DE102017122352A1 - Nebelkörper - Google Patents

Nebelkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102017122352A1
DE102017122352A1 DE102017122352.5A DE102017122352A DE102017122352A1 DE 102017122352 A1 DE102017122352 A1 DE 102017122352A1 DE 102017122352 A DE102017122352 A DE 102017122352A DE 102017122352 A1 DE102017122352 A1 DE 102017122352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mist
air resistance
fog
mist body
increasing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122352.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Schluhe
Bernd Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102017122352.5A priority Critical patent/DE102017122352A1/de
Priority to EP18194138.6A priority patent/EP3460380B1/de
Publication of DE102017122352A1 publication Critical patent/DE102017122352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/50Brake flaps, e.g. inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Nebelkörper (2) mit einer Nebelköperhülle (11) und einer darin eingebetteten Nebelmasse (13), einem Nebelkörperboden (1) sowie einer Nebelkörperoberseite, wobei der Nebelkörper in seiner Nebelkörperoberseite zumindest ein Ausblasloch aufweist. Um zu vermeiden, dass beim Auftreffen des Nebelkörpers im Zielgebiet die wenigstens eine Ausblasöffnung mit Schmutz, Staub, Dreck, Boden etc. zugesetzt wird, befindet sich an der Nebelkörperbodenseite (3) ein den Luftwiderstand erhöhendes Element (3, 5, 8, 9). Durch dieses den Luftwiderstand erhöhende Element (3, 5, 8, 9) wird erreicht, dass ein tiefes Einsinken des Nebelkörpers (2) insbesondere bei feuchten Böden bzw. einem harten Aufprall auf steinigen Böden verringert wird.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Nebelkörper zur Erzeugung einer Nebelwolke bzw. Nebelwand zum Schutz eines Objektes, Fahrzeugs oder dergleichen vor einer Bedrohung.
  • Herkömmliche pyrotechnische Nebelkörper für Artillerie- und Mörseranwendungen bestehen in der Regel aus Behältern, in denen der pyrotechnische Nebelsatz gepresst wird und einem darauf aufgelegten Deckel mit zumindest einer Ausblasöffnung für den Austritt des bei der Verbrennung entstehenden Nebels. Ein derartiges Nebelgeschoss zeigt beispielsweise die DE 33 39 039 A1 . Im Geschossmantel des Nebelgeschosses sind in Abschussrichtung stapelartig aufeinanderliegend Nebeltöpfe oder Nebelkörper angeordnet, welche nach Abschuss aus diesem Geschossmantel ausgestoßen werden.
  • Verwendbare Nebelkörper beschreiben beispielsweise die DE 10 2008 019 752 A1 sowie die DE 103 08 307 B4 . Die Nebelsubmunition der DE 103 08 307 B4 weist eine Submunitionskörperhülle aus Stahl auf, in deren Innerem sich eine Wirkmasse befindet. Die Submunitionskörperhülle ist in Schussrichtung mit einem Deckel versehen. In diesem befindet sich ein Ausblasloch, aus dem der Nebel nach Anzündung der Wirkmasse austreten kann. Auch die DE 10 2008 019 752 A1 zeigt eine Submunition mit Wirkmassen, wie pyrotechnische Nebel, wobei der Wirkkörperbehälter durch einen Deckel mit Ausblasöffnung verschlossen ist.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen sowie aufgrund der hohen Belastung beim Abschuss der Geschosse, sind die Nebelkörper in den Geschossen so montiert, dass die Ausblasöffnungen in Flugrichtung weisen. Nach dem Abschuss aus dem Geschoss fliegen die Nebelkörper in dieser Ausrichtung bzw. Lage weiter. Das kann dazu führen, dass beim Aufprall auf den Boden die Nebelkörper erlöschen könnten. Nicht auszuschließen ist diese Situation, wenn nasser Boden oder Schnee in größeren Mengen in die Ausblasöffnung(en) eindringt.
  • Teilweise werden die Nebelkörper mit Fallschirmen oder Bremstüchern versehen, um die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren, wie beispielsweise in der DE 196 02 422 C1 angedacht. Da nicht immer verhindert werden kann, dass diese insbesondere textilen Bremstücher oder Fallschirme beschädigt werden können, und zudem der Montageaufwand ein sehr hoher ist, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine andere Möglichkeit zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von Nebelkörpern bei Minimierung des Montageaufwandes aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zumindest ein den Luftwiderstand erhöhendes Element am Nebelkörper einzubinden bzw. anzubringen, das den Nebelkörper vor dem Aufprall auf den Boden abbremst, um ein tiefes Einsinken insbesondere bei feuchten Böden bzw. einen harten Aufprall auf steinigen Böden zu verringern. Dadurch kann ein mögliches Erlöschen des Nebelkörpers verhindert werden. Ausblasöffnungen, zumindest jedoch eine Ausblasöffnung, kommen nicht so schnell in den Kontakt mit Dreck, Staub oder dergleichen. Das oder die Element/e ist / sind am Nebelkörperboden des Nebelkörpers eingebracht und wird /werden nach dem Ausstoßen aus einer Nebelkörperhülle des Nebelkörpers feder- oder drallgetrieben oder durch den Luftwiderstand getrieben aus dem Nebelkörper ausgefahren und erhöhen so den Luftwiderstand. Das bzw. die Element/e ist / sind in einer Aussparung am Nebelkörperboden oder in einem zusätzlich montierbaren Aufsatzmodul untergebracht. Der luftwiderstandserhöhende Effekt kann durch Scheiben beliebiger Geometrien, Seile oder Bänder mit Gewichten erreicht werden. Dabei liegt der Fokus auf einer geringen Verbauhöhe, um die Erweiterung komprimiert einbauen zu können.
  • Vorgeschlagen wird somit ein Nebelkörper mit einer Nebelköperhülle und einer darin eingebetteten Nebelmasse, einem Nebelkörperboden sowie einer Nebelkörperoberseite, wobei der Nebelkörper in seiner Nebelköperoberseite zumindest ein Ausblasloch aufweist. Um zu vermeiden, dass beim Auftreffen des Nebelkörpers im Zielgebiet die wenigstens eine Ausblasöffnung mit Schmutz, Staub, Dreck, Boden etc. zugesetzt wird, befindet sich an der Nebelkörperbodenseite wenigstens ein den Luftwiderstand erhöhendes Element. Durch dieses den Luftwiderstand erhöhende Element wird erreicht, dass ein tiefes Einsinken des Nebelkörpers insbesondere bei feuchten Böden bzw. einem harten Aufprall auf steinigen Böden verringert wird.
  • Dadurch kann der Einsatzbereich der Nebelkörper erweitert werden und ist nicht mehr umgebungsabhängig, da auch bei sehr nassen Böden und / oder Schnee eine Funktion gewährleistet werden kann. Zudem ist der Materialaufwand zur Realisierung gering, der Montageaufwand ist minimal. Da der prinzipielle Aufbau des Nebelkörpers selbst, wie auch die Anordnung der Nebelkörper im Geschoss erhalten bleiben, muss auch das Fertigungsverfahren nicht verändert werden. Die vorhandenen Betriebsmittel können weiter verwendet werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 mehrere Varianten einer möglichen Konfiguration,
    • 2 eine Darstellung der Lage eines zusätzlichen Bauraumes für die Konfiguration zur luftwiderstandserhöhenden Maßnahme am Nebelkörperboden.
  • In 1 dargestellt ist skizzenhaft eine Ansicht auf einen Nebelkörperboden 1 eines nicht näher dargestellten Nebelkörpers 2. Nicht näher dargestellt ist ein Deckel des Nebelkörpers 2, in dem zumindest eine Ausblasöffnung eingebracht ist, durch die nach Zündung einer Nebelmasse 13 der sich daraus ergebene Nebel austreten kann. Der Deckel ist seinerseits an der Oberseite des Nebelkörpers 2 angebracht.
  • Eine erste Konfiguration kann unter Verwendung von Scheiben oder Kreissegmenten 3 ausgeführt sein. Diese Scheiben bzw. Kreissegmente 3 können federunterstützt 4 sein und werden nach dem Ausstoß aus einem Nebelgeschoss, wie beispielsweise in der DE 33 39 039 A1 beschrieben, vor dem Aufprall auf einen Boden ausgetrieben. Alternativ kann auch der Drall für das Austreiben der Scheiben bzw. Kreissegmente 3 genutzt werden.
  • Eine weitere Konfiguration lässt sich unter Verwendung mehreckiger Scheiben 5, z.B. in Rechteckform, realisieren. Auch diese können federunterstützt 6 sein und werden nach dem Ausstoß aus einem Nebelgeschoss vor dem Aufprall auf einen Boden herausgedrückt. Auch hierbei besteht die Möglichkeit, den Drall für das Herausschieben der Scheiben 5 zu nutzen.
  • Eine Alternative zu diesen beiden Konfigurationen liegt in der Verwendung von Seilen oder Bändern 8, zumindest zwei, an denen ein Gewicht 9 angebracht ist, das das Herausziehen des / der Seile(s) / Bandes / Bänder ermöglicht und dadurch den Luftwiderstand erhöht.
  • 2 zeigt eine Aussparung 10 am Nebelkörperboden 1 des Nebelkörpers 2. Seitlich in einer Nebelkörperhülle 11 sind hier Durchbrüche 12 für die luftwiderstandserhöhenden Elemente 3, 5, 8 + 9 eingebracht, durch die diese Elemente 3, 5, 8 + 9 ausgetrieben werden bzw. durch die diese austreten können, um den luftwiderstanderhöhenden Effekt zu realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3339039 A1 [0002, 0013]
    • DE 102008019752 A1 [0003]
    • DE 10308307 B4 [0003]
    • DE 19602422 C1 [0005]

Claims (9)

  1. Nebelkörper (2) mit einer Nebelköperhülle (11) und einer darin eingebetteten Nebelmasse (13), einem Nebelkörperboden (1) sowie einer Nebelkörperoberseite, wobei der Nebelkörper (1) in seiner Nebelkörperoberseite zumindest ein Ausblasloch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Nebelkörperboden (1) ein oder mehrere den Luftwiderstand erhöhendes Element / erhöhende Elemente (3, 5, 8, 9) angebracht ist / sind.
  2. Nebelkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Luftwiderstand erhöhende Element (3) mehrere, zumindest zwei, Scheiben oder Kreissegmente aufweist.
  3. Nebelkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Luftwiderstand erhöhende Element (5) mehrere, zumindest zwei, mehreckige Scheiben aufweist.
  4. Nebelkörper (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3, 7) federunterstützt (4, 6) werden.
  5. Nebelkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Luftwiderstand erhöhende Element (8, 9) mehrere Seile oder Bänder, zumindest zwei, aufweist, an denen jeweils ein Gewicht (9) angebracht ist.
  6. Nebelkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (10) am Nebelkörperboden (1) des Nebelkörpers (2) vorgesehen ist.
  7. Nebelkörper (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich in der Nebelkörperhülle (11) mehrere, zumindest zwei, Durchbrüche (12) eingebracht sind.
  8. Artilleriegeschoss mit wenigstens einem Nebelkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Mörsergeschoss mit wenigstens einem Nebelkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017122352.5A 2017-09-26 2017-09-26 Nebelkörper Pending DE102017122352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122352.5A DE102017122352A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Nebelkörper
EP18194138.6A EP3460380B1 (de) 2017-09-26 2018-09-13 Nebelkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122352.5A DE102017122352A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Nebelkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122352A1 true DE102017122352A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63579117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122352.5A Pending DE102017122352A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Nebelkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3460380B1 (de)
DE (1) DE102017122352A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875861B1 (de) 2020-03-06 2023-05-17 Daikin Industries, Ltd. Klimaanlage, klimatisierungssystem und verfahren zur überwachung von klimaanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339039A1 (de) 1983-10-27 1985-05-09 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Nebelgeschoss
DE19602422C1 (de) 1996-01-24 1997-06-12 Buck Chem Tech Werke Munitionshülle aus Faserverbundmaterial
DE10308307B4 (de) 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415274A (en) * 1973-04-03 1975-11-26 Walde B E Smoke charge canister
NO156224C (no) * 1985-04-30 1987-08-12 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Roekgranat.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339039A1 (de) 1983-10-27 1985-05-09 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Nebelgeschoss
DE19602422C1 (de) 1996-01-24 1997-06-12 Buck Chem Tech Werke Munitionshülle aus Faserverbundmaterial
DE10308307B4 (de) 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE102008019752A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP3460380A1 (de) 2019-03-27
EP3460380B1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549221B1 (de) Munition
EP0423424A2 (de) Bomblet-Trägergeschoss mit lagenweise angeordneten Leicht-Übungsbomblets
DE102009036956A1 (de) Schutzsystem für Fahrzeuge und andere Objekte
DE102010008828B4 (de) Schutzsystem für ein Fahrzeug oder dergleichen
EP3460380B1 (de) Nebelkörper
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
DE102015007617A1 (de) Munition zum Markieren einer Zielperson
EP3460382B1 (de) Nebelkörper
EP3460381A1 (de) Nebelkörper
EP3359909A1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE2811732C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
DE268324C (de)
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE202020105324U1 (de) Geschossdeckel, Geschoss und Munition
EP0049757B1 (de) Mine, insbesondere zur Panzerbekämpfung
DE2352576A1 (de) Vorrichtung zur zuendueberfuehrung fuer geschosse mit hinauswerfbaren koerpern
DE2558836A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE10014513B4 (de) Übungsgeschoß
DE102020125068A1 (de) Masseelement mit unter Krafteinwirkung lösbarem Füllmittel, Abfangelement und Abfangsystem mit solchen Masseelementen
DE2535440A1 (de) Nichttoedliches, ringfoermiges geschoss mit tragfluegelprofil
DE102012000893B4 (de) Retardierend zerlegende Geschosshülle
DE102010025829A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Impulsgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE