DE102006004912A1 - System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen - Google Patents

System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006004912A1
DE102006004912A1 DE102006004912A DE102006004912A DE102006004912A1 DE 102006004912 A1 DE102006004912 A1 DE 102006004912A1 DE 102006004912 A DE102006004912 A DE 102006004912A DE 102006004912 A DE102006004912 A DE 102006004912A DE 102006004912 A1 DE102006004912 A1 DE 102006004912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
activation
active
active bodies
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006004912A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wallner
Heinz Bannasch
Rainer Gaisbauer
Vikorn Kadavanich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102006004912A priority Critical patent/DE102006004912A1/de
Priority to PCT/EP2007/000048 priority patent/WO2007087948A1/de
Priority to EP07702587A priority patent/EP1974176A1/de
Priority to KR1020087017327A priority patent/KR20080089598A/ko
Priority to US12/087,943 priority patent/US8146504B2/en
Publication of DE102006004912A1 publication Critical patent/DE102006004912A1/de
Priority to IL192920A priority patent/IL192920A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Es wird ein Schutzsystem (10) vorgeschlagen, welches aus einem Lagerbehältnis (1), einer Transporteinheit (2), einer Aktivierungseinheit (3), einer Ausstoßeinheit (4), einer Kontroll-/Steuereinheit (5) sowie einer Benutzereinheit/-interface (6) und wenigstens einem Wirkkörper (7) besteht. Dieses System (10) ist vorrangig in einem fliegenden Träger (11) integriert und ein modulares System (10), mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen, hier mittels Wirkkörper (7). Es erfolgt bevorzugt eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper (7) als auch ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen dieser Wirkkörper (7). Bei den Wirkkörpern (7) handelt es sich um munitionsfreie Pakete, die für die eigentliche Wirkung des Systems (10) außerhalb des Trägers (11) verantwortlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ganzheitliches System zum Schutz auch ziviler fliegender Plattformen vor diversen Bedrohungen.
  • Infrarot-, radar- als auch Dual Mode- gelenkte Flugkörper werden u. a. zur Bekämpfung beispielsweise von Seezielen, wie Schiffen, oder anderen Objekten zu Land und Luft eingesetzt. Nach Abschuss fliegen diese Flugkörper bzw. Raketen anfänglich inertialgestützt (z. B. DE 196 01 165 A1 ) oder GPS gelenkt in das Zielgebiet.
  • Zur Täuschung derart gelenkter Flugkörper werden unterschiedliche Täuschkörper eingesetzt, um zum Schutz von Objekten die Flugkörper durch Störung in/an ihrer Funktion zu hindern. Einige Täuschkörper senden bei Erkennung einer Bedrohung elektromagnetische Täuschsignale ( DE 100 16 781 C2 ) aus, andere bauen „Wolken" von schwebenden Dipolen (Chaff-Wolken) auf, welche auf die Radarfrequenz des Flugkörpers abgestimmt sind.
  • Durch eine Vielzahl dieser Täuschkörper wird erreicht, dass die gegnerische Aufklärung verwirrt wird, da hierbei außer dem eigentlichen Objekt auch andere Ziele erzeugt werden. Ein Sedutkions (Ablenk-)-Täuschkörper wird bei einem Flugkörperangriff nach dem „lock-on" des Flugkörpers auf das Ziel ausgebracht. Um eine Ablenkung des Flugkörpers zu erreichen, weisen diese Täuschkörper beispielsweise einen höheren Radar -Rückstrahlquerschnitt als das Objekt selbst auf.
  • Ein, das zu schützende Objekt nachbildender Schutz wird mit der WO 01/36896 A1 publiziert. Hierbei handelt es sich um eine Schiffssilhouette, die nachgebildet wird.
  • Aus der der Anmelderin eigenen DE 103 46 001 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern bekannt. Die hierbei beschriebene Täuschkörpermunition weist integrierte, elektronisch frei programmierbare Verzögerungselemente auf, in welchen die von einem Werfer bzw. Feuerleitrechner übermittel ten Verzögerungszeiten abgespeichert werden. Die Täuschkörper besitzen einen eigenen Energiespeicher.
  • Eine weitere, der Anmelderin eigene DE 196 17 701 A1 beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzieles. Die Wirkmassen werden durch ein in Rotation versetztes Geschoss positioniert. In einer bevorzugten Variante wird die Idee aufgegriffen, die Wirkmassen einschließlich einer Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung während der Flugphase des Geschosses mittels eines Ausbringteils gemeinsam aus der Geschosshülle auszustoßen und nachfolgend zu verteilen und zu aktivieren.
  • Keine der vorgenannten Lösungen sieht den Schutz von zivilen, insbesondere fliegenden Plattformen vor. Bekanntlich erfordern Flares einen hohen Aufwand an Sensorik, was sie teuer macht, und bringen eine Gefährdung aufgrund der in ihnen enthaltenen Explosivstoffe mit sich. DIRCM (Directed Infrared Countermeasure) besitzen ebenfalls den Nachteil, dass sie kostenintensiv sind und gleichfalls einen hohen Aufwand an Sensorik erfordern. Insbesondere bei einem Einsatz als Schutzmaßnahmen in einem zivilen Luftfahrzeug eignen sich derartige Flares oder DIRCM nicht, da sie eine Gefährdung der Öffentlichkeit durch herab fallende und/oder brennbare Restteile eines Flares darstellen, eine mit dem Aussenden des Schutzes verbundene Lärmbelästigung der Passagiere bewirken sowie eine aufwendige Integration im Flugzeug selber voraussetzen. Auch sind die externen Protuberanzen am Flugzeug und damit verbundene Beeinträchtigungen in der Aerodynamik und im Verbrauch zu berücksichtigen.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, ein Schutzsystem anzugeben, welches auch in zivilen Bereichen einen ausreichenden Schutz gegen infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhaft Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein munitionsfreies Konzept zu schaffen. Auf herkömmliche Fares oder DIRCM wird verzichtet. Um undefinierte Ablenkungen einer anfliegenden Bedrohung zu vermeiden sieht die Erfindung in Weiterführung daher vor, in eine insbesondere fliegende Plattform ein modulares System mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen hoher Attraktivität zu integrieren. Aus einem in der Plattform integrierten Lagerbehältnis werden die sicher handhabbaren Wirkkörper mittels einer Transporteinheit zu einer Aktivierungseinheit befördert. Dort werden die Wirkkörper entsprechend ihrer Aufgabe aktiviert und danach ausgestoßen. Auf Explosivstoffe wird verzichtet. Zusätzlich oder alternativ kann die Aktivierung der Wirkkörper außerhalb des Systems erfolgen.
  • Es wird ein Schutzsystem vorgeschlagen, welches aus wenigstens einem Lagerbehältnis, (vorzugsweise) wenigstens einer Transporteinheit, wenigstens einer Aktivierungseinheit, (vorzugsweise) wenigstens einer Ausstoßeinheit, wenigstens einer Kontroll-/Steuereinheit sowie wenigstens einer Benutzereinheit/-interface und wenigstens einem Wirkkörper besteht. Auf eine Transporteinheit kann verzichtet werden, wenn beispielsweise das Lagerbehältnis und die Aktivierungseinheit eine Einheit bilden. Auch auf die Ausstoßeinheit ist verzichtbar, wenn die Wirkkörper von der Transporteinheit (beispielsweise Rohrpost) genügend Geschwindigkeiten mitbringen und dynamisch durch die Aktivierungseinheit nach außen gelangen.
  • Dieses System ist vorrangig in einem fliegenden Träger integriert und ein modulares System, mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen, hier mittels Wirkkörper. Es erfolgt bevorzugt eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper als auch ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen der Wirkkörper. Bei den Wirkkörpern handelt es sich munitionsfreie Pakete sind, die für die eigentliche Wirkung des Systems außerhalb des Trägers verantwortlich sind.
  • Durch eine computergestützte Steuerbarkeit ergeben sich viele Freiheitsgrade für das Gesamtsystem bezüglich der Wirkung, der Wirkdauer, der Intensität sowie Anzahl der Wirkkörper, der Wirkentfaltung, Separation und Geometrie der Wirkkörper.
  • Vorteilhaft sind dabei, dass es sich um keine Munition im herkömmlichen Sinne handelt, die Auslösung der Wirkkörper geräuschlos erfolgt und eine sichere Handhabung gewährleistet wird. Die Wirkkörper werden nicht mehr zerlegt, Rückstände vermieden und es ist keine Sensorik erforderlich. Das macht den Wirkkörper selbst kostengünstig. Das System ist nachrüstbar und bietet die Möglichkeit zum präventiven Einsatz. Es verfügt über eine lange Wirkdauer und ein geringes Gewicht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Schutzsystems,
  • 2 eine Prinzipdarstellung des Schutzsystems,
  • 3 ein Wirkbild des Schutzsystems.
  • In 1 ist ein Schutzsystem 10 dargestellt mit den wesentlichen Komponenten Lagerbehältnis 1, Transporteinheit 2, Aktivierungseinheit 3, Ausstoßeinheit 4, Kontroll-/Steuereinheit 5 sowie Benutzereinheit/-interface 6 und wenigstens einem Wirkkörper 7. Dieses System 10 ist vorrangig in einem fliegenden Träger 11 (3) integriert und ein modulares System 10, mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen, hier mittels Wirkkörper 7.
  • Das Lagerbehältnis 1 ist vorzugsweise ein wieder verwendbares, brandresistentes, gekapseltes Behältnis oder Behälter zur Bereitstellung der Wirkkörper 7. Es handelt sich um eine Art Aufbewahrungsbehälter mit einer mechanischen Anschlussmöglichkeit für die Transporteinheit 2. Das Behältnis 1 ist schnell und unkompliziert gegen ein weiteres austauschbar und gewährleistet die Bereitstellung einer ausreichenden Menge an Wirkkörpern 7, auch mit gemischter Beladung. Durch diese Maßnahme kann jederzeit das System 1 neu beladen werden, wenn mehrere Behältnisse 1 mitgeführt werden.
  • Bei der Transporteinheit 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Förderbandsystem, welches für den schnellen und sequentiellen Transport der Wirkkörper 7 zur Aktivierung verantwortlich ist. Alternativen sind auch möglich, wie beispielsweise ein Rohrpostsystem.
  • Die Aktivierungseinheit 3 ist derart aufgebaut, dass eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper 7 gewährleistet wird. Diese berührungslose gesteuerte Aktivierung kann vorzugsweise mittels Heißluft oder Laserlicht etc. realisiert werden. Alternativ ist eine Anzündung mit Berührung möglich.
  • Um ein pyrotechnisches Ausstoßen zu umgehen, sollte die Ausstoßeinheit 4 über eine Pneumatik oder Mechanik verfügen, die ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen der Wirkkörper 7 ermöglicht. Dies können schnelle elektrisch schaltende Ventile, aber auch Federn sein.
  • Die Kontroll- und Steuereinheit 5 verfügt über eine beispielsweise speicherprogrammierte Steuerung zur Gewährleistung der Sicherheit des Systems 1 und hat die Aufgabe der Steuerung und Überwachung der Einzelkomponenten. Es verfügt über eine Schnittstelle zum Träger 11, beispielsweise BUS bzw. Interface Unit.
  • Die Benutzereinheit beinhaltet die Bedienelemente im Cockpit des zu schützenden Trägers 11. Auf der Benutzereinheit können relevante Systeminformationen für einen Bediener (nicht näher dargestellt) graphisch oder dergleichen aufgezeigt werden.
  • Bei den Wirkkörpern 7 handelt es sich um munitionsfreie Pakete, die für die eigentliche Wirkung des Systems 10 außerhalb des Trägers verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Rotphosphor, Düppel und dergleichen.
