DE102009030868A1 - Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser - Google Patents

Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser Download PDF

Info

Publication number
DE102009030868A1
DE102009030868A1 DE102009030868A DE102009030868A DE102009030868A1 DE 102009030868 A1 DE102009030868 A1 DE 102009030868A1 DE 102009030868 A DE102009030868 A DE 102009030868A DE 102009030868 A DE102009030868 A DE 102009030868A DE 102009030868 A1 DE102009030868 A1 DE 102009030868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
laser
flares
combustion chamber
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009030868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030868B4 (de
Inventor
Markus Dr. Jung
Jürgen Hofmann
Michael Dr. Gowin
Eric Ten Have
Nenad Prelic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE200910030868 priority Critical patent/DE102009030868B4/de
Priority to PCT/EP2010/003568 priority patent/WO2010149291A1/de
Publication of DE102009030868A1 publication Critical patent/DE102009030868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030868B4 publication Critical patent/DE102009030868B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/113Initiators therefor activated by optical means, e.g. laser, flashlight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Ausgehend von dem Gedanken, dass bei einer Anzündung mittels Heißluft bekanntlich eine weitere Wärmequelle geschaffen wird, auf die ein die Hitze suchender Lenkflugkörper ansprechen könnte, konzipiert sich der eigene Weg auf eine Anzündung mittels Laser. Vorgeschlagen wird, die RP-Flares mittels Laserstrahlung mit einer ausreichend hohen Leistungsdichte auf ihrer Oberfläche zu beaufschlagen, wobei Laseroptiken (2) eingebunden sind, um eine großflächige Verteilung zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Anzündung von Rot-Phosphor-Flares (RP-Flares), insbesondere munitionsfreier Wirkmassen bzw. Wirkkörpern beispielsweise zum Bilden von IR-Scheinzielen, mittels Laser.
  • Seit langer Zeit wird Roter Phosphor (RP) für militärische Zwecke verwendet, z. B. in Nebelhandgranaten, Flares etc. Der Zweck des Ausstoßens von Flares dient der Ablenkung von anfliegenden Lenkflugkörpern. Die Anzündung der RP-Einheiten erfolgt dabei in der Regel über eine Anzünd- bzw. Zerlegeladung, die dafür sorgt, dass die RP-Einheiten für den jeweiligen Zweck optimal verteilt und angezündet werden.
  • Der Einsatz von derartigen Scheinzielen im zivilen Luftverkehr ist aufgrund des Munitionsanteils nicht möglich, da Explosivstoffe in diesem Zusammenhang nicht akzeptiert werden und internationale Sicherheitsabkommen etc. einzuhalten sind.
  • Aufgrund dessen wurde ein neues Zündkonzept entwickelt, das ohne explosive und/oder pyrophore Stoffe zur Zündung von RP-/NC-Flares auskommt.
  • Dieses neue Zündkonzept wird in der DE 10 2006 004 912 A1 näher beschrieben. Aus ihr ist ein System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen, wie Flugzeugen, vor IR bzw. Radar gelenkter Bedrohungen bekannt. Dabei erfolgt die Aktivierung bzw. Anzündung der Wirkkörper bevorzugt berührungslos. Das Ausstoßen der Wirkkörper wird dann pneumatisch oder mechanisch durchgeführt. Die Wirkkörper selbst sind munitionsfreie Pakete, die mittels Heißluft oder einem Laser angezündet werden.
  • Diesen Gedanken weiter verfolgend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Anzündvorrichtung bzw. Aktivierungseinheit für munitionsfreie Wirkkörper/Wirkmassen aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Ausgehend von dem Gedanken, dass bei einer Anzündung mittels Heißluft bekanntlich eine weitere Wärmequelle geschaffen wird, auf die die Hitze suchenden Lenkflugkörper ansprechen können, konzentriert sich der eigene Weg auf eine Anzündung mittels Laser, obwohl eine thermische Anzündquelle Wärme isoliert ausgeführt werden könnte und es Maßnahmen gibt, die es ermöglichen, die notwendige Aufwärmzeit der thermischen Quelle zu beschleunigen. Jedoch vermeidet die Anzündung der Flares mittels Laser prinzipiell die Schaffung einer weiteren Wärmequelle an der Außenseite eines Flugzeugs, Fahrzeugs etc.
  • Daher liegt der Erfindung die Idee einer Laseranzündung bzw. Aktivierung mittels Laser zugrunde. Ein großer Vorteil bei einer Laseranzündung liegt darin, dass sich in einfacher Art und Weise eine zeitlich definierte Energiemenge exakt dosieren lässt. Dies ermöglicht eine zeitliche Auflösung des Zündvorganges im bereich < 1 μs und gewährleistet so einen optimalen Wirkungsgrad der Zündvorrichtung.
  • Die RP-Flares werden also mittels Laserstrahlung mit einer ausreichend hohen Leistungsdichte auf ihrer Oberfläche beaufschlagt. Durch eine Absorption der Laserstrahlung erhöht sich die Temperatur der RP-Flares, was eine Entzündung mit selbst erhaltender Verbrennung mit sich bringt. Für eine ideale Zündung (Aktivierung) der Flares wird die Laser-Energie auf einen größtmöglichen Anteil der Oberfläche gerichtet. Dazu wird die Laserstrahlung durch entsprechende Optiken so geformt, dass eine optimale Verteilung auf der Oberfläche erreicht wird.
  • Diese Lösung ermöglicht neben den bereits genannten Vorteilen, wie eine schnelle Reaktionszeit ohne notwendige Vorlaufzeiten oder einen genau definierten Energieeintrag eine extrem flexible Anzündkonfiguration.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Seitendarstellung einer Aktivierungseinheit,
  • 2 eine Draufsichtdarstellung auf die Einheit aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung zur Darstellung der Brennkammer aus 1.
  • In den Figuren ist eine Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit mit 100 gekennzeichnet, bestehend aus einer Brennkammer 1 und Adapter (sechs) 3 zur Aufnahme für diverse (sechs) Laseroptiken 2 sowie einer Verteilerplatte 4 für vorzugsweise einen Druckluftverteiler 5. Beide können über Zylinderschrauben befestigt werden. Für die Belüftung ist die Brennkammer 1 mit einer Anzahl von Belüftungskanälen 9, zumindest jedoch einen, versehen, welche über Winkel (sechs) 8 mit Druckluft aus dem Verteiler 5 beaufschlagt werden. Nicht verwendete Öffnungen können mit Blindstopfen oder Senkschrauben verschlossen werden. Mit 10 ist ein Gehäuse der Einheit 100 bezeichnet, dass über eine Platte 11 an einem Objekt, Fahrzeug etc. angebaut werden kann.
  • Die Funktion des Anzündens bzw. Aktivierens ist wie folgt:
    Ein Flare-Pakt besteht in einer ersten Variante aus ca. 150, beispielsweise gestapelten Einzelflares (RP-Flareblättchen), die mit einer Angelschnur im Zentrum (Loch ca. 5 mm) zusammengebunden sind.
  • Der Durchmesser des Flare-Pakets beträgt ca. 30 mm. Die Blättchen werden durch beispielsweise drei Bögen Angelschnur zusammengehalten. Damit die Angelschnur bei der Bewegung an der Laser-Quelle vorbei auf jeden Fall aufgetrennt wird, wird die Angelschnur auf der Anzündfläche zur Längsachse vorzugsweise verdreht. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Flare-Paket so verdreht wird, dass die Angelschnur nicht parallel zur Längsachse des Flare-Pakets verläuft. Um nach erfolgter Trennung ein optimales Zerfallen zu gewährleisten, sollte die Schnürung ausschließlich auf der Oberfläche des Flare-Pakets geführt werden. Eine innen liegende Schnürung ist zu vermeiden.
  • Das/die Flare-Paket(e) werden durch den Mittelkanal (1) der Anzündeinheit 100 (Gehäuse 10) geschoben und werden seitlich mit bis zu sechs Laserstrahlungen durch die Optiken 2 bestrahlt. Diese Laserstrahlung zünden die einzelnen Flare-Blättchen an und trennen die Angelschnur auf. Der flächige Energieeintrag der Laserstrahlung beschleunigt den Zündvorgang des Flare-Pakets und gewährleistet so eine hinreichend schnelle Anstiegsflanke der Strahlleitung des IR-Scheinzieles.
  • Die Gasspülung unterstützt zum einen den Anzündvorgang und verhindert zum anderen die Verschmutzung der Laseroptiken 2 durch Abbrandprodukte. Die Laserquelle(n) und -steuerung sind räumlich von der Brennkammer 1 getrennt, die Laserstrahlung wird vorzugsweise über Lichtleitkabel oder dergleichen zur Brennkammer 1 transportiert und mit einer Strahlführung versehen, die mit Hilfe der Adapter 3 mit der Brennkammer 1 verbunden werden. Um zu vermeiden, dass eine gegenseitige Beeinflussung der Laserstrahlung den Anzündvorgang verschlechtert, weisen die Strahlengänge einen seitlichen Versatz aus dem Zentrum des Mittelkanals der Brennkammer 1 auf.
  • Alternativ kann das Flare-Paket durch eine vollständig verbrennbare Hülle (nicht näher dargestellt) gekapselt sein. In diesem Fall erfolgt die Anzündung der verbrennbaren Hülle bzw. des Flare-Paket von außen über die Ober-Seitenfläche der Hülle. In der Hülle kann sich zudem zusätzlich eine Anzündhilfe zur Unterstützung der Flareanzündung befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006004912 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit (100) von Rot-Phosphor-Flares bzw. Wirkkörpern mittels Laserstrahlung, gekennzeichnet durch • eine Brennkammer (1) sowie mehreren Adaptern (3) zur Aufnahme diverser Laseroptiken (2), sodass • ein Anzünden der Flares oder Wirkkörper mittels Laserstrahlung berührungslos im Durchflug durch die Brennkammer (1) erfolgt.
  2. Anzündeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilerplatte (4) für wenigstens einen Druckluftverteiler (5) zur Gasspülung eingebunden ist.
  3. Anzündeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Belüftung die Brennkammer (1) mit wenigstens einem Belüftungskanal versehen ist, welche über Winkel (8) mit Druckluft aus dem Verteiler (5) versehen werden.
  4. Anzündeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengänge einen seitlichen Versatz aus dem Zentrum des Mittelkanals der Brennkammer (1) aufweisen.
  5. Anzündeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laseroptiken (2) umfänglich gleichmäßig am Gehäuse (10) und zueinander beabstandet derart angebracht sind, dass ein gleichmäßiges Anzünden der Flare bzw. Wirkkörper realisiert wird.
  6. Anzündeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Laseroptiken (2) eingebunden sind.
DE200910030868 2009-06-26 2009-06-26 Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser Expired - Fee Related DE102009030868B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030868 DE102009030868B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
PCT/EP2010/003568 WO2010149291A1 (de) 2009-06-26 2010-06-15 Anzünd- bzw. aktivierungseinheit zum anzünden von rot-phosphor-flares mittels laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030868 DE102009030868B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030868A1 true DE102009030868A1 (de) 2011-01-05
DE102009030868B4 DE102009030868B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=42562466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030868 Expired - Fee Related DE102009030868B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009030868B4 (de)
WO (1) WO2010149291A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043491A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
US8695504B2 (en) 2008-06-16 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munition-free decoys
US8714089B2 (en) 2009-05-08 2014-05-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
US8763533B2 (en) 2009-06-26 2014-07-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
US8770109B2 (en) 2008-06-16 2014-07-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare with flare ignition and ejector mechanism for the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
WO2021183646A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Strictly Fx, Llc Pyrotechnic launch units and systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685392A (en) * 1970-02-12 1972-08-22 Remington Arms Co Inc Laser ignition system
US4391195A (en) * 1979-08-21 1983-07-05 Shann Peter C Detonation of explosive charges and equipment therefor
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313571C1 (de) * 1993-04-26 1994-08-18 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
JP4149272B2 (ja) * 2003-01-10 2008-09-10 学校法人東海大学 固体燃料ロケット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685392A (en) * 1970-02-12 1972-08-22 Remington Arms Co Inc Laser ignition system
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
US4391195A (en) * 1979-08-21 1983-07-05 Shann Peter C Detonation of explosive charges and equipment therefor
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695504B2 (en) 2008-06-16 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munition-free decoys
US8770109B2 (en) 2008-06-16 2014-07-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare with flare ignition and ejector mechanism for the same
US8714089B2 (en) 2009-05-08 2014-05-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
US8689693B2 (en) 2009-06-26 2014-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
US8763533B2 (en) 2009-06-26 2014-07-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Active body
DE102009043491A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
US8820244B2 (en) 2009-09-30 2014-09-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for munitions-free decoy target

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149291A1 (de) 2010-12-29
DE102009030868B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030868B4 (de) Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE102009020558A1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
EP2446219A1 (de) Wirkkörper
DE102010013110A1 (de) Gekapselter Wirkkörper für ein IR-Täusch- bzw. Scheinziel
DE102009030871B4 (de) Verbrennbarer Wirkmassencontainer
DE3421692C2 (de) Verfahren und Wurfkörper zum Erzeugen eines IR-Scheinziels
DE202015004311U1 (de) Wirkkörperwurfanlage
WO2018234071A1 (de) Schneideinrichtung
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE102009043491A1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102019003222B4 (de) Laserinitiierter Gefechtskopf
EP4038340B9 (de) Wirkkörper und verfahren zum zünden eines wirkkörpers
DE102012012536B4 (de) Feststoffantrieb
EP0153457A1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes
DE102008028292B4 (de) Nebelwurfkörper
DE102010026641A1 (de) Nebelwurfkörper
DE19704306A1 (de) Abwehrprojektil zur Erzeugung von Infrarot- und Elektromagnetischen Scheinzielen
DE102010018641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung eines Tarnnebels
DE102011120454A1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE4004776B3 (de) Zerlegbarer Gefechtskopf
DE3534197C2 (de)
DE102022130560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von Luftfahrzeugen, insbesondere von unbemannten Luftfahrzeugen
DE102009020557A1 (de) Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee