ensures that the relatively dangerous Splitter charge can be inserted into the decoy as the last step.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a decoy body, which according to a special Embodiment of the method works.
  • 4 are the same reference numerals as in Fig. 2 used.
  • An essential difference is that the projectile is not a projectile sleeve (identified by reference numeral 22 in FIG. 2).
  • the IR active mass 19 and RF active mass 21 before their activation and distribution not from a projectile sleeve are ejected and are thus the ejection propellant charge (with reference number 13 in Fig. 2 marked) for the dispensing part 14 and the ignition retarder (with reference numerals 15 marked in Fig.
  • the spreading part 14 also no longer serves to eject the active masses 19, 21 from a projectile sleeve.
  • the RF active mass 21 is of a paper or cardboard sleeve 33a instead of an aluminum sleeve (reference numeral 33 in Fig. 3) surrounded.
  • This paper or cardboard sleeve 33a together with the central one Blow-out pipe 16 out, the RF active mass 21 in front of the flight phase despite the inflow of air the actual activation and distribution.
  • a securing element 34 ensures for down tube security.
  • the decoy shown in Fig. 4 has due to the missing projectile sleeve the advantage that it is easier compared to a decoy with a projectile sleeve to manufacture and is much cheaper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels zum Schutz vor Flugkörpern, die einen im Infrarot (IR)­ oder Radar (RF)­Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen, bei dem eine im IR-Bereich Strahlung aussendende und eine RF-Strahlung rückstreuende Masse in der richtigen Position als Scheinziel zur Wirkung gebracht werden, wobei die IR-Wirkmasse und die RF-Wirkmasse simultan und am selben Ort zur Wirkung gebracht werden, wobei über eine Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung in Form einer im Täuschkörpergeschoß mittig angeordneten Anzünd- und Ausblaseinheit, um die die Wirkmassen in Längsrichtung des Täuschkörpergeschosses hintereinander angeordnet sind, die IR-Wirkmasse aktiviert und verteilt sowie die RF-Wirkmasse in Form von Dipolpaketen, die durch mindestens ein Hitzeschild vor der Ausblashitze geschützt sind, verwirbelt und verteilt werden, sowie ein in diesen Verfahren verwendbares Täuschkörpergeschoss. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels zum Schutz von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen oder dergleichen vor Flugkörpern, die einen im Infrarot (IR)- oder Radar (RF)-Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein in diesem Verfahren verwendbares Täuschkörpergeschoß.
Eine Bedrohung durch moderne, autonom operierende Flugkörper wird deutlich zunehmen, da selbst Flugkörper mit modernsten Zielsuchsystemen durch den Zusammenbruch der ehemaligen Großmacht Sowjetunion sowie durch großzügige Exportbestimmungen insbesondere asiatischer Staaten große Verbreitung finden. Die Zielsuchsysteme derartiger Flugkörper arbeiten hauptsächlich im Radarbereich (RF) und im Infrarotbereich (IR). Dabei werden sowohl das Radarrückstreuverhalten sowie die Abstrahlung spezifischer Infrarotstrahlung von Zielen, wie z.B. Schiffen, Flugzeugen, Panzern etc., zur Zielfindung und Zielverfolgung genutzt. Bei modernsten Flugkörpern geht die Entwicklung eindeutig in Richtung multispektraler Zielsuchsysteme, die gleichzeitig oder auch seriell im Radar- und Infrarotbereich arbeiten, um eine verbesserte Falschzielunterscheidung durchführen zu können. Multispektrale IR-Zielsuchköpfe arbeiten mit zwei Detektoren, die im kurz- und langwelligen Infrarotbereich empfindlich sind, zur Falschzielunterscheidung. Sogenannte Dual Mode-Zielsuchköpfe arbeiten im Radar- und Infrarotbereich. Flugkörper mit derartigen Zielsuchköpfen werden in der Anflug- und Suchphase radargesteuert und schalten in der Verfolgungsphase auf einen IR-Suchkopf um oder schalten ihn dazu. Ein Zielkriterium von Dual Mode-Zielsuchköpfen ist die Co-Location der RF-Rückstreuung und des IR-Strahlungsschwerpunktes. Durch den möglichen Zielkoordinatenvergleich können Falschziele (z.B. Clutter, wie Täuschkörper alter Art) besser ausgesondert werden. Die Co-Location von RF- und IR-Wirksamkeit ist demnach eine zwingende Voraussetzung für einen Dual Mode-Täuschkörper, um moderne Dual Mode-Zielsuchköpfe wirksam täuschen zu können, d.h. von einem zu schützenden Objekt auf ein Scheinziel zu lenken. Dabei ist lediglich die kleinstmögliche Auflösungszelle des Zielsuchkopfes (RF und IR) für die Co-Location relevant.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist, beispielsweise, aus "Le système franco-britannique Sibyl", Revue International De Defense, Cointrin-Genève, Band 15, Nr. 10, 1982, Seiten 1405 bis 1408, "Cartouche-leurre Gemini", Revue International De Defense, Cointrin-Genève, Band 10, Nr. 3, 1997, Seite 500, "Wallop élargit sa gamme de materials de guerre électronique", Revue International De Defense, Cointrin-Genève, Band 15, Nr. 12, 1982, Seite 1741 bis 1744, und US-A-3,841,219 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß IR- und/oder RF-gelenkte Flugkörper sicher von einem eigentlichen Ziel, daß heißt einem zu schützenden Objekt, weggelenkt und auf ein Scheinziel hingelenkt werden, sowie ein Täuschkörpergeschoß bereitzustellen, das in diesem Verfahren verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über eine Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung in Form einer im Täuschkörpergeschoß mittig angeordneten Zünd- und Ausblaseinheit, um die die Wirkmassen in Längsrichtung des Täuschkörpergeschosses hintereinander angeordnet sind, die IR-Wirkmasse aktiviert und verteilt sowie die RF-Wirkmasse in Form von Dipolpaketen, die durch mindestens ein Hitzeschild vor der Ausblashitze geschützt sind, verwirbelt und verteilt werden.
Es wird vorgeschlagen, daß als Hitzeschild(e) jeweils mindestens eine elastische Folie verwendet wird/werden, die sich durch die gesamte RF-Wirkmasse erstreckt/ erstrecken.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß als RF-Wirkmasse zusammengerollte Radar-Dipole (Düppel) aus aluminium- oder silberbeschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm verwendet werden.
Auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Dipolpakete verwendet werden, die derart angeordnet sind, daß sie sich beim Ausblasen unmittelbar öffnen.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Dipolpakete verwendet werden, die zum Schutz vor einem Ineinanderrutschen durch jeweils mindestens eine hitzebeständige Folie voneinander getrennt werden.
Auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zum Anzünden und Ausblasen eine pyrotechnische Ladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Ausbrand einer Treibladung für das Täuschkörpergeschoß gezündet wird.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß die pyrotechnische Ladung der Anzünd- und Ausblaseinheit innerhalb eines mittig in dem Geschoß angeordneten Rohres mit definierten Ausblasöffnungen abgebrannt wird.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, die auf ihrer Mittelfläche von einer Papier-, Papp- oder Kunststofffolienhülle umgeben ist.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Wirkmassen einschließlich der Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung mittels eines Ausbringteils gemeinsam aus einer Geschoßhülse ausgestoßen werden.
Auch wird vorgeschlagen, daß zum Ausstoßen des Ausbringteils eine Ausstoßtreibladung verwendet wird, die durch den Anzündverzögerer gezündet wird, der vorzugsweise pyrotechnisch ist.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Wirkmassen in Flugrichtung hintereinander ringförmig um die Anzünd- und Ausblaseinheit angeordnet sind, die Anzünd- und Ausblaseinheit eine Anzünd- und Ausblasladung sowie Ausblasöffnungen umfaßt, und die Anzünd- und Ausblasladung in einer derartig auf die Anzahl und den Querschnitt der verwendeten Ausblasöffnungen abgestimmten Menge verwendet wird, daß keine großen Beschleunigungskräfte auf die Wirkmassen einwirken.
Außerdem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Geschoß mit einem Kaliber im Bereich on etwa 10 bis 155 mm verwendet wird.
Auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine IR-Wirkmasse mit Flares mit mittelwelligem Strahlungsanteil (MWIR-Flares) verwendet wird.
Auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, deren Anteil an der Gesamtwirkmasse mehr als 50 % beträgt.
Schließlich wird erfindungsgemäß ein Täuschkörpergeschoß vorgeschlagen, das in einem solchen Verfahren verwendbar ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß bei gleichzeitiger Verwendung einer IR- und einer RF-Wirkmasse, die simultan und am selben Ort (Co-Location) zur Wirkung gebracht werden, dadurch ein wirksames Scheinziel bereitgestellt wird, daß Dual-Mode-Zielsuchköpfe, aber auch lediglich in einem Wellenlängenbereich (IR- bzw. RF-Bereich) arbeitende Zielsuchköpfe von einem zu schützenden Objekt abgelenkt werden, wobei aufgrund der besonderen Anordnung der Anzünd- und Ausblaseinheit eine besonders einfache Aktivierung und Verteilung der Wirkmassen möglich ist, und wobei die als RF-Wirkmasse eingesetzten Dipolpakete zudem leicht vor der Ausblashitze durch mindestens ein Hitzeschild geschützt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der beigefügten Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung, in der der grundsätzliche Verfahrensablauf sowie zwei Ausführungsbeispiele für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Täuschkörper anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Prinzipskizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2
eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Täuschkörpers;
Fig. 3
eine schematische Ansicht einer RF-Wirkmasse des Täuschkörpers von Fig. 2; und
Fig. 4
eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitenden Täuschkörpers.
Fig. 1 dient zur Veranschaulichung des prinzipiellen Verfahrensablaufes gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich am besten an dem zeitlichen Verlauf von dem Abschuß eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Täuschkörpers bis zur Verteilung der Wirkmassen darstellen. Der zeitliche Verlauf läßt sich grob in drei Phasen einteilen:
Phase I
Abschuß eines Täuschkörpers
Phase II
Ausstoß der IR- und RF-Wirkmasse und
Phase III
Aktivierung und Verteilung der Wirkmassen
Fig. 1 gibt die Phasen II bis III schematisch wieder. Die Zündung und der Abschuß gemäß Phase I geht entsprechend dem Stand der Technik vonstatten. In der Phase II werden die Wirkmassen einschließlich eines Aktivierungs- und Verteilungsmechanismus während des Fluges aus der Geschoßhülse des Tarnkörpers ausgestoßen, um eine nachfolgende Verteilung der Wirkmassen ohne Verdämmung zu erzielen, womit der Vorteil verbunden ist, daß bei der Verteilung der Wirkmassen kein überhöhter Druck auf die Wirkmassen einwirkt. Dies führt dazu, daß die Verteilung der IR-Wirkmasse, aber insbesondere die Verteilung der RF-Wirkmasse nachhaltig verbessert wird. In der Phase III wird eine effektive Wirkmassenverteilung durch ein zentrales Ausblasen erzielt.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Täuschkörper, der gemäß der in Fig. 1 skizzierten besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet. Mit 1 ist ein kompletter Sekundärteil zur induktiven Zündenergieaufnahme von einem Primärteil gekennzeichnet. Der Sekundärteil 1 besteht aus magnetischem Material, vorzugsweise Eisen. In einer Sekundärspule 2 wird die Zündenergie induziert. Die Wicklungen der Sekundärspule 2 bestehen aus mit Isolierlack behandeltem Kupferdraht. Die Anzahl der Wicklungen entspricht vorzugsweise derjenigen einer Primärspule, wobei aber eine Transformation prinzipiell möglich ist. Ein vorzugsweise aufgebördelter Bodendeckel 3 dient als unterer Sicherungsabschluß des Täuschkörpers. Der Bodendeckel 3 besteht vorzugsweise aus Metall. Eine Ausführung aus glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff ist aber auch möglich. Den äußeren Abschußkörper bildet eine Gehäusehülse 4, die vorzugsweise aus Reinaluminium mit einem Aluminiumanteil von mehr als 99% besteht. Die Gehäusehülse 4 verbleibt im Magazin. Ein Bodenring 5 stellt eine Distanz zu einer Druckkammer 6 her. Die Druckkammer 6 nimmt das Treibgas auf, das bei einem Abbrand einer Treibladung 8 zum Ausstoßen des Täuschkörpergeschosses entsteht. Die Treibladung 8 wird mittels einer Zündpille 7 gezündet und besteht vorzugsweise aus einem Pulvertreibsatz, vorzugsweise Schwarzpulver oder schwarzpulverähnliche Treibsätze wie Nitrocellulosepulver. Ein Anzündverzögerer 11 dient zur Festlegung der Flugstrecke bis zum Ausstoß einer IR-Wirkmasse 19 und einer RF-Wirkmasse 21. Der Anzündverzögerer 11 ist pyrotechnisch ausgeführt und hat eine Durchbranddauer von 2 Sekunden. Derartige Anzündverzögerer sind im Handel erhältlich. Denkbar ist aber auch die Verwendung eines frei programmierbaren elektronischen Anzündverzögerers zur variablen Festlegung der Flugdauer. Ein Verbindungsteil 12 enthält den Anzündverzögerer 11 und eine Ausstoßtreibladung 13 zum Ausstoß eines Ausbringteiles 14. Das Verbindungsteil 12 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Die Ausstoßtreibladung 13 umfaßt einen Pulvertreibsatz, vorzugsweise Schwarzpulver oder schwarzpulverähnliche Treibsätze wie Nitrocellulose. Das Ausbringteil 14 dient als Treibspiegel für die Ausstoßtreibladung 13 und ist derart ausgeführt, daß es als Halterung für einen Anzündverzögerer 15 und für ein Ausblasrohr 16 dient. Das Ausbringteil 14 ist vorzugsweise aus einem Aluminiumguß- oder Frästeil gefertigt. Der Anzündverzögerer 15 umfaßt ein pyrotechnisches Verzögerungsstück, das einen Anzünd-/Zerlegersatz 18 zündet, wenn das Ausbringteil 14 die Geschoßhülse verlassen hat. Der Anzündverzögerer 15 hat eine Brenndauer von ca. 0,1 Sekunden. Das Ausblasrohr 16 dient als Aufnehmer für den Anzünd-/Zerlegersatz 18 und zur Steuerung der Ausblasgeschwindigkeit. Die Ausblasgeschwindigkeit ist abhängig von der Länge des Ausblasrohres 16 und von dem Verhältnis des Gesamtquerschnittes von Ausblasöffnungen 17 zur Menge des Anzünd-/Zerlegersatzes 18. Allgemein läßt sich sagen, daß, je höher die Menge des Anzünd-/Zerlegersatzes 18 und je kleiner der Gesamtquerschnitt der Ausblasöffnungen 17 ist, um so größer die Ausblasgeschwindigkeit ist. In dem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis vorzugsweise so gewählt, daß eine Ausblaszeit von 0,1 Sekunden erreicht wird. Das Ausblasrohr 16 muß so gefertigt werden, daß möglichst keine plastische Verformung während des Ausblasvorgangs eintritt. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde das Ausblaßrohr 16 aus Stahl gefertigt. Die Ausblasöffnungen 17 müssen derart angebracht werden, daß eine gleichmäßige Verteilung der RF- und IR-Wirkmassen 19 und 21 erreicht wird. Dies wird vorzugsweise derart erreicht, daß jeweils eine Ausblasöffnung 17 auf eine Lage der RF-Wirkmasse 21 trifft. Der Anzünd-/Zerlegersatz 18 umfaßt einen pyrotechnischen Satz, der als Abbrandprodukt eine vergleichbar große Menge an Gas liefert. Vorzugsweise werden hierzu Magnesium-Bariumnitrat oder Aluminium-Perchlorat verwendet. Die Menge des Anzünd-/Zerlegersatzes 18 ist abhängig vom Ausblasrohr 16. Die IR-Wirkmasse 19 enthält die aus dem deutschen Patent DE-PS 43 27 976 bekannte IR-Wirkmasse mit MWIR-Flares. Grundsätzlich sind jedoch alle IR-Wirkmassen verwendbar, die sich durch eine Anzündladung aktivieren lassen. Bei dem Ausführungsbeispiel werden scheibenförmige MWIR-Flares mit 1/3-Teilung verwendet. Eine Trennscheibe 20 schützt die RF-Wirkmasse 21 vor den brennenden MWIR-Flares der IR-Wirkmasse 19. Die Trennscheibe 20 kann aus Metall oder vorzugsweise aus feuerresistenter Folie gefertigt sein. Die Ausführung der RF-Wirkmasse 21 ist ausführlicher in Fig. 3 dargestellt. Als RF-Wirkmasse 21 werden aus Hitzeschutzgründen zusammengerollte Radar-Düppel mit Dipolen 30 aus Aluminium- oder Silber-beschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm verwendet. Die Dipollänge beträgt 17,9 mm. Es sind aber auch Dipollängen ab ca. 1 mm bis ca. 25 mm möglich und vorgesehen. Die Anzahl der Umwicklungen der einzelnen Dipol-Pakete (Chaff-Pakete) ist variabel von 1 aufwärts. Vorzugsweise werden für die Pakete 1,5 Wicklungen verwendet. Der Ausstoß der Wirkmassen vor der Aktivierung und Verteilung sowie die geeignete "Verpackung" der Dipole 30 dient dazu, ein Verklumpen und Verschmelzen zu vermeiden und einen Abstand von Dipol zu Dipol von etwa 7 bis 10 λ und somit einen hohen Radarrückstreuquerschnitt zu erzeugen. Die Verpackung muß grundsätzlich flexibel genug sein, die Dipole 30 ohne äußere Einwirkung selbständig freizugeben und sie vor der Hitzeeinwirkung durch die Anzünd- und Ausblasladung zu schützen. Zudem ist die Verpackung der Dipole auf das Verteilungsprinzip abgestimmt, d.h. die verpackten Dipole 30 sind so angeordnet, daß sie sich beim Ausblasen unmittelbar öffnen. Als Material für die Wicklungen und für durch die ganze RF-Wirkmasse durchgehende Schutzfolien 31 und Schutzfolien 32 gegen das Ineinanderrutschen der Dipole 30 wird vorzugsweise Capton® oder Milinex® verwendet. Als Zwischenfolien 32 können auch Aluminiumfolien verschiedener Stärke verwendet werden. Eine dünne Aluminiumhülle 33, die aber auch eine Papier- oder Papphülle sein kann, daß sich die RF-Wirkmasse 21 nach dem Ausstoß aus der Geschoßhülse nicht sofort verteilt, sondern solange zusammenbleibt, bis die Anzünd-/Zerlegerladung 18 abbrennt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Gesamtenergie der Ladung auf die RF-Wirkmasse 21 einwirken kann. Ein Deckel 23 dient zum Abschluß einer Geschoßhülse 22 und fixiert von oben das Ausblasrohr 16. Der Deckel 23 kann aus schweren Metallen, wie z.B. Gußeisen oder Messing, gefertigt werden, um den Schwerpunkt des Täuschkörpers möglichst weit nach vorne zu verschieben. Dadurch kann eine Stabilisierung des Fluges erreicht werden. Der Deckel 23 wird durch einen Dichtring 24 zu der Geschoßhülse 22 abgedichtet, die vorzugsweise aus Aluminium mit einem Reinheitsgrad von über 99% gezogen ist. 25 stellt ein Verschlußstück des Ausblasrohres 16 dar und gewährleistet, daß die relativ gefährliche Zerlegerladung als letzter Arbeitsgang in den Täuschkörper eingeführt werden kann.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Täuschkörpers gezeigt, der gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens funktioniert. In Fig. 4 sind dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 benutzt. Im folgenden soll i.w. nur auf die Unterschiede zu dem Täuschkörper gemäß Fig. 2 eingegangen werden. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß das Geschoß keine Geschoßhülse (in Fig. 2 mit Bezugszeichen 22 gekennzeichnet) aufweist. Somit müssen die IR-Wirkmasse 19 und RF-Wirkmasse 21 vor ihrer Aktivierung und Verteilung nicht aus einer Geschoßhülse ausgestoßen werden und sind somit die Ausstoßtreibladung (mit Bezugszeichen 13 in Fig. 2 gekennzeichnet) für das Ausbringteil 14 sowie der Anzündverzögerer (mit Bezugszeichen 15 in Fig. 2 gekennzeichnet) nicht mehr notwendig und daher nicht vorhanden. Das Ausbringteil 14 dient auch nicht mehr zum Ausstoßen der Wirkmassen 19, 21 aus einer Geschoßhülse. Die RF-Wirkmasse 21 ist von einer Papier- bzw. Papphülle 33a anstelle einer Aluminiumhülle (Bezugszeichen 33 in Fig. 3) umgeben. Diese Papier- bzw. Papphülle 33a reicht zusammen mit dem zentralen Ausblasrohr 16 aus, die RF-Wirkmasse 21 trotz der Luftanströmung in der Flugphase vor der eigentlichen Aktivierung und Verteilung zusammenzuhalten. Ein Sicherungselement 34 sorgt für Vorrohrsicherheit. Der in Fig. 4 gezeigte Täuschkörper weist aufgrund der fehlenden Geschoßhülse den Vorteil auf, daß er im Verhältnis zu einem Täuschkörper mit Geschoßhülse einfacher herzustellen und wesentlich billiger ist.
Die in der voranstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Sekundärteil zur induktiven Zündenergieaufnahme
2
Sekundärspule
3
Bodendeckel
4
Gehäusehülse
5
Bodenring
6
Druckkammer
7
Zündpille
8
Treibladung
11
Anzündverzögerer
12
Verbindungsteil
13
Ausstoßtreibladung
14
Ausbringteil für Wirkmassen
15
Anzündverzögerer
16
Ausblasrohr
17
Ausblasöffnung
18
Anzünd-/Zerlegersatz
19
IR-Wirkmasse
20
Trennscheibe
21
RF-Wirkmasse
22
Geschoßhülse
23
Deckel
24
Dichtring
25
Verschlußstück
30
Dipol
31
Schutzfolie
32
Schutzfolie
33
Aluminiumhülle
33a
Papierhülle
34
Sicherungselement

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels zum Schutz von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen oder dergleichen vor Flugkörpern, die einen im Infrarot (IR)- oder Radar (RF)-Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen, bei dem eine im IR-Bereich Strahlung aussendende (IR-Wirkmasse) und eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse) in der richtigen Position als Scheinziel zur Wirkung gebracht werden, wobei die IR-Wirkmasse und die RF-Wirkmasse simultan und am selben Ort zur Wirkung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    über eine Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung in Form einer im Täuschkörpergeschoß mittig angeordneten Anzünd- und Ausblaseinheit, um die die Wirkmassen in Längsrichtung des Täuschkörpergeschosses hintereinander angeordnet sind, die IR-Wirkmasse aktiviert und verteilt sowie die RF-Wirkmasse in Form von Dipolpaketen, die durch mindestens ein Hitzeschild vor der Ausblashitze geschützt sind, verwirbelt und verteilt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hitzeschild(e) jeweils mindestens eine elastische Folie verwendet wird/werden, die sich durch die gesamte RF-Wirkmasse erstreckt/erstrecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als RF-Wirkmasse zusammengerollte Radar-Dipole (Düppel) aus aluminium- oder silberbeschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dipolpakete verwendet werden, die derart angeordnet sind, daß sie sich beim Ausblasen unmittelbar öffnen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dipolpakete verwendet werden, die zum Schutz vor einem Ineinanderrutschen durch jeweils mindestens eine hitzebeständige Folie voneinander getrennt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzünden und Ausblasen eine pyrotechnische Ladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Ausbrand einer Treibladung Für das Täuschkörpergeschoß gezündet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Ladung der Anzünd- und Ausblaseinheit innerhalb eines mittig in dem Geschoß angeordneten Rohres mit definierten Ausblasöffnungen abgebrannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, die auf ihrer Mittelfläche von einer Papier-, Papp- oder Kunststofffolienhülle umgeben ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmassen einschließlich der Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung mittels eines Ausbringteils gemeinsam aus einer Geschoßhülse ausgestoßen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausstoßen des Ausbringteils eine Ausstoßtreibladung verwendet wird, die durch den Anzündverzögerer gezündet wird, der vorzugsweise pyrotechnisch ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmassen in Flugrichtung hintereinander ringförmig um die Anzünd- und Ausblaseinheit angeordnet sind, die Anzünd- und Ausblaseinheit eine Anzünd- und Ausblasladung sowie Ausblasöffnungen umfaßt, und die Anzünd- und Ausblasladung in einer derartig auf die Anzahl und den Querschnitt der verwendeten Ausblasöffnungen abgestimmten Menge verwendet wird, daß keine großen Beschleunigungskräfte auf die Wirkmassen einwirken.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geschoß mit einem Kaliber im Bereich von etwa 10 bis 155 mm verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine IR-Wirkmasse mit Flares mit mittelwelligem Strahlungsanteil (MWIR- Flares) verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, deren Anteil an der Gesamtwirkmasse mehr als 50 % beträgt.
  15. Täuschkörpergeschoß, das in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche verwendbar ist.
EP00108677A 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss Expired - Lifetime EP1026473B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617701A DE19617701C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
DE19617701 1996-05-03
EP97105393A EP0805333B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105393A Division EP0805333B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1026473A1 true EP1026473A1 (de) 2000-08-09
EP1026473B1 EP1026473B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7793179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105393A Expired - Lifetime EP0805333B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
EP00108677A Expired - Lifetime EP1026473B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105393A Expired - Lifetime EP0805333B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5835051A (de)
EP (2) EP0805333B1 (de)
JP (1) JP3181240B2 (de)
DE (3) DE19617701C2 (de)
DK (2) DK0805333T3 (de)
SG (1) SG55308A1 (de)
TW (1) TW355204B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012371A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und vorrichtung zur täuschung infrarot -, radar- als auch dual mode -gelenkter flugkörper
DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
CN108310765A (zh) * 2017-12-14 2018-07-24 腾讯科技(深圳)有限公司 图像的显示方法和装置、存储介质、电子装置
RU191978U1 (ru) * 2019-05-23 2019-08-29 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации Имитатор тепловой цели
US10670376B2 (en) 2015-03-05 2020-06-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Method and device for providing a dummy target for protecting a vehicle and/or an object from radar-guided seeker heads

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943396B3 (de) 1999-09-10 2018-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Schützen von beweglichen Objekten mittels eines entfaltbaren Täuschkörpers sowie Täuschkörper
FR2798927B1 (fr) * 1999-09-24 2001-12-14 Poudres & Explosifs Ste Nale Charge active de leurrage bi-mode et munition contenant de telles charges
DE19951767C2 (de) * 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
DE10117007A1 (de) 2001-04-04 2002-10-17 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
FR2840978B1 (fr) 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Munition de masquage
FR2840977B1 (fr) * 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Dispositif et munition de protection d'un vehicule ou d'une plate-forme fixe contre une menace
US20050150371A1 (en) * 2003-01-29 2005-07-14 Rickard John T. System and method for the defense of aircraft against missile attack
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102005020159B4 (de) * 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
RU2403531C2 (ru) * 2005-10-24 2010-11-10 Анатолий Яковлевич Скударнов Снаряд для постановки низкотемпературной ложной тепловой цели
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
DE102006017107A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage
DE102008036408A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Hybridscheinziel
DE102009030869A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009043483A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Magazinintegrierte Munitlon
DE102010026641A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
EP2612101B1 (de) 2010-08-31 2017-01-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
DE102010036026A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke
DE102011120454A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102011120929A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schutzsystem, insbesondere für Schiffe, gegen radargelenkte Bedrohungen
DE102012010377A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
RU2542688C1 (ru) * 2013-07-01 2015-02-20 Денис Борисович Дубинин Устройство для запуска гранат
US20150323296A1 (en) * 2013-10-01 2015-11-12 Omnitek Partners Llc Countermeasure Flares
DE102015110061A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
SE541612C2 (sv) * 2016-09-15 2019-11-12 Bae Systems Bofors Ab Modifierbar delningsbar projektil och metod för att modifiera en projektil
RU175624U1 (ru) * 2016-09-19 2017-12-12 Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Образования Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" Комплект боеприпасов-кассет для управляемого внезапного резкоконтрастного распятнения или аэрозольного образования в зоне расположения маскируемого объекта
RU2651319C1 (ru) * 2017-01-27 2018-04-19 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Способ защиты объектов бронетанковой техники и устройство для его реализации
WO2019151950A1 (en) 2018-02-05 2019-08-08 Advanced Material Engineering Pte Ltd System for countering an unmanned aerial vehicle (uav)
DE102018110241A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor einer Bedrohung
CN108830023B (zh) * 2018-07-26 2022-07-15 北京理工大学 一种炮射导弹增速发动机点火过程的预测方法
DE102019117801A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Scheinziel, System und Verfahren zum Schützen eines Objekts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192285A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Bender Ltd
US3841219A (en) 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
FR2343990A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Lacroix E Projectile de lancement de leurres electromagnetiques et munition ainsi equipee
FR2474699A1 (fr) * 1980-01-30 1981-07-31 Ruggieri Ets Artifice de signalisation a dipoles electromagnetiques
GB1598423A (en) * 1967-11-03 1981-09-23 Gen Dynamics Corp Decoy round
GB2091855A (en) * 1980-12-23 1982-08-04 Wallop Ind Ltd Chaff rocket
DE3327043A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft mbH, 5300 Bonn Vorrichtung zum ausstreuen elektromagnetischen scheinzielmaterials, insbesondere aus einer rakete
WO1990004750A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Rheinmetall Gmbh Patrone zur scheinzielerzeugung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183302A (en) * 1967-11-06 1980-01-15 General Dynamics Pomona Division Sequential burst system
DE2638920A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum verteilen von strahlenreflektierendem und/oder -emittierendem material
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
EP0029078A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Societe E. Lacroix - Tous Artifices Patrone für Pistolen zum Verteilen elektromagnetischer Düppel
DE3048595A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
EP0055139A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Wallop Industries Ltd Rakete zum Verteilen von Düppel
FR2521716B1 (fr) * 1982-02-17 1987-01-02 Lacroix E Tous Artifices Cartouche lance-leurres electromagnetiques a charges multiples
DE3403936A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Drallgeschoss
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841219A (en) 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
GB1598423A (en) * 1967-11-03 1981-09-23 Gen Dynamics Corp Decoy round
FR2192285A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Bender Ltd
FR2343990A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Lacroix E Projectile de lancement de leurres electromagnetiques et munition ainsi equipee
FR2474699A1 (fr) * 1980-01-30 1981-07-31 Ruggieri Ets Artifice de signalisation a dipoles electromagnetiques
GB2091855A (en) * 1980-12-23 1982-08-04 Wallop Ind Ltd Chaff rocket
DE3327043A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft mbH, 5300 Bonn Vorrichtung zum ausstreuen elektromagnetischen scheinzielmaterials, insbesondere aus einer rakete
WO1990004750A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Rheinmetall Gmbh Patrone zur scheinzielerzeugung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Cartouche-leurre Gemini", REVUE INTERNATIONALE DE DÉFENSE, vol. 10, no. 3, June 1977 (1977-06-01), COINTRIN-GENÈVE, pages 500, XP002047251 *
COINTRIN-GENEVE: "cartouche-leurre gemini", REVUE INTERNATIONAL DE DEFENSE, BAND 10, NR. 3, 1997, GENEVE, pages 500
COINTRIN-GENEVE: "le systeme franco-britannique sibyl", REVUE INTERNATIONAL DE DEFENSE, BAND 15, NR.10, 1982, GENEVE, pages 1405 - 1408
COINTRIN-GENEVE: "wallop elargit sa gamme de materials de guerre eletronique", REVUE INTERNATIONAL DE DEFENSE, BAND 15, NR. 12, 1982, GENEVE, pages 1741 - 1744
G. SUNDARAM: "Le système franco-brittanique Sybil", REVUE INTERNATIONALE DE DÉFENSE, vol. 15, no. 10, 1982, COINTRIN-GENÈVE, pages 1405 - 1408, XP002047249 *
M. HEWISH: "Wallop élargit sa gamme de matériels de guerre électronique", REVUE INTERNATIONALE DE DÉFENSE, vol. 15, no. 12, 1982, COINTRIN-GENÈVE, pages 1741 - 1744, XP002047250 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012371A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und vorrichtung zur täuschung infrarot -, radar- als auch dual mode -gelenkter flugkörper
US8223061B2 (en) 2005-07-25 2012-07-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Method and apparatus for spoofing of infrared, radar and dual-mode guided missiles
DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
US10670376B2 (en) 2015-03-05 2020-06-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Method and device for providing a dummy target for protecting a vehicle and/or an object from radar-guided seeker heads
CN108310765A (zh) * 2017-12-14 2018-07-24 腾讯科技(深圳)有限公司 图像的显示方法和装置、存储介质、电子装置
RU191978U1 (ru) * 2019-05-23 2019-08-29 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации Имитатор тепловой цели

Also Published As

Publication number Publication date
DK0805333T3 (da) 2001-02-05
TW355204B (en) 1999-04-01
JP3181240B2 (ja) 2001-07-03
DE19617701A1 (de) 1997-11-20
EP1026473B1 (de) 2002-08-07
EP0805333A3 (de) 1998-01-14
DE19617701C2 (de) 2000-01-13
US5835051A (en) 1998-11-10
DE59707940D1 (de) 2002-09-12
JPH112499A (ja) 1999-01-06
DE59702585D1 (de) 2000-12-14
DK199900457U1 (da) 1999-12-30
EP0805333A2 (de) 1997-11-05
SG55308A1 (en) 1998-12-21
EP0805333B1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026473B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss
DE19951767C2 (de) Dual-Mode-Täuschkörper
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
DE19617221A1 (de) Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE102005020159B4 (de) Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
DE10065816B4 (de) Munition zur Erzeugung eines Nebels
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE19524726A1 (de) Gefechtskopf
DE3823823A1 (de) Gefechtskopf
EP0298494B1 (de) Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
EP0708305B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
EP1286129B1 (de) Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
EP1514072B1 (de) Nebelwurfkörper
DE102008019752A1 (de) Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
DE3421692C2 (de) Verfahren und Wurfkörper zum Erzeugen eines IR-Scheinziels
DE2638920A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von strahlenreflektierendem und/oder -emittierendem material
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE3920016C2 (de)
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern
DE19758459A1 (de) Gefechtskopf mit Mittel zur Zielmarkierung
DE102012021671A1 (de) Wirksysteme gegen SICBM- und RAM-Bedrohungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000420

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 805333

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001211

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 805333

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PAINS WESSEX LIMITED

Effective date: 20030507

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PAINS WESSEX LIMITED

Effective date: 20030507

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PAINS WESSEX LIMITED

Effective date: 20030507

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PAINS WESSEX LIMITED

Effective date: 20030507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707940

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59707940

Country of ref document: DE

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707940

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59707940

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCK NEUE TECHNOLOGIEN GMBH, 83458 SCHNEIZLREUTH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707940

Country of ref document: DE