DE3042351A1 - Calciumammoniumlactat und verfestigte fermentierte mit ammoniak behandelte kondensierte molke - Google Patents

Calciumammoniumlactat und verfestigte fermentierte mit ammoniak behandelte kondensierte molke

Info

Publication number
DE3042351A1
DE3042351A1 DE19803042351 DE3042351A DE3042351A1 DE 3042351 A1 DE3042351 A1 DE 3042351A1 DE 19803042351 DE19803042351 DE 19803042351 DE 3042351 A DE3042351 A DE 3042351A DE 3042351 A1 DE3042351 A1 DE 3042351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
facw
mixture
solidified
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042351C2 (de
Inventor
John Anton Kewaunee Wis. Dika
Frederick William Green Bay Wis. Juengst jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Agriculture Research Inc
Original Assignee
Calor Agriculture Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Agriculture Research Inc filed Critical Calor Agriculture Research Inc
Publication of DE3042351A1 publication Critical patent/DE3042351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042351C2 publication Critical patent/DE3042351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/08Lactic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • A23K50/15Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants containing substances which are metabolically converted to proteins, e.g. ammonium salts or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft verfestigte Formen von fermentierten, mit Ammoniak behandelter, kondensierter Molke (im folgenden "FACW" genannt) und Verfahren zur Herstellung derselben. Außerdem betrifft die Erfindung Calciumammoniumlactat, das bei diesem Verfahren als ein Bestandteil gebildet wird, die Verfestigung von FACW fördert und ein brauchbares Nährmittel für Wiederkäuer ist.
FACW ist eine flüssige Futtermittelergänzung, die durch Fermentieren von Molke mit Milchsäure bildenden Bakterien wie Lactobacillus bulgaricus in Gegenwart von Ammoniak hergestellt wird. Die Fermentation von Molke wandelt Kohlehydrat in Milchsäure um, die unter Bildung von Ammoniumlactat mit Ammoniak neutralisiert wird. Die Fermentation vervielfacht außerdem die Bakterien, die folglich zusätzliches Protein liefern. Das Fermentationsprodukt, das typischerweise einen Feststoffgehalt von 6 bis 16 % besitzt, wird dann durch Eindampfen auf einen Feststoffgehalt von typischerweise 40 bis 68 % konzentriert .
Da Wiederkäuer Ammoniumsalze als Stickstoffquelle zur Synthese von Protein verwenden können, ist FACW für sie als Futtermittelergänzung geeignet. Als Flüssigkeit
130021/0861
kann sie in andere Futterrationskomponenten wie enthülster Maissilage (shelled corn silage), Hafer oder Ölsaatfutter einverleibt werden. Es wäre jedoch vorteilhaft, wenn FACW in fester Form zum Beispiel zur Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben, die nicht mit Vorrichtungen zur Verabreichung von flüssigen Futterergänzungen ausgerüstet sind, zur Verfügung stände.
Proteinergänzungs- und Mineralblöcke, -pellets oder andere Futtermittel, die mit Hilfe eines Bindemittels hergestellt werden, werden normalerweise mit teuren Pressen unter Verwendung von Bindemitteln wie Melassen, Ligninsulfonat oder Bentonit hergestellt. Diese Verfahren erfordern häufig eine Dampfkonditionierung des Futters vor dem Pressen und die Anwendung von hohem Druck (140,6
2
bis 210,9 kg/cm ). Die vorliegende Erfindung, die mit diesen Vorrichtungen verträglich ist, stellt eine grundsätzliche Verbesserung dar, indem diese Vorrichtungen nicht erforderlich sind und zur Bildung von Blöcken nur wenig oder kein Druck oder Wärme angewendet zu werden braucht. Die Erfindung liefert erhebliche Einsparungen an Zeit, Energie und Kapital gegenüber der jetzigen Praxis.
Erfindungsgemäß können FACW oder andere flüssige Substanzen, die ähnliche Konzentrationen an Ammoniumlactat
130021/0861
und Gesamtfeststoffen enthalten, durch Mischen mit bestimmten Calciumsalzen verfestigt werden. In Abhängigkeit von dem verwendeten Salz und den angewandten Zugabebedingungen können erhebliche Wärmemengen frei werden. Bei erhöhten Temperaturen kann FACW oder die Ammoniumlactat enthaltende Substanz in flüssiger Form gehalten werden. Die Verfestigungsgeschwindigkeit wiederum kann durch Kontrolle der Kuhlungsgeschwindigkeit und des Kühlungsausmaßes reguliert werden. Beispielsweise mit Calciumchlorid beginnt die Mischung sich typischerweise bei 25 bis 30 C zu verdicken und kann sich innerhalb einer Stunde vollständig verfestigen. Das verfestigte Produkt erreicht eine maximale Härte nach einem oder mehreren Tagen. Diese Härtung ist nicht verbunden mit dem Verdampfen von Wasser, da sie in einer luftdichten Verpackung erfolgt.
Die Erfindung ist anwendbar auf die Herstellung von fester FACW in verschiedenen Formen. In ihrer Rohform kann sie in Gußformen zur Bildung von Leckblöcken oder -würfeln verfestigt werden oder sie kann zur Herstellung von Pellets oder Granulaten extrudiert werden. Das verfestigte Material kann unter Bildung eines Pulvers zerkleinert oder zur Herstellung von Flocken "geschält" werden.
130021/0861
Außerdem können der FACW vor der Verarbeitung Spurenbestandteile wie Minerale, Vitamine oder Medikamente zugesetzt werden. Es können auch erhebliche Mengen an Melassen, Maisquellwasser (corn steep liquid) oder anderen Futtermittelbestandteilen zugesetzt werden.
Erfindungsgemäß können die zuvor genannten Zusammensetzungen zur Herstellung von Tierfuttermittelprodukten verwendet werden, wobei sie Produkte wie Getreide, Rauhfutter und Grünfuttermaterialien (forage materials) zu Blöcken, Würfeln oder Pellets binden. Die Zusammensetzungen dienen als ausgezeichnete Bindemittel, wenn sie in flüssiger Form mit solchen Produkten gemischt und verfestigen gelassen werden. Typischerweise enthalten solche Mischungen 20 bis 40 % FACW und 1 bis 3 % zugesetztes Calcium. Vor der Verfestigung können die Mischungen in Blöcke oder Würfel (range blocks or cubes) gegossen und/oder gepreßt oder zu Pellets extrudiert werden. Die gepreßte Masse kann dann in 20 Minuten oder weniger härten. Anders als bei herkömmlichen Bindemitteln wird bei diesen Zusammensetzungen angenommen, daß sie die festen Produktteilchen "zementieren" und nicht nur als einfacher "Klebstoff" dienen. Aus diesem Grunde ist die Anwendung von übermäßigem Druck zur Erzielung der Verfestigung nicht erforderlich.
130021/0861
Wie bereits erwähnt, enthält FACW Ammoniumlactat als einen Hauptbestandteil. Es kann als ein Feststoff vorliegen, bleibt unter normalen atmosphärischen Bedingungen jedoch flüssig, da es stark hygroskopisch ist. Der Mechanismus, nach dem FACW erfindungsgemäß verfestigt wird, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß die Bildung von Calciumammoniumlactatdihydrat (CAD, einer festen kristallinen Substanz, daran beteiligt ist. Nach augenblicklichem Verständnis verbindet sich solvatisiertes Calcium chemisch mit dem Ammoniumlactat in der FACW, was zur Erzeugung des CAL-Salzes führt, welches kristallisiert und/oder als Feststoff ausfällt, um eine vollständige Verfestigung zu bewirken.
Es wurde gefunden, daß sich in einigen Fällen Calciumammoniumlactat als Nebenprodukt bei der Herstellung von FACW bildet. Das CAL setzt sich manchmal als Ablagerung in den Herstellungsvorrichtungen, zum Beispiel in Rohren und Vorratsgefäßen ab. Dieses Absetzen kann dadurch vermieden werden, daß das Calcium aus der für die Herstellung von FACW verwendeten Molke abgetrennt wird. Eine derartige Abtrennung kann durch Ionenaustausch vor der Fermentation erfolgen. Ein geeignetes Ionenaustauschsystem ist das Harz Amberlite 200. Umgekehrt kann CAL erhalten werden durch Reinigung von FACW, das heißt durch Abtrennung von CAL-Kristallen aus FACW, um im wesentlichen reines CAL zu erhalten.
130021/0861
Calciumammoniumlactatsalz (CAL) ist im Labor in folgender Weise synthetisiert worden: 500 Volumenteile einer 85 %igen Lösung von Milchsäure (reagent grade) in Wasser werden mit 257 Teilen wäßrigem Ammoniak (27,7 % NH ) und
5,55 Gewichtsteilen Ca(OH) oder 1,1 Teilen CaCl2 „ 2HO neutralisiert. Die Mischung wird auf Raumtemperatur gekühlt, der pH-Wert wird mit 1,0 NaOH-Lösung auf 6,8 eingestellt und die Mischung wird mit Wasser auf 1 Liter verdünnt. Nach 4- bis 7-tägigem Stehen bilden sich gut ausgebildete Kristalle; gewöhnlich kann jedoch eine Impfung mit CAL-Kristallen und Rühren erforderlich sein. Die Gesamtkristallausbeute beträgt ungefähr 5 Gew.% der hergestellten Lösung.
Die chemische Zusammensetzung des resultierenden Salzes ist wie folgt:
Bestandteil Prozent
Calcium 8,6
Ammoniakstickstoff als NH. 7,7
Milchsäure ausgedrückt als C H O„ 74,4
o O O
Wasser 11,1
Gesamt 102,8
Mittelwert von 6 Bestimmungen
Die empirische Formel basierend auf den obigen analytischen Daten ist Ca(NH )„(C H5O3). . 2HpO. Eine unzwei-
130021/0861
deutige Bestätigung dieser empirischen Formel ist nicht erfolgt.
Der kristalline Feststoff ist durch eine monolithische Symmetrie charakterisiert. Die Verbindung hat keinen definierten Schmelzpunkt, scheint aber bei 120°C Kristallwasser abzugeben·und sich bei 190-5°C zu zersetzen. CAL ist in Wasser gut löslich, in wäßrigem Ammoniak etwas löslich und unlöslich in Ethanol. Der Feststoff besitzt ein spezifisches Gewicht von 1,47.
Calciumammoniumlactat selbst ist als Futtermittelergänzung für Wiederkäuer geeignet. CAL enthält ungefähr 37,4 Gew.% Rohproteinäquivalente und der Milchsäurebestandteil kann als wertvolle Quelle für metabolisierbare Energie dienen. Calcium ist ein wesentlicher Mineralbestandteil mit großer Bedeutung für den Nährwert. Alle vorhandenen Bestandteile sind wertvolle Quellen für die Tierernährung, was CAL zu einer konzentrierten Futtei— mittelergänzung macht, die vollständig aus verwertbaren Nahrungsbestandteilen besteht.
Die Erfindung kann auf FACW angewendet werden, die aus verschiedenen Typen von Molke mit unterschiedlicher Zusammensetzung erhältlich ist. FACW enthält wie in Abschnitt Nr. 573.450 des Federal Register angegeben 35 bis 55 % Ammoniumlactat.
130021/0861
Die erfindungsgemäß verwendeten Calciumsalze sind Salze von starken Mineralsäuren wie Calciumchlorid, Calciumsulfat und Calciumphosphat. Calciumchlorid wird bevorzugt, da es in geringeren Mengen wirksam ist und zu härteren Produkten führt als Calciumsulfat, welches wiederum wirksamer als Calciumphosphat ist. Es wird angenommen, daß die Wirksamkeit im Zusammenhang mit der Wasserlöslichkeit steht. Es ist auch möglich, alkalische Calciumsalze wie Calciumcarbonat, Calciumoxid und Calciumhydroxid zu verwenden. Wenn jedoch alkalische Calciumsalze verwendet werden, muß eine Mineralsäure in ausreichender Menge zur Neutralisierung zugegeben werden, so daß die FACW nicht alkalisch wird, um einen Verlust an Ammoniak zu vermeiden. Vorzugsweise wird ausreichend Mineralsäure zugesetzt, um das Calciumsalz mit allem vorhandenem Calcium zu bilden.
Die erforderliche Menge an Calcium für das Verfestigen eines FACW enthaltenden Einsatzprodukts auf jede bestimmte Härte muß im allgemeinen experimentell bestimmt werden. Es wurde gefunden, daß im allgemeinen bezogen auf das Gewicht der FACW 6 bis 10 % Calcium ausreichend sind. Diese Menge ist der Prozentsatz an Calcium. Die Menge eines bestimmten Calciumsalzes muß dementsprechend so eingestellt werden, daß eine entsprechende Menge an Calcium vorhanden ist.
130021/0861
Die elementarste Anwendung der Erfindung besteht in der Verfestigung von FACW. Die FACW und das Calciumsalz werden bei Raumtemperatur gemischt, um das Salz zu lösen. Die Mischung wird dann zur Härtung in eine geeignete Form gegossen. Es ist am besten, das Salz unter starker Durchmischung der FACW langsam zuzusetzen, um eine Klumpenbildung auszuschließen und die Auflösung zu beschleunigen. Wenn ein alkalisches Calciumsalz in Kombination mit Mineralsäuren verwendet wird, wie oben beschrieben, werden die Säuren am besten während des Rührens zu der FACW gegeben und anschließend erfolgt die langsame Zugabe des alkalischen Salzes. Wenn Calciumchlorid (CaCl_ . 2H,-O) allein verwendet wird oder wenn Mineralsäuren vor der Zugabe eines alkalischen Salzes zugegeben werden, wird viel Wärme erzeugt. Calciumchlorid besitzt eine positive Lösungswärme und erzeugt typischerweise einen Temperaturanstieg von 1 bis 1,5 C je Prozent des zugesetzten Dihydrate. Wenn Mineralsäuren in Kombination mit alkalischen Calciumsalzen verwendet werden, stammt die erzeugte Wärme hauptsächlich von der Lösung der Säuren. Die Neutralisation der angesäuerten FACW durch das alkalische Salz ist nicht in bedeutender Weise exotherm. Ein Temperaturanstieg von 1,5 C wird typischerweise je Prozent zugesetzter Mineralsäure (95 % H?SO. oder 85 % H3PO4) beobachtet.
130021/0861
Die FACW-Calcium-Mischung kann als frei fließende Flüssigkeit erhalten bleiben, wenn die Temperatur über der Temperatur gehalten wird, bei der die Verfestigung spontan beginnt. Diese kritische Temperatur beträgt typischerweise 25 bis 30 C, kann aber in Abhängigkeit der genauen Zusammensetzung der FACW, des verwendeten Calciumsalzes, der zugesetzten Calciummenge und der Kühlgepchwindigkeit variieren. Wenn sich die FACW vor der Calciumzugabe auf Raumtemperatur (200C) befindet, liegen die erhöhten Temperaturen, die nach typischer Zugabe von Calciumchlorid oder Mineralsäuren plus alkalischen Salzen erhalten werden, ausreichend hoch, um die FACW-Calcium-Mischung im flüssigen Zustand zu halten. Wenn beispielsweise eine FACW-Calcium-Mischung 20 Massenprozente des Dihydrate enthält und die Temperatur vor dem Mischen 20 C beträgt, beträgt die Temperatur der Mischung nach vollständiger Auflösung des Calciumsalzes typischerweise 40 bis 500C. Eine derartige Mischung bleibt über einen längeren Zeitraum flüssig, es sei denn, sie wird gekühlt. Wenn die Zugaben nicht zu einer Mischung mit einer Temperatur führen, die höher ist als die kritische Verfestigungstemperatur, dann muß der FACW-Fraktion vor dem Mischen ausreichend Wärme zugeführt werden, um eine vorzeitige Verfestigung zu verhindern.
Durch Regulierung der Geschwindigkeit und des Ausmaßes der Kühlung kann die Verfestigungsgeschwindigkeit kon-
130021/0861
trolliert werden. Eine verhältnismäßig schnelle Verfestigung kann erfolgen, wenn die Flüssigkeit vor dem Eingießen in eine Form mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf eine Temperatur gekühlt^wird, die in etwa der kritischen Temperatur entspricht oder etwas darunter liegt (Unterkühlung). Wenn die kritische Temperatur einmal erreicht ist, kann das Produkt für einen Zeitraum von ungefähr 2 bis 5 Minuten in flüssiger Form gehalten werden, was ausreicht, die leicht verdickte Flüssigkeit aus dem Mischgefäß in die Verfestigungsform zu überführen. Wenn die Verfestigung einmal eingesetzt hat, kann ein hartes trockenes Produkt in etwa 15 Minuten oder weniger resultieren. Die genaue Geschwindigkeit und das genaue Ausmaß der Kühlung bei Anwendung dieses Verfahrens müssen experimentell bestimmt werden und variieren mit der verwendeten Formulierung und der FACW-Zusammensetzung. Es ist erforderlich, die Kühlgeschwindigkeit so zu kontrollieren, daß das Eingießen bei der kritischen Temperatur oder während der Unterkühlungsphase möglich ist. Wenn das Kühlen zu schnell erfolgt, kann eine vorzeitige Verfestigung eintreten und das Verfahren kann nicht zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses angewendet werden.
Eine schnelle Verfestigung ist erwünscht, wenn unlösliche Materialien wie Minerale oder Getreidefragmente in flüssiger FACW vor dem Verfestigungsverfahren aufgeschlämmt oder
130021/0861
suspendiert werden. Wenn das Verfahren so gesteuert wird, daß eine schnelle Verfestigung erfolgt, kann das suspendierte Material im fertigen Feststoff homogen verteilt werden. Dieses Verfahren ist besonders anwendbar für die Herstellung von unlösliches Material enthaltenden Lecksteinen, bei denen dieses Material homogen suspendiert sein muß.
Wenn die zu verfestigende FACW-Mischung kein suspendiertes festes Material enthält, kann es erwünscht sein, eine Verfahrensweise mit langsamer Verfestigung durchzuführen. Diese Verfahrensweise ist einfacher, da eine sorgfältige Regulierung der Kühlgeschwindigkeit nicht erforderlich ist. Die FACW-Calcium-Mischung wird einfach auf einer Temperatur gehalten, die höher ist als die Verfestigungstemperatur, in eine geeignete Form gegossen und kühlen gelassen (gewöhnlich unter Umgebungsbedingungen), bis die Verfestigungstemperatur erreicht ist und die Verfestigung erfolgt. Bei dieser Verfahrensweise erfolgt die Verfestigung gewöhnlich in "1 bis 6 Stunden in Abhängigkeit von der verwendeten Formulierung, der Anfangstemperatur der Flüssigkeit und den Kühlbedingungen. Im allgemeinen soll die Temperatur, bei der die Flüssigkeit gegossen wird, mindestens 2 bis 5 C über der bekannten Verfestigungstemperatur liegen, um eine vorzeitige Verfestigung zu vermeiden, die eintreten
könnte, wenn das Gießen bei einer etwas niedrigeren Temperatur versucht würde. Wenn die Temperatur mehr als 5 C über der bekannten Verfestigungstemperatur liegt, verzögert sich die Verfestigung.
Neben der Herstellung von verfestigter FACW in Formen kann die Erfindung auf die Herstellung von FACW-Pellets oder -Würfeln unter Verwendung bekannter Extrudiervorrichtungen angewendet werden. Um diese Vorrichtungen bei flüssigen FACW-Calcium-Mischungen mit erhöhten Temperaturen anwenden zu können, müssen die Mischungen auf den Punkt gekühlt werden, an dem die Verfestigung einsetzt (oder unterkühlt werden), und genau dann durch die Extrudiervorrichtung gedruckt werden, wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Bei Verwendung eines derartigen Verfahrens müssen die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Kühlung sorgfältig reguliert werden, so daß das Material genau vor dem Durchgang durch die Düse der Extrudiervorrichtung zu der gewünschten Konsistenz verdickt. Nach der Formung kann das extrudierte Material innerhalb von Minuten vollständig aushärten. Die genaue zeitliche Steuerung muß für jede verwendete Formulierung durch Versuche bestimmt werden.
Die erfindungsgemäße Verfestigung von FACW kann auch unter Einschluß von anderen Nährstoffen wie Melassen,
130021/0861
Maisquellwasser, Hefeextraktprodukten, Mineralen und Vitaminen erfolgen. Darüber hinaus können in Abhängigkeit von der Verwendung des Produkts Medikamente eingeschlossen ' werden, die Futtermitteln zugesetzt werden. Beispielsweise könnte Rumensin Blöcken, Pellets oder Würfeln zur Fütterung von Rindvieh zugesetzt werden. Im allgemeinen sind größere Mengen an Calciumsalz zur Erzielung einer gewünschten Härte erforderlich, wenn die FACW überschüssige Mengen an Melasse enthält, als wenn das Verfahren mit FACW allein durchgeführt wird. Mischungen, die bis zu 25 Gewichtsteile Melasse je 100 Teile FACW enthalten, können unter Verwendung üblicher Mengen an Calciumsalzen verfestigt werden. Es können auch höhere Gehalte als 25 Teile Melasse verwendet werden, aber dann kann es erforderlich sein, den Calciumgehalt zu erhöhen. Auch andere Bestandteile können die Verfestigung beeinflussen, so daß die für das Härten erforderliche Calciummenge empirisch ermittelt werden muß.
Eine anspruchsvollere Anwendung der Erfindung ist die Verwendung von FACW-Calcium-Mischungen zum Binden von Furage (forage), Rauhfutter und anderen Pflanzenprodukten zur Herstellung von Proteinkonzentratpellets, -würfeln oder -blöcken (rangeblocks). Es ist am besten, die FACW und das Calciumsalz vorzumischen, die Temperatur hoch genug zu halten, um eine vorzeitige Verfestigung zu
130021/0861
vermeiden, die resultierende Mischung mit den Wiederkäuer-Futtermitteln zu vermischen, wiederum eine erhöhte Temperatur aufrechtzuerhalten und die Mischung in einer Form zu verdichten oder ein Extrudierverfahren anzuwenden. Bei derartigen Produkten ist es im allgemeinen wünschenswert, etwa 30 bis 40 Gew.% FACW-Calciumsalz-Mischung zu verwenden. Die genauen Mengen an FACW und Calcium, die für die Verfestigung erforderlich sind, variieren mit der Art der in der Formulierung enthaltenen Bestandteile und der gewünschten Härte des Blocks. Die genaue Formulierung muß für jede vorgesehene Bindemittelanwendung experimentell bestimmt werden.
Wenn Futtermittel dieses Typs unter Verwendung von FACW hergestellt werden, ist die Temperaturregulierung während der Herstellung von kritischer Bedeutung für den Erfolg des Verfahrens. Eine Verfestigung der FACW-Fraktion muß verhindert werden, bis die Futtermittelmischung vollständig gemischt und verdichtet oder zu ihrer endgültigen Form extrudiert worden ist, indem die Temperatur über der Verfestigungstemperatur gehalten wird. Wenn eine vorzeitige Verfestigung eintritt, werden die Bestandteile nicht angemessen gebunden.
Im allgemeinen wird auch ohne zusätzliches Erwärmen ein gut gebundenes Produkt erhalten, wenn die flüssige
130021/0861
FACW-Calcium-Vormischung und die Pflanzenbestandteile schnell gemischt und sofort komprimiert oder verarbeitet werden. Wenn die flüssige FACW-Calcium-Mischung eine Temperatur von 40 bis 50 C besitzt und in normalen Anteilen bei Raumtemperatur mit der Pflanzenproduktmischung vermischt wird, ist die Temperatur der resultierenden Mischung im allgemeinen niedrig genug, um die Verfestigung der FACW-Calcium-Fraktion einzuleiten. Die Mischung bleibt im allgemeinen jedoch ausreichend feucht und klebrig, um eine gute Verdichtung über einen Zeitraum von ungefähr 5 bis 10 Minuten eintreten zu lassen. Wenn das gemischte Einsatzprodukt vor der Verdichtung über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden soll, muß das gesamte Einsatzprodukt erwärmt werden, um es oberhalb der Verfestigungstemperatur zu halten.
Nach dem Vermischen der FACW, des Calciumsalzes und der Pflanzenbestandteile wird die Mischung in der gewünschten Form verdichtet und durch Verfestigung der FACW härten gelassen. Während der Formung muß ausreichend gepreßt werden, um das Produkt zu einer geeigneten Dichte zu verdichten, das heißt um Lufteinschlüsse zu beseitigen. Wenn das verfestigte Produkt nicht in einer Gußform gehärtet oder gelagert wird, muß ausreichend Druck angewendet werden, um die Form des Produkts aufrechtzuerhalten, bis die Verfestigung ausreichend vollständig ist, um
130021/0861
die Form beizubehalten, bevor das Produkt aus der Formvorrichtung entfernt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
B_e_i spiel 1
Die folgende Formulierung wurde zur Herstellung eines 13,6 kg Blocks (range block) vom Lecktyp verwendet:
Bestandteile Prozent
FACW (60 % Feststoffe) 80
CaCl0 . 2H„O 20
100
Ein 19-Liter-Kübel wurde als Mischgefäß verwendet, wobei die Durchmischung mit einem luftgetriebenen Faßmischer ausgerüstet mit einem Satz von drei 5 cm Flügeln erfolgte. Das Mischgefäß wurde in eine 57-Liter-Wanne gestellt, die zum schnellen Kühlen der gemischten Einsatzproduktbestandteile mit Wasser gefüllt wurde. Die zur Formung des Leckblockes verwendete Form war ein 11,4-Liter-Plastikbottich (15,25 χ 28 χ 35,6 cm). Die Verwendung des Plastikbottichs erlaubte eine leichte Entfernung des fertigen Blocks, da die Innenwände sehr glatt waren und sich an der offenen Seite etwas verjüngten.
130021/0861
Die CaCl2 . 2H O-Fraktion (2,72 kg) wurde langsam in die kräftig gemischte FACW-Fraktion (10,9 kg) gegossen. Die Mischung wurde ungefähr 5 Minuten lang gerührt, um eine vollständige Lösung des zugesetzten Salzes sicherzustellen. Nach dem Mischen war die Temperatur der FACW-Mischung um 33 C von Raumtemperatur auf ungefähr 56 C erhöht. Nach dem anfänglichen 5-minütigen Mischen wurde kaltes Leitungswasser durch das Kühlgefäß geleitet und die Flüssigkeit kühlte sich mit einer ungefähren Geschwindigkeit von 1,5-0,50C je Minute ab. Die flüssige Mischung begann sich zu verdicken, wenn eine Temperatur von ungefähr 31 C erreicht wurde, und wurde zur Verfestigung sofort in eine Form gegossen. Die Mischung härtete in etwa 10 Minuten und wurde nach einer Stunde aus der Form entfernt. Der Block erreichte eine maximale Härte nach 2- bis 3-tägiger Härtung.
Der fertige Block wurde chemisch analysiert und ergab die folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Prozent (M/M)
CPE (Rohproteinäquivalente) 36,9
CPE aus nichtproteinhaltigen
Stickstoffverbindungen (NPN-Verbindungen) 31,6
Milchsäure 29,8
geschätzte Feststoffe 68,0
Calcium 5,85
130021/086 1
Dieser Block wurde einer Herde von Färsen und trockenen Kühen unter normalen Weidebedingungen als Futtermittel ad lib. angeboten. Es wurde eine gute Verträglichkeit und Bewitterungsfähigkeit beobachtet.
Beispiel 2
Ein 13,6 kg Block vom Lecktyp ähnlich dem gemäß Beispiel 1 wurde unter Einschluß von Zuckerrohrmelasse (black strap molasses) aus der folgenden Formulierung hergestellt:
Bestandteile Prozent
FACW (60 % Feststoffe) 70
CaCl2 . 2H2O 20
Zuckerrohrmelasse 10
100
Die für die Herstellung dieses Block verwendete Verfahrensweise war ähnlich wie die in Beispiel 1 verwendete. Die FACW und die Melasse wurden vorgemischt und dann wurde das Calciumsalz, wie zuvor beschrieben, zugegeben. Dieses Material erforderte ungefähr sechs Stunden, um sich zu verfestigen, und mehrere Tage, um eine maximale Härte zu erreichen.
Der fertige Block wurde chemisch analysiert und ergab folgende Zusammensetzung:
130021/0861
Bestandteile Prozent
CPE 33,3
CPE aus NPN-Verbindungen 28,4
Milchsäure 27,9
geschätzte Feststoffe 69,5
Calcium 5,78
Dieser Block erwies sich bei Verwendung als Leckfutter auf den Weide als verträglich und zeigte gute Bewitterungseigenschaften.
Beispiel 3
Die folgende Formulierung wurde zur Herstellung eines 13,6 kg FACW-Blocks (range block) unter Verwendung von Calciumcarbonat und Säuren für die Verfestigung hergestellt:
Bestandteile Prozent FACW (60 % Feststoffe) 68
CaCO 15
85 % H3PO4 15
95 % H2SO4 2
100
Zusätzlich zu der Neutralisierung des Carbonats dienten die Säuren als eine wertvolle Phosphor- und Schwefelquelle .
130021/0861
Dieser Block wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung hergestellt. Die Säuren wurden zuerst zu der FACW gegeben und es wurde gemischt. Im Anschluß an die Zugabe der Säure stieg die Temperatur der Mischung von 23°C auf 48 C. Als nächstes wurde das CaCO^ langsam über einen Zeitraum von 15 bis 20 Minuten zu der warmen FACW-Säure-Mischung gegeben. Während und im Anschluß an die Zugabe von CaC0„ wurde aufgrund der Entwicklung von Kohlendioxid ein starkes Schäumen beobachtet. Die Zugabe erfolgte langsam, um die Neutralisation zu kontrollieren und ein übermäßiges Schäumen zu verhindern. Nachdem die Carbonatzugabe vollständig war, entwickelte die Mischung weiterhin über einen Zeitraum von mehr als einer Stunde langsam Gas.
Nach einer Stunde wurde mit dem Kühlen begonnen. Die Flüssigkeit begann sich zu verfestigen, wenn eine Temperatur von etwa 27 C erreicht wurde, und wurde dann sofort in einer Form gegossen.
Die Kohlendioxidentwicklung setzte sich nach der Überführung der verdickten Flüssigkeit in die Formen fort und das sich verfestigende Produkt expandierte, da die entwickelten Gase eingeschlossen wurden. Das Volumen des getrockneten Blocks war etwa 50 % größer als das Volumen des frisch gegossenen Produkts. Das Produkt verfestigte
130021/0861
sich in etwa 6 Stunden und erreichte eine maximale Härte nach mehreren Tagen der Härtung.
Der fertige Block wurde chemisch analysiert und ergab folgende Zusammensetzung:
Proze nt
CPE 31,9
CPE aus NPN-Verbindungen 27,5
Milchsäure 26,2
geschätzte Feststoffe 70,5
pH 5,70
Calcium 6.42
Phosphor 4,85
Schwefel 0,52
Beispiel 4
Ein 13,6 kg Block (range block) ähnlich dem in Beispiel 3 beschriebenen wurde hergestellt unter Einschluß von
geschältem Mais (shelled corn) mit geringer Feuchtigkeit
unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung:
130021/08 61
Bestandteile Prozent
FACW (60 % Feststoffe) 52,2
CaCC3 12,0
85 % H3PO4 12,0
95 % H2SO4 1,6
gemahlener Mais, LMS 20,0
100
Das durchgeführte Verfahren war ähnlich dem in Beispiel 3 beschriebenen. Die Maisfraktion wurde direkt vor Beginn der Kühlung zu den anderen vorgemischten Bestandteilen gegeben. Während der Herstellung der Vormischung wurde ein Temperaturanstieg von 22°C beobachtet. Die Verfestigung begann nach Abkühlung auf ungefähr 32 C. Das sich verdickende Produkt wurde nicht gegossen, bis es eine Konsistenz erreicht hatte, die eine Suspendierung der Maisteilchen erlaubte. Die Verfestigung war nach etwa 6 Stunden vollständig und eine maximale Härte wurde nach mehreren Tagen der Härtung erreicht. Das Blockmaterial war physisch ähnlich dem gemäß Beispiel 3 und die Maisteilchen waren gleichförmig in dem Produkt verteilt.
Das fertige Produkt besaß folgende Zusammensetzung:
130021/0861
Bestandteile Prozent
CPE 28,5
CPE aus NPN-Verbindungen 22,6
Milchsäure 22,3
geschätzte Feststoffe 74,0
pH 5,51
Calcium 4,50
Phosphor ■ 4,43
Schwefel 0,26
Beispiel 5
Ein 200 g Würfel (range cube) mit hohem Sojagehalt wurde mit FACW und Calcium als Bindemittel unter Verwendung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Sojabohnenmehl
FACW (60 % Feststoffe)
CaCl2 . 2H2O
100
Die FACW- und CaCl^-Bestandteile wurden unter kräftigem mechanischen Rühren etwa 5 Minuten lang vorgemischt. Diese Vormischung wurde dann in einem 500 ml Becher aus rostfreiem Stahl unter Verwendung eines großen Metall-
13 0021/0861
Prozent ,7
65 ,1
28 ,2
6
spatels mit dem Sojabohnenmehl gemischt. Das Mischen dauerte 3 bis 5 Minuten (gerade ausreichend lange, um eine gleichförmige Mischung zu erhalten). Die Mischung wurde dann sofort in einen 400 ml Plastikbecher überführt, der als Verfestigungsform diente. Die Mischung wurde mittels Handdruck fest gepackt, mit einer Plastikfolie abgedeckt und mehrere Stunden ungestört stehen gelassen, bevor die Form entfernt wurde. Das Misch- und Packverfahren in diesem Beispiel war ausreichend schnell, um eine vorzeitige Verfestigung zu vermeiden. Zum Zeitpunkt des Packens war das Produkt ausreichend feucht und klebrig, um eine gute Bindung zu erreichen.
Das fertige Produkt war trocken, besaß eine gewünschte Härte und zeigte gute Bewitterungseigenschaften. Das fertige Produkt besaß folgende geschätzte Zusammensetzung:
Bestandte ile Prozent
CPE 42,5
CPE aus NPN-Verbindungen 9,9
Milchsäure 10,1
geschätzte Feststoffe 80,1
Calcium 1,90
Beispiel 6
Ein 200 g Würfel (range cube) ähnlich dem in Beispiel 5 wurde unter Einschluß von Zuckerrohrmelasse unter Verwendung folgender Formulierung hergestellt:
13 0021/0861
Bestandteile
Sojabohnenmehl FACW (60 % Feststoffe) Zuckerrohrmelasse CaCl2 . 2H2O
Prozent
59,1
25,3
10,0
5,6
100
Die Herstellung dieses WUrfels erfolgte ähnlich wie in Beispiel 5. Die Melasse wurde vor der Zugabe des Calciumsalzes mit der FACW vorgemischt. Dieses Produkt war ebenfalls trocken, zeigte die erwünschte Härte und besaß gute Bewitterungseigenschaften. Das fertige Produkt besaß folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
CPE
CPE aus NPN-Verbindungen Milchsäure geschätzte Feststoffe Calcium
Prozent 38,5 8,91 9,11 81 ,8 1 ,80
Beispiel 7
Blöcke (range blocks) mit ähnlicher Zusammensetzung wie kommerziell hergestellte Proteinblöcke wurden unter Verwendung von FACW und CaCl als Bindemittel in den folgenden drei Formulierungen hergestellt:
130021/0861
Block 1 Prozent Block 3
Bestandteile 47,9 Block 2 30,3
Sojabohnenölmehl 26,7 40,4 41,1
FACW 9,20 32,8 9,20
dehydratisierte Luzerne
(alfalfa)
1 ,83 9,20 1 ,83
Leinsamenmehl 5,85 1 ,83 9,00
Calciumchloriddihydrat 3,11 7,20 3,11
Ammoniumpolyphosphat 0,548 3,11 0,548
Ammoniumsulfat 4,57 0, 548 4,57
Natriumchlorid 0,124 4,57 0,124
Zinksulfat, Heptahydrat 0,0496 0,124 0,0496
Mangansulfat, Monohydrat 0,0578 0,0496 0,0578
EisendlDsulfat 0,122 0,0578 0,122
Magnesiumsulfat, Dihydrat 0,0952 0,122 0,0952
KupferdDsulfat 0,00194 0,0952 0,00194
Kobaltsulfat 0,00066 0,00194 0,00066
Natriumjodid * 0,00066 *
Vitamine 100 * 400
Gesamt 100
*50.000 bzw. 12.500 USP-Einheiten an Vitamin A und Vitamin D„ je 0,454 kg Block.
Die FACW- und CaCl„-Komponenten wurden vorgemischt und zusammen zu den verbleibenden trockenen Bestandteilen gegeben, die ebenfalls vorgemischt wurden. Die FACW-CaCl Vormischungen wurden in einem 7,6 Liter Plastikkübel hergestellt. Jede FACW-Fraktion wurde kräftig mit einem Grohav-Luftmischer ausgestattet mit einem Satz 5 cm Flügel bei langsamer Zugabe der entsprechenden CaCl„-Fraktion gemischt. Durch schnelles Mischen und langsame Zugabe
130021/0861
wurde eine Agglomerat- und Klumpenbildung des CaCl vermieden. Jede FACW-Calcium-Vormischung wurde nach erfolgter Zugabe weitere 5 Minuten gemischt, um sicherzustellen, daß sich das CaCl? vollständig gelöst hatte. Die Temperatur jeder FACW-Fraktion erhöhte sich während des Vormischens, bei dem CaCl„ zugesetzt wurde. Die Temperatur der Vormischungen erhöhte sich um etwa 20 C bei einer Zugabe von 22 % CaCl . 2H„O.
Das Vormischen der trockenen Bestandteile wurde in einem horizontalen Davis-Bandchargenmischer (Davis batch horizontal ribbon-type mixer) (Model Nr. S-1) mit einer Mäschkapazität von 0,142 m durchgeführt. Die flüssige Vormischung wurde langsam und gleichmäßig auf die gemischten trockenen Bestandteile gegossen, um eine gleichförmige Mischung sicherzustellen. Nach vollständiger Zugabe der flüssigen Vormischung wurde das Mischen weitere 5 Minuten lang fortgesetzt. Alles Einsatzprodukt, das an den Mischbändern klebte oder in den unteren Ecken des Mischers stagnierte, wurde dann mit einem Metallspatel entfernt und das Mischen wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt.
Jede der Mischungen der Einsatzproduktbestandteile ließ sich leicht und frei in dem horizontalen Bandmischer mischen. Die Mischungen zur Herstellung der Blöcke 1
130021/0861
und 2 ((27 bzw. 33 % FACW) waren feucht und etwas klebrig. Die Mischung für Block 3 (41 % FACW) war merklich feuchter und klebriger. Vor der Verfestigung war die Mischung für Block 3 naß und nahezu pastenförmig. Wenngleich die drei Mischungen ohne Klumpenbildung gleichförmige Mischungen ergaben, wurde darauf geachtet, daß sie sich fest verdichteten, wenn sie in der Hand zusammengepreßt wu rden.
Übermäßige Mischzeiten waren zu vermeiden, da die Verfestigung der Einsatzproduktnischungen innerhalb von 15 Minuten oder weniger begann. Wenn sie nicht schnell aus dem Mischer entfernt wurden, wurde beobachtet, daß die Mischungen eine harte, verhältnismäßig trockene Kruste auf der Rückseite der Mischbänder und den Mischerwänden in Bereichen stagnierender Mischung bildeten. Auch bei übermäßigem Mischen wurde beobachtet, daß die Einsatzproduktmischungen in einem Maße trockneten, daß keine angemessene Verdichtung erlaubte, das heißt, die Einsatzproduktteilchen verloren ihre Klebrigkeit.
Die feuchten, frisch hergestellten Einsatzproduktmischungen wurden leicht mit guter Gleichförmigkeit in die Blockformen gepackt. Eine gewisse Ungleichförmigkeit wurde hinsichtlich der Dichte der Packung aufgrund der schichtenfÖrmigen Zugabe der Einsatzproduktmischung
130021/0861
beobachtet, das heißt es wurde beobachtet, daß der obere Bereich jeaer Füllung etwas dichter als derjenige Teil am Boden war. Die feuchten Einsatzprodu.ktmaterial ien für die Blöcke 1 und 2 verdichteten sich zu einer sehr festen Feststoffmasse, die nicht leicht zerkrümelt werden konnte- Die Mischung für Block 3 blieb direkt nach dem Packen etwas weich und pastenförmig.
Die Einsatzproduktmischungen wurden sofort aus dem Mischer entfernt und in eine Blockverfestigungsform gepackt. Die Form war ein rechteckiger Holzkasten, der so konstruiert war, daß er annähernd der Form und Größe der meisten kommerziellen Blöcke (range blocks) entsprach. Die Seiten der Form wurden durch Schrauben zusammengehalten, so daß zur leichten Entfernung des fertigen Blocks der Kasten auseinandergenommen werden konnte. Das offene Ende, durch das die Form gefüllt wurde, wurde mit einem beweglichen Deckel abgedeckt, der in den Kasten hineinpaßte. Nach dem Füllen wurde ein 11,3 kg-Gewicht auf den Deckel gestellt, um einen konstanten Druck auf die sich verfestigende Einsatzproduktmischung auszuüben.
Jede Einsatzproduktmischung wurde per Hand mit dem dicken Ende eines 1,2 m langen 10x10 cm Brettes, das ungefähr 4,54 kg wog, in die Verfestigungsform gepackt. Das nasse
130021/0861
Einsatzprodukt wurde in 0,45 bis 0,9 kg wiegenden Fraktionen in den Kasten gegeben, wobei jede Fraktion gründlich gestopft wurde, bevor die nächste Fraktion zugesetzt wurde. Wenn die Form gefüllt war, wurde der Deckel auf die freie Oberfläche des Einsatzproduktes gelegt und belastet.
Wenngleich die Einsatzproduktmischungen für 4 bis 6 Stunden in der Form gelassen wurden, schien es, daß die Blöcke 1 und 2 ihre Form beibehalten und festbleiben wurden, wenn die Form sofort nach dem Packen entfernt worden wäre. Die Blöcke würden wahrscheinlich eine gewisse Oberflächenklebrigkeit aufweisen, würden aber gegen Zerkrümeln und Zerbrechen beständig sein. Nach dem Zusammenpressen in die Form eines Blockes könnten sie sofort ohne Beschädigung verpackt und gestapelt werden.
Die Form konnte von Block 1 ohne Schwierigkeit entfernt werden. Die Form konnte leicht von der Blockmasse mit nur geringem Widerstand abgenommen werden und es blieb nur wenig Einsatzprodukt am Holz haften. Die Blockoberfläche war trocken und fest. Die Form konnte jedoch nicht so leicht von den Blöcken 2 und 3 entfernt werden. Es war eine erhebliche Kraft erforderlich, um die hölzerne Form von Block 2 abzuziehen. Große Teile des gehärteten
130021/0861
Einsatzpnodukts hafteten am Holz und wurden aus dem Block herausgerissen. Die Blockoberfläche war noch klebrig, blieb aber fest. Dieses Problem könnte möglicherweise verringert werden, wenn die Form von dem Füllen mit einen Plastikfolie öden einen andenen nicht klebrigen Obenfläche ausgekleidet wunde. Block 3 haftete noch fester an der hölzernen Form. Es mußte ein Metallspatel zwischen den Block und die Form eingeführt werden, um ihn zu lösen. Die Blockoberfläche blieb sehr klebnig und obwohl sie fest wan, konnte mit dem Daumen ein Eindnuck erzeugt werden.
Nach dem Verpacken in Beutel und Stehenlassen über eine einwöchige Härtungszeit waren alle Blöcke sehr hart und trocken und zeigten keine Oberflächenklebrigkeit. Die Blöcke als ganze konnten nicht leicht zerkrümelt werden. Es wurde jedoch eine gewisse Zerkrümelung an den Kanten der Blockoberflächen beobachtet.
Die chemische Analyse der Blöcke ergab folgende Informationen:
130021/0861
Bestandte ile Block 1 Block 2 Block 3
% Rohproteinäquivalente 39,5 38,1 36,3
% CPE aus NPN-Verbindungen 12,4 15,4 17,7
% Milchsäure 10,5 12,8 17,6
% Trockensubstanz 83,8 81 ,7 78,3
pH 5,68 5,64 5,57
% Asche 12,1 12,8 15,4
% Calcium 1 ,64 2,13 2,37
% Phosphor 0,91 0,69 0,71
% Schwefel 0,07 0,10 0,18
% Natrium 1 ,58 0,41 1 ,98
% Chlorid 7,8 10 11
Die Blöcke wurden an Vieh verfüttert und von diesem in ungefähr der richtigen Menge entsprechend ihrer Größe und Basisration konsumiert. Diese Blöcke besaßen gute Bewitterungseigenschaften und wurden als äquivalent zu normalen Futterblöcken bzw. -steinen beurteilt.
Dieses Verfahren ist nicht beschränkt auf diese Beispiele oder diese Vorrichtungen sondern kann unter Verwendung kommerzieller Nahrungs- und Futtermittelindustrieausrüstung unter Regulierung der Temperaturen, der FACW-Gehalte und der Calciumgehalte durchgeführt werden. Die verwendeten Formen können alle kommerziell erhältlichen Behälter sein, vorausgesetzt sie sind ausreichend fest. Das Pressen des Materials in die Form kann mit jeder beliebigen Vorrichtung wie einer Käseblockpresse oder
13 0021/0861
anderen derartigen herkömmlicherweise verwendeten Vorrichtungen durchgeführt werden. Futtermittelblockpressen können ebenfalls verwendet werden, wobei aber ein hoher Druck nicht erforderlich ist.
ka: kö
130021/0861

Claims (17)

  1. UEXKÜLL & STOLBtRO.
    PAT Γ- NTANWAlT E.
    BlSE ι t WE.TPA55F 4 D 3OOO HAMBURG 52
    REFORE TML tut(„I'[AN f'ATi'.i
    304235J,
    D FRHR von UEXKULL DR ULRICH GRAF STOlPERG DrPL ING JÜRGEN SUCHANTKE DIPL ING ARNULF MUBER DR ALLARD von KAMEKE DR KARL HEINZ SCHULMEYER
    Calor Agriculture Research, Ine
    Science Parkway,
    Red Cedar Research Park,
    Okemos, Michigan/V.St.A.
    (Prio: 13. Nov. 1979, US 093 162 und 4. Januar 1980, US 109 480 - 17154)
    November 1980
    Calciumammoniumlactat und verfestigte fermentierte mit Ammoniak behandelte kondensierte Molke
    Patentansprüche 1 .' Calciumammoniumlactat.
  2. 2. Verfahren zur Verfestigung von fermentierter, mit Ammoniak behandelter Kondensmolke, dadurch gekennzeichnet, daß die fermentierte, mit Ammoniak behandelte Kondensmolke mit einem Calciumsalz vermischt und die resultierende Mischung stehengelassen wird, bis sie sich verfestigt hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Calciumsalz ein Salz einer starken Mineralsäure verwendet.
    130021/0861
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Calciumsalz ein Salz aus der Gruppe bestehend aus Calciumchlorid, Calciumsulfat und Calciumphosphat verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Calciumsalz Calciumchlorid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein alkalisches Calciumsalz verwendet und Säure zusetzt, um das Calciumsalz zu neutralisieren.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine starke Mineralsäure verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Calciumsalz ein Salz aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Calciumoxid und Calciumhydroxid verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ausreichend Calciumsalz zusetzt, um bezogen auf das Gewicht der fermentierten, mit Ammoniak behandelten Kondensmolke einen Calciumgehalt von 6 bis 10 % einzustellen.
    130021/0861
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung zur Herstellung eines Proteinergänzung-Leckblocks in einer Gußform verfestigt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung mit Futter, Rauhfutter oder anderen Pflanzenprodukten vermischt, so daß die verfestigte, fermentierte, mit Ammoniak behandelte Kondensmolke als Bindemittel für das Pflanzenmaterial dient.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Mischung über ihrer Verfestigungstemperatur hält, bis sie sich in einer Verfestigungsform befindet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung extrudiert, bevor sie sich verfestigt.
  14. 14. Verfestigte Mischung aus fermentierter, mit Ammoniak behandelter Kondensmolke und einem Calciumsalz.
  15. 15. Verfestigte Mischung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf das Gewicht der fermentierten, mit Ammoniak behandelten Kondensmolke 6 bis 10 % Calcium enthält.
    130021/0 8 61
  16. 16. Verfestigte Mischung nach Anspruch 14, die sich als Futter für Wiederkäuer eignet, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Pflanzenmaterial enthält,
  17. 17. Verfahren zur Fütterung von Wiederkäuern, dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumammoniumlactat verfüttert.
    130021/0861
DE19803042351 1979-11-13 1980-11-10 Calciumammoniumlactat und verfestigte fermentierte mit ammoniak behandelte kondensierte molke Granted DE3042351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9316279A 1979-11-13 1979-11-13
US06/109,480 US4333956A (en) 1979-11-13 1980-01-04 Calcium ammonium lactate and solidified fermented ammoniated condensed whey

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042351A1 true DE3042351A1 (de) 1981-05-21
DE3042351C2 DE3042351C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=26787205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042351 Granted DE3042351A1 (de) 1979-11-13 1980-11-10 Calciumammoniumlactat und verfestigte fermentierte mit ammoniak behandelte kondensierte molke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4333956A (de)
AU (1) AU533142B2 (de)
CA (1) CA1163493A (de)
DE (1) DE3042351A1 (de)
DK (1) DK446180A (de)
ES (2) ES8301093A1 (de)
FR (2) FR2469127A1 (de)
GB (1) GB2063255B (de)
IE (1) IE50210B1 (de)
IT (1) IT1134246B (de)
NL (1) NL8006187A (de)
NZ (1) NZ195298A (de)
SE (2) SE449284B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456623A (en) * 1983-03-30 1984-06-26 Calor Agriculture Research, Inc. Ruminant animal feed and method of making same
US4547386A (en) * 1984-02-27 1985-10-15 Purdue Research Foundation Lactose/cheese whey/whey filtrate semi-solid animal feed supplement
US4996065A (en) * 1986-01-16 1991-02-26 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Molasses-free chemically reactive binder for animal feed
EP0231079B1 (de) * 1986-01-16 1991-09-11 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc Chemisch reaktives Bindemittel für Tierfutter
CA2044794A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-22 Mitsuhiro Kishi Temporary signal system
US6244217B1 (en) * 1999-03-10 2001-06-12 Hubbard Feeds, Inc. Method of expanding grazing range and an animal feed supplement for use therein
US7536979B2 (en) * 1999-03-10 2009-05-26 Ridley Block Operations, Inc. Grazing method for controlling and/or eradicating noxious plants including invasive plant species
US7143721B2 (en) * 1999-03-10 2006-12-05 Ridley Block Operations, Inc. Reducing ungulate pressure on post-burn areas in mosaic burns
US8146539B2 (en) * 1999-03-10 2012-04-03 Ridley Block Operations, Inc. Method of reducing herbaceous fuels in areas susceptible to wildfires
US6793947B2 (en) * 2001-11-30 2004-09-21 Denco Producers Association, Llc Feed supplement and methods of making thereof
US20060093726A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Diversified Energy Company, Llc Feed supplement and method of making thereof
US10349667B2 (en) 2010-03-17 2019-07-16 Purina Animal Nutrition Llc Modification of feed consumption patterns in beef cattle rations
DE102012202521A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Verzweigte Polysiloxane und deren Verwendung
US9936720B2 (en) 2014-05-15 2018-04-10 Purina Animal Nutrition Llc High fat poured feed block
US10667545B2 (en) 2014-05-15 2020-06-02 Purina Animal Nutrition Llc Methods of feeding high fat poured feed blocks
US11758926B2 (en) * 2020-07-21 2023-09-19 Deere & Company Setting degree of maceration based on forage nutritive values
US20220022416A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Deere & Company Method and system for preparing a feed ration based on degree of maceration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904437A (en) 1954-06-01 1959-09-15 Wilson & Co Inc Treating whey
DE2731877A1 (de) 1977-07-14 1979-02-01 Rudolf Schanze Verfahren zur herstellung von ammoniumlactat enthaltenden mischungen aus waessrigen milchverarbeitungsrueckstaenden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL57848C (de) *
US2071368A (en) * 1935-12-28 1937-02-23 Sealtest System Lab Inc Process of making lactate salts and lactic acid
FR1468204A (fr) * 1965-02-23 1967-02-03 Ministerstwo Przemsyslu Spozyw Procédé de production d'un additif aux fourrages pour ruminants
US3505073A (en) * 1965-03-01 1970-04-07 Harold Eli Bode Feed composition and method of preparing same
US4160041A (en) * 1977-02-14 1979-07-03 Jack J. Schroeder Method of preparing a solid animal feed supplement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904437A (en) 1954-06-01 1959-09-15 Wilson & Co Inc Treating whey
DE2731877A1 (de) 1977-07-14 1979-02-01 Rudolf Schanze Verfahren zur herstellung von ammoniumlactat enthaltenden mischungen aus waessrigen milchverarbeitungsrueckstaenden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 86, 1977, Nr. 169769 u *
Chemical Abstracts 86, 1977, Nr. 169770 n *

Also Published As

Publication number Publication date
ES8304414A1 (es) 1983-03-01
CA1163493A (en) 1984-03-13
FR2478079A1 (fr) 1981-09-18
ES496800A0 (es) 1982-11-16
FR2469127B1 (de) 1984-07-13
SE8503391D0 (sv) 1985-07-08
ES8301093A1 (es) 1982-11-16
AU6428480A (en) 1981-05-21
SE8503391L (sv) 1985-07-08
NZ195298A (en) 1982-12-07
GB2063255A (en) 1981-06-03
GB2063255B (en) 1983-11-23
NL8006187A (nl) 1981-06-01
IE50210B1 (en) 1986-03-05
IE802354L (en) 1981-05-13
AU533142B2 (en) 1983-11-03
IT1134246B (it) 1986-08-13
SE449284B (sv) 1987-04-27
ES508026A0 (es) 1983-03-01
FR2478079B1 (fr) 1987-01-23
US4333956A (en) 1982-06-08
IT8025938A0 (it) 1980-11-13
FR2469127A1 (fr) 1981-05-22
DE3042351C2 (de) 1989-01-26
SE456677B (sv) 1988-10-24
DK446180A (da) 1981-05-14
SE8007877L (sv) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042351A1 (de) Calciumammoniumlactat und verfestigte fermentierte mit ammoniak behandelte kondensierte molke
DE3220557C2 (de)
DE3152475A1 (de) Animal feed block made of molasses and calcium oxide
EP1879844B1 (de) Herstellung von natriumdiformiat
DE2913806C2 (de) Futtermittelblock und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2335920C1 (ru) Способ приготовления кормовой добавки для крупного рогатого скота
DE2040375A1 (de) Melassehaltige Futtersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1492985C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus für Lebensmittelöder Lebensmittelersatzstoffe geeignetem pulverformigen Material
DE2655571A1 (de) Stabile fluessige duengemittelsuspension
US4420636A (en) Calcium ammonium lactate
DE2711312A1 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes tierfutter in blockform
DE1646443A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Gips
DE3014975C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels in Form von Blöcken oder Agglomeraten
DE2141003C3 (de) Gekörntes Wiederkäuer-Beifutter und Verfahren zur Herstellung desselben
CA1165777A (en) Calcium ammonium lactate and process for preparing same
DE668311C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Futtermitteln
DE2931617A1 (de) Mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung bei der fuetterung von wiederkaeuern
DE3018753C2 (de) Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2791379B2 (ja) 固形混合飼料の製造方法
DE102005017089A1 (de) Herstellung und Verwendung von Natriumdiformiat
DE3130158A1 (de) Futterzusatzstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE809748C (de) Herstellung von Lecksteinen
JPS5929210B2 (ja) 家畜用マグネシウム固形塩
DE2848152B2 (de) Ergänzungsfuttermittel, Zusatz zu einem Ergänzungsfutter für Rinder zur Begrenzung der Aufnahme des Ergänzungsfutters und Verfahren zur Herstellung des Zusatzes
DE2449754A1 (de) Fuer die tierernaehrung bestimmtes milchaustauscherprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051118

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 03051118

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051118

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051118

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee