EP3527927B1 - Munition - Google Patents

Munition Download PDF

Info

Publication number
EP3527927B1
EP3527927B1 EP19157381.5A EP19157381A EP3527927B1 EP 3527927 B1 EP3527927 B1 EP 3527927B1 EP 19157381 A EP19157381 A EP 19157381A EP 3527927 B1 EP3527927 B1 EP 3527927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
spacer
ammunition
spacers
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19157381.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527927A1 (de
Inventor
Johann Stögermüller
Helge Graf
Rene Huber
Martin Weiss
Daniel BÜRGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Publication of EP3527927A1 publication Critical patent/EP3527927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527927B1 publication Critical patent/EP3527927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/14Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact operating at a predetermined distance from ground or target by means of a protruding member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/105Protruding target distance or stand-off members therefor, e.g. slidably mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances

Definitions

  • the invention deals with ammunition or with a grenade.
  • the invention specifically relates to a distance ignition for a particular 40mm ammunition or grenade.
  • Such munitions may consist of a warhead or projectile, an explosive charge, and a high/low pressure propulsion system.
  • the grenade projectile can be removed.
  • the grenade projectile has an active part on the front, consisting of a specially shaped stand-off hood, eg made of aluminum or plastic, a cylindrical, possibly pre-fragmented projectile casing, eg made of steel or heavy metal, with an explosive charge stored therein.
  • a ground fuse is provided as the impact fuse.
  • a grenade with a base fuse designed as a self-destructive and impact fuse is known.
  • the grenade is equipped with the largest possible explosive charge in a thin-walled projectile jacket and is characterized by the fact that a needle riveted in the head of the projectile jacket, penetrating the projectile centrally and acting on the detonator capsule, which also serves for the base detonator, is provided for the instantaneous impact ignition.
  • the U.S. 8,800,448 B2 shows a spacer device.
  • a projectile has a protruding nose that shifts as the projectile hits a target.
  • the nose has a semicircular geometric shape.
  • the system uses a delay detonation element. The delay time of the delay detonator and the speed at which the spacer bounces off the door determine the distance at which the spacer will detonate the projectile. In doing so, the spacer device is designed so that the projectile rebounds to the effectively desired distance and explodes, explosively loading the door with sufficient force to open the door.
  • the detonation delay here can be in the range of 75 to 100ms, the distance in the range of 8 to 14 inches.
  • the U.S. 8,413,586 B2 discloses a modified 40mm grenade capable of smashing open a door.
  • the grenade comprises a projectile having a spacer device on the nose.
  • the standoff serves to detonate the explosive in the projectile before the nose of the projectile strikes a target, ie the standoff device detonates the explosive charge within the projectile before the nose of the projectile actually strikes the target. This creates a shock wave that impacts the target.
  • the spacer device comprises a tube and a contactor that has circumferential grooves that lock the contactor in the tube, allowing different nose-to-target distances to be set.
  • the object of the invention is to specify ammunition that takes account of the aforementioned concerns and meets the new requirements.
  • the invention is based on the idea of demonstrating ammunition according to claim 1 or claim 4 with a high explosive effect, which does not achieve its effect on or in the target via the formation of splinters but via pressure.
  • the present invention provides a mechanical ignition point shift similar to that U.S. 8,431,586 B2 before. This shift in the ignition point is achieved by providing mechanical distance ignition. This distance ignition serves in particular to increase the area on the target medium that is subjected to detonation pressure. A splintering effect on the target is minimized. Due to the mechanical distance ignition delayed ignition initiated.
  • a spacer is provided for the distance ignition function. This spacer causes a certain distance to the target when the projectile hits. Through the spacer, the projectile can be lengthened compared to conventional projectiles. The ignition process is initiated as soon as the spacer hits a target, although the projectile itself has not yet hit the target.
  • the energy of the detonation is always the same with the same explosive in the projectile. The further away from the target this blast is triggered, the lower the power at the target.
  • the correct distance to the target is therefore an important component, which is reflected in the choice of the length of the spacer. The correct distance determines the pressure wave.
  • spacers of different lengths can also have different geometric shapes.
  • the spacer can be designed, for example, in the form of a cylindrical spike. Alternative forms are known.
  • the spacers can also consist of different or different materials and combinations thereof. This can be plastics, aluminum, rubber or the like.
  • the different lengths and/or materials can be determined experimentally, among other things.
  • at least one pressure sensor can record the pressure at a target, which each spacer releases at the target depending on its length and/or its material.
  • the length and, if applicable, the material of a spacer and the pressure achieved at the target with this spacer are then stored. This data can then be accessed in the event of an operation in order to obtain a desired pressure wave at the target.
  • tables can also be prepared that provide information about the optimal length, also in conjunction with the optimal material of the spacer.
  • the spacer changes the pressure effect on reinforced targets, barricades or cover.
  • the projectile can create different pressure conditions.
  • a maximum pressure effect can be set and thus predetermined on/in the target.
  • the spacer is preferably designed as an independent, modular assembly.
  • the spacer can be integrated into a projectile and/or extendable.
  • the spacer is interchangeable with another spacer. If the spacer is integrated into the projectile so that it can be extended, the length of the spacer can be adjusted by extending and retracting it.
  • the extension can be done manually or automatically. An automatic exit can be initiated with the launch energy of the projectile. It is known that the projectile is impacted at a high speed. Thus, it can be provided that a safety device of the projectile's launching holder is removed and the extension is regulated via the spin. Detents within the projectile can then assist in setting and locking the length of the spacer.
  • the spacer can be located in front of the projectile.
  • the modular mechanical attachment or spacer can be attached to the ammunition or projectile without tools, i.e. without tools. In the simplest way, this has, for example, a thread for screwing the spacer in or onto the ammunition.
  • Alternative detachable connections, such as clips, bayonet, etc., are known and can also be used.
  • the spacer can advantageously be exchanged for another spacer on site and attached to the ammunition or the projectile. It is also possible to deactivate the spacer on site.
  • the ammunition consists of a warhead or projectile with a preferably mechanical base fuse.
  • the projectile here is a warhead.
  • Preferred explosives are those which are instantaneously converted, typically from a solid state to a gaseous state. This can be a specially modified explosive with a pressure level over a longer period of time. Highly explosive blast enhanced charges are known which fulfill this task.
  • the ammunition can also be used as an offensive grenade as a "room cleaner".
  • the ammunition forms a highly effective special solution for various access techniques (Methods of Entry, MOE).
  • MOE Metals of Entry
  • the ground detonator as an impact detonator contains a pyrotechnic self-destruct mechanism, which ensures a safe detonation in the event of a soft impact, e.g. an impact against snow, moss, mud, etc., or if it does not function on the first impact.
  • the mechanical attachment or the spacer itself can contain agents such as pyrotechnics, explosives, irritants, etc.
  • the projectile is carried by a cartridge case to which the projectile is attached in a known manner.
  • a high/low pressure chamber system in the cartridge case ensures constant internal ballistics and leads to constant muzzle velocity and excellent aiming accuracy.
  • the cartridge design ensures resistance to various environmental influences, such as temperature and humidity. Vibration, water, salt spray, etc. It seals the ammunition.
  • the proposed solution concerns an offensive ammunition, with selection and setting of a maximum pressure effect on the target with minimum fragmentation.
  • the ammunition ensures excellent aiming accuracy.
  • the ammunition meets the highest safety standards and includes a possible self-destruct.
  • the 1 shows ammunition 1 consisting of a projectile 2 with a base fuse 3.
  • the base fuse 3 preferably works mechanically.
  • the projectile 2 is also equipped with a hood 4 .
  • the hood 4 has a means 5 on the front.
  • the projectile 2 consists of a warhead 2.1, here preferably with a high-explosive blast enhanced charge.
  • the projectile 2 is functionally connected to a cartridge case 7 in a known manner.
  • the connection 8 can be a clamp or clip connection, for example. Alternative connections are known.
  • the cartridge case 7 comprises a high/low pressure drive system which is formed by a high pressure chamber 9 and a low pressure chamber 10 .
  • the spacer 6 is designed as an independent assembly. In the simplest embodiment, the spacer 6 can be screwed onto the projectile.
  • the spacer 6 can consist of different materials and combinations thereof. Materials that can be used include plastics, rubber or aluminum.
  • the ignition chain is formed by the base fuse 3 and the explosive of the warhead of the projectile 2 .
  • spacers 6 can be functionally connected to a projectile 2 .
  • the spacers 6 can be exchanged or replaced with one another.
  • spacers 6, 6', 6" of different lengths and/or different shapes can be used.
  • the different spacers 6, 6', 6" it is possible to calculate different impact times and, associated with this, different time or to initiate offset ignitions.
  • the triggering of the ignition chain is influenced ( Fig.3 ).
  • the spacer 6, 6', 6" is preferably designed as a spike. Geometric shapes of the spacer 6, 6', 6" or spike can be cylindrical, conical, truncated, square, etc.
  • the spacer 6, 6′, 6′′ can be integrated and/or extendable in the projectile 2 in a further embodiment that is not shown in detail. In the integrated variant, the spacer 6, 6′, 6′′ can be exchanged for another one. The spacer 6, 6', 6'' can be extended and retracted manually or automatically.
  • the spacer 6, 6′, 6′′ can also contain active agents 12, such as pyrotechnics, explosives, irritants, etc.
  • the base fuze 3 on the projectile 2 as an impact fuze is designed to contain a pyrotechnic self-destruct charge to ensure a safe detonation in the event of a soft impact or failure on first impact.
  • the operation of the ammunition 1 with a projectile 2 from a warhead with a high-explosive blast-enhanced charge is as follows: After an igniter 11 has been acted upon and a propellant charge has burned up in the high-pressure chamber 9 (not shown in more detail), the pressure in the high-pressure chamber 9 increases. These propellant charge gases reach the low-pressure chamber 10 via bores etc. that are not shown in detail.
  • the projectile 2 is separated from the cartridge case 7, ie pushed out of the cartridge case 7 uniformly and without adverse pressure fluctuations, and accelerated.
  • safety elements of the base fuse 3 are switched into an armed functional position (not shown in more detail) until the muzzle is reached.
  • the projectile 2 flies towards a target and hits the spacer 6 (6 ', 6 ") on a target not shown.
  • the focused ground fuse 3 is the impact of the Spacers 6, 6', 6" are activated and thus the ignition chain is initiated.
  • a pressure wave is built up by the converted explosive of the projectile 2, which acts on the target.
  • the size of the pressure wave is determined by the selected spacer 6, 6', 6" of the projectile 2 from the target.
  • the distance of the projectile 2 from the target is thus determined by the length I, I', I" of the selected spacer 6, 6', 6" ( 3 ).
  • This distance function is freely selectable by the user. This is how the distance function can be activated or deactivated. With a spacer 6, 6′, 6′′ integrated in the projectile 2, this can be implemented by retracting (deactivating) or extending (activating) the spacer 6, 6′, 6′′. If the spacer 6, 6′, 6′′ can be placed on the projectile 2, it can be deactivated, for example, by removing the spacer 6, 6′, 6′′. In this case, the firing chain is triggered when the projectile 2 hits the hood 4 .

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Munition bzw. mit einer Granate. Die Erfindung betrifft speziell eine Abstandszündung für eine insbesondere 40mm Munition bzw. Granate.
  • Derartige Munitionen können aus einem Gefechtskopf oder Projektil, einer Sprengstofffüllung und einem Hoch-/Niederdruckantriebssystem bestehen.
  • Der DE 39 18 005 C2 ist ein Granatgeschoss entnehmbar. Das Granatgeschoss weist vorderseitig einen Wirkteil auf, bestehend aus einer besonders geformten Stand-Off-Haube, z.B. aus Aluminium oder Kunststoff, einer zylindrischen ggf. vorfragmentierten Geschosshülle, z.B. aus Stahl oder Schwermetall, mit einer darin gelagerten Sprengstoffladung. Als Aufschlagzünder ist ein Bodenzünder vorgesehen.
  • Aus der CH 255 134 ist eine Granate mit einem als Selbstzerleger- und Aufschlagzünder ausgebildeten Bodenzünder bekannt. Die Granate ist mit einer möglichst großen Sprengladung in einem dünnwandig ausgebildeten Geschossmantel ausgerüstet und zeichnet sich dadurch aus, dass für die momentane Aufschlagzündung eine im Kopf des Geschossmantels vernietete, das Geschoss zentral durchdringende, auf die auch für den Bodenzünder dienende Zündsprengkapsel wirkende Nadel vorgesehen ist.
  • Mit der DE 86 14 108 U1 wird eine Infanteriegranate beschrieben, die einen Aufschlagzünder und einen pyrotechnischen, zeitverzögerten Selbstzerleger umfasst. Damit wird sichergestellt, dass nach Überschreiten der maximalen Flugzeit in jedem Fall das Geschoss durch den Selbstzerleger gezündet wird.
  • Die vorgenannten Lösungen wirken im Ziel durch eine Splitterbildung der Munition bzw. des Projektils. Gewünscht wird jedoch eine Munition, die eine hohe Sprengwirkung am Ziel erreicht. Diesen neuen Anforderungen werden derartige Granaten nicht gerecht.
  • Die US 8,800,448 B2 zeigt eine Abstandshaltereinrichtung. Ein Projektil weist eine vorstehende Nase auf, die sich beim Auftreffen des Projektils auf ein Ziel verschiebt. Die Nase hat dabei eine halbrunde geometrische Form. Das System nutzt dabei ein Verzögerungsdetonationselement. Die Verzögerungszeit des Verzögerungsdetonators und die Geschwindigkeit, mit der die Abstandshalteeinrichtung von der Tür wegprallt, bestimmen den Abstand, bei dem die Abstandshalteeinrichtung das Projektil zur Detonation bringt. Dabei wird die Abstandshalteeinrichtung so ausgelegt, dass das Projektil auf den effektiv gewünschten Abstand zurückprallt und explodiert, wobei die Tür explosionsartige mit ausreichender Kraft belastet wird, um die Tür zu öffnen. Die Detonationsverzögerung kann hier im Bereich von 75 bis 100ms, der Abstand im Bereich von 8 bis 14 Zoll liegen.
  • Die US 8,413,586 B2 offenbart eine modifizierte 40mm Granate, die in der Lage ist, eine Tür aufzubrechen. Die Granate umfasst ein Projektil, das eine Abstandshaltereinrichtung an der Nase aufweist. Die Abstandshalterung dient dazu, den Sprengstoff in dem Projektil zu zünden, bevor die Nase des Projektils ein Ziel trifft, d.h., die Abstandsvorrichtung detoniert die Sprengladung innerhalb des Projektils, bevor die Nase des Projektils tatsächlich auf das Ziel auftrifft. Dadurch wird eine Druckwelle erzeugt, die auf das Ziel einwirkt. Die Abstandsvorrichtung umfasst ein Rohr und einen Kontaktgeber, der umlaufende Rillen, durch die der Kontaktgeber im Rohr arretiert und damit unterschiedliche Distanzen von Nase und Ziel eingestellt werden können.
  • Mit diesen vorgenannten Abstandshalteeinrichtungen kann auf die neuen Anforderungen besser eingegangen werden.
  • Die WO 2016/098096 A1 sieht einen Nachteil dieser Ausführungsformen darin, dass zusätzliches Gewicht die ballistischen Eigenschaften des Projektils verändert. Daher wird vorgeschlagen, auf eine derartige Abstandsvorrichtung zu verzichten.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Munition anzugeben, die den vorgenannten Bedenken Rechnung trägt und den neuen Anforderungen gerecht wird.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Munition gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 4 mit einer hohen Sprengwirkung aufzuzeigen, die nicht über die Splitterbildung sondern über einen Druck ihre Wirkung am bzw. im Ziel erzielt. Die vorliegende Erfindung sieht dazu eine mechanische Zündpunktverlagerung ähnlich der US 8,431,586 B2 vor. Diese Zündpunktverlagerung wird dadurch erreicht, dass eine mechanische Abstandszündung vorgesehen ist. Diese Abstandszündung dient dabei insbesondere zur Vergrößerung der detonationsdruckbeaufschlagten Fläche am Zielmedium. Eine splitterbildende Wirkung am Ziel wird minimiert. Durch die mechanische Abstandszündung wird eine zeitversetzte Zündung initiiert. Für die Funktion der Abstandszündung ist eine Abstandshalter vorgesehen. Dieser Abstandshalter bewirkt einen bestimmten Abstand zum Ziel beim Auftreffen des Projektils. Durch
    den Abstandshalter kann das Projektil gegenüber herkömmlichen Projektilen verlängert werden. Bereits mit Auftreffen des Abstandshalters auf ein Ziel wird der Zündvorgang eingeleitet, obwohl das Projektil selbst noch nicht auf das Ziel aufgetroffen ist.
  • Dabei wurde herausgefunden, dass ein Abstandshalter zwar Einfluss auf die Ballistik des Projektils nimmt, diese ballistische Einschränkungen durch Optimierung der Länge des Abstandshalters jedoch minimiert werden können.
  • Die Energie der Detonation ist, bei gleichem Sprengstoff im Projektil, immer gleich. Je weiter weg diese Druckwelle vom Ziel ausgelöst wird, je geringer ist die Leistung im Ziel. Der richtige Abstand zum Ziel ist somit eine wichtige Komponente, die sich in der Wahl der Länge des Abstandshalters wiederfindet. Der richtige Abstand bestimmt nämlich die Druckwelle.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, unterschiedlich lange Abstandshalter zu verwenden. Diese Abstandshalter können zudem unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Der Abstandshalter kann beispielsweise in Form eines zylindrischen Stachels ausgeführt sein. Alternative Formen sind bekannt. Die Abstandshalter können zudem aus unterschiedlichen bzw. verschiedenen Werkstoffen und deren Kombinationen bestehen. Dabei kann es sich um Kunststoffe, Aluminium, Gummi oder dergleichen handeln.
  • Die verschiedenen Längen und / oder Werkstoffe können unter anderem experimentell ermittelt werden. So kann durch zumindest einen Druckaufnehmer der Druck an einem Ziel aufgenommen werden, den jeder Abstandshalter entsprechend seiner Länge und / oder seiner Werkstoffes am Ziel auslöst. Die Länge und ggf. der Werkstoff eines Abstandshalters und der mit diesem Abstandshalter am Ziel erreichten Druck wird dann abgespeichert. Auf diese Daten kann dann im Einsatzfall zurückgegriffen werden, um eine gewünschte Druckwelle am Ziel zu erhalten. Alternativ können auch Tabellen angefertigt werden, die Aufschluss über die optimale Länge auch im Zusammenspiel mit dem optimalen Werkstoff des Abstandshalters geben.
  • Der Abstandshalter verändert die Druckwirkung auf verstärkte Ziele, Barrikaden oder Deckungen. Durch die Wahl des verwendeten Abstandshalters kann das Projektil unterschiedliche Druckverhältnisse schaffen. Insbesondere durch die Wahl der Länge des jeweilig eingesetzten Abstandshalters kann eine maximale Druckwirkung am / im Ziel eingestellt und damit vorbestimmt werden.
  • Der Abstandhalter ist bevorzugt als eigenständige, modulare Baugruppe ausgeführt. Der Abstandshalter kann in einem Projektil integriert und / oder ausfahrbar sein. Der Abstandshalter ist gegen einen anderen Abstandshalter austauschbar. Ist der Abstandshalter im Projektil ausfahrbar eingebunden, ist über das Aus- und Einfahren die Länge des Abstandshalters einstellbar. Das Ausfahren kann manuell oder automatisch erfolgen. Ein automatisches Ausfahren kann mit der Abschussenergie des Projektils eingeleitet werden. Es ist bekannt, dass das Projektil mit einer hohen Geschwindigkeit beaufschlag wird. So kann vorgesehen sein, dass eine Sicherung des Abschusshalters des Projektils herausgenommen und über den Drall das Ausfahren reguliert wird. Rastungen innerhalb des Projektils können dann das Festlegen und Festsetzen der Länge des Abstandshalters unterstützen.
  • Alternativ kann der Abstandshalter dem Projektil vorgelagert sein. Dazu kann der modulare mechanische Aufsatz bzw. Abstandshalter werkzeuglos, d.h. ohne Werkzeuge, an der Munition bzw. dem Projektil befestigt werden. In einer einfachsten Art und Weise weist dieser beispielsweise ein Gewinde zum Ein- oder Anschrauben des Abstandshalters in / an die Munition auf. Alternative lösbare Verbindungen, wie Klipsen, Bajonett etc., sind bekannt und ebenfalls anwendbar.
  • Durch seinen modularen Aufbau kann der Abstandshalter in vorteilhafter Art und Weise auch vor Ort gegen einen anderen Abstandshalter ausgetauscht und an der Munition bzw. dem Projektil befestigt werden. Auch ein Deaktivieren des Abstandshalters vor Ort ist möglich.
  • Die Munition besteht bekanntlich aus einem Gefechtskopf bzw. Projektil mit einem bevorzugt mechanischen Bodenzünder. Das Projektil ist hier ein Sprengkopf. Als Sprengstoffe werden die bevorzugt, die schlagartig umgesetzt werden, in der Regel vom festen Zustand in einen gasförmigen Zustand. Dabei kann es sich um einen speziell modifizierten Sprengstoff handeln, mit einem Druckniveau über eine längere Zeit. Bekannt sind hochexplosive Blast Enhaced Ladungen, die diese Aufgabe erfüllen.
  • Aufgrund der hohen Sprengwirkung kann die Munition als Offensivgranate auch als "Room-Cleaner" eingesetzt werden. Die Munition bildet eine hochwirksame Speziallösung für diverse Zugangstechniken (Methods of Entry, MOE). Eine derartige Granate bietet eine gute Einsatzmöglichkeit für offensive Aktionen in unterschiedlichen Gebieten sowie in Nahkämpfen, um insbesondere weiche und halbharte Ziele zu bekämpfen.
  • Der Bodenzünder als Aufschlagzünder enthält einen pyrotechnischen Selbstzerstörungsmechanismus, der bei einem weichen Aufprall, z.B. einem Aufprall gegen Schnee, Moos, Schlamm etc. oder bei Nichtfunktion beim ersten Aufprall eine sichere Detonation gewährleistet.
  • Der mechanische Aufsatz bzw. der Abstandshalter selbst kann Wirkmittel, wie Pyrotechnik, Sprengstoff, Reizstoff etc., enthalten.
  • Das Projektil wird von einer Patronenhülse getragen, wobei das Projektil an dieser in bekannter Art und Weise befestigt ist. Ein Hoch-/Niederdruck-Kammersystem in der Patronenhülse sorgt für eine konstante Innenballistik und führt zu einer konstanten Mündungsgeschwindigkeit und zu einer exzellenten Zielgenauigkeit.
  • Das Patronendesign gewährleistet die Widerstandsfähigkeit gegen diverse Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit. Vibration, Wasser, Salznebel etc. Es dichtet die Munition ab.
  • Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine offensive Munition, mit Wahl und Einstellung einer maximalen Druckwirkung im Ziel bei minimaler Fragmentbildung. Die Munition gewährleistet eine exzellente Zielgenauigkeit. Die Munition erfüllt höchsten Sicherheitsstandard und umfasst eine mögliche Selbstzerstörung.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Munition ohne Abstandszündfunktion,
    Fig. 2
    die Munition aus Fig. 1 mit Abstandszündfunktion
    Fig. 3
    verschiedene Abstandshalter nach der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Munition 1 bestehend aus einem Projektil 2 mit einem Bodenzünder 3. Der Bodenzünder 3 arbeitet bevorzugt mechanisch. Das Projektil 2 ist ferner mit einer Haube 4 ausgestattet. Die Haube 4 weist frontseitig ein Mittel 5 auf. Das Projektil 2 besteht aus einem Sprengkopf 2.1, hier bevorzugt mit einer hochexplosiven Blast Enhaced Ladung. Das Projektil 2 ist mit einer Patronenhülse 7 in bekannter Art und Weise funktionell verbunden. Die Verbindung 8 kann beispielsweise eine Klemm- oder Clippverbindung sein. Alternative Verbindungen sind bekannt. Die Patronenhülse 7 umfasst ein Hoch-/ Niederdruckantriebssystem, welches durch eine Hochdruckkammer 9 und eine Niederdruckkammer 10 gebildet wird.
  • Fig. 2 zeigt die Munition 1 mit einem Abstandshalter 6, der an dem Mittel 5 an der Haue 4 befestigbar ist. Der Abstandhalter 6 ist als eigenständige Baugruppe ausgeführt. In der einfachsten Ausführung kann der Abstandshalter 6 auf das Projektil aufgeschraubt werden. Der Abstandshalter 6 kann aus verschiedenen Werkstoffen und deren Kombinationen bestehen. Als Werkstoffe bieten sich u.a. Kunststoffe, Gummi oder Aluminium an.
  • Die Zündkette wird in dieser Ausführung durch den Bodenzünder 3 und den Sprengstoff des Sprengkopfes des Projektils 2 gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass unterschiedliche lange bzw. verschiedene Abstandshalter 6 mit einem Projektil 2 funktionell verbunden werden können. Die Abstandshalter 6 sind gegeneinander austausch- oder ersetzbar.
  • Dazu sind in einer ersten Ausführungsmöglichkeit mehrere Abstandshalter 6, 6', 6" verschiedener Längen und / oder unterschiedlicher Formen einsetzbar. Mit Hilfe der verschiedenen Abstandshalter 6, 6', 6" ist es möglich, unterschiedliche Auftreffzeiten und damit verbunden verschiedene zeit- bzw. abstandsversetzte Zündungen zu initiieren. So wird je nach Länge des Abstandshalters 6, 6', 6' das Auslösen der Zündkette beeinflusst (Fig.3).
  • Der Abstandshalter 6, 6', 6" ist bevorzugt als Stachel ausgelegt. Geometrische Formen des Abstandshalters 6, 6', 6" oder Stachels können sein zylinderförmig, kegelförmig, kegelstumpfförmig, quadratisch etc.
  • Der Abstandshalter 6, 6', 6" kann in einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform in dem Projektil 2 integriert und / oder ausfahrbar sein. Bei der integrierten Variante kann der Abstandshalter 6, 6', 6" gegen einen anderen ausgetauscht werden. Das Aus- und Einfahren des Abstandshalters 6, 6', 6" kann manuell oder automatisch erfolgen.
  • Der Abstandshalter 6, 6', 6" kann zudem Wirkmittel 12, wie Pyrotechnik, Sprengstoff, Reizstoff etc., enthalten.
  • Der Bodenzünder 3 am Projektil 2 als Aufschlagzünder ist so konzipiert, dass er eine pyrotechnische Selbstzerstörungsladung enthält, um bei einem weichen Aufprall oder bei Nichtfunktion beim ersten Aufprall eine sichere Detonation zu gewährleisten.
  • Die Funktionsweise der Munition 1 mit einem Projektil 2 aus einem Sprengkopf mit einer hochexplosiven Blast Enhanced Ladung, hier in Form einer "Multi Purpose Blast Granate" oder "High Explosiv Blast Enhanced" Stand-Off-Granate, ist wie folgt:
    Nach Beaufschlagung eines Zünders 11 und dem Abbrand einer Treibladung in der Hochdruckkammer 9 (nicht näher dargestellt), erfolgt ein Druckanstieg in der Hochdruckkammer 9. Über nicht näher dargestellte Bohrungen etc. gelangen diese Treibladungsgase in die Niederdruckkammer 10. Sobald der Gasdruck in den beiden Kammern 9, 10 eine definierte Höhe erreicht hat, wird das Projektil 2 von der Patronenhülse 7 getrennt, d.h., gleichmäßig und ohne nachteilige Druckschwankungen aus der Patronenhülse 7 ausgeschoben, und beschleunigt. Dabei werden Sicherungselemente des Bodenzünders 3 bis zum Erreichen der Rohrmündung in eine scharfgestellte Funktionsposition umgestellt (nicht näher dargestellt).
  • Das Projektil 2 fliegt gegen ein Ziel an und trifft mit dem Abstandshalter 6 (6', 6") auf ein nicht weiter dargestelltes Ziel auf. Der scharfgestellte Bodenzünder 3 wird durch den Aufprall des Abstandshalters 6, 6', 6" aktiviert und damit die Zündkette initiiert. Bevor das Projektil 2 das eigentliche Ziel selbst erreicht hat, wird durch den umgesetzten Sprengsoff des Projektils 2 eine Druckwelle aufgebaut, der auf das Ziel einwirkt. Die Größe der Druckwelle wird durch den gewählten Abstandshalter 6, 6', 6" des Projektils 2 vom Ziel bestimmt. Der Abstand des Projektils 2 vom Ziel wird somit von der Länge I, I', I" des gewählten Abstandshalters 6, 6', 6" bestimmt (Fig. 3).
  • Diese Abstandsfunktion ist vom Benutzer frei wählbar. So kann die Abstandsfunktion aktiviert oder deaktiviert werden. Das kann bei einem im Projektil 2 integrierten Abstandshalter 6, 6', 6" durch das Einfahren (deaktivieren) oder das Ausfahren (aktivieren) des Abstandshalters 6, 6', 6" umgesetzt werden. Ist der Abstandshalter 6, 6', 6" auf das Projektil 2 aufsetzbar, kann ein deaktivieren beispielsweise durch Abnehmen des Abstandshalters 6, 6', 6" erfolgen. In diesem Fall wird mit dem Auftreffen der Haube 4 des Projektils 2 die Zündkette ausgelöst.

Claims (13)

  1. System, umfassend mehrere gegeneinander austauschbare Abstandshalter (6, 6', 6") von verschiedenen Längen (I, I', I") und eine Munition (1), umfassend ein Projektil (2) mit einer Haube (4), eine Patronenhülse (7) mit einer Hochdruckkammer (9) und einer Niederdruckkammer (10), wobei die Patronenhülse (7) mit dem Projektil (2) funktional verbunden ist, und wobei die Munition (1) einen der mehreren an dem Projektil (2) befestigbaren Abstandshalter (6, 6', 6") umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittel (5) frontseitig an der Haube (4) zur Anbindung des Abstandshalters (6, 6', 6").
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5) eine lösbare Verbindung, wie Gewinde, Klipse, Bajonett, ist.
  4. System, umfassend mehrere gegeneinander austauschbare Abstandshalter (6, 6', 6") von verschiedenen Längen (I, I', I") und eine Munition (1), umfassend ein Projektil (2) mit einer Haube (4), eine Patronenhülse (7) mit einer Hochdruckkammer (9) und einer Niederdruckkammer (10), wobei die Patronenhülse (7) mit dem Projektil (2) funktional verbunden ist, und wobei die Munition (1) einen der mehreren in dem Projektil (2) integrierten Abstandshalter (6, 6', 6") umfasst, und wobei der integrierte Abstandshalter (6, 6', 6") durch ein Aus- und Einfahren in der Länge veränderbar ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus- und Einfahren manuell oder automatisch erfolgt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch verschiedene geometrische Formen des Abstandshalters (6, 6', 6").
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form des Abstandhalters (6, 6', 6") als Stachel ausgelegt ist, welcher zylindrisch, kegelförmig, kegelstumpfförmig, quadratisch ausgeführt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau des Abstandshalters (6, 6', 6").
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch unterschiedliche Werkstoffe, wie Kunststoffe, Gummi, Aluminium und deren Kombination, aus denen der Abstandshalter (6, 6', 6") gefertigt ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zumindest ein Wirkmittel (12), wie eine Pyrotechnik, ein Sprengstoff oder ein Reizstoff, im Abstandshalter (6, 6', 6").
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Bodenzünder (3) als Aufschlagzünder, der einen pyrotechnischen Selbstzerstörungsmechanismus enthält.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Sprengkopf als Projektil (2) mit einer hochexplosiven, Blast Enhanced Ladung.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Munition (1) im Kaliber 40mm.
EP19157381.5A 2018-02-16 2019-02-15 Munition Active EP3527927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103564 2018-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3527927A1 EP3527927A1 (de) 2019-08-21
EP3527927B1 true EP3527927B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=65520068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157381.5A Active EP3527927B1 (de) 2018-02-16 2019-02-15 Munition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527927B1 (de)
ES (1) ES2928324T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255134A (de) 1946-02-26 1948-06-15 Oerlikon Buehrle Ag Granate mit einem als Selbstzerleger- und Aufschlagzünder ausgebildeten Bodenzünder.
DE8614108U1 (de) 1986-05-24 1987-09-24 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3918005A1 (de) 1988-09-22 1990-04-05 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss
US8468946B2 (en) * 2010-01-19 2013-06-25 Chemring Ordnance, Inc. Low shrapnel door breaching projectile system
US8413586B2 (en) * 2010-01-19 2013-04-09 Chemring Ordnance, Inc. Door breaching projectile system
IL236306A (en) * 2014-12-16 2017-10-31 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Rash to create the page in an expanded area over a target area
DE102015110061A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate

Also Published As

Publication number Publication date
EP3527927A1 (de) 2019-08-21
ES2928324T3 (es) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583642B1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
DE1952494C3 (de) Geschoß
DE19617221A1 (de) Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil
EP2549221B1 (de) Munition
EP0764826A1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss tragt
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE19524726A1 (de) Gefechtskopf
EP1167914A1 (de) Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
EP0350821A2 (de) Gefechtskopf
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP2150769A1 (de) Gefechtskopf
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP3527927B1 (de) Munition
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
EP3314201B1 (de) Nebelsprenggranate
EP1001244B1 (de) Artilleriegeschoss
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
DE3933442C2 (de)
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
EP1685363B1 (de) Aufschlagteil eines geschosses
EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper
CH656001A5 (de) Zuender sowie geschoss mit einem zuender.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1507325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928324

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221117

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005047

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228