EP1001244B1 - Artilleriegeschoss - Google Patents

Artilleriegeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1001244B1
EP1001244B1 EP99122446A EP99122446A EP1001244B1 EP 1001244 B1 EP1001244 B1 EP 1001244B1 EP 99122446 A EP99122446 A EP 99122446A EP 99122446 A EP99122446 A EP 99122446A EP 1001244 B1 EP1001244 B1 EP 1001244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
penetrator
fuse
base
artillery
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001244A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Schildknecht
Georg Stammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG filed Critical Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1001244A1 publication Critical patent/EP1001244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001244B1 publication Critical patent/EP1001244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes

Definitions

  • the invention relates to an artillery shell according to the preamble of Claim 1.
  • US-A 2,485,887 is a penetration bullet with an impact sensor, with a ground igniter for an explosive charge and a projectile body attached armor penetration cap known.
  • the armor piercing cap ensures penetration of the hard structure, so that the projectile body behind the structure.
  • the projectile body points on all sides thick wall so that the volume of explosives is small. The effect at the finish line is therefore not always sufficient.
  • the invention has for its object to propose an artillery projectile, that is successfully used to combat different goals.
  • targets in the protected state behind hard structures we want concrete ceilings, or concrete ceilings with rubble cover.
  • too Targets to be combated via air detonation point and targets in the serve are possible.
  • a full-caliber artillery projectile 1 with guide ring 2 has only one rear opening 3, which is closed by a screwed-in base 4.
  • a threaded connection between a projectile casing 6 and the base piece 4 is designated 5.
  • the projectile casing 6 has a thin casing 46 and is of approximately the same thickness, a penetrator 7 being provided at the top of the projectile.
  • the penetrator 7 is either in one piece with the shell 6 or from one Heavy metal is formed using known types of connection to the shell 6 is connected.
  • the shell 6 reinforced by three webs 8.
  • the webs 8 extend about 50% the length of the ogive 40 and are supported on the floor 41.
  • the webs 8 are in one piece with the projectile casing 6.
  • the spaces 9 between the webs 8 take segments 10 from construction splinters 11, such as cubes, balls. there a channel 12 which runs conically towards the tip remains free. Extends into channel 12 an explosive charge 13 to the bottom 41 of the penetrator 7.
  • the base piece 4 carries a base igniter 19 in a recess 18.
  • the base igniter 19 has a mechanical securing device 31, not shown in detail, a time delay unit 32 with an electronic time delay up to 50 ms, a detonator 20 and a booster charge 21.
  • the base igniter 19 sits centrally in a spherical, concave recess 22 of the bottom piece 4.
  • the penetrator 7 has a step 25 on the circumference for fastening a hood 26 made of plastic.
  • the hood 26 contains a head detonator 30 with sensors 33, 34 for the detection of a target distance (approximation function) and the impact (Impact fuze function).
  • the sensors 33, 34 are known Way through cables or signal lines, such as glass fiber, with the ground igniter 19 connected.
  • the artillery storey When fighting a concrete bunker, not shown, with rubble cover or a concrete ceiling with rubble cover, the artillery storey is opened 1 on the rubble.
  • the igniter 30 senses the impact and starts the ground igniter 19.
  • the safety device unlocks and the electronic time delay starts set.
  • the head fuse 30 is destroyed, so that the artillery projectile 1 with the penetrator 7 hit the concrete ceiling and penetrate it as a whole.
  • Corresponding the time delay detonates artillery 1 behind the concrete ceiling with splinter effect.
  • detonator 30 To combat targets above the air detonation point, detonator 30 detects the intended ground clearance and the artillery projectile is detonated 1 with splinter effect.
  • Detonation of the artillery shell occurs when targets are hit 1 due to the sensation of the detonator 30.
  • the spherical, concave recess 22 of the base piece 4 centers the detonation waves in the direction of the penetrator 7, so that due to the predetermined Direction of detonation waves from the back to the front an increased amount of fragments in the direction of flight of artillery level 1.
  • the projectile casing 6 is subsequent to the solid formed by the penetrator 7 Structure formed as a thin shell 46 around the inserted construction splinter segments 10 when accelerating through the detonation wave or not little to hinder.
  • the stability of the shell 6 is in this area (Ogiven area) achieved by the rib structure of the shell 6.
  • construction splinters are different Size and weights provided.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Artilleriegeschoss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-A 2,485,887 ist ein Durchschlagsgeschoss mit einem Aufschlagssensor, einem Bodenzünder für eine Sprengladung und einem Geschosskörper mit aufgesetzter Panzerdurchschlagskappe bekannt. Beim Auftreffen des Geschosses auf eine harte Struktur sensiert der Aufschlagkontakt das Ziel und leitet die verzögerte Zündfunktion an den Bodenzünder weiter. Die Panzerdurchschlagskappe gewährleistet das Durchdringen der harten Struktur, so dass der Geschosskörper hinter der Struktur zur Wirkung kommen kann. Der Geschosskörper weist allseitig eine dicke Wand auf, so dass das Sprengstoffvolumen klein ist. Die Wirkung im Ziel ist daher nicht immer ausreichend.
Herkömmliche Artilleriegeschosse entsprechend der DE 38 04 351 A1 haben einen auf die Geschossspitze aufschraubbaren Zünder. Dies hat den Nachteil, dass für unterschiedliche artilleristische Aufgaben, wie Detonation mit Bodenabstand, Detonation nach Durchdringen einer Struktur und zur Bekämpfung von Zielen im Schutzzustand unterschiedliche Zünder verwendet werden müssen. Darüber hinaus kann die Aufgabe der Bekämpfung von Zielen im Schutzzustand hinter harten Strukturen, wie z. B. Betondecken oder Betondecken mit Schuttüberdeckung nur in begrenztem Umfang erfüllt werden, da die Gefahr besteht, dass beim Penetrationsvorgang der Zünder beschädigt wird oder insbesondere bei Schrägbeschuss von der Geschossspitze abbricht.
Bei einem Artilleriegeschoss nach der DE 195 35 218 C2 wird ein unterkalibriger Penetrator mit Sprengladung und Bodenzünder aus einem vollkalibrigen Hülsenkörper mittels einer dort angeordneten Treibladung beschleunigt. Dabei durchschlägt der Penetrator den an der Geschossspitze liegenden Annäherungszünder und die Geschosshaube. Beim Zielaufschlag wird die zeitverzögerte Zünderfunktiön des Bodenzünders in Gang gesetzt. Nach dem Durchschlag zündet der Bodenzünder die Sprengladung, wodurch der Penetrator und die Hülse des Penetrators in Splitter zerlegt wird. Aufgrund des unterkalibrigen Penetrators ist sowohl die Masse des Penetrators als auch die Größe der Sprengladung verhältnismäßig klein, so dass die Wirkung im Ziel nicht immer ausreichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Artilleriegeschoß vorzuschlagen, das erfolgreich zur Bekämpfung von unterschiedlichen Zielen geeignet ist. Insbesondere sollen Ziele im Schutzzustand hinter harten Strukturen, wir Betondecken, oder Betondecken mit Schuttüberdeckung bekämpft werden. Daneben sollen auch Ziele über Luftsprengpunkt und Ziele im Aufschlag bekämpft werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
ein Artilleriegeschoß im Längsschnitt und
Fig. 2
einen Querschnitt II - II nach Fig. 1
Ein vollkalibriges Artilleriegeschoß 1 mit Führungsring 2 besitzt ausschließlich eine heckseitige Öffnung 3, die über ein eingeschraubtes Bodenstück 4 verschlossen ist. Ein Gewindeverbindung zwischen einer Geschoßhülle 6 und dem Bodenstück 4 ist mit 5 bezeichnet.
Die Geschoßhülle 6 weist eine dünne Hülle 46 auf und ist etwa gleich dick ausgebildet, wobei an der Geschoßspitze ein Penetrator 7 vorgesehen ist.
Der Penetrator 7 ist entweder einstückig mit der Geschoßhülle 6 oder aus einem Schwermetall gebildet, das über bekannte Verbindungsarten mit der Geschoßhülle 6 verbunden ist.
Im Anschluß an den Penetrator 7 in Richtung des Bodenstücks 4 ist die Geschoßhülle 6 durch drei Stege 8 verstärkt. Die Stege 8 erstrecken sich etwa über 50% der Länge der Ogive 40 und sind am Boden 41 abgestützt. Die Stege 8 sind einstückig mit der Geschoßhülle 6. Die Zwischenräume 9 zwischen den Stegen 8 nehmen Segmente 10 aus Konstruktionssplittern 11, wie Kuben, Kugeln auf. Dabei bleibt ein konisch zur Spitze hin verlaufender Kanal 12 frei. In den Kanal 12 erstreckt sich eine Sprengladung 13 bis zum Boden 41 des Penetrators 7.
Im Anschluß an die bodenseitig auslaufenden Stege 8 folgen weitere Segmente 14, 15 aus Konstruktionssplittern, nämlich Platten 16 und vorgekerbte Ringe 17.
Das Bodenstück 4 trägt in einer Vertiefung 18 einen Bodenzünder 19. Der Bodenzünder 19 weist eine nicht näher gezeigte mechanische Sicherungseinrichtung 31, eine zeitverzögernde Einheit 32 mit einer elektronischen Zeitverzögerung bis 50 ms, einen Detonator 20 und eine Verstärkungsladung 21 auf.
Der Bodenzünder 19 sitzt zentral in einer kugelförmigen, konkaven Ausnehmung 22 des Bodenstücks 4.
Der Penetrator 7 weist umfangsseitig eine Stufe 25 zur Befestigung einer Haube 26 aus Kunststoff auf. Die Haube 26 enthält einen Kopfzünder 30 mit Sensoren 33, 34 zur Detektion eines Zielabstandes (Annäherungsfunktion) und des Aufschlages (Aufschlagzünderfunktion). Die nicht näher gezeigten Sensoren 33, 34 sind in bekannter Weise durch Kabel oder Signalleitungen, wie Glasfaser, mit dem Bodenzünder 19 verbunden.
Bei der Bekämpfung eines nicht gezeigten Betonbunkers mit Schuttüberdeckung bzw. einer Betondecke mit Schuttüberdeckung erfolgt der Aufschlag des Artilleriegeschosses 1 auf dem Schutt. Der Kopfzünder 30 sensiert den Aufschlag und setzt den Bodenzünder 19 in Gang. Dort wird in bekannter Weise die mechanische Sicherungseinrichtung entriegelt und die elektronische Zeitverzögerung in Gang gesetzt. Während des Durchgangs des Artilleriegeschosses 1 durch den Schutt wird der Kopfzünder 30 zerstört, so daß das Artilleriegeschoß 1 mit dem Penetrator 7 auf die Betondecke aufschlagen und diese als Ganzes durchdringen. Entsprechend der Zeitverzögerung detoniert das Artilleriegeschoß 1 hinter der Betondecke mit Splitterwirkung.
Zur Bekämpfung von Zielen über Luftsprengpunkt detektiert der Kopfzünder 30 den vorgesehenen Bodenabstand und es erfolgt die Detonation des Artilleriegeschosses 1 mit Splitterwirkung.
Bei Bekämpfung von Zielen im Aufschlag tritt die Detonation des Artilleriegeschosses 1 aufgrund der Sensierung des Kopfzünders 30 ein.
Die kugelförmige, konkave Ausnehmung 22 des Bodenstücks 4 zentriert die Detonationswellen in Richtung des Penetrators 7, so daß aufgrund der vorgegebenen Laufrichtung der Detonationswellen von hinten nach vorne ein erhöhter Splitteranteil in Flugrichtung des Artilleriegeschosses 1 vorliegt. Dies führt insbesondere bei den Bekämpfungsarten Luftsprengpunkt und Ziele im Schutzzustand zu einer gegenüber bekannten Artilleriegeschossen mit Kopfzündern deutlich gesteigerten Wirkung.
Die Geschoßhülle 6 ist im Anschluß an die, durch den Penetrator 7 gebildete massive Struktur als dünne Hülle 46 ausgebildet, um die eingelegten Konstruktionssplittersegmente 10 bei der Beschleunigung durch die Detonationswelle nicht oder wenig zu behindern. Die Stabilität der Geschoßhülle 6 wird in diesem Bereich (Ogivenbereich) durch die Rippenstruktur der Geschoßhülle 6 erreicht. Zur Steigerung der Splitterwirkung in den Segmenten 14, 15 sind Konstruktionssplitter unterschiedlicher Größe und Gewichte vorgesehen.

Claims (6)

  1. Artilleriegeschoss (1) mit einem Penetrator (7), einer Geschosshülle (6), einem Kopf- und einem Bodenzünder (30, 19) und einer Sprengladung (13), wobei der Kopfzünder (30) als Annäherungszünder ausgebildet ist,
    der Kopfzünder (30) nur die das Zielkriterium detektierenden Sensoren, für Aufschlag, Zielabstand, Wärmestrahlung enthält und mit dem Bodenzünder (19) verbunden ist,
    der Bodenzünder (19) eine Sicherungsvorrichtung (31), eine zeitverzögernde Einheit (32) und einen Detonator (21) zur Zündung einer Sprengladung (13) aufweist,
    der Kopfzünder (30) einem Penetrator (7) vorgelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (6) ogivenseitig den Penetrator (7) und daran anschließend in Richtung eines Bodenstücks (4) eine dünne Hülle (46) aufweist, die sich bis zum Bodenstück (4) fortsetzt, und
    die dünne Hülle (46) im Anschluss an den Penetrator (7) durch Rippen (8) verstärkt ist, wobei die Rippen (8) am Boden (41) des Penetrators (7) abgestützt sind.
  2. Artilleriegeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (6) innenseitig durch Splitter (10, 14, 15) verstärkt ist.
  3. Artilleriegeschoss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Splitter (14, 15) aus Konstruktionssplittern (16, 17) bestehen und an der Geschosshülle (6) anliegen, und
    die Konstruktionssplitter (16, 17) unterschiedlich groß und schwer sind.
  4. Artilleriegeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (6) bodenseitig mit einem Bodenstück (4) lösbar verbunden ist.
  5. Artilleriegeschoss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (4) eine kugelförmige, konkave Ausnehmung (22) aufweist, in deren Zentrum der Bodenzünder (19) sitzt.
  6. Artilleriegeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengladung (13) aus einem unempfindlichen kunststoffgebunden Sprengstoff besteht.
EP99122446A 1998-11-14 1999-11-11 Artilleriegeschoss Expired - Lifetime EP1001244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852626A DE19852626A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Artilleriegeschoß
DE19852626 1998-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001244A1 EP1001244A1 (de) 2000-05-17
EP1001244B1 true EP1001244B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7887846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122446A Expired - Lifetime EP1001244B1 (de) 1998-11-14 1999-11-11 Artilleriegeschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1001244B1 (de)
DE (2) DE19852626A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7720903B1 (en) 2000-08-31 2010-05-18 Intel Corporation Client messaging in multicast networks
WO2015175037A2 (en) * 2014-02-11 2015-11-19 Raytheon Company Munition with outer enclosure
US9810513B2 (en) 2014-08-04 2017-11-07 Raytheon Company Munition modification kit and method of modifying munition
US9739583B2 (en) 2014-08-07 2017-08-22 Raytheon Company Fragmentation munition with limited explosive force
US9909848B2 (en) 2015-11-16 2018-03-06 Raytheon Company Munition having penetrator casing with fuel-oxidizer mixture therein
CN109974544B (zh) * 2019-04-26 2024-02-06 中国工程物理研究院电子工程研究所 弹引连接结构及起爆装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR865939A (fr) * 1940-02-16 1941-06-09 Projectile à grande puissance de pénétration
FR866323A (fr) * 1940-03-22 1941-07-28 Obus perforant à double effet
FR955709A (de) * 1943-08-06 1950-01-19
US2485887A (en) * 1944-04-06 1949-10-25 Us Navy Projectile
NL150122B (nl) * 1949-10-11 Degussa Werkwijze voor het polymeriseren van polymeriseerbare vinylverbindingen.
LU44772A1 (de) * 1963-11-07 1965-05-07
LU54786A1 (de) * 1967-11-03 1969-06-27
DE2226718A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-28 Aktiebolaget Bofors, Bofors (Schweden) Vorrichtung zur Befestigung einer Bodenplatte in einem Geschoß, einer Rakete o.dgl
US4212246A (en) * 1978-05-26 1980-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fuze electronic circuitry
FR2472168A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Serat Corps d'engin lanceur de sous-projectiles
DE3736842A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Diehl Gmbh & Co Sprenggeschoss mit einem geschosskoerper
DE3804351A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Rheinmetall Gmbh Sprenggeschoss
DE19535218C1 (de) * 1995-09-22 1997-02-27 Diehl Gmbh & Co Ballistisches Geschoß
DE29710228U1 (de) * 1997-06-13 1998-10-15 Diehl Stiftung & Co Geschoß für Rohrwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852626A1 (de) 2000-05-18
EP1001244A1 (de) 2000-05-17
DE59906346D1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617221C2 (de) Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil
EP0764826B1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss trägt
EP0583642B1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP1167914A1 (de) Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE19651170A1 (de) Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoß
EP1762815B1 (de) Suchzündermunition
DE4341350A1 (de) Bombe
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP1001244B1 (de) Artilleriegeschoss
EP0196283A1 (de) Panzerbrechendes Geschoss
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
DE3229220C1 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoss
EP3882563A1 (de) Geschoss, wirkmittelanordnung und verfahren
DE3920016C2 (de)
DE3933442C2 (de)
DE3141333C2 (de) Aufschlagzünder
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
EP0886121B1 (de) Geschoss für Rohrwaffen
DE3543711C1 (de) Munition zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele
RU2199713C2 (ru) Способ поражения бронированной цели и устройства для его осуществления
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000329

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB GR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB GR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030404036

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050602

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731