WO2016206927A1 - Nebelsprenggranate - Google Patents

Nebelsprenggranate Download PDF

Info

Publication number
WO2016206927A1
WO2016206927A1 PCT/EP2016/062293 EP2016062293W WO2016206927A1 WO 2016206927 A1 WO2016206927 A1 WO 2016206927A1 EP 2016062293 W EP2016062293 W EP 2016062293W WO 2016206927 A1 WO2016206927 A1 WO 2016206927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grenade
nebula
flares
explosive
garnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Guth
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to AU2016282546A priority Critical patent/AU2016282546B2/en
Priority to EP16729215.0A priority patent/EP3314201B1/de
Priority to CA2984212A priority patent/CA2984212C/en
Publication of WO2016206927A1 publication Critical patent/WO2016206927A1/de
Priority to US15/854,373 priority patent/US10670380B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/473Sighting devices for particular applications for lead-indicating or range-finding, e.g. for use with rifles or shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • F42C11/065Programmable electronic delay initiators in projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/04Rifle grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to one of a portable anti-tank weapon, in particular a recoilless infantry weapon, can be launched nebula explosive grenade.
  • Muzzle blasting grenades each consist essentially of a grenade shell with a central disintegrating charge (explosive charge) extending in the direction of the longitudinal axis of the grenade and a pyrotechnic active mass enclosing the disintegrating charge and generating mist.
  • the known fog grenades on the front side have an impact fuze, which ignites the bursting charge upon impact of the grenade on the target area and releases the pyrotechnic active mass, which consists for example of white phosphorus (cf., for example: Rheinmetali "Waffentechnisches Taschenbuch", 7th Edition 1985 , P. 491).
  • fog grenades are carried by means of portable antitank weapons, e.g. Panzerfäusten, are 29 screenbar.
  • portable antitank weapons e.g. Panzerfäusten
  • FFV Carl Gustaf http://de.wikipedia.org/wiki/FFV_Carl_Gustaf
  • smoke grenades are also available for the reactive armored rifle FFV Carl Gustav.
  • the structure of such a fog grenade is not known from the published prior art.
  • nebula blasting grenades which can be fired from portable antitank weapons
  • the quantity of mist-producing active substance required to clear the sight in the visible, but also in the infra-red wavelength range is relatively small. Also it is with such weapons on the move! It is not possible to spend several shells simultaneously in the target area to obscure a larger target area.
  • the invention has for its object to provide a nebula explosive grenade, which can be fired from a portable antitank weapon, and makes it possible to mist an enemy position or an enemy vehicle as quickly and extensively.
  • a pressure-controlled delay element is described in DE 10 2012 014 150 A1 and a mechanically adjustable DE 10 2012 014 149 B3.
  • the present invention is essentially based on the idea of providing the foggun grenade with a time fuse instead of an impact fuze.
  • This is programmable so that the bursting charge in the immediate vicinity of the enemy position, but before the grenade has reached the ground, is ignited and releases the fog-generating active mass there.
  • a rangefinder preferably integrated in the weapon determines the distance to the target.
  • the target is targeted manually and the rangefinder, e.g. a laser, preferably triggered manually.
  • Alternatives knows the expert. This measured value is then processed in the igniter electronics and defines the runtime until disassembly (Airburst).
  • the pyrotechnic active material is formed by flares, which consist of a plurality of film strips.
  • the pyrotechnic active mass is preferably arranged between the burster charge and a garnet sleeve.
  • the foil strips are each coated with an incendiary charge containing in particular red phosphorus (RP).
  • the active material is preferably composed of red phosphorus, potassium nitrate and a binder.
  • the dimensions of the flares and the coating thicknesses of the corresponding incendiary devices are chosen such that the fog generated by the active mass both a visual lock in the see- baren as well as in the infrared wavelength range causes.