  • Die Funktionsweise des Systems 10 ist wie folgt:
    Aus dem Lagerbehälnis 1 werden sicher handhabbare Wirkkörper 7 mittels der Transporteinheit 2 zur Aktivierungseinheit 3 befördert. Dort werden die Wirkkörper 7 entsprechend ihrer Aufgabe aktiviert. Die Anzündung für Infrarot-Wirkkörper kann beispielsweise mittels Heißluft oder Laser erfolgen. Danach werden diese aktivierten Wirkkörper 7 entsprechend durch die Ausstoßeinheit 4 ausgestoßen. Dies sollte vorzugsweise pneumatisch oder mechanisch stattfinden. Die Bedienung des Systems 10 erfolgt über die Benutzereinheit 6. Die computergesteuerte Steuerbarkeit wird durch die Steuereinheit 5 realisiert und ermöglicht das Einstellen der Wirkung (vorzugsweise Infrarot, Radar), der Wirkdauer und Intensität, beispielsweise durch entsprechende Wirkkörper 7, und durch Ausbringen variabler Portionen und der Anzahl der Wirkkörper 7. Einfluss genommen werden kann auch auf die Wirkentfaltung, nämlich durch definierte Aktivierung, und Separation, mittels definiertem Ausstoß. Das variable Ausbringverfahren lässt auch verschiedene Geometrien der Wirkkörper 7 zu.
  • Ein mit den aktivierten und ausgestoßenen Wirkkörpern 7' erzielbares Wirkbild zeigt 3.

Claims (14)

  1. Schutzsystem (10), bestehend aus wenigstens einem Lagerbehältnis (1), einer Aktivierungseinheit (3), einer Kontroll- und Steuereinheit (5) sowie einer Benutzereinheit/-interface (6) und wenigstens einem Wirkkörper (7), wobei das Lagerbehältnis (1) zur Bereitstellung der Wirkkörper (7) dient, die Aktivierungseinheit (3) den Wirkkörper (7) aktiviert, welcher dann ausgestoßen wird, die Kontroll- und Steuereinheit (5) die Aufgabe der Steuerung und Überwachung der Einzelkomponenten des Systems (10) hat und die Benutzereinheit (6) die Bedienelemente des Systems (10) beinhaltet.
  2. Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Transporteinheit (2) und/oder Ausstoßeinheit (4) des Weiteren in das System eingebunden sind, wobei dann die Transporteinheit (2) für den schnellen und sequentiellen Transport der Wirkkörper (7) zur Aktivierung verantwortlich ist und die Ausstoßeinheit (4) zum Ausstoßen der Wirkkörper (7) dient.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbehältnis (1) ein wieder verwendbares, brandresistentes, gekapseltes Behältnis oder Behälter zur Bereitstellung der Wirkkörper (7) ist, wobei das Behältnis (1) schnell und unkompliziert gegen ein weiteres austauschbar ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (2) ein Förderbandsystem oder ein Rohrpostsystem ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (3) ist derart aufgebaut, dass eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper (7) gewährleistet wird.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose gesteuerte Aktivierung mittels Heißluft oder Laserlicht etc. realisiert werden kann.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper (7) mit Berührung erfolgt.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinheit (4) über eine Pneumatik oder Mechanik verfügen, die ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen der Wirkkörper (7) ermöglicht.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinheit schnelle elektrisch schaltende Ventile, aber auch Federn sein können.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Steuereinheit (5) über eine speicherprogrammierte Steuerung zur Gewährleistung der Sicherheit des Systems (10) verfügt.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Steuereinheit (5) eine Schnittstelle zum Träger (11) aufweist.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkkörpern (7) munitionsfreie Pakete sind, die für die eigentliche Wirkung des Systems (10) außerhalb des Trägers (11) verantwortlich sind.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkkörper (7) Rotphosphor, Düppel oder dergleichen sind.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) in einem fliegenden Träger (11) integriert ist.
DE102006004912A 2006-01-20 2006-02-01 System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen Ceased DE102006004912A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004912A DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2006-02-01 System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
PCT/EP2007/000048 WO2007087948A1 (de) 2006-01-20 2007-01-05 System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen
EP07702587A EP1974176A1 (de) 2006-01-20 2007-01-05 System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen
KR1020087017327A KR20080089598A (ko) 2006-01-20 2007-01-05 적외선 및/또는 레이더 유도 위협물로부터 특히 대형비행체를 보호하기 위한 보호 시스템
US12/087,943 US8146504B2 (en) 2006-01-20 2007-01-05 System for protection in particular of large flying platforms against infrared and/or radar-guided threats
IL192920A IL192920A (en) 2006-01-20 2008-07-20 System for protection against infrared and/or radar-guided threats, in particular for large flying objects

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003036 2006-01-20
DE102006003036.2 2006-01-20
DE102006004912A DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2006-02-01 System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004912A1 true DE102006004912A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004912A Ceased DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2006-02-01 System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8146504B2 (de)
EP (1) EP1974176A1 (de)
KR (1) KR20080089598A (de)
DE (1) DE102006004912A1 (de)
IL (1) IL192920A (de)
WO (1) WO2007087948A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003496A1 (de) 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
DE102008057917A1 (de) 2008-11-19 2010-02-25 Eads Deutschland Gmbh Wirkkörper zum Schutz von Luftfahrzeugen
DE102009020557A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
WO2010127762A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
WO2010149291A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. aktivierungseinheit zum anzünden von rot-phosphor-flares mittels laser
DE102009030872A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
WO2011038836A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
DE102010013110A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gekapselter Wirkkörper für ein IR-Täusch- bzw. Scheinziel
EP2396221A1 (de) * 2009-02-11 2011-12-21 Saab AB Ködermaterialpackung, ausstossvorrichtung und verfahren zum ausstossen von ködermaterial
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
US8770109B2 (en) 2008-06-16 2014-07-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare with flare ignition and ejector mechanism for the same
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
FR3085069A1 (fr) * 2018-08-20 2020-02-21 Naval Group Dispositif de lancement de leurre, notamment pour un bâtiment naval

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120210855A1 (en) * 2010-02-22 2012-08-23 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System and method for launching countermeasures to missile attack

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856185A (en) * 1952-01-16 1958-10-14 Fred L Whipple Dispensing mechanism for packaged window material
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target
US3216410A (en) * 1961-09-11 1965-11-09 Webcor Inc Ejector mechanism
US3519221A (en) * 1967-06-13 1970-07-07 Goodyear Aerospace Corp Automatic chaff cutting and dispensing apparatus
IL43512A0 (en) 1972-10-25 1974-03-14 Robins Co Inc A H Aspirin-tea coprecipitates and their preparation
GB1461765A (en) * 1972-12-23 1977-01-19 Simms Group Research Dev Ltd Fuel supply systems for gas turbine engines
DE2527205C2 (de) * 1975-06-19 1985-12-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Behältnis mit einer Mehrzahl von Defensiv-Elementen
SE8006725L (sv) * 1980-03-17 1981-09-18 Philips Svenska Ab Spridare
US4453675A (en) * 1981-11-13 1984-06-12 Herculite Products, Inc. Aerial spraying apparatus
US4679483A (en) * 1986-02-07 1987-07-14 U.S. Philips Corporation Dispenser and dispensing cassette
SE501881C2 (sv) * 1991-04-29 1995-06-12 Celsiustech Electronics Ab Fällare för utmatning av förpackningar med störmedel
US5773745A (en) * 1994-06-06 1998-06-30 Alliant Defense Electronic Systems, Inc. Method and device for cutting and dispensing of adversarial interaction countermeasures
DE19601165A1 (de) 1996-01-15 1997-07-17 Bodenseewerk Geraetetech Täuschkörper zum Ablenken von zielsuchenden Lenkflugkörpern
DE19617701C2 (de) * 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
US5915694A (en) * 1998-01-09 1999-06-29 Brum; Roger D. Decoy utilizing infrared special material
DE19936587C2 (de) * 1999-08-04 2003-08-21 Buck Neue Technologien Gmbh Munition oder pyrotechnisches Gerät zum Ausbringen von Submunitionen
AUPQ413299A0 (en) 1999-11-18 1999-12-09 Metal Storm Limited Forming temporary airborne images
DE10016781C2 (de) 2000-04-05 2003-07-03 Eads Deutschland Gmbh Schutzvorrichtung
US6499407B2 (en) * 2001-02-23 2002-12-31 Meggitt Defense Systems Packaging method for infrared special material
SE523215C2 (sv) * 2001-05-07 2004-04-06 Saab Ab Förfarande för utmatning av motmedel, fällaranordning samt raketkastare
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
US7377217B2 (en) * 2004-10-18 2008-05-27 The Boeing Company Decoy device and system for anti-missile protection and associated method
US7400287B2 (en) * 2006-02-17 2008-07-15 Honeywell International Inc. Smart chaff
US7717356B2 (en) * 2007-06-07 2010-05-18 Scott Petersen Aerial application dispersal system
US7967257B2 (en) * 2007-10-30 2011-06-28 Raytheon Company Space object deployment system and method

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003496A1 (de) 2008-06-16 2010-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
US8770109B2 (en) 2008-06-16 2014-07-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare with flare ignition and ejector mechanism for the same
US8695504B2 (en) 2008-06-16 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munition-free decoys
DE102008057917A1 (de) 2008-11-19 2010-02-25 Eads Deutschland Gmbh Wirkkörper zum Schutz von Luftfahrzeugen
EP2396221A1 (de) * 2009-02-11 2011-12-21 Saab AB Ködermaterialpackung, ausstossvorrichtung und verfahren zum ausstossen von ködermaterial
EP2396221A4 (de) * 2009-02-11 2014-03-12 Saab Ab Ködermaterialpackung, ausstossvorrichtung und verfahren zum ausstossen von ködermaterial
DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102009020557A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
US8714089B2 (en) 2009-05-08 2014-05-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
WO2010127762A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
DE102009020557B4 (de) * 2009-05-08 2011-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
US8763533B2 (en) 2009-06-26 2014-07-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030872A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
WO2010149291A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. aktivierungseinheit zum anzünden von rot-phosphor-flares mittels laser
DE102009030868B4 (de) * 2009-06-26 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE102009030868A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
WO2011038836A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
DE102009043491A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
US8820244B2 (en) 2009-09-30 2014-09-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munitions-free decoy target
DE102010013110A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gekapselter Wirkkörper für ein IR-Täusch- bzw. Scheinziel
WO2011116873A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gekapselter wirkkörper für ein ir- täusch- bzw. scheinziel
US9062941B2 (en) 2010-03-26 2015-06-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Encapsulated effect body for an infrared decoy
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
WO2016202581A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
FR3085069A1 (fr) * 2018-08-20 2020-02-21 Naval Group Dispositif de lancement de leurre, notamment pour un bâtiment naval
WO2020038778A1 (fr) * 2018-08-20 2020-02-27 Naval Group Dispositif de lancement de leurre, notamment pour un bâtiment naval

Also Published As

Publication number Publication date
US20090007768A1 (en) 2009-01-08
KR20080089598A (ko) 2008-10-07
WO2007087948A1 (de) 2007-08-09
IL192920A (en) 2013-03-24
EP1974176A1 (de) 2008-10-01
IL192920A0 (en) 2009-02-11
US8146504B2 (en) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004912A1 (de) System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
EP3679314B1 (de) Flugkörper zur drohnenbekämpfung
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE60119735T2 (de) Trägereinheit für submunitionskörper
DE3313648C2 (de)
DE102015015938A1 (de) Autonome, unbemannte Fluggeräte zur Begleitung, Eskortierung und Absicherung von Lutffahrzeugen wie Starr- und Drehflügler
EP3070429A1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
DE4029898C2 (de)
WO2020173680A1 (de) Drohne sowie verfahren zur zielbekämpfung
DE2522927C2 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE102011089584B4 (de) Waffensystem, insbesondere Verfahren zur effektiven Bekämpfung von Schiffszielen
DE3119185C2 (de) "Steuerbarer Flugkörper"
EP3887750B1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
EP3698097B1 (de) Täuschkörper
EP3118563B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE102019135246B4 (de) Fluggerät und Verfahren zum Abfangen einer Drohne
EP3622242A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE2719977A1 (de) Verfahren zum erzeugen von aerosolexplosionen
DE19518312C1 (de) Antriebsloser Flugkörper
EP3943874A1 (de) Wirkmittel zur bekämpfung eines ziels
DE102014203771B3 (de) Waffensystem zum luftangriff auf feststehende oder bewegte ziele
DE4225233A1 (de) Abwehreinrichtung
DE102011009154A1 (de) Verfahren zur Abwehr einer Bedrohung durch Ausbringen von Tarnnebel und Einrichtung zum Ausüben des Abwehr-Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121016

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final