DE3152475A1 - Animal feed block made of molasses and calcium oxide - Google Patents

Animal feed block made of molasses and calcium oxide

Info

Publication number
DE3152475A1
DE3152475A1 DE813152475T DE3152475T DE3152475A1 DE 3152475 A1 DE3152475 A1 DE 3152475A1 DE 813152475 T DE813152475 T DE 813152475T DE 3152475 T DE3152475 T DE 3152475T DE 3152475 A1 DE3152475 A1 DE 3152475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
molasses
composition
calcium oxide
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE813152475T
Other languages
English (en)
Inventor
Richard P Mommer
Johnny M Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniscope Inc
Original Assignee
Uniscope Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniscope Inc filed Critical Uniscope Inc
Publication of DE3152475A1 publication Critical patent/DE3152475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/33Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from molasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/603Animal food mixer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

'315247
ZUSAMMENFASSUNG
Eine im wesentlichen kompakte Tierfutter-Zusammensetzung, bestehend aus einer homogenen Dispersion feinverteilten Kalziumoxyds und Melasse.
Tier-Futterstein, hergestellt aus Melasse und Kalziumoxyd
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Tier-Futterstein oder -block, hergestellt aus Melasse und Kalziumoxyd und das Verfahren zur Aufbereitung desselben. Der Melasse-Kalzium Tier- Futterstein kann als Tierfutter-Zusatz eingesetzt werden, und kann auch Mineralien, nicht-proteinhaltigen Stickstoff, Salz, Vitamine und Medikamente enthalten. Der Tier-Futterstein auch in Form kleinerer Einheiten, wie zum Beispiel Pillen, hergestellt werden.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere Anläufe bekannt, die die Herstellung von festen Tier-Futtersteinen zum Ziel hatten. Das U.S.-Patent Nr. 4,o27,o43 (Schroeder et
15 al) offenbart einen Tierfutter-Zusatz in fester Blockform, dessen Hauptbestandteile hauptsächlich Melasse und Verfestigungskompositionen eines Phosphats oder einer Phosphorsäure, und ein Metalloxyd oder -salz in ausreichenden Mengen und Proportionen zur Verfestigung
20 des Produkts sind. Als Phosphat-Verfestigungsbestandteil kann jedes geeignete als Futter verwendbare, wasserlösliche Phosphat oder jede entsprechende Phosphorsäure Verwendung finden. Dies schließt Ammonium- oder Alkalimetallphosphate und verschiedene Phosphorsäuren
ein. Orthophosphate oder Orthophosphorsäuren sind die bevorzugten Phosphatquellen und diese existieren in Futtermittel-Zusätzen in einer Konzentration von ca. o.5 bis ca. 5 Gewichts-%, ausgedrückt als Po0C
Die anderen Verfestigungs-Bestandteile in Schroeder's Futterblock- oder Futterstein-Zusammensetzung sind Oxyd, Salz oder eine Mischung eines Metalls, wie Aluminium, Kalzium oder Magnesium. Diese schließen Kalziumoxyd,
Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd, Kalziumsulfat oder ähnlich , ein. Von diesen ist Kalziumoxyd oder Kalziumsulfat in Form von Gips am meisten bevorzugt, und in Mengen vorhanden, die zwischen ca. 0.5 und 5 Gewichts-% an Oxyden variieren.
Schroeder's Proportionen der Metallsalze oder -oxyde zu den Phosphat-Bestandteilen sind derart, daß das Tierfutter-Produkt vorzugsweise einen acidischen pH-Wert erhält, der repräsentativ 3 bis ca. 6.5 beträgt. Die Wichtigkiet der Phosphat-Bestandteile als Verfestigungs-Mittel oder -agens ist durch Schroeder's Erklärung in Spalte 3, Zeile 24-28 wie folgt betont:-
"Die von der Zusammensetzung geformten festen Blöcke haben eine Tendenz weich zu werden, wenn das äquivalente Gewichtsverhältnis des Phosphats gegenüber dem Metall wesentlich unter 1.0 reduziert wird". (Betonung hinzugefügt)
Schroeder et al erklären, daß das lösliche Phosphat und ein zugesetztes Metall, wie Kalziumoxyd, bei zumindest partieller Reaktion zur Formung eines Metallphosphats fungiert.
Andere Bestandteile im Tier-Futterblock oder -stein von Schroeder et al schließen genießbare Fette und öle ein, welche anteilig 2 bis ca. 3o Gewichts-% betragen
können. Auch ein Emulgator zur Stabilisierung der Zusammensetzung und zur Verhinderung der Separation der Fett-Ingedienz ist während der Herstellung eingesetzt, der ca. 0.05 bis ca. 1 Gewichts-% des Futterblocks oder -steins anteilig beträgt. Wenn Stärke als Emulgator verwendet wird, kann der Anteil 0.5 bis ca. 6 Gewichts-% des festen Futterblocks oder -steins betragen. Schroeder's Tier-Futterblock oder -stein kann auch eine nicht-proteinhaltige Stickstoffquelle haben, wie Harnstoff, Biuret
oder Mono- oder Diammonium-Phosphat, verschiedene Nährstoffe, Antibiotika und Vitamine, und Inhibitoren.
Das U.S.Patent Nr. 4.O62.988 von DeSantis bezieht sich auf einen Tier-Futterblock oder -stein, der Melasse, Kernseife und ein natürliches Protein-Ausgangsmaterial erthält. Die Konzentration der Melasse variiert in situ während der der Aufbereitung des harten Blocks oder Steins durch Reaktion eines harten metallischen Seifen-Bestandteils mit einem Fettsäure-Seifen-Bestandteil.
10 Die Konzentration der Kernseife in dem Futterblock oder Futterstein beträgt generell ca. 0.5 bis 10 Gewichts-%. Die harten metallischen Seifen-Bestandteile schließen bei De Santis Kalziumoxyd, Natriumhydroxyd und Mischungen derselben ein. Die Fettsäure-Bestandteile schließen
15 gelbes Unschlitt, braunes Unschlitt, angesäuertes Federweiß, angesäuerte öle und angesäuerte Fette ein. Gelbes Unschlitt und braunes Unschlitt sind Handelsbezeichnungen für rückgewonnene Fette und Talg, die sauer sind oder die durch chemische Behandlung einen sauren
Bestandteil erhalten haben. Der metallische Seifen-Bestandteil wird generell in Mengen, variierend von ca. 0.5 bis ca. 5 Gewichts-% verwendet. Die Fettsäure-Bestandteile der Seife werden generell in Mengen von 2 bis ca. 2o Gewichts-% verwendet. Die natürlichen Protein-Ausgangsstoffe können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein, oder Gemischen derselben. Beispiele für Stoffe pflanzlichen Ursprungs sind Baumwollsamenmehl, Sojabohnenmehl, Erdnußmehl. Beispiele für Stoffe tierischen Ursprungs sind getrockentes Blut,
30 Fleisch-und Knochenmehl, und Federmehl. Die natürlichen Protein-Ausgangsstoffe haben eine Minimum-Konzentration von ca. 20 Gewichts-%,um ein effektives Setzen der Nährstoff-Komposition in Block- oder Steinform zu erzielen.
Das U.S.Patent Nr. 4,ο16.296 von De Santis offenbart einen Tier-Futterstein oder -block, der Melasse, wasserabsorbierenden Ton, ein wasserbindendes Agens, Kernseife und einen oder mehrere der folgenden Stoffe enthält: - natürliche Protein-Ausgangsstoffe, nichtproteinhaltige Stickstoffe, Phosphor-Ausgangsstoffe, Fettsäuren und Fett. Die Melasse-Konzentration variiert von 25 bis 75 Gewichts-%. Die wasserabsorbierenden Tone schließen attapulgite Tone, Bentonit, Kaolin und Gemisch derselben ein, und sind in dem Tier-Futterstein oder -block in Mengen, variierend von 0.5 bis ca. 5 Gewichts-% vorhanden. Die wasserbindenden Agenzien schließen Kalziumsulfat, Hemihydrat, Kalziumchlorid und Gemische derselben in Mengen, variierend von 0.2
15 bis ca. 3 Gewichts-% ein. Die Kernseife wird in situ
geformt durch Reaktion eines harten metallischen Seifen-Ausgangsstoffes mit einem fettsäurehaltigen Ausgangsstoff in einer Weise, ähnlich der