EP0805333A2 - Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels Download PDF

Info

Publication number
EP0805333A2
EP0805333A2 EP97105393A EP97105393A EP0805333A2 EP 0805333 A2 EP0805333 A2 EP 0805333A2 EP 97105393 A EP97105393 A EP 97105393A EP 97105393 A EP97105393 A EP 97105393A EP 0805333 A2 EP0805333 A2 EP 0805333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
active
ignition
blow
active mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805333A3 (de
EP0805333B1 (de
Inventor
Heinz Bannasch
Fritz Greindl
Martin Fegg
Johannes Grundler
Günther Lenniger
Rudolf Salzeder
Helmut Pröschkowitz
Martin Wegscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Neue Technologien GmbH
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7793179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0805333(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to EP00108677A priority Critical patent/EP1026473B1/de
Publication of EP0805333A2 publication Critical patent/EP0805333A2/de
Publication of EP0805333A3 publication Critical patent/EP0805333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805333B1 publication Critical patent/EP0805333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing a dummy target for the protection of land, air or water vehicles or the like from missiles which have an infrared (IR) or radar (RF) range or a target seeker operating simultaneously or serially in both wavelength ranges exhibit.
  • IR infrared
  • RF radar
  • the threat posed by modern, autonomously operating missiles will increase significantly, since even missiles with the most modern target search systems will become widespread as a result of the collapse of the former great power of the Soviet Union and generous export regulations, particularly in Asian countries.
  • the target search systems of such missiles mainly work in the radar range (RF) and in the infrared range (IR). Both the radar backscatter behavior and the radiation of specific infrared radiation from targets, such as ships, airplanes, tanks, etc., are used for target finding and target tracking.
  • RF radar range
  • IR infrared range
  • targets such as ships, airplanes, tanks, etc.
  • Multispectral IR target seekers work with two detectors, which are sensitive in the short- and long-wave infrared range, to differentiate between false targets.
  • So-called dual mode homing heads work in the radar and infrared range. Missiles with such target seekers are radar-controlled in the approach and search phase and switch to or switch to an IR seeker head in the tracking phase.
  • a target criterion of dual mode homing heads is the co-location of the RF backscatter and the IR radiation center of gravity. Due to the possible target coordinate comparison, false targets (e.g. clutter, such as decoys of the old type) can be better eliminated.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for providing an apparent target with which both IR- and RF-guided as well as dual-mode-guided missiles from the actual target, i.e. away from the object to be protected and directed towards an apparent target.
  • this object is achieved in that a radiation emitting (IR active mass) in the IR range and an RF radiation backscattering mass (RF active mass) can be brought into effect simultaneously in the correct position as an apparent target.
  • IR active mass radiation emitting
  • RF active mass RF radiation backscattering mass
  • the active masses are positioned by a projectile set in rotation without a projectile sleeve surrounding the active masses.
  • the active masses are advantageously activated and distributed by means of an activation and distribution device.
  • an ignition and blow-out unit arranged centrally in the floor is used as the activation and distribution device.
  • a pyrotechnic charge which is ignited by an ignition retardant which is ignited by the burnout of a propellant charge for the projectile can be used for igniting and blowing out.
  • the pyrotechnic charge of the ignition and blow-out unit is expediently burned off within a tube arranged centrally in the floor with defined blow-out openings.
  • active masses which are arranged in the longitudinal direction of the same can be used.
  • An RF active mass is advantageously used, which is surrounded on its outer surface by a paper, cardboard or plastic film envelope.
  • the active materials are positioned by a projectile set in rotation with a projectile sleeve surrounding the active materials.
  • the active masses including an activation and distribution device during the flight phase of the projectile are jointly ejected from the projectile sleeve by means of a deployment part and subsequently activated and distributed. It is thereby achieved in a projectile with a projectile sleeve surrounding the active masses that the active masses are distributed without insulation and thus no excessive pressure acts on the active masses in the distribution of the active masses.
  • the distribution of the IR active mass and in particular the distribution of the RF active mass can be sustainably improved.
  • the activation of the IR active mass is significantly improved, as a result of which the effectiveness of the IR active mass with regard to the radiant intensity per unit volume and also with regard to the radiating surface increases compared to methods without ejecting the active masses.
  • a propellant charge is used to eject the dispensing part, which is ignited by an ignition retarder, which is ignited by the combustion of an ejection propellant charge for the projectile.
  • the discharge propellant charge for the discharge part is preferably ignited by means of a pyrotechnic ignition retarder.
  • An ignition and blow-out unit arranged in the center of the dispensing part is advantageously used as the activation and distribution device for activating and distributing the IR active mass and for distributing the RF active mass.
  • a pyrotechnic charge is used for igniting and blowing out, which is ignited by an ignition retarder which is ignited by the burnout of the ejection propellant charge for the dispensing part.
  • the ignition retarder is ignited when the active compounds are ejected from a casing.
  • the pyrotechnic charge of the ignition and exhaust unit is expediently burned off within a tube arranged centrally in the dispensing part with defined blow-out openings.
  • active masses are used which are arranged one behind the other in the dispensing part in the longitudinal direction of the dispensing part.
  • an RF active mass is used which is surrounded on its outer surface by an aluminum, paper, cardboard or plastic film cover.
  • Aluminum potassium perchlorate or magnesium barium nitrate is preferably used as the pyrotechnic charge.
  • Active materials are preferably used, which are arranged in a ring around the igniter and blow-out unit.
  • the ignition and blow-out charge is advantageously used in such a quantity that it is matched to the number and cross-section of the blow-out openings that are used that no large acceleration forces act on the active masses.
  • the quantity of the ignition and blow-out charge in relation to the number and the cross-section of the blow-out openings determines the rate at which the ignition and blow-out charge burns up. With the same amount of charge, the burning rate increases with the decrease in the total cross section of the blow-out openings.
  • the quantity selection for the ignition and blow-out charge according to the invention ensures that an abrupt impulse corresponding to an explosion on the active masses is not exerted, but an even thrust. This ensures a better ignition and distribution of the IR active mass and a better distribution of the RF active mass compared to conventional explosion principles.
  • the improved ignition and distribution of the active mass in turn leads to an improved power yield of the active masses used.
  • the projectile is set in rotation by a rotary motor.
  • the projectile is set in rotation by a pyrotechnic rotary motor.
  • the projectile is rotated in the projectile cup by means of suitably designed trains.
  • the projectile is set in rotation by appropriately designed air guiding surfaces of the projectile.
  • a projectile with a caliber in the range of approximately 10 to 155 mm is used.
  • radar dipoles made of aluminum or silver-coated glass fiber threads with a thickness in the range from approximately 10 to 100 ⁇ m are used as the RF active mass. According to the antenna laws and the Mie law, such dipoles have a high scattering power in the radar wave range. In addition, they distribute themselves excellently in the air and have good hovering ability.
  • Dipoles with a dipole length which corresponds to half the expected radar wavelength ⁇ multiplied by the refractive index n of the air are advantageously used. I.e. the dipole length is tuned to the radar wavelength ⁇ of the expected target seeker.
  • the dipoles are in a number greater than 1 million / kg used.
  • Dipole packets are advantageously used which are arranged such that they open immediately when blowing out.
  • dipole packages are used which are protected from the exhaust heat by at least one heat shield.
  • At least one film is used as the heat shield (s), which extends through the entire RF active mass.
  • a heat-resistant, elastic film is / are used as the heat shield (s).
  • dipole packages are used which are separated from one another by at least one heat-resistant film in order to protect them from slipping into each other.
  • MWIR flares an IR active mass with flares with a medium-wave radiation component
  • an RF active mass is used whose share in the total active mass is more than 50%. This has proven to be particularly advantageous based on tests.
  • the invention is based on the surprising finding that By using an IR and an RF active mass simultaneously, which are brought into effect simultaneously and at the same location (co-location), an effective apparent target is provided, which is dual-mode seekers, but also only in one wavelength range (IR - or RF area) distracting target seekers from an object to be protected.
  • a decoy that works according to the method according to the invention enables the simultaneous deflection of mixed attacks by IR- and RF-guided missiles and by dual-mode-guided missiles.
  • the projectile is set in rotation, this leads on the one hand to the stabilization of the projectile in the trajectory, and on the other hand also to effective swirling and disassembly when the target is reached by the centrifugal force the effective mass is guaranteed. If the active masses are shot down without a projectile sleeve surrounding them, this is immediately possible. If, however, the active materials are shot down with a projectile sleeve surrounding them, the special embodiment of the method, in which the active materials together with the activation and distribution device are ejected from the projectile sleeve and are only subsequently activated and distributed, results in a similarly good 3-dimensional distribution reached in the air.
  • Fig. 1 shows the phases II to IV schematically.
  • the ignition and firing according to phase I take place according to the state of the art.
  • the decoy has a spin-stabilized flight phase in order to achieve a defined inflow of the RF and IR active mass.
  • the angular momentum is largely retained until the distribution of the active masses and is transferred to the active masses, which in turn results in an improved distribution of the active masses.
  • the active masses including an activation and distribution mechanism, are ejected from the projectile shell of the camouflage body during the flight, in order to provide a subsequent one To achieve distribution of the active masses without damaging, which has the advantage that no excessive pressure acts on the active masses when distributing the active masses. This leads to a lasting improvement in the distribution of the IR active mass, but in particular the distribution of the RF active mass.
  • phase IV an effective distribution of active mass is achieved through rotation and air flow as well as central blowing.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a decoy which operates in accordance with the particular embodiment of the method according to the invention outlined in FIG. 1.
  • 1 denotes a complete secondary part for inductive ignition energy absorption by a primary part.
  • the secondary part 1 consists of magnetic material, preferably iron.
  • the ignition energy is induced in a secondary coil 2.
  • the windings of the secondary coil 2 consist of copper wire treated with insulating varnish. The number of windings preferably corresponds to that of a primary coil, but a transformation is possible in principle.
  • a preferably flanged bottom cover 3 serves as the lower securing end of the decoy.
  • the bottom cover 3 is preferably made of metal.
  • a version made of glass or carbon fiber reinforced plastic is also possible.
  • the outer launching body is formed by a housing sleeve 4, which preferably consists of pure aluminum with an aluminum content of more than 99%.
  • the housing sleeve 4 remains in the magazine.
  • a bottom ring 5 creates a distance from a pressure chamber 6.
  • the pressure chamber 6 receives the propellant gas which arises when a propellant charge 8 burns off to eject the decoy shell.
  • the pressure chamber 6 is necessary in order to form a closed pressure space for igniting a rotary motor.
  • the propellant charge 8 is ignited by means of a squib 7 and preferably consists of a powder propellant, preferably black powder or propellants similar to black powder, such as nitrocellulose powder.
  • Rotary charges 9 are preferably made of compressed powder fuel with an additional binder for mechanical stabilization, such as black powder with a plastic binder, or of a commercially available solid rocket propellant.
  • the density, shape, surface and depth of the rotational charges 9 determine the burn-up parameters such as burn-off duration and pulse / time unit.
  • the specific impulse is determined by the choice of propellant.
  • the rotary charges 9 are preferably tablet-shaped and are preferably pressed into combustion chambers (see reference number 10). This pressing in of the rotating charges 9 serves mainly to stabilize the combustion behavior, since the surfaces of the rotating charges 9 facing the metal and not the combustion chamber do not burn. In addition, there is the possibility of controlling the burning behavior by passivating the surfaces. Another possibility for controlling the combustion behavior is the known shaping method, such as star burners.
  • the amount of the rotating charge 9 depends on the erosion behavior and the desired pulse-time behavior. A burn-up time of approximately 1.5 seconds was realized for this exemplary embodiment.
  • the reference number 10 designates rotary nozzles including the combustion chambers already mentioned above.
  • the rotary nozzles consist of a nozzle neck and a nozzle cone, both of which are preferably milled or drilled from a solid aluminum casting.
  • the nozzle cone preferably has an incline of approximately 10 ° to 20 ° from the nozzle axis.
  • the nozzle neck length is preferably less than the nozzle cone length.
  • the combustion chamber is preferably cylindrical.
  • the combustion chambers are connected by an annular channel in order to achieve pressure equalization, which causes uniform combustion.
  • the nozzle axis is inclined radially to the projectile.
  • the nozzle axis should preferably be inclined by more than 30 ° to the radius of the projectile, since otherwise the impulse contributes little to the generation of the rotation. Angles greater than 80 ° to the radius cause excessive turbulence at the transition from the combustion chamber to the nozzle neck and thus weaken the thrust.
  • An ignition retarder 11 is used to define the flight path until an IR active mass 19 and an RF active mass 21 are emitted.
  • the ignition retarder 11 is pyrotechnic and has a burn-through time of 2 seconds. Such ignition retarders are commercially available. However, it is also conceivable to use a freely programmable electronic ignition retarder to variably determine the flight duration.
  • a connecting part 12 connects the rotary motor to a dispensing part 14 for the active compounds 19 and 21.
  • the connecting part 12 contains the ignition retarder 11 and an ejection propellant 13 for ejecting the dispensing part 14.
  • the connecting part 12 is preferably made of metal.
  • the ejection propellant 13 comprises a powder propellant, preferably black powder or black powder-like propellants such as nitrocellulose.
  • the application part 14 serves as a sabot for the ejection propellant 13 and is designed such that it serves as a holder for an ignition retarder 15 and for a blow-out pipe 16.
  • the application part 14 is preferably made of an aluminum casting or milled part.
  • the ignition retarder 15 comprises a pyrotechnic delay piece which ignites an ignition / disassembly kit 18 when the dispensing part 14 has left the projectile sleeve.
  • the ignition delay 15 has a burning time of approximately 0.1 seconds.
  • the blow-out pipe 16 serves as a receiver for the ignition / dismantling kit 18 and for controlling the blow-out speed.
  • the blow-out speed depends on the length of the blow-out tube 16 and on the ratio of the total cross-section of blow-out openings 17 to the amount of ignition / dismantling kit 18. In general, it can be said that the higher the amount of ignition / dismantling kit 18 and the smaller the total cross section the blow-out openings 17, the greater the blow-out speed.
  • the ratio is preferably selected so that a blow-out time of 0.1 seconds is achieved.
  • the blow-out pipe 16 must be manufactured in this way that no plastic deformation occurs during the blowing process.
  • the exhaust pipe 16 was made of steel.
  • the blow-out openings 17 must be provided in such a way that a uniform distribution of the RF and IR active masses 19 and 21 is achieved. This is preferably achieved in such a way that one blow-out opening 17 meets one position of the RF active mass 21.
  • the ignition / disassembly set 18 comprises a pyrotechnic set, which delivers a comparably large amount of gas as the combustion product. Magnesium barium nitrate or aluminum perchlorate are preferably used for this purpose. The amount of the ignition / disassembly set 18 depends on the blow-out pipe 16.
  • the IR active mass 19 contains the IR active mass with MWIR flares known from the German patent DE-PS 43 27 976.
  • IR active masses can be used that can be activated by an ignition charge.
  • disk-shaped MWIR flares with 1/3 division are used.
  • a cutting disc 20 protects the RF active mass 21 from the burning MWIR flares of the IR active mass 19.
  • the cutting disc 20 can be made from metal or preferably from fire-resistant foil.
  • the design of the RF active mass 21 is shown in more detail in FIG. 3.
  • radar dowels with dipoles made of aluminum or silver-coated glass fiber threads with a thickness in the range of approximately 10 to 100 ⁇ m are used as the RF active mass 21.
  • the dipole length is 17.9 mm. Dipole lengths from approx. 1 mm to approx. 25 mm are also possible and provided.
  • the number of wraps of the individual dipole packages is variable from 1 upwards. Preferably 1.5 windings are used for the packages.
  • the ejection of the active masses before activation and distribution as well as the appropriate "packaging" of the dipoles serves to avoid clumping and fusing and to produce a distance from dipole to dipole of about 7 to 10 ⁇ and thus a high radar backscatter cross section.
  • the packaging must always be flexible enough, the dipoles to release independently without external influence and to protect them from the heat of the ignition and blow-out charge.
  • the packaging of the dipoles is matched to the distribution principle, ie the packaged dipoles are arranged so that they open immediately when they are blown out.
  • Capton® or Milinex® is preferably used as the material for the windings and the protective foils 31 and protective foils 32 that pass through the entire RF active mass.
  • Aluminum foils of different thicknesses can also be used as intermediate foils 32.
  • a thin aluminum sleeve 33 which can also be a paper or cardboard sleeve, that the RF active mass 21 does not distribute immediately after being ejected from the projectile sleeve, but remains together until the ignition / detonator charge 18 burns off. This ensures that the total energy of the charge can act on the RF active mass 21.
  • a cover 23 serves to close off a projectile sleeve 22 and fixes the blow-out tube 16 from above.
  • the cover 23 can be made of heavy metals, such as cast iron or brass, in order to shift the center of gravity of the decoy as far forward as possible. In addition to rotation, this can stabilize the flight.
  • the cover 23 is sealed by a sealing ring 24 to the projectile sleeve 22, which is preferably made of aluminum with a degree of purity of over 99%.
  • 25 represents a closure piece of the blow-out pipe 16 and ensures that the relatively dangerous fragmentation charge can be introduced into the decoy body as the last working step.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a decoy which functions according to a particular embodiment of the method.
  • the same reference numerals are used in FIG. 4 as in FIG. 2.
  • An essential difference is that the projectile has no projectile sleeve (identified by reference number 22 in FIG. 2).
  • the IR active mass 19 and RF active mass 21 do not have to be ejected from a projectile sleeve before they are activated and distributed and are thus the ejection propellant charge (identified by reference number 13 in FIG. 2) for the application part 14 and the ignition retarder (by reference number 15 in Fig. 2 marked) no longer necessary and therefore not available.
  • the application part 14 is also no longer used to eject the active materials 19, 21 from a projectile sleeve.
  • the RF active mass 21 is surrounded by a paper or cardboard sleeve 33a instead of an aluminum sleeve (reference number 33 in FIG. 3).
  • This paper or cardboard sleeve 33a, together with the central blow-out tube 16, is sufficient to hold the RF active mass 21 together despite the air flow in the flight phase before the actual activation and distribution.
  • a securing element 15, as described, for example, in DE 19651974.8, ensures that the pipe is secure.
  • the rotary charge (reference numeral 9 in FIG. 2) and the rotary nozzle (reference number 10 in FIG. 2) are replaced by a rotary motor 9a.
  • the decoy shown in Fig. 4 has the advantage due to the missing bullet sleeve that it is easier to manufacture and much cheaper in relation to a decoy with bullet sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels zum Schutz von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen oder dergleichen vor Flugkörpern, die einen im Infrarot (IR)- oder Radar (RF)-Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
eine im IR-Bereich Strahlung aussendende (IR-Wirkmasse) und eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse) simultan in der richtigen Position als Scheinziel simultan zur Wirksamkeit gebracht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereistellen eines Scheinziels zum Schutz von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen oder dergleichen vor Flugkörpern, die einen im Infrarot (IR)- oder Radar (RF)-Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen.
  • Eine Bedrohung durch moderne, autonom operierende Flugkörper wird deutlich zunehmen, da selbst Flugkörper mit modernsten Zielsuchsystemen durch den Zusammenbruch der ehemaligen Großmacht Sowjetunion sowie durch großzügige Exportbestimmungen insbesondere asiatischer Staaten große Verbreitung finden. Die Zielsuchsysteme derartiger Flugkörper arbeiten hauptsächlich im Radarbereich (RF) und im Infrarotbereich (IR). Dabei werden sowohl das Radarrückstreuverhalten sowie die Abstrahlung spezifischer Infrarotstrahlung von Zielen, wie z.B. Schiffen, Flugzeugen, Panzern etc., zur Zielfindung und Zielverfolgung genutzt. Bei modernsten Flugkörpern geht die Entwicklung eindeutig in Richtung multispektraler Zielsuchsysteme, die gleichzeitig oder auch seriell im Radar- und Infrarotbereich arbeiten, um eine verbesserte Falschzielunterscheidung durchführen zu können. Multispektrale IR-Zielsuchköpfe arbeiten mit zwei Detektoren, die im kurz- und langwelligen Infrarotbereich empfindlich sind, zur Falschzielunterscheidung. Sogenannte Dual Mode-Zielsuchköpfe arbeiten im Radar- und Infrarotbereich. Flugkörper mit derartigen Zielsuchköpfen werden in der Anflug- und Suchphase radargesteuert und schalten in der Verfolgungsphase auf einen IR-Suchkopf um oder schalten ihn dazu. Ein Zielkriterium von Dual Mode-Zielsuchköpfen ist die Co-Location der RF-Rückstreuung und des IR-Strahlungsschwerpunktes. Durch den möglichen Zielkoordinatenvergleich können Falschziele (z.B. Clutter, wie Täuschkörper alter Art) besser ausgesondert werden. Die Co-Location von RF- und IR-Wirksamkeit ist demnach eine zwingende Voraussetzung für einen Dual Mode-Täuschkörper, um moderne Dual Mode-Zielsuchköpfe wirksam täuschen zu können, d.h. von einem zu schützenden Objekt auf ein Scheinziel zu lenken. Dabei ist lediglich die kleinstmögliche Auflösungszelle des Zielsuchkopfes (RF und IR) für die Co-Location relevant.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels zur Verfügung zu stellen, mit dem sowohl IR- und RF-gelenkte als auch Dual Mode-gelenkte Flugkörper von dem eigentlichen Ziel, d.h. dem zu schützenden Objekt weg und auf ein Scheinziel hingelenkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine im IR-Bereich Strahlung aussendende (IR-Wirkmasse) und eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse) simultan in der richtigen Position als Scheinziel zur Wirksamkeit gebracht werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Wirkmassen durch ein in Rotation versetztes Geschoß ohne eine die Wirkmassen umgebende Geschoßhülse positioniert werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Wirkmassen mittels einer Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung aktiviert und verteilt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß als Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung eine in dem Geschoß mittig angeordnete Anzünd- und Ausblaseinheit verwendet wird.
  • Ferner kann zum Anzünden und Ausblasen eine pyrotechnische Ladung verwendet werden, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Ausbrand einer Treibladung für das Geschoß gezündet wird.
  • Günstigerweise wird die pyrotechnische Ladung der Anzünd- und Ausblaseinheit innerhalb eines mittig in dem Geschoß angeordneten Rohres mit definierten Ausblasöffnungen abgebrannt.
  • Weiterhin können Wirkmassen verwendet werden, die in dem Geschoß in Längsrichtung desselben angeordnet sind.
  • Dabei wird günstigerweise eine RF-Wirkmasse verwendet, die auf ihrer Mantelfläche von einer Papier-, Papp- oder Kunststoffolienhülle umgeben ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Wirkmassen durch ein in Rotation versetztes Geschoß mit einer die Wirkmassen umgebenden Geschoßhülse positioniert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Wirkmassen einschließlich einer Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung während der Flugphase des Geschosses mittels eines Ausbringteils gemeinsam aus der Geschoßhülse ausgestoßen und nachfolgend aktiviert und verteilt werden. Dadurch wird bei einem Geschoß mit einer die Wirkmassen umgebenden Geschoßhülse erreicht, daß die Wirkmassen ohne Verdämmung verteilt werden und somit bei der Verteilung der Wirkmassen kein überhöhter Druck auf die Wirkmassen einwirkt. Demzufolge läßt sich die Verteilung der IR-Wirkmasse und insbesondere die Verteilung der RF-Wirkmasse nachhaltig verbessern. Zudem wird die Aktivierung der IR-Wirkmasse deutlich verbessert, wodurch gegenüber Verfahren ohne Ausstoß der Wirkmassen die Effektivität der IR-Wirkmasse hinsichtlich der Strahlstärke pro Volumeneinheit als auch hinsichtlich der strahlenden Fläche zunimmt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß zum Ausstoßen des Ausbringteils eine Treibladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Abbrand einer Ausstoßtreibladung für das Geschoß gezündet wird.
  • Vorzugsweise wird die Ausstoßtreibladung für das Ausbringteil mittels eines pyrotechnischen Anzündverzögerers gezündet.
  • Günstigerweise wird als Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung zur Aktivierung und Verteilung der IR-Wirkmasse sowie zur Verteilung der RF-Wirkmasse eine in dem Ausbringteil mittig angeordnete Anzünd- und Ausblaseinheit verwendet.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß zum Anzünden und Ausblasen eine pyrotechnische Ladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Ausbrand der Ausstoßtreibladung für das Ausbringteil gezündet wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Anzündverzögerer beim Ausstoß der Wirkmassen aus einer Hülle angezündet wird.
  • Günstigerweise wird die pyrotechnische Ladung der Anzünd- und Ausblaßeinheit innerhalb eines mittig in dem Ausbringteil angeordneten Rohres mit definierten Ausblasöffnungen abgebrannt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß Wirkmassen verwendet werden, die in dem Ausbringteil in Längsrichtung des Ausbringteils hintereinander angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, die auf ihrer Mantelfläche von einer Aluminium-, Papier-, Papp- oder Kunststoffolienhülle umgeben ist.
  • Vorzugsweise wird als pyrotechnische Ladung Aluminium-Kaliumperchlorat oder Magnesium-Bariumnitrat verwendet.
  • Vorzugsweise werden Wirkmassen verwendet, die ringförmig um die Anzünd- und Ausblaseinheit angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise wird die Anzünd- und Ausblasladung in einer derartig auf die Anzahl und den Querschnitt der verwendeten Ausblasöffnungen abgestimmten Menge verwendet, daß keine großen Beschleunigungskräfte auf die Wirkmassen einwirken. Die Menge der Anzünd- und Ausblasladung im Verhältnis zur Anzahl und dem Querschnitt der Ausblasöffnungen bestimmt nämlich die Geschwindigkeit des Abbrandes der Anzünd- und Ausblasladung. Bei gleicher Ladungsmenge steigt die Abbrandgeschwindigkeit mit der Abnahme des Gesamtquerschnitts der Ausblasöffnungen. Durch die erfindungsgemäße Mengenwahl für die Anzünd- und Ausblasladung wird gewährleistet, daß kein abrupter Impuls entsprechend einer Explosion auf die Wirkmassen, sondern ein gleichmäßiger Schub ausgeübt wird. Damit wird eine bessere Anzündung und Verteilung der IR-Wirkmassen sowie eine bessere Verteilung der RF-Wirkmasse gegenüber herkömmlichen Explosionsprinzipien gewährleistet. Die verbesserte Anzündung und Verteilung der Wirkmassen bedingt wiederum eine verbesserte Leistungsausbeute der eingesetzten Wirkmassen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Geschoß durch einen Rotationsmotor in Rotation versetzt wird. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß das Geschoß durch einen pyrotechnischen Rotationsmotor in Rotation versetzt wird.
  • Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß das Geschoß mittels entsprechend gestalteter Züge in dem Geschoßbecher in Rotation versetzt wird.
  • Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß das Geschoß durch entsprechend gestaltete Luftleitflächen des Geschosses in Rotation versetzt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß ein Geschoß mit einem Kaliber im Bereich von etwa 10 bis 155 mm verwendet wird.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung werden als RF-Wirkmasse zusammengerollte Radar-Dipole (Düppel) aus Aluminium- oder Silber-beschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm verwendet. Derartige Dipole weisen gemäß den Antennengesetzen sowie dem Mie-Gesetz ein hohes Streuvermögen im Radarwellenbereich auf. Darüber hinaus verteilen sie sich vortrefflich in der Luft und weisen sie eine gute Schwebefähigkeit auf.
  • Günstigerweise werden Dipole mit einer Dipollänge verwendet, die der halben erwarteten Radarwellenlänge λ multipliziert mit dem Brechungsindex n der Luft entspricht. D.h. die Dipollänge wird u.a. auf die Radarwellenlänge λ des erwarteten Zielsuchkopfes abgestimmt.
  • Günstigerweise werden die Dipole in einer Anzahl von mehr als 1 Mio./kg verwendet.
  • Vorteilhafterweise werden Dipolpakete verwendet, die derart angeordnet sind, daß sie sich beim Ausblasen unmittelbar öffnen.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform werden Dipolpakete verwendet, die durch mindestens einen Hitzeschild vor der Ausblashitze geschützt sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß als Hitzeschild(e) jeweils mindestens eine Folie verwendet wird/werden, die sich durch die gesamte RF-Wirkmasse erstreckt/erstrecken.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, daß als Hitzeschild(e) jeweils eine hitzebeständige, elastische Folie verwendet wird/werden.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Dipolpakete verwendet, die zum Schutz vor einem Ineinanderrutschen durch jeweils mindestens eine hitzebeständige Folie voneinander getrennt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß eine IR-Wirkmasse mit Flares mit mittelwelligem Strahlungsanteil (MWIR-Flares) verwendet wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß MWIR-Flares gemäß DE-PS 43 27 976 verwendet werden.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, deren Anteil an der Gesamtwirkmasse mehr als 50% beträgt. Dies hat sich anhand von Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch eine gleichzeitige Verwendung einer IR- und einer RF-Wirkmasse, die simultan und am selben Ort (Co-location) zur Wirkung gebracht werden, ein wirksames Scheinziel bereitgestellt wird, das Dual-Mode-Zielsuchköpfe, aber auch lediglich in einem Wellenlängenbereich (IR- bzw. RF-Bereich) arbeitende Zielsuchköpfe von einem zu schützenden Objekt ablenkt. Somit ermöglicht ein Täuschkörper, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, die gleichzeitige Ablenkung von gemischten Angriffen von IR- und RF-gelenkten Flugkörpern und von Dual-Mode-gelenkten Flugkörpern. Wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung das Geschoß in Rotation versetzt wird, so führt dies zum einen dazu, daß das Geschoß in der Flugbahn stabilisiert wird, und zum anderen aber auch dazu, daß beim Erreichen des Zielortes durch die Zentrifugalkraft eine wirksame Verwirbelung und Zerlegung der Wirkmassen gewährleistet wird. Sofern die Wirkmassen ohne eine sie umgebende Geschoßhülse abgeschossen werden, ist dies unmittelbar möglich. Sofern die Wirkmassen jedoch mit einer sie umgebenden Geschoßhülse abgeschossen werden, wird durch die besondere Ausführungsform des Verfahrens, bei der die Wirkmassen zusammen mit der Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung aus der Geschoßhülse ausgestoßen und erst nachfolgend aktiviert und verteilt werden, eine ähnlich gute 3-dimensionale Verteilung in der Luft erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der beigefügten Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung, in der der grundsätzliche Verfahrensablauf sowie ein Ausführungsbeispiel für einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Täuschkörper anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Täuschkörpers;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer RF-Wirkmasse des Täuschkörpers von Fig. 2; und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitenden Täuschkörpers.
  • Fig. 1 dient zur Veranschaulichung des prinzipiellen Verfahrensablaufes gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich am besten an dem zeitlichen Verlauf von dem Abschuß eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Täuschkörpers bis zur Verteilung der Wirkmassen darstellen. Der zeitliche Verlauf läßt sich grob in vier Phasen einteilen:
  • Phase I
    Abschuß eines Täuschkörpers
    Phase II
    drallstabilisierte Flugphase des Täuschkörpers
    Phase III
    Ausstoß der IR- und RF-Wirkmasse und
    Phase IV
    Aktivierung und Verteilung der Wirkmassen
  • Fig. 1 gibt die Phasen II bis IV schematisch wieder. Die Zündung und der Abschuß gemäß Phase I geht entsprechend dem Stand der Technik vonstatten. In der Phase II weist der Täuschkörper eine drallstabilisierte Flugphase auf, um hierdurch eine definierte Anströmung der RF- und IR-Wirkmasse zu erreichen. Der Drehimpuls bleibt bis zur Verteilung der Wirkmassen weitgehend erhalten und wird auf die Wirkmassen übertragen, was wiederum eine verbesserte Verteilung der Wirkmassen zur Folge hat. In der Phase III werden die Wirkmassen einschließlich eines Aktivierungs- und Verteilungsmechanismus während des Fluges aus der Geschoßhülse des Tarnkörpers ausgestoßen, um eine nachfolgende Verteilung der Wirkmassen ohne Verdämmung zu erzielen, womit der Vorteil verbunden ist, daß bei der Verteilung der Wirkmassen kein überhöhter Druck auf die Wirkmassen einwirkt. Dies führt dazu, daß die Verteilung der IR-Wirkmasse, aber insbesondere die Verteilung der RF-Wirkmasse nachhaltig verbessert wird. In der Phase IV wird eine effektive Wirkmassenverteilung durch Rotation und Luftanströmung sowie ein zentrales Ausblasen erzielt.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Täuschkörper, der gemäß der in Fig. 1 skizzierten besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet. Mit 1 ist ein kompletter Sekundärteil zur induktiven Zündenergieaufnahme von einem Primärteil gekennzeichnet. Der Sekundärteil 1 besteht aus magnetischem Material, vorzugsweise Eisen. In einer Sekundärspule 2 wird die Zündenergie induziert. Die Wicklungen der Sekundärspule 2 bestehen aus mit Isolierlack behandeltem Kupferdraht. Die Anzahl der Wicklungen entspricht vorzugsweise derjenigen einer Primärspule, wobei aber eine Transformation prinzipiell möglich ist. Ein vorzugsweise aufgebördelter Bodendeckel 3 dient als unterer Sicherungsabschluß des Täuschkörpers. Der Bodendeckel 3 besteht vorzugsweise aus Metall. Eine Ausführung aus glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff ist aber auch möglich. Den äußeren Abschußkörper bildet eine Gehäusehülse 4, die vorzugsweise aus Reinaluminium mit einem Aluminiumanteil von mehr als 99% besteht. Die Gehäusehülse 4 verbleibt im Magazin. Ein Bodenring 5 stellt eine Distanz zu einer Druckkammer 6 her. Die Druckkammer 6 nimmt das Treibgas auf, das bei einem Abbrand einer Treibladung 8 zum Ausstoßen des Täuschkörpergeschosses entsteht. Darüber hinaus ist die Druckkammer 6 notwendig, um einen abgeschlossenen Druckraum zur Anzündung eines Rotationsmotors zu bilden. Die Treibladung 8 wird mittels einer Zündpille 7 gezündet und besteht vorzugsweise aus einem Pulvertreibsatz, vorzugsweise Schwarzpulver oder schwarzpulverähnliche Treibsätze wie Nitrocellulosepulver. Rotationsladungen 9 bestehen vorzugsweise aus verpreßtem Pulvertreibstoff mit zusätzlichem Binder zur mechanischen Stabilisierung, wie z.B. Schwarzpulver mit Kunststoffbinder, oder aus einem handelsüblichen Feststoffraketentreibsatz. Dichte, Form, Oberfläche und Tiefe der Rotationsladungen 9 bestimmen die Abbrandparameter wie Abbranddauer und Impuls/Zeiteinheit. Der spezifische Impuls ist durch die Wahl des Treibsatzes festgelegt. Die Rotationsladungen 9 sind vorzugsweise tablettenförmig ausgebildet und vorzugsweise in Brennkammern (vergleiche Bezugszeichen 10) eingepreßt. Dieses Einpressen der Rotationsladungen 9 dient hauptsächlich zur Stabilisierung des Abbrandverhaltens, da die dem Metall und nicht der Brennkammer zugewandten Flächen der Rotationsladungen 9 nicht brennen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Abbrandverhalten durch eine Passivierung der Flächen zu steuern. Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung des Abbrandverhaltens besteht in dem bekannten Verfahren der Formgebung, wie z.B. Sternbrenner. Die Menge der Rotationsladung 9 ist abhängig vom Abbrandverhalten und dem gewünschten Impuls-Zeit-Verhalten. Für dieses Ausführungsbeispiel wurde eine Abbrandzeit von ca. 1,5 Sekunden realisiert. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet Rotationsdüsen einschließlich der bereits oben erwähnten Brennkanmer. Die Rotationsdüsen bestehen aus einem Düsenhals und einem Düsenkonus, die beide vorzugsweise aus einem vollen Aluminiumgußteil gefräßt bzw. gebohrt werden. Der Düsenkonus weist vorzugsweise eine Steigung von ca. 10° bis 20° von der Düsenachse aus auf. Die Düsenhalslänge ist vorzugsweise kleiner als die Düsenkonuslänge. Die Brennkammer ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Die Brennkammern sind durch einen ringförmigen Kanal verbunden, um einen Druckausgleich zu erreichen, der einen gleichmäßigen Abbrand bewirkt. Die Düsenachse ist radial zum Geschoß geneigt. Vorzugsweise sollte die Düsenachse um mehr als 30° zum Radius des Geschosses geneigt sein, da ansonsten der Impuls nur wenig zur Erzeugung der Rotation beiträgt. Winkel größer als 80° zum Radius bewirken zu große Turbulenzen am Übergang der Brennkammer zum Düsenhals und somit eine Abschwächung des Schubes. Ein Anzündverzögerer 11 dient zur Festlegung der Flugstrecke bis zum Ausstoß einer IR-Wirkmasse 19 und einer RF-Wirkmasse 21. Der Anzündverzögerer 11 ist pyrotechnisch ausgeführt und hat eine Durchbranddauer von 2 Sekunden. Derartige Anzündverzögerer sind im Handel erhältlich. Denkbar ist aber auch die Verwendung eines frei programmierbaren elektronischen Anzündverzögerers zur variablen Festlegung der Flugdauer. Ein Verbindungsteil 12 verbindet den Rotationsmotor mit einem Ausbringteil 14 für die Wirkmassen 19 und 21. Das Verbindungsteil 12 enthält den Anzündverzögerer 11 und eine Ausstoßtreibladung 13 zum Ausstoß des Ausbringteiles 14. Das Verbindungsteil 12 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Die Ausstoßtreibladung 13 umfaßt einen Pulvertreibsatz, vorzugsweise Schwarzpulver oder schwarzpulverähnliche Treibsätze wie Nitrocellulose. Das Ausbringteil 14 dient als Treibspiegel für die Ausstoßtreibladung 13 und ist derart ausgeführt, daß es als Halterung für einen Anzündverzögerer 15 und für ein Ausblasrohr 16 dient. Das Ausbringteil 14 ist vorzugsweise aus einem Aluminiumguß- oder Frästeil gefertigt. Der Anzündverzögerer 15 umfaßt ein pyrotechnisches Verzögerungsstück, das einen Anzünd-/Zerlegersatz 18 zündet, wenn das Ausbringteil 14 die Geschoßhülse verlassen hat. Der Anzündverzögerer 15 hat eine Brenndauer von ca. 0,1 Sekunden. Das Ausblasrohr 16 dient als Aufnehmer für den Anzünd-/Zerlegersatz 18 und zur Steuerung der Ausblasgeschwindigkeit. Die Ausblasgeschwindigkeit ist abhängig von der Länge des Ausblasrohres 16 und von dem Verhältnis des Gesamtquerschnittes von Ausblasöffnungen 17 zur Menge des Anzünd-/Zerlegersatzes 18. Allgemein läßt sich sagen, daß, je höher die Menge des Anzünd-/Zerlegersatzes 18 und je kleiner der Gesamtquerschnitt der Ausblasöffnungen 17 ist, um so größer die Ausblasgeschwindigkeit ist. In dem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis vorzugsweise so gewählt, daß eine Ausblaszeit von 0,1 Sekunden erreicht wird. Das Ausblasrohr 16 muß so gefertigt werden, daß möglichst keine plastische Verformung während des Ausblasvorgangs eintritt. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde das Ausblaßrohr 16 aus Stahl gefertigt. Die Ausblasöffnungen 17 müssen derart angebracht werden, daß eine gleichmäßige Verteilung der RF- und IR-Wirkmassen 19 und 21 erreicht wird. Dies wird vorzugsweise derart erreicht, daß jeweils eine Ausblasöffnung 17 auf eine Lage der RF-Wirkmasse 21 trifft. Der Anzünd-/Zerlegersatz 18 umfaßt einen pyrotechnischen Satz, der als Abbrandprodukt eine vergleichbar große Menge an Gas liefert. Vorzugsweise werden hierzu Magnesium-Bariumnitrat oder Aliminium-Perchlorat verwendet. Die Menge des Anzünd-/Zerlegersatzes 18 ist abhängig vom Ausblasrohr 16. Die IR-Wirkmasse 19 enthält die aus dem deutschen Patent DE-PS 43 27 976 bekannte IR-Wirkmasse mit MWIR-Flares. Grundsätzlich sind jedoch alle IR-Wirkmassen verwendbar, die sich durch eine Anzündladung aktivieren lassen. Bei dem Ausführungsbeispiel werden scheibenförmige MWIR-Flares mit 1/3-Teilung verwendet. Eine Trennscheibe 20 schützt die RF-Wirkmasse 21 vor den brennenden MWIR-Flares der IR-Wirkmasse 19. Die Trennscheibe 20 kann aus Metall oder vorzugsweise aus feuerresistenter Folie gefertigt sein. Die Ausführung der RF-Wirkmasse 21 ist ausführlicher in Fig. 3 dargestellt. Als RF-Wirkmasse 21 werden aus Hitzeschutzgründen zusammengerollte Radar-Düppel mit Dipolen aus Aluminium- oder Silber-beschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm verwendet. Die Dipollänge beträgt 17,9 mm. Es sind aber auch Dipollängen ab ca. 1 mm bis ca. 25 mm möglich und vorgesehen. Die Anzahl der Umwicklungen der einzelnen Dipol-Pakete (Chaff-Pakete) ist variabel von 1 aufwärts. Vorzugsweise werden für die Pakete 1,5 Wicklungen verwendet. Der Ausstoß der Wirkmassen vor der Aktivierung und Verteilung sowie die geeignete "Verpackung" der Dipole dient dazu, ein Verklumpen und Verschmelzen zu vermeiden und einen Abstand von Dipol zu Dipol von etwa 7 bis 10 λ und somit einen hohen Radarrückstreuquerschnitt zu erzeugen. Die Verpackung muß grundsätzlich flexibel genug sein, die Dipole ohne äußere Einwirkung selbständig freizugeben und sie vor der Hitzeeinwirkung durch die Anzünd- und Ausblasladung zu schützen. Zudem ist die Verpackung der Dipole auf das Verteilungsprinzip abgestimmt, d.h. die verpackten Dipole sind so angeordnet, daß sie sich beim Ausblasen unmittelbar öffnen. Als Material für die Wicklungen und die durch die ganze RF-Wirkmasse durchgehenden Schutzfolien 31 und Schutzfolien 32 gegen das Ineinanderrutschen der Dipole wird vorzugsweise Capton® oder Milinex® verwendet. Als Zwischenfolien 32 können auch Aluminiumfolien verschiedener Stärke verwendet werden. Eine dünne Aluminiumhülle 33, die aber auch eine Papier- oder Papphülle sein kann, daß sich die RF-Wirkmasse 21 nach dem Ausstoß aus der Geschoßhülse nicht sofort verteilt, sondern solange zusammenbleibt, bis die Anzünd-/Zerlegerladung 18 abbrennt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Gesamtenergie der Ladung auf die RF-Wirkmasse 21 einwirken kann. Ein Deckel 23 dient zum Abschluß einer Geschoßhülse 22 und fixiert von oben das Ausblasrohr 16. Der Deckel 23 kann aus schweren Metallen, wie z.B. Gußeisen oder Messing, gefertigt werden, um den Schwerpunkt des Täuschkörpers möglichst weit nach vorne zu verschieben. Dadurch kann zusätzlich zur Rotation eine Stabilisierung des Fluges erreicht werden. Der Deckel 23 wird durch einen Dichtring 24 zu der Geschoßhülse 22 abgedichtet, die vorzugsweise aus Aluminium mit einem Reinheitsgrad von über 99% gezogen ist. 25 stellt ein Verschlußstück des Ausblasrohres 16 dar und gewährleistet, daß die relativ gefährliche Zerlegerladung als letzter Arbeitsgang in den Täuschkörper eingeführt werden kann.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Täuschkörpers gezeigt, der gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens funktioniert. In Fig. 4 sind dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 benutzt. Im folgenden soll i.w. nur auf die Unterschiede zu dem Täuschkörper gemäß Fig. 2 eingegangen werden. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß das Geschoß keine Geschoßhülse (in Fig. 2 mit Bezugszeichen 22 gekennzeichnet) aufweist. Somit müssen die IR-Wirkmasse 19 und RF-Wirkmasse 21 vor ihrer Aktivierung und Verteilung nicht aus einer Geschoßhülse ausgestoßen werden und sind somit die Ausstoßtreibladung (mit Bezugszeichen 13 in Fig. 2 gekennzeichnet) für das Ausbringteil 14 sowie der Anzündverzögerer (mit Bezugszeichen 15 in Fig. 2 gekennzeichnet) nicht mehr notwendig und daher nicht vorhanden. Das Ausbringteil 14 dient auch nicht mehr zum Ausstoßen der Wirkmassen 19, 21 aus einer Geschoßhülse. Die RF-Wirkmasse 21 ist von einer Papier- bzw. Papphülle 33a anstelle einer Aluminiumhülle (Bezugszeichen 33 in Fig. 3) umgeben. Diese Papier- bzw. Papphülle 33a reicht zusammen mit dem zentralen Ausblasrohr 16 aus, die RF-Wirkmasse 21 trotz der Luftanströmung in der Flugphase vor der eigentlichen Aktivierung und Verteilung zusammenzuhalten. Ein Sicherungselement 15, wie es z.B. in der DE 19651974.8 beschrieben ist, sorgt für Vorrohrsicherheit. Ferner sind die Rotationsladung (Bezugszeichen 9 in Fig. 2) und Rotationsdüse (Bezugszeichen 10 in Fig. 2) durch einen Rotationsmotor 9a ersetzt. Der in Fig. 4 gezeigte Täuschkörper weist aufgrund der fehlenden Geschoßhülse den Vorteil auf, daß er im Verhältnis zu einem Täuschkörper mit Geschoßhülse einfacher herzustellen und wesentlich billiger ist.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sekundärteil zur induktiven Zündenergieaufnahme
    2
    Sekundärspule
    3
    Bodendeckel
    4
    Gehäusehülse
    5
    Bodenring
    6
    Druckkammer
    7
    Zündpille
    8
    Treibladung
    9
    Rotationsladung
    9a
    Rotationsmotor
    10
    Rotationsdüse
    11
    Anzündverzögerer
    12
    Verbindungsteil
    13
    Ausstoßtreibladung
    14
    Ausbringteil für Wirkmassen
    15
    Anzündverzögerer
    16
    Ausblasrohr
    17
    Ausblasöffnung
    18
    Anzünd-/Zerlegersatz
    19
    IR-Wirkmasse
    20
    Trennscheibe
    21
    RF-Wirkmasse
    22
    Geschoßhülse
    23
    Deckel
    24
    Dichtring
    25
    Verschlußstück
    30
    Dipol
    31
    Schutzfolie
    32
    Schutzfolie
    33
    Aluminiumhülle
    33a
    Papierhülle
    34
    Sicherungselement

Claims (37)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels zum Schutz von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen oder dergleichen vor Flugkörpern, die einen im Infrarot (IR)- oder Radar (RF)-Bereich oder einen in beiden Wellenlängenbereichen gleichzeitig oder seriell operierenden Zielsuchkopf aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine im IR-Bereich Strahlung aussendende (IR-Wirkmasse) und eine RF-Strahlung rückstreuende Masse (RF-Wirkmasse) in der richtigen Position als Scheinziel simultan zur Wirksamkeit gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmassen durch ein in Rotation versetztes Geschoß ohne eine die Wirkmassen umgebende Geschoßhülse positioniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmassen mittels einer Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung aktiviert und verteilt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung eine in dem Geschoß mittig angeordnete Anzünd- und Ausblaseinheit verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzünden und Ausblasen eine pyrotechnische Ladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Ausbrand einer Treibladung für das Geschoß gezündet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Ladung der Anzünd- und Ausblaseinheit innerhalb eines mittig in dem Geschoß angeordneten Rohres mit definierten Ausblasöffnungen abgebrannt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkmassen verwendet werden, die in dem Geschoß in Längsrichtung desselben hintereinander angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, die auf ihrer Mantelfläche von einer Papier-, Papp- oder Kunststoffolienhülle umgeben ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmassen durch ein in Rotation versetztes Geschoß mit einer die Wirkmassen umgebenden Geschoßhülse positioniert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmassen einschließlich einer Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung während der Flugphase des Geschosses mittels eines Ausbringteils gemeinsam aus der Geschoßhülse ausgestoßen und nachfolgend aktiviert und verteilt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausstoßen des Ausbringteils eine Treibladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Abbrand einer Ausstoßtreibladung für das Geschoß gezündet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßtreibladung für das Ausbringteil mittels eines pyrotechnischen Anzündverzögerers gezündet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung zur Aktivierung und Verteilung der IR-Wirkmasse sowie zur Verteilung der RF-Wirkmasse eine in dem Ausbringteil mittig angeordnete Anzünd- und Ausblaseinheit verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzünden und Ausblasen eine pyrotechnische Ladung verwendet wird, die durch einen Anzündverzögerer gezündet wird, der durch den Ausbrand der Ausstoßtreibladung für das Ausbringteil gezündet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündverzögerer beim Ausstoß der Wirkmassen aus einer Hülle angezündet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Ladung der Anzünd- und Ausblaseinheit innerhalb eines mittig in dem Ausbringteil angeordneten Rohres mit definierten Ausblasöffnungen abgebrannt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkmassen verwendet werden, die in dem Ausbringteil in Längsrichtung des Ausbringteils hintereinander angeordnet sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, die auf ihrer Mantelfläche von einer Aluminium-, Papier-, Papp- oder Kunststoffolienhülle umgeben ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8 in Abhängigkeit von Anspruch 5 bzw. nach einem der Ansprüche 14 bis 18 in Abhängigkeit von Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als pyrotechnische Ladung Aluminium-Kaliumperchlorat oder Magnesium-Bariumnitrat verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkmassen verwendet werden, die ringförmig um die Anzünd- und Ausblaseinheit angeordnet sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8 in Abhängigkeit von Anspruch 5 bzw. nach einem der Ansprüche 14 bis 20 in Abhängigkeit von Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzünd- und Ausblasladung in einer derartig auf die Anzahl und den Querschnitt der verwendeten Bohrungen abgestimmten Menge verwendet wird, daß keine großen Beschleunigungskräfte auf die Wirkmassen einwirken.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß durch einen Rotationsmotor in Rotation versetzt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß durch einen pyrotechnischen Rotationsmotor in Rotation versetzt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß mittels entsprechend gestalteter Züge in dem Geschoßbecher in Rotation versetzt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß durch entsprechend gestaltete Luftleitflächen des Geschosses in Rotation versetzt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geschoß mit einem Kaliber im Bereich von etwa 10 bis 155 mm verwendet wird.
  27. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als RF-Wirkmasse zusammengerollte Radar-Dipole (Düppel) aus Aluminium- oder Silber-beschichteten Glasfaserfäden mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 100 µm verwendet werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Dipole mit einer Dipollänge l verwendet werden, die der halben erwarteten Radarwellenlänge λ multipliziert mit dem Brechungsindex n der Luft entspricht.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dipole in einer Anzahl von mehr als 1 Mio./kg verwendet werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß Dipolpakete verwendet werden, die derart angeordnet sind, daß sie sich beim Ausblasen unmittelbar öffnen.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß Dipolpakete verwendet werden, die durch mindestens einen Hitzeschild vor der Ausblashitze geschützt sind.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Hitzeschild(e) jeweils mindestens eine Folie verwendet wird/werden, die sich durch die gesamte RF-Wirkmasse erstreckt/erstrecken.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß als Hitzeschild(e) jeweils eine hitzebeständige, elastische Folie verwendet wird/werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß Dipolpakete verwendet werden, die zum Schutz vor einem Ineinanderrutschen durch jeweils mindestens eine hitzebeständige Folie voneinander getrennt werden.
  35. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine IR-Wirkmasse mit Flares mit mittelwelligem Strahlungsanteil (MWIR-Flares) verwendet wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß MWIR-Flares gemäß DE-PS 43 27 976 verwendet werden.
  37. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine RF-Wirkmasse verwendet wird, deren Anteil an der Gesamtwirkmasse mehr als 50% beträgt.
EP97105393A 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels Expired - Lifetime EP0805333B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00108677A EP1026473B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617701A DE19617701C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
DE19617701 1996-05-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108677A Division EP1026473B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0805333A2 true EP0805333A2 (de) 1997-11-05
EP0805333A3 EP0805333A3 (de) 1998-01-14
EP0805333B1 EP0805333B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=7793179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105393A Expired - Lifetime EP0805333B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
EP00108677A Expired - Lifetime EP1026473B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108677A Expired - Lifetime EP1026473B1 (de) 1996-05-03 1997-04-01 Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5835051A (de)
EP (2) EP0805333B1 (de)
JP (1) JP3181240B2 (de)
DE (3) DE19617701C2 (de)
DK (2) DK0805333T3 (de)
SG (1) SG55308A1 (de)
TW (1) TW355204B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016206927A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
EP2602239A3 (de) * 2011-12-07 2017-07-19 Diehl Defence GmbH & Co. KG Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102018110241A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor einer Bedrohung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943396B3 (de) 1999-09-10 2018-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Schützen von beweglichen Objekten mittels eines entfaltbaren Täuschkörpers sowie Täuschkörper
FR2798927B1 (fr) * 1999-09-24 2001-12-14 Poudres & Explosifs Ste Nale Charge active de leurrage bi-mode et munition contenant de telles charges
DE19951767C2 (de) * 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
DE10117007A1 (de) 2001-04-04 2002-10-17 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
FR2840978B1 (fr) 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Munition de masquage
FR2840977B1 (fr) * 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Dispositif et munition de protection d'un vehicule ou d'une plate-forme fixe contre une menace
US20050150371A1 (en) * 2003-01-29 2005-07-14 Rickard John T. System and method for the defense of aircraft against missile attack
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102005020159B4 (de) * 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
DE102005035251A1 (de) 2005-07-25 2007-02-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Täuschung infrarot-, radar- als auch Dual Mode- gelenkter Flugkörper
RU2403531C2 (ru) * 2005-10-24 2010-11-10 Анатолий Яковлевич Скударнов Снаряд для постановки низкотемпературной ложной тепловой цели
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
DE102006017107A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage
DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
DE102008036408A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Hybridscheinziel
DE102009030869A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009043483A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Magazinintegrierte Munitlon
DE102010026641A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
EP2612101B1 (de) 2010-08-31 2017-01-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
DE102010036026A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke
DE102011120929A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schutzsystem, insbesondere für Schiffe, gegen radargelenkte Bedrohungen
DE102012010377A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
RU2542688C1 (ru) * 2013-07-01 2015-02-20 Денис Борисович Дубинин Устройство для запуска гранат
US20150323296A1 (en) * 2013-10-01 2015-11-12 Omnitek Partners Llc Countermeasure Flares
DE102015002737B4 (de) 2015-03-05 2023-05-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und/oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen
SE541612C2 (sv) * 2016-09-15 2019-11-12 Bae Systems Bofors Ab Modifierbar delningsbar projektil och metod för att modifiera en projektil
RU175624U1 (ru) * 2016-09-19 2017-12-12 Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Образования Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" Комплект боеприпасов-кассет для управляемого внезапного резкоконтрастного распятнения или аэрозольного образования в зоне расположения маскируемого объекта
RU2651319C1 (ru) * 2017-01-27 2018-04-19 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Способ защиты объектов бронетанковой техники и устройство для его реализации
CN108310765B (zh) * 2017-12-14 2021-07-27 腾讯科技(深圳)有限公司 图像的显示方法和装置、存储介质、电子装置
WO2019151950A1 (en) 2018-02-05 2019-08-08 Advanced Material Engineering Pte Ltd System for countering an unmanned aerial vehicle (uav)
CN108830023B (zh) * 2018-07-26 2022-07-15 北京理工大学 一种炮射导弹增速发动机点火过程的预测方法
RU191978U1 (ru) * 2019-05-23 2019-08-29 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации Имитатор тепловой цели
DE102019117801A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Scheinziel, System und Verfahren zum Schützen eines Objekts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192285A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Bender Ltd
US3841219A (en) * 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
FR2343990A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Lacroix E Projectile de lancement de leurres electromagnetiques et munition ainsi equipee
FR2474699A1 (fr) * 1980-01-30 1981-07-31 Ruggieri Ets Artifice de signalisation a dipoles electromagnetiques
GB1598423A (en) * 1967-11-03 1981-09-23 Gen Dynamics Corp Decoy round
GB2091855A (en) * 1980-12-23 1982-08-04 Wallop Ind Ltd Chaff rocket
DE3327043A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft mbH, 5300 Bonn Vorrichtung zum ausstreuen elektromagnetischen scheinzielmaterials, insbesondere aus einer rakete
WO1990004750A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Rheinmetall Gmbh Patrone zur scheinzielerzeugung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183302A (en) * 1967-11-06 1980-01-15 General Dynamics Pomona Division Sequential burst system
DE2638920A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum verteilen von strahlenreflektierendem und/oder -emittierendem material
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
EP0029078A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Societe E. Lacroix - Tous Artifices Patrone für Pistolen zum Verteilen elektromagnetischer Düppel
DE3048595A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
EP0055139A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Wallop Industries Ltd Rakete zum Verteilen von Düppel
FR2521716B1 (fr) * 1982-02-17 1987-01-02 Lacroix E Tous Artifices Cartouche lance-leurres electromagnetiques a charges multiples
DE3403936A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Drallgeschoss
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841219A (en) * 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
GB1598423A (en) * 1967-11-03 1981-09-23 Gen Dynamics Corp Decoy round
FR2192285A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Bender Ltd
FR2343990A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Lacroix E Projectile de lancement de leurres electromagnetiques et munition ainsi equipee
FR2474699A1 (fr) * 1980-01-30 1981-07-31 Ruggieri Ets Artifice de signalisation a dipoles electromagnetiques
GB2091855A (en) * 1980-12-23 1982-08-04 Wallop Ind Ltd Chaff rocket
DE3327043A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft mbH, 5300 Bonn Vorrichtung zum ausstreuen elektromagnetischen scheinzielmaterials, insbesondere aus einer rakete
WO1990004750A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Rheinmetall Gmbh Patrone zur scheinzielerzeugung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Cartouche-leurre Gemini" REVUE INTERNATIONALE DE DÉFENSE, Bd. 10, Nr. 3, Juni 1977, COINTRIN-GENÈVE, Seite 500 XP002047251 *
G. SUNDARAM: "Le système franco-brittanique Sybil" REVUE INTERNATIONALE DE DÉFENSE, Bd. 15, Nr. 10, 1982, COINTRIN-GENÈVE, Seiten 1405-1408, XP002047249 *
M. HEWISH: "Wallop élargit sa gamme de matériels de guerre électronique" REVUE INTERNATIONALE DE DÉFENSE, Bd. 15, Nr. 12, 1982, COINTRIN-GENÈVE, Seiten 1741-1744, XP002047250 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602239A3 (de) * 2011-12-07 2017-07-19 Diehl Defence GmbH & Co. KG Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
WO2016206927A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
US20180209771A1 (en) * 2015-06-23 2018-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Explosive smoke grenade
US10670380B2 (en) 2015-06-23 2020-06-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Explosive smoke grenade
AU2016282546B2 (en) * 2015-06-23 2021-03-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Explosive smoke grenade
DE102018110241A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor einer Bedrohung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0805333T3 (da) 2001-02-05
TW355204B (en) 1999-04-01
JP3181240B2 (ja) 2001-07-03
DE19617701A1 (de) 1997-11-20
EP1026473B1 (de) 2002-08-07
EP0805333A3 (de) 1998-01-14
DE19617701C2 (de) 2000-01-13
US5835051A (en) 1998-11-10
DE59707940D1 (de) 2002-09-12
JPH112499A (ja) 1999-01-06
DE59702585D1 (de) 2000-12-14
DK199900457U1 (da) 1999-12-30
SG55308A1 (en) 1998-12-21
EP0805333B1 (de) 2000-11-08
EP1026473A1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805333B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
DE19951767C2 (de) Dual-Mode-Täuschkörper
US4922826A (en) Active component of submunition, as well as flechette warhead and flechettes therefor
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
EP1516153B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
US4499830A (en) High lethality warheads
US4970960A (en) Anti-material projectile
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
CA1202210A (en) Anti-materiel projectile
DE10065816B4 (de) Munition zur Erzeugung eines Nebels
DE19524726A1 (de) Gefechtskopf
EP0298494B1 (de) Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür
EP1286129B1 (de) Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
EP0708305B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
WO2003106913A1 (de) Nebelwurfkörper
DE3421692C2 (de) Verfahren und Wurfkörper zum Erzeugen eines IR-Scheinziels
DE2638920A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von strahlenreflektierendem und/oder -emittierendem material
WO2019162451A1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE3920016C2 (de)
DE10152023B4 (de) Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
WO2014202478A1 (de) Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
DE3040721C1 (de) Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19990325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCK NEUE TECHNOLOGIEN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20001108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001108

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010209

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26N No opposition filed
PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PAINS WESSEX LIMITED

Effective date: 20010808

D26N No opposition filed (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702585

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702585

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCK NEUE TECHNOLOGIEN GMBH, 83458 SCHNEIZLREUTH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170331