EP3622242A1 - Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen - Google Patents

Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen

Info

Publication number
EP3622242A1
EP3622242A1 EP18721360.8A EP18721360A EP3622242A1 EP 3622242 A1 EP3622242 A1 EP 3622242A1 EP 18721360 A EP18721360 A EP 18721360A EP 3622242 A1 EP3622242 A1 EP 3622242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
defense
water
defense system
effectors
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18721360.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3622242A1 publication Critical patent/EP3622242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure

Definitions

  • the invention is concerned with a device or system for drone defense.
  • the system is intended especially for stationary objects, but can also be used for moving objects.
  • effectors such as machine guns, launcher with weapons, laser weapons, projectiles, etc. are used.
  • a drone defense projectile is disclosed in DE 20 2016 105 245 U1. In this balls are introduced, which are connected to each other via connecting cords. A similar approach is shown in DE 20 2016 105 223 U1.
  • a defense device for small, unmanned aerial vehicles is also described in DE 10 2016 21 1 371 A1.
  • the defense device has a catching body adapted to catch a drone and a starting device for the catching body.
  • DE 10 2015 008 365 A1 deals with a defense drone to ward off a small drone.
  • the defensive drone has an elongated support member with at least one hook.
  • a defensive drone according to DE 10 2015 008 296 A1 has an HPEM Device for generating a high-energy electromagnetic pulse.
  • Another variant of a defensive drone is the DE 10 2015 008 255 A1 removable.
  • a disposable effector ie, a plurality of threads, is proposed.
  • the defense device of DE 10 2014 014 1 17 A1 uses flutter threads to bring a drone to crash.
  • DE 10 2015 01 1 058 A1 proposes a system for controlling drones. It is envisaged, after detection of such a threat and penetration into a predetermined protection area to ward off them by a non-lethal measure, but at least to bring it to a crash. The main idea is to defend or kill the threat in case of non-lethal resistance but with 100% chance to destroy and defend.
  • Preferred effectors of this system are multi-tube weapon. Non-lethal projectiles are plastic projectiles. It is mentioned that as effectors also water cannons are usable. Further versions are not made.
  • the object of the invention is to present a measure for the defense of light missiles, such as drones, which prevent non-lethal acting at least the flight of the missile or interrupt.
  • the invention is based on the idea of providing water, foam, paint or the like to the light missiles as a protective or countermeasure in order to interrupt or prevent the flight of the missiles, i. to immobilize the missiles, whereby the intensity of the defense or countermeasure depends on the necessary defense measure.
  • the water can be directed by means of the device, a water thrower (effector), on the light missile.
  • the water pressure is adjustable via a water hose of the water cannon.
  • the water can then be released as a water surge, water surges, water rain (rain wall) or as a water barrier. It is possible to use the water pressure controllable, the degree of defense are regulated. A high water pressure can cause the drone to crash, a lower one can only change the trajectory.
  • water pressure can be modulated (water surges), so that the control of the threat can not adjust to the water jet. Similar settings are possible with the foam, where the quantity is crucial.
  • the foam, etc. in turn can be distributed by another device, such as spray nozzles (effector).
  • another device such as spray nozzles (effector).
  • Alternative means of defending light missiles are also spray adhesives (effector) etc., i. Agents which are used as e.g. Adhesive mass can influence and impede the function of the rotors of the missile. Make sure that the smoke screen created by the mist of the adhesive is sufficient to hit the incoming drone.
  • the spray adhesive should not be spread too finely.
  • the amount of adhesive to be applied should be adjustable.
  • the transmission of the drone's optical systems can be so impaired that the operator receives no images from the drone's perspective, so that actively controlling the threat outside the operator's field of vision is nearly impossible.
  • the color in the water therefore serves to prevent taking pictures of the threat.
  • a similar effect can be achieved with the adhesives, through which the optics can be glued.
  • the defense system for protecting an object to be protected can also be the combination of different or different countermeasures.
  • the orientation of the effectors should be such that, for example, the water with and without color can reach the individual missile from below, laterally as well as from above.
  • the distributed foam should preferably only hit the missile from above. As a result, the buoyancy can be canceled. If a sticky mass is applied to the missile, this mass should hit the rotors and prevent the rotors from rotating. Alternatively, the missile can also be weighted by means of adhesive so that it can no longer fly. The sticky masses should act from above on the missile.
  • the effectors preferably have their own straightening drives for straightening in elevation and azimuth.
  • the foam can be conventional extinguishing foam, as it is commonly used in the use of fire departments for extinguishing. Water-foam mixtures can also be used non-foamed.
  • Known foam types are heavy foam, medium foam and lightweight foam. Also useful water can be used.
  • the foaming agent can be mixed by admixing with the water.
  • Known foaming techniques are steel tube foam and compressed air foam.
  • Known methods for producing foam are the straight-ahead method, the pump premix method and the shunt method.
  • Usable spray adhesive offers, for example, the company WOMA. These high-pressure guns are characterized by a modular design and flexible expandability. Operating pressures up to 3000 bar can be set here.
  • FIG. 1 shows a schematic or sketchy structure of a drone defense system according to the invention
  • Fig. 2 sketched two possible defensive measures for drone defense.
  • FIG. 1 shows a defense system 20 for repelling drone-like missiles 30, which is formed by at least one effector 2. With 2i -n several effectors, here six, are marked. These serve to protect a region 100 to be protected.
  • the effectors 2 may in turn be attached or arranged at, within and / or outside of the area 100 to be monitored, eg, a building, park, etc.
  • At least one monitoring sensor 1 1 with at least one sensor 12 is provided, which enables monitoring of the area 100 to be protected and the detection of a threat within a protective bell (not shown in greater detail) above the area 100.
  • the protective bell can be selected identical to the area 100 to be protected but also larger.
  • the installation of the sensor or the sensors 12 for detecting the threat takes place in such a way that the latter covers / covers the detection and defense bell (protective bell) around the infrastructure to be protected or the area 100 to be protected for monitoring.
  • the monitoring sensor or monitoring electronics 1 1 of the system 20 is also electrically connected to a preferably central command center 10 with fire control. This command center 10 may also be located within as well as outside the area 100 to be protected.
  • the effectors 2 should be positioned in such a way that with their countermeasure they can completely cover the area 100 to be protected, at least at the outer borders or these.
  • At least one camera and tracker 3 (3i- n ) for tracking the respective effector 2 can be assigned to the effectors 2.
  • a functional as well as local separation camera and tracker is not excluded.
  • the effectors 2 can have their own directional / actuators 4 (4i- n ) in azimuth and elevation and be directed by means of this.
  • the effectors 2, 3 effector sensors and straightening / actuators 4 as assemblies of the system 10 are preferably each on a platform (not shown in detail) installed.
  • effectors are understood here devices for applying non-lethal countermeasures, such as the discharge of liquids, as a mist, of air, spray walls, sticky masses and the like.
  • non-lethal countermeasures such as the discharge of liquids, as a mist, of air, spray walls, sticky masses and the like.
  • Such effectors may be water cannons with steel pipes, spray nozzles, air hoses, high-pressure guns, etc.
  • the effectors can be individually, ie individually, with air, water, etc. supplied. Alternatives, such as centralized supply and distribution to the individual effectors, are not excluded.
  • the command post 10 For example, from the monitoring sensor 1 1 (12) one or more approaching, especially light missile 30, such as remote-controlled drones, recognized and tracked. This information is forwarded to the command post 10. It checks whether it is a threat against which a countermeasure is necessary. The check may be performed by an operator and / or automatically, for example, by measuring the speed at which the threat approaches or disappears. For initiating the countermeasure or the countermeasures, it is then determined in the command center 10, for example from the spatial position of the effectors 2, which or which of the effectors 2i -n has a promising position for combating the approaching threat or the approaching threats. The selection can also be made by the operator. Alternatively, however, also offers a computer-aided selection, similar to a fire control computer.
  • the selected effectors 2 can be quickly aligned with the threat (s) by means of their own straightening system 4 in elevation and / or azimuth.
  • the necessary control signals for the alignment determines the fire control system and passes them to the direction / actuators 4 on.
  • the data of the effectorsensorik 3 and / or a manual control for the alignment of the selected effectors 2 can be used.
  • the fire release is usually done by an operator. Alternatively, the release can also be done automatically.
  • the effectors 2, 2i -n for example the water cannon, the spray nozzles, the air hose and / or the high-pressure gun, etc., can be individually aligned by means of the straightening systems 4, 4i- n .
  • the defensive measure on the drone 30 can additionally be reacted in a very special way.
  • the defensive measure in the water cannon as a water surge, rain (rain wall) or as a water barrier are delivered.
  • the degree of defense can be regulated via the water pressure.
  • a high water pressure can cause the drone 30 to crash, a smaller one can only change the trajectory. Similar settings of the amount or the pressure are also possible with the foam and adhesive etc.
  • the defense measure can be delivered directly (arrow 14) to the drone 30 or indirectly (arrow 13), i. from above in the form of an elevation.
  • arrow 14 a direct defense 14
  • the defense with an elevation 13 forces the drone 30 against the ground 31.
  • This defense measure is useful if the drone 30 is to come to rest within the area 100. But also a defense from below against the drone 30 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, Wasser, Schaum oder dergleichen den leichten Flugkörpern (30) entgegenzubringen, um den Flug der Flugkörper zu unterbrechen bzw. zu verhindern, d.h., die Flugkörper (30) flugunfähig zu machen. Ausschlaggebend für die Abwehrmaßnahme ist Intensität der Abwehr- bzw. Gegenmaßnahme, nämlich ob der Flugkörper (30) zum Absturz gebracht oder nur die Flugbahn verändert werden soll. Das Abwehrsystem (20) zur Abwehr der leichten Flugkörper (30) umfasst wenigstens einen Effektor (2, 21-n), zur Ausbringung einer nichtletalen Abwehrmaßnahme.

Description

BESCHREIBUNG
Abwehrsystem gegen leichte Flugkörper, wie Drohnen
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Vorrichtung bzw. System zur Drohnenabwehr. Das System ist insbesondere für stationäre Objekte gedacht, kann aber auch für sich bewegende Objekte Einsatz finden.
Systeme wie Quadrocopter (Drohnen, auch mit Kamera), Octokopter etc. finden nicht nur im militärischen Bereich Anwendung, sondern werden auch von der zivilen Bevölkerung genutzt. Diese kostengünstigen Drohnen, Starrflügler, Parrots, GYRO's etc., sind flugtüchtig und mit mehr oder weniger Übung von jedermann bedienbar. Derartige Drohnen können somit auch missbraucht werden und / oder eine Bedrohung für andere und / oder Gebäude etc. darstellen. Diese Drohnen können zum Transport von Sprengstoffen etc. genutzt werden und eine Nutzlast bis zu 3 kg tragen. Sie können zu Schwärmen verlinkt oder als Schwärm geflogen werden.
Zum Schutz von Objekten, beweglicher oder stationärer Art, werden Effektoren, wie Maschinenkanonen, Werfer mit Wirkmitteln, Laserwaffen, Projektile etc. eingesetzt.
Ein Drohnenabwehrgeschoss offenbart die DE 20 2016 105 245 U1. In diesem sind Kugeln eingebracht, die miteinander über Verbindungsschnüren verbunden sind. Einen ähnlichen Ansatz zeigt die DE 20 2016 105 223 U1.
Eine Abwehrvorrichtung für kleine, unbemannte Luftfahrzeuge wird zudem in der DE 10 2016 21 1 371 A1 beschrieben. Die Abwehrvorrichtung weist einen Fangkörper, der dazu ange- passt ist, eine Drohne zu fangen, und eine Startvorrichtung für den Fangkörper auf.
Die DE 10 2015 008 365 A1 beschäftigt sich mit einer Abwehrdrohne zur Abwehr einer Kleindrohne. Die Abwehrdrohne besitzt ein längliches Trägerelement mit zumindest einem Haken. Eine Abwehrdrohne gemäß DE 10 2015 008 296 A1 weist hingegen eine HPEM Einrichtung zur Erzeugung eines hochenergetischen elektromagnetischen Pulses auf. Eine weitere Variante einer Abwehrdrohne ist der DE 10 2015 008 255 A1 entnehmbar. Hier wird ein abwerfbarer Effektor, d.h. eine Vielzahl von Fäden, vorgeschlagen. Auch die Abwehrvorrichtung der DE 10 2014 014 1 17 A1 nutzt Flatterfäden, um eine Drohne zum Absturz zu bringen.
In der DE 10 2015 01 1 058 A1 wird ein System zur Bekämpfung von Drohnen vorgeschlagen. Dabei ist vorgesehen, nach Detektion einer derartigen Bedrohung und bei Eindringen in einen vorgegebenen Schutzbereich, diese durch eine nichtletale Maßnahme abzuwehren, zumindest aber zum Absturz zu bringen. Wesentliche Grundidee ist, die Abwehr bzw. den Abschuss der Bedrohung bei nichtletaler Gegenwehr aber bei 100% Zerstörungs- und Abwehrmöglichkeit. Bevorzugte Effektoren dieses Systems sind Mehrrohrwaffe. Als nichtletale Geschosse dienen Kunststoffprojektile. Erwähnt wird, dass als Effektoren auch Wasserwerfer nutzbar sind. Weitere Ausführungen werden nicht gemacht.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Maßnahme zur Abwehr von leichten Flugkörpern, wie Drohnen, aufzuzeigen, die nichtletal wirkend zumindest den Flug der Flugkörper verhindern bzw. unterbrechen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen.
Aus der US 2012/022545 A1 sind ein System und ein Verfahren zur Abwehr gegen Missiles bekannt. Geschützt werden soll insbesondere ein Flugzeug. Dieses weist mehrere Sprüh- Düsen zur Abgabe von Wasser gegen die Missiles auf. Die Möglichkeit der Abwehr leichter Flugobjekte wird hier nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt hingegen die Idee zugrunde, Wasser, Schaum, Farbe oder dergleichen den leichten Flugkörpern als Schutz- oder Gegenmaßnehme entgegenzubringen, um den Flug der Flugkörper zu unterbrechen bzw. zu verhindern, d.h. die Flugkörper flugunfähig zu machen, wobei die Intensität der Abwehr- bzw. Gegenmaßnahme abhängig der notwendigen Abwehrmaßnahme ist.
Das Wasser kann mittels der Vorrichtung, einen Wasserwerfer (Effektor), auf den leichten Flugkörper gerichtet werden. Der Wasserdruck ist über einen Wasserschlauch des Wasserwerfers einstellbar. Das Wasser kann dann als Wasserstoß, Wasserstöße, Wasserregen (Regenwand) oder als Wassersperre abgegeben werden. Dabei kann über den Wasser- druck, der regelbar ist, der Grad der Abwehr reguliert werden. Ein hoher Wasserdruck kann die Drohne zum Absturz bringen, ein geringer nur die Flugbahn verändern.
Ferner kann der Wasserdruck moduliert (Wasserstöße) werden, damit sich die Regelung der Drohen nicht auf den Wasserstrahl einstellen kann. Ähnliche Einstellungen sind auch mit dem Schaum möglich, wobei hier die Menge ausschlaggebend ist.
Der Schaum etc. wiederum kann durch eine weitere Vorrichtung, wie beispielsweise Sprüh- Düsen (Effektor), verteilt werden.
Alternative Mittel zur Abwehr von leichten Flugkörpern sind auch Sprühkleber (Effektor) etc., d.h. Mittel, die als z.B. klebende Masse die Funktion der Rotoren des Flugkörpers beeinflussen und behindern können. Dabei ist sicherzustellen, dass die durch den Sprühnebel des Klebers geschaffene Nebelwand ausreichend ist, auf die ankommende Drohne aufzutreffen. Der Sprühkleber sollte jedoch nicht zu fein verteilt werden. Zudem sollte die Menge des auszubringenden Klebstoffes regulierbar sein.
Durch den Einsatz von Farbstoff im Wasserstrahl kann die Transmission der optischen Systeme der Drohne so beeinträchtigt werden, dass der Operator keine Bilder aus der Sicht der Drohne erhält, damit ist ein aktives Steuern der Drohen außerhalb des Sichtbereiches des Operators nahezu unmöglich. Die Farbe im Wasser dient daher zum Unterbinden von Aufnahmen durch die Bedrohung. Eine ähnliche Wirkung kann auch mit den Klebern erreicht werden, durch die die Optik verklebt werden kann.
Es versteh sich, dass das Abwehrsystem zum Schutz eines zu schützenden Objekts auch aus der Kombination der unterschiedlichen bzw. verschiedenen Gegenmaßnahmen sein kann.
Die Ausrichtung der Effektoren sollte derart erfolgen, dass beispielsweise das Wasser mit und ohne Farbe den einzelnen Flugkörper von untern, seitlich als auch von oben erreichen kann. Der verteilte Schaum hingegen sollte den Flugkörper vorzugsweise nur von oben treffen. Dadurch kann der Auftrieb aufgehoben werden. Wird eine klebrige Masse gegenüber dem Flugkörper verbracht, sollte diese Masse die Rotoren treffen und ein Drehen der Rotoren verhindern. Alternativ kann der Flugkörper mittels Klebstoff auch derart beschwert werden, dass dieser nicht mehr weiterfliegen kann. Die klebrigen Massen sollten dazu von oben auf den Flugkörper einwirken. Dazu weisen die Effektoren bevorzugt eigene Richtantriebe für das Richten in Elevation und Azimut auf. Beim Schaum kann es sich um herkömmlichen Löschschaum handeln, wie er gebräuchlich beim Einsatz von Feuerwehren zum Löschen verwendet wird. Wasser-Schaummittel- Gemische können aber auch unverschäumt eingesetzt werden.
Bekannte Schaumarten sind Schwerschaum, Mittelschaum und Leichtschaum. Auch Nutzwasser kann Verwendung finden. Das Schaummittel kann durch Zumischen mit dem Wasser vermischt werden. Bekannte Verschaumungstechniken sind stahlrohrverschaumter Schaum sowie Druckluftschaum. Bekannte Verfahren zur Schaumherstellung sind das Geradeausverfahren, das Pumpenvormischverfahren sowie das Nebenschluss-Verfahren.
Verwendbare Sprühkleber bietet beispielsweise die Firma WOMA an. Diese Hochdruck- Pistolen zeichnen sich durch einen modularen Aufbau und eine flexible Erweiterbarkeit aus. Betriebsdrücke bis 3000 bar sind hier einstellbar.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen bzw. skizzenhaften Aufbau eines erfindungsgemäßen Drohnenabwehrsystems,
Fig. 2 skizzenhaft dargestellt zwei mögliche Abwehrmaßnahmen zur Drohnenabwehr.
Fig. 1 zeigt ein Abwehrsystem 20 zur Abwehr von drohnenartigen Flugkörpern 30, das durch wenigstens einen Effektor 2 gebildet wird. Mit 2i-n sind mehrere Effektoren, hier sechs, gekennzeichnet. Diese dienen zum Schutz eines zu schützenden Bereiches 100. Die Effektoren 2 können ihrerseits am, innerhalb und / oder außerhalb des zu überwachenden Bereichs 100, z.B. eines Gebäudes, Parks etc., angebracht bzw. angeordnet sein.
Des Weiteren ist zumindest eine Überwachungssensorik 1 1 mit wenigstens einem Sensor 12 vorgesehen, die eine Überwachung des zu schützenden Bereichs 100 sowie die Detektion einer (der) Bedrohung innerhalb einer Schutzglocke (nicht näher dargestellt) oberhalb des Bereichs 100 ermöglicht. Die Schutzglocke kann mit dem zu schützenden Bereich 100 identisch aber auch größer gewählt sein.
Die Aufstellung des Sensors bzw. der Sensoren 12 zur Detektion der Bedrohung erfolgt so, dass dieser / diese die Detektions- und Abwehrglocke (Schutzglocke) um die zu schützende Infrastruktur bzw. den zu schützenden Bereich 100 zur Überwachung abdeckt / abdecken. Die Überwachungssensorik bzw. Überwachungselektronik 1 1 des Systems 20 ist zudem mit einer bevorzugt zentralen Kommandozentrale 10 mit Feuerleitung elektrisch verbunden. Diese Kommandozentrale 10 kann sich ebenfalls innerhalb wie auch außerhalb des zu schützenden Bereichs 100 befinden.
Die Effektoren 2 sollten so aufgestellt werden, dass sie mit ihrer Gegenmaßnahme den zu schützenden Bereich 100 zumindest an den äußeren Grenzen oder diesen vollständig überstreichen können.
Den Effektoren 2 zugeordnet können jeweils wenigstens eine Kamera und Tracker 3 (3i-n) zur Nachführung des jeweiligen Effektors 2 zugeordnet sein. Der Übersichtlichkeit halber sind Kamera und Tracker hier in einer Einheit (=Effektorsensorik 3) dargestellt und bilden hier eine funktionale Einheit. Eine funktionale als auch örtliche Trennung Kamera und Tracker ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Die Effektoren 2 können über eigene Rieht- / Stellantriebe 4 (4i-n) in Azimut und Elevation verfügen und mittels dieser gerichtet werden. Die Effektoren 2, Effektorsensorik 3 und Richt- /Stellantriebe 4 als Baugruppen des Systems 10 sind bevorzugt jeweils auf einer Plattform (nicht näher dargestellt) installiert.
Als Effektoren werden hier Vorrichtungen zum Ausbringen von nichtletalen Gegenmaßnahmen verstanden, wie das Ausbringen von Flüssigkeiten, auch als Nebel, von Luft, von Sprühwänden, klebrigen Massen und dergleichen. Derartige Effektoren können Wasserwerfer mit Stahlrohren, Sprüh-Düsen, Luftschläuche, Hochdruck-Pistolen etc. sein.
Die Effektoren können individuell, also einzeln, mit Luft, Wasser etc. versorgt werden. Alternativen, wie eine zentrale Versorgung und Verteilung auf die einzelnen Effektoren, sind nicht ausgeschlossen.
Die Funktionsweise ist hierbei wie folgt:
Beispielsweise von der Überwachungssensorik 1 1 (12) werden ein oder mehrere sich nähernde, insbesondere leichte Flugkörper 30, z.B. ferngesteuerte Drohnen, erkannt und verfolgt. Diese Information wird an die Kommandostelle 10 weitergeleitet. Dort wird geprüft, ob es sich um eine Bedrohung handelt, gegen die eine Gegenmaßnahme notwendig ist. Die Prüfung kann durch einen Bediener und / oder automatisch erfolgen, z.B. durch Messung der Geschwindigkeit, mit der sich die Bedrohung annähert oder entfernt. Für das Einleiten der Gegenmaßnahme bzw. der Gegenmaßnahmen wird dann in der Kommandozentrale 10 beispielsweise aus der Raumlage der Effektoren 2 ermittelt, welcher oder welche der Effektoren 2i-n eine aussichtsreiche Position zur Bekämpfung der sich nähernden Bedrohung bzw. den sich nähernden Bedrohungen aufweist. Die Auswahl kann auch durch den Bediener durchgeführt werden. Alternativ bietet sich aber auch eine rechnergestützte Auswahl, ähnlich eines Feuerleitrechners, an.
Die ausgewählten Effektoren 2 können ihrerseits mittels der eigenen Richtanlage 4 in Eleva- tion und / oder Azimut schnell auf die Bedrohung(en) ausgerichtet werden. Die dazu notwendigen Steuersignale für die Ausrichtung ermittelt die Feuerleitanlage und gibt diese an die Rieht- / Stellantriebe 4 weiter. Alternativ können auch die Daten der Effektorsensorik 3 und / oder eine manuelle Steuerung für die Ausrichtung der ausgewählten Effektoren 2 herangezogen werden. Die Feuerfreigabe erfolgt in der Regel durch einen Bediener. Alternativ kann die Freigabe auch automatisch erfolgen.
Die Effektoren 2, 2i-n, z.B. der Wasserwerfer, die Sprüh-Düsen, der Luftschlauch und / oder die Hochdruck-Pistole etc., können mittels der Richtanlagen 4, 4i-n individuell gerichtet werden. Mittels des variier- und regelbaren (regulierbaren) Drucks (bar) kann zusätzlich ganz speziell die Abwehrmaßnahme auf die Drohne 30 reagiert werden. So kann die Abwehrmaßnahme beim Wasserwerfer als Wasserstoß, Wasserregen (Regenwand) oder als Wassersperre abgegeben werden. Dabei kann beispielsweise über den Wasserdruck der Grad der Abwehr reguliert werden. Ein hoher Wasserdruck kann die Drohne 30 zum Absturz bringen, ein geringer nur die Flugbahn verändern. Ähnliche Einstellungen der Menge bzw. des Drucks sind auch mit dem Schaum und Klebestoff etc. möglich.
Die Abwehrmaßnahme kann direkt (Pfeil 14) auf die Drohne 30 abgegeben werden oder indirekt (Pfeil 13), d.h. von oben in Form einer Überhöhung. Mit einer direkten Abwehr 14 ist es möglich, die Drohne 30 aus dem zu schützenden Bereich 100 herauszudrücken. Die Abwehr mit einer Überhöhung 13 zwingt die Drohne 30 hingegen gegen den Boden 31. Diese Abwehrmaßnahme bietet sich an, wenn die Drohne 30 innerhalb des Bereichs 100 zum Liegen kommen soll. Aber auch eine Abwehr von unten gegen die Drohne 30 ist möglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Abwehrsystem (20) zur Abwehr von leichten Flugkörpern (30) umfassend wenigstens einem Effektor (2, 2i-n), zur Ausbringung einer nichtletalen Abwehrmaßnahme, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Abwehrmaßnahme abhängig davon ist, ob der Flugkörper (30) zum Absturz gebracht oder nur die Flugbahn verändert werden soll.
2. Abwehrsystem (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abwehrmaßnahme Wasser, Luft, Schaum oder eine klebrige Masse ist.
3. Abwehrsystem (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser, die Luft, der Schaum sowie die Masse regulierbar sind.
4. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Effektor (2, 2i-n), eine Wasserwerfer, wenigstens eine Sprüh- Düse, wenigstens ein Luftschlauch und / oder wenigstens eine Hochdruck-Pistole ist.
5. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Effektor (2, 2i-n) in Elevation und / oder Azimut richtbar ist.
6. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, wenigstens zwei, Effektoren (2, 2i-n) eingebunden sind,
7. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene unterschiedliche Abwehrmaßnahmen ausbringbare Effektoren (2, 2i-n) eingebunden sind.
8. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwehrmaßnahme so ausgeben wird, das sie von oben, seitlich und / oder von unten auf den Flugkörper (30) einwirkt.
9. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwehrmaßnahme in Form eines Wasserstoßes, eines Luftstoßes, als Wasserregen, als Wassersperre und / oder in Form einer Sprühwolke ausbringbar ist.
10. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit oder ohne Farbstoffe ist. Abwehrsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Überwachungssensorik (1 1 , 12) sowie eine Kommandostelle (10).
EP18721360.8A 2017-05-08 2018-04-27 Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen Withdrawn EP3622242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109874.7A DE102017109874A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Abwehrsystem gegen leichte Flugkörper, wie Drohnen
PCT/EP2018/060946 WO2018206325A1 (de) 2017-05-08 2018-04-27 Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3622242A1 true EP3622242A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=62091887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18721360.8A Withdrawn EP3622242A1 (de) 2017-05-08 2018-04-27 Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3622242A1 (de)
DE (1) DE102017109874A1 (de)
WO (1) WO2018206325A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102672U1 (de) * 2018-05-14 2019-08-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551668A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Morlock Guenter Dipl Phys Verfahren und vorrichtung, um feindliche land-, see- und luftfahrzeuge ganz oder teilweise ausser funktion zu setzen
US4196668A (en) * 1975-11-18 1980-04-08 Morlock Guenter E Stopping operating enemy vehicles, vessels and aircrafts
DE4419788C2 (de) * 1994-06-06 1996-05-30 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur nichtletalen Bekämpfung von Flugzeugen
US8375837B2 (en) * 2009-01-19 2013-02-19 Honeywell International Inc. Catch and snare system for an unmanned aerial vehicle
EP2434974B1 (de) * 2009-03-27 2016-01-06 Ortho Win Inc. Chirurgische vorrichtung
US8469234B1 (en) * 2009-10-02 2013-06-25 Loominocity Inc. Toy water gun apparatus
US9140526B1 (en) * 2014-07-26 2015-09-22 RISI Associates, Trustee for Robot Immobilizer and Signal Interference Foam CRT Trust Robot immobilizer and signal interference foam
DE102014014117A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Abwehrvorrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs, Schutzeinrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung
US9022255B1 (en) * 2014-11-10 2015-05-05 IESW Associates, Trustee for Instant eye-sealing weapon CRT Trust Instant eye-sealing weapon
US9689976B2 (en) * 2014-12-19 2017-06-27 Xidrone Systems, Inc. Deterent for unmanned aerial systems
JP2017009244A (ja) * 2015-06-25 2017-01-12 株式会社ディスコ 小型無人飛行機撃退装置
DE102015008365B4 (de) * 2015-06-26 2017-11-09 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Abwehrdrohne zur Abwehr einer Kleindrohne
DE102015008255B4 (de) * 2015-06-26 2017-10-19 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Abwehrdrohne zur Abwehr einer Kleindrohne
DE102015008296B4 (de) * 2015-06-26 2017-08-17 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Abwehrdrohne zur Abwehr von Kleindrohnen
US10006747B2 (en) * 2015-07-25 2018-06-26 Nathan Cohen Drone mitigation methods and apparatus
DE102015011058A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur Abwehr von Bedrohungen
DE202016105223U1 (de) * 2016-09-19 2016-12-05 Wood-Flame Gmbh Munition für eine Schussvorrichtung zur Drohnenabwehr, Schussvorrichtung und Abfangdrohne
DE202016105245U1 (de) * 2016-09-20 2016-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss zur Abwehr kleiner flugfähiger Objekte, insbesondere Drohnenabwehrgeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206325A1 (de) 2018-11-15
DE102017109874A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102014014117A1 (de) Abwehrvorrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs, Schutzeinrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung
WO2007054278A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
EP0977003A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE10050479A1 (de) Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer
EP3070429B1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
DE102015015938A1 (de) Autonome, unbemannte Fluggeräte zur Begleitung, Eskortierung und Absicherung von Lutffahrzeugen wie Starr- und Drehflügler
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
EP0512202A2 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP3622242A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE4029898C2 (de)
DE19704070C2 (de) Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
DE102012002043B4 (de) Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE3013405A1 (de) Verfahren zum vermeiden des nachrichtens von abschussgeraeten fuer ballistische flugkoerper
DE2522927C2 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
EP3118567B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE2612327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses
DE102020103249B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
EP3118563B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE102019135246B4 (de) Fluggerät und Verfahren zum Abfangen einer Drohne
DE102018131524A1 (de) Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221221