  • the dimensions of the flares are freely selectable and adaptable for each caliber.
  • the layer thicknesses of the red phosphorus-containing fire rate coatings should preferably be between 400 ⁇ and 800 ⁇ .
  • the carrier material is preferably plastic films.
  • the garnet sleeve or garnet shell is preferably made of plastic or a thin-walled aluminum sheet.
  • the Zerlegeriadung is preferably disposed within a surrounding of the flare screen tube made of a metallic material, since the screen tube should not be disassembled.
  • the sieve tube defines a uniform ignition of the flares.
  • the wall thickness of the strainer tube must be designed as a function of the detonation load that must withstand the strainer tube.
  • the fog wall can be further optimized by the fact that the flares used have different coating thicknesses of the fire rate. This creates a homogeneous mist curtain.
  • the thinner coated flares can burn off almost completely in the air due to their low weight and the associated low rate of descent.
  • the thicker flares coated with the fire rate have a higher rate of descent and fall faster to the ground. These then generate fog from the ground.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the active body of a dynamite according to the invention and shown schematically
  • the nebuliser blasting grenade 1 comprises a preferably dismountable garnet sleeve 2, ideally made of plastic or thin-walled aluminum, with a screen tube 4 extending in the direction of the longitudinal axis 3 of the nebulizer blasting grenade 1, in which a disintegrating charge 5 is located.
  • the garnet sleeve 2 preferably has predetermined breaking points or the like (not shown in detail). Rear side behind the Zerlegerladung 5 a programmable time fuse 6 is arranged.
  • the flares of the active material 7 have different coating thicknesses of the fire rate, wherein the coating thicknesses are preferably between 400 ⁇ and 800 pm.
  • the shooter determines the distance at which the time fuse 6 of the nebulizer grenade 1 is to be fired.
  • This ignition should normally be a few meters in front of the target and about 6-8 m above the ground. If the Panzerfaust has a fire control computer, the programming can be done via this. Subsequently, the time fuze 6 of the nebula explosive grenade 1 is programmed accordingly, the directional angle determined and directed the weapon.
  • the decomposition or activation by the time fuse 6 takes place in accordance with the time setting of the time fuse 6, as a result of which the flares are ignited and distributed.
  • the collapsible bullet sleeve 2 is broken up into small pieces, while the flares fall burning to the ground and form a fog curtain and an infrared cover.
  • the dimensions of the flares are chosen such that they produce both a visual barrier in the visible and in the infrared wavelength range.
  • the flares have different layer thicknesses, which give rise to a homogeneous curtain (fog wall 10). The thinner coated flares burn almost completely in the air and sink more slowly to the bottom than the thicker ones. layered flares.
  • the mist blast grenade 1 can, as already mentioned, from a portable anti-tank weapon, in particular a recoilless infantry weapon, fired or shot down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Um eine Nebelsprenggranate (1) zu erhalten, die aus einer tragbaren Panzerabwehrwaffe, insbesondere einer rückstoßfreien Infanteriewaffe, verschießbar ist, und es ermöglicht, eine feindliche Stellung oder ein Fahrzeug möglichst schnell einzunebeln, so dass der Feind nur einen sehr eingeschränkten Aktionsradius erhält, schlägt die Erfindung vor, die Nebelsprenggranate (1) mit einem Zeitzünder (6) zu versehen, der derart programmierbar ist, dass die Zerlegerladung (5) in unmittelbarer Nähe der feindlichen Stellung, aber bevor die Granate den Boden erreicht hat, gezündet wird und die Nebel erzeugende Wirkmasse (7) dort freigibt. Außerdem besteht die zwischen der Zerlegerladung (5) und der Granathülse (2) angeordnete pyrotechnische Wirkmasse (7) aus einer Vielzahl von Folienstreifen, die mit einem roten Phosphor enthaltenden Brandsatz beschichtet sind (Fiares). Dabei sind die Abmessungen der Fiares derart gewählt, dass sie sowohl eine Sichtsperre im sichtbaren als auch im infraroten Wellenlängenbereich erzeugen.

Description

BESCHREIBUNG
Nebelsprenggranate
Die Erfindung betrifft eine aus einer tragbaren Panzerabwehrwaffe, insbesondere einer rückstoßfreien Infanteriewaffe, abschießbare Nebelsprenggranate.
Nebelsprenggranaten bestehen jeweils im Wesentlichen aus einer Granathülse mit einer sich in Richtung der Längsachse der Granate erstreckenden zentralen Zerlegerladung (Sprengladung) sowie einer die Zerlegerladung umschließenden, Nebel erzeugenden, pyrotechnischen Wirkmasse. In der Regel besitzen die bekannten Nebelgranaten vorderseitig einen Aufschlagzünder, der beim Auftreffen der Granate auf das Zielgebiet die Zerlegerladung zündet und die pyrotechnische Wirkmasse, die beispielsweise aus weißem Phosphor besteht, freisetzt (vgl. beispielsweise: Rheinmetali „Waffentechnisches Taschenbuch", 7. Auflage 1985, S. 491).
Es ist auch bekannt, dass Nebelgranaten mittels tragbarer Panzerabwehrwaffen, z.B. Panzerfäusten, verschießbar sind. So wird in dem am 02.05.2012 abgerufenen Internetartikel„FFV Carl Gustaf (http://de.wikipedia.org/wiki/FFV_Carl_Gustaf) angegeben, dass für die reaktive Panzerbüchse FFV Carl Gustav auch Nebelgranaten zur Verfügung stehen. Allerdings ist aus dem veröffentlichten Stand der Technik der Aufbau einer derartigen Nebelgranate nicht bekannt.
Problematisch bei der Verwendung von Nebelsprenggranaten, die aus tragbaren Panzerabwehrwaffen verschießbar sind, ist unter anderem, dass die zur Sichtsperre im sichtbaren, aber auch im infraroten Weilenlängenbereich benötigte Menge an Nebel erzeugender Wirkmasse relativ gering ist. Auch ist es mit derartigen Waffen in der Rege! nicht möglich, mehrere Granaten gleichzeitig in das Zielgebiet zu verbringen, um ein größeres Zielgebiet zu vernebeln. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nebelsprenggranate anzugeben, die aus einer tragbaren Panzerabwehrwaffe verschießbar ist, und es ermöglicht, eine feindliche Stellung oder ein feindliches Fahrzeug möglichst schnell und großflächig einzunebeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Aus der DE 10 2012 010 378 A1 ist eine Munition mit Wirkmitteln bekannt, die zeitgleich und / oder zeitversetzt initiiert und ausgestoßen werden. Die Einstellung erfolgt über sogenannte Verzögerungssätze. Die unterschiedlichen Verzögerungszeiten können ihrerseits in verschiedenen Verzögerungselementen implementiert werden. Ein druckgesteuertes Verzögerungselement wird in der DE 10 2012 014 150 A1 und ein mechanisch verstellbares in der DE 10 2012 014 149 B3 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung beruht hingegen im Wesentlichen auf dem Gedanken, die Nebelsprenggranate statt mit einem Aufschlagzünder mit einem Zeitzünder zu versehen. Dieser ist derart programmierbar, dass die Zerlegerladung in unmittelbarer Nähe der feindlichen Stellung, aber bevor die Granate den Boden erreicht hat, gezündet wird und die Nebel erzeugende Wirkmasse dort freigibt. Ein vorzugsweise in der Waffe integrierter Entfernungsmesser ermittelt die Distanz zum Ziel. Das Ziel wird beispielsweise manuell anvisiert und der Entfernungsmesser, z.B. ein Laser, bevorzugt manuell ausgelöst. Alternativen kennt der Fachmann. Dieser gemessene Wert wird dann in der Zünder-Eiektronik verarbeitet und definiert die Laufzeit bis zur Zerlegung (Airburst). Durch eine Zündung der Nebel erzeugenden Masse, ca. 6-8 m über dem Boden, wird sehr schnell eine relativ ausgedehnte Nebelwand (Sichtsperre) zwischen dem Schützen und dem Ziel erzeugt. Die pyrotechnische Wirkmasse wird durch Flares gebildet, die aus einer Vielzahl von Folienstreifen bestehen.
Die pyrotechnische Wirkmasse ist bevorzugt zwischen der Zerlegerladung und einer Granathülse angeordnet. Die Foiienstreifen sind jeweils mit einem Brandsatz beschichtet, der insbesondere Roten Phosphor (RP) enthält. Die Wirkmasse setzt sich bevorzugt aus Rotem Phosphor, Kaliumnitrat und einem Bindemittel zusammen. Die Abmessungen der Flares und die Beschichtungsstärken der entsprechenden Brandsätze sind dabei derart gewählt, dass der durch die Wirkmasse erzeugte Nebel sowohl eine Sichtsperre im sieht- baren als auch im infraroten Wellenlängenbereich bewirkt. Die Abmessungen der Flares sind frei wählbar und für jedes Kaliber anpassbar. Die Schichtdicken der den Roten Phosphor enthaltenden Brandsatzbeschichtungen sollten bevorzugt zwischen 400 μηι und 800 μηη liegen. Als Trägermaterial dienen bevorzugt Kunststofffolien. Die Granathülse bzw. Granathülle besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem dünnwandigen Aluminiumblech.
Die Zerlegeriadung ist vorzugsweise innerhalb eines von den Flares umgebenden Siebrohres aus einem metallischen Werkstoff angeordnet, da das Siebrohr nicht zerlegt werden soll. Das Siebrohr definiert eine gleichmäßige Anzündung der Flares. Die Wandstärke des Siebrohrs ist in Abhängigkeit der Detonationsbelastung auszulegen, der das Siebrohr standhalten muss.
Die Nebelwand kann noch dadurch optimiert werden, dass die verwendeten Flares verschiedene Beschichtungsstärken des Brandsatzes aufweisen. Dadurch wird ein homogener Nebelvorhang erzeugt. Die dünner beschichteten Flares können aufgrund ihres geringen Gewichtes, und der damit verbundenen geringen Sinkgeschwindigkeit, fast vollständig in der Luft abbrennen. Hingegen weisen die dicker mit dem Brandsatz beschichteten Flares eine größere Sinkgeschwindigkeit auf und fallen schneller zu Boden. Diese erzeugen dann noch vom Boden aus Nebel.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch den Wirkkörper einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Sprenggranate und
Fig.2 eine schematische Ansicht der Verwendung einer derartigen Sprenggranate. in Fig.1 ist mit 1 der Wirkkörper einer aus einer Panzerfaust abschießbaren Nebeisprenggranate bezeichnet. Die Nebelsprenggranate 1 umfasst eine vorzugsweise zerlegbare Granathülse 2, im Idealfall aus Kunststoff oder dünnwandigem Aluminium, mit einem sich in Richtung der Längsachse 3 der Nebelsprenggranate 1 erstreckenden Siebrohr 4, in dem sich eine Zerlegerladung 5 befindet. Dazu weist die Granathülse 2 bevorzugt Sollbruchstellen oder dergleichen auf (nicht näher dargestellt). Heckseitig hinter der Zerlegerladung 5 ist ein programmierbarer Zeitzünder 6 angeordnet.
Zwischen der Zerlegerladung 5 und der Granathülse 2 befindet sich eine Nebel erzeugende pyrotechnische Wirkmasse 7. Diese besteht aus einer Vielzahl von Folienstreifen, welche jeweils mit einem Brandsatz beschichtetet sind, der roten Phosphor enthält (Flares) und vorzugsweise radial um die Zerlegerladung 5, d.h. dem Siebrohr 4 (mit Löchern), angeordnet sind.
Die Flares der Wirkmasse 7 weisen unterschiedliche Beschichtungsstärken des Brandsatzes auf, wobei die Beschichtungsstärken bevorzugt zwischen 400 μιη und 800 pm liegen.
Nachfolgend wird mit Hiife von Fig.2 auf die Wirkungsweise der Nebelsprenggranate 1 eingegangen:
Um beispielsweise eine feindliche Stellung 8 zu umgehen oder einen Stellungswechsel vorzunehmen, bestimmt der entsprechende Schütze von seiner eigenen Stellung 9 zunächst mit Hilfe eines Entfernungsmessers (beispielsweise eines Feuerleitvisieres) die Distanz zur feindlichen Stellung 8 des Gegners. Anschließend ermittelt der Schütze dann die Entfernung, bei welcher der Zeitzünder 6 der Nebelsprenggranate 1 gezündet werden soll. Dieser Zündzeitpunkt sollte in der Regel einige Meter vor dem Ziel und etwa 6-8 m über dem Boden liegen. Besitzt die Panzerfaust einen Feuerleitrechner, kann die Programmierung über diesen erfolgen. Anschließend wird der Zeitzünder 6 der Nebelsprenggranate 1 entsprechend programmiert, der Richtwinkel bestimmt und die Waffe gerichtet.
Nach Abschuss der Nebelsprenggranate 1 erfolgt entsprechend der Zeiteinstellung des Zeitzünders 6 die Zerlegung bzw. Aktivierung durch den Zeitzünder 6, wodurch die Flares angezündet und verteilt werden. Die zerlegbare Geschosshülse 2 wird in kleine Stücke zerlegt, während die Flares brennend zu Boden fallen und einen Nebelvorhang sowie eine Infrarot-Deckung bilden. Dabei sind die Abmessungen der Flares derart gewählt, dass sie sowohl eine Sichtsperre im sichtbaren als auch im infraroten Wellenlängenbereich erzeugen. Bevorzugt verfügen die Flares über verschiedene Schichtsichtstärken, die einen homogenen Vorhang (Nebelwand 10) entstehen lassen. Die dünner beschichteten Flares brennen fast vollständig in der Luft ab und sinken langsamer zu Boden als die dicker be- schichteten Flares. Diese fallen aufgrund ihres damit verbundenen schwereren Eigengewichts schneller zu Boden, bilden dabei noch vor dem Boden den Nebel. Diese Kombination verschieden beschichteter Flares ergibt eine optimale Nebelwand 10 und Deckung, da die dünner beschichteten den oberen Bereich der Nebelwand 10 und die schwereren den unteren Bereich (nahe dem Boden) der Nebelwand 10 bilden. Nach bzw. mit Erzeugung der Nebelwolke 10 kann dann zum Beispiel der gewünschte Stellungswechsel erfolgen.
Die Nebelsprenggranate 1 kann, wie bereits erwähnt, aus einer tragbaren Panzerabwehrwaffe, insbesondere einer rückstoßfreien Infanteriewaffe, verschossen bzw. abgeschossen werden.
Bezugszeichenliste
1 Wirkkörper, Nebelsprenggranate
2 Granathülle (Granathülse)
3 Längsachse
4 Siebrohr
5 Zeriegerladung
6 Zeitzünder
7 Wirkmasse
8 feindliche Stellung /Ziel
9 eigene Stellung
10 Nebelwolke /Nebelwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Nebelsprenggranate (1) mit den Merkmalen: a) die Nebeisprenggranate (1) umfasst eine Granathülse (2) mit einer sich in Richtung der Längsachse (3) der Nebelsprenggranate (1) erstreckenden zentralen Zerlegerladung (5) und einem zur Aktivierung der Zerlegerladung (5) vorgesehenen, einstellbaren Zeitzünder (6); b) zwischen der Zerlegerladung (5) und der Granathülse (2) ist eine Nebel erzeugende pyrotechnische Wirkmasse (7) angeordnet, die aus einer Vielzahl von Folienstreifen besteht, welche jeweils mit einem Brandsatz beschichtet sind, der roten Phosphor enthält (Flares).
2. Nebelsprenggranate (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flares unterschiedliche Beschichtungsstärken des Brandsatzes aufweisen, wobei die Be- schichtungsstärken zwischen 400 Mm und 800 μιη liegen.
3. Nebelsprenggranate (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Granathülse (2) aus Kunststoff oder einem dünnwandigen Aluminiumblech besteht.
4. Nebelsprenggranate (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegerladung (5) innerhalb eines von den Flares der Wrkmasse (7) umgebenden Siebrohres (4) angeordnet ist.
5. Nebelsprenggranate (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebrohr (4) aus metallischem Material besteht.
6. Nebelsprenggranate (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Granathülle (2) zerlegbar ist und vorzugsweise Sollbruchstel!en aufweist.
7. Panzerabwehrwaffe, wie rückstoßfreie Infanteriewaffe, zum Abschießen der Nebeisprenggranate (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Entfernungsmessers zur Ermittlung der Distanz zum Ziel (8) sowie einer Verarbei- tungs- und Programmiereinheit zur Programmierung des Zeitzünders (6).
8. Panzerabwehrwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie tragbar ist.
PCT/EP2016/062293 2015-06-23 2016-05-31 Nebelsprenggranate WO2016206927A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2016282546A AU2016282546B2 (en) 2015-06-23 2016-05-31 Explosive smoke grenade
EP16729215.0A EP3314201B1 (de) 2015-06-23 2016-05-31 Nebelsprenggranate
CA2984212A CA2984212C (en) 2015-06-23 2016-05-31 Explosive smoke grenade
US15/854,373 US10670380B2 (en) 2015-06-23 2017-12-26 Explosive smoke grenade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110061.4 2015-06-23
DE102015110061.4A DE102015110061A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Nebelsprenggranate

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/854,373 Continuation US10670380B2 (en) 2015-06-23 2017-12-26 Explosive smoke grenade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206927A1 true WO2016206927A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56131504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062293 WO2016206927A1 (de) 2015-06-23 2016-05-31 Nebelsprenggranate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10670380B2 (de)
EP (1) EP3314201B1 (de)
AU (1) AU2016282546B2 (de)
CA (1) CA2984212C (de)
DE (1) DE102015110061A1 (de)
WO (1) WO2016206927A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527927B1 (de) 2018-02-16 2022-07-27 Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH Munition
DE102018129786B4 (de) * 2018-11-26 2022-03-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder Übungsmunition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
EP0805333A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
US7021187B1 (en) * 2004-03-24 2006-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low velocity air burst munition and launcher system implemented on an existing weapon
US20090007766A1 (en) * 2006-04-11 2009-01-08 Turner Jr Louis Cruise munitions detonator projectile
DE102011107960B3 (de) * 2011-07-20 2012-03-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition
US20120175418A1 (en) * 2009-01-15 2012-07-12 Johnny Jones RPG launcher deterrent

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
DE19951767C2 (de) * 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
DE102006017107A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012014150A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Druckgesteuertes Verzögerungselement sowie Munition
DE102012014149B3 (de) 2012-07-18 2013-07-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mechanisch verstellbares Verzögerungselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
EP0805333A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
US7021187B1 (en) * 2004-03-24 2006-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low velocity air burst munition and launcher system implemented on an existing weapon
US20090007766A1 (en) * 2006-04-11 2009-01-08 Turner Jr Louis Cruise munitions detonator projectile
US20120175418A1 (en) * 2009-01-15 2012-07-12 Johnny Jones RPG launcher deterrent
DE102011107960B3 (de) * 2011-07-20 2012-03-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition

Also Published As

Publication number Publication date
EP3314201A1 (de) 2018-05-02
EP3314201B1 (de) 2020-06-03
DE102015110061A1 (de) 2016-12-29
AU2016282546B2 (en) 2021-03-18
US20180209771A1 (en) 2018-07-26
AU2016282546A1 (en) 2017-12-07
CA2984212A1 (en) 2016-12-29
US10670380B2 (en) 2020-06-02
CA2984212C (en) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003046470A1 (de) Geschosse hoher penetrations- und lateralwirkung mit integrierter zerlegungseinrichtung
WO2008098562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
EP2549221B1 (de) Munition
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
WO2008098561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernauslösung eines geschosses
DE112012004949T5 (de) Splitterstrahl-Panzer-Projektil
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
WO2008145259A1 (de) Gefechtskopf
EP3314201B1 (de) Nebelsprenggranate
Rottman The Rocket Propelled Grenade
EP3359908B1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
EP3359909B1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
EP3011259B1 (de) Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE308445C (de)
DE102007019105A1 (de) Objektschutzsystem mit verringerter Kollateralschadensbelastung
EP3303982B1 (de) Nebelmunition
DE306485C (de)
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern
DE102010026641A1 (de) Nebelwurfkörper
DE102018001031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Kleindrohnen
WO2013020911A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von objekten
DE19648857A1 (de) Aus einer Hand- oder Faustfeuerwaffe verschießbare Granate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016729215

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2984212

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016282546

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160531

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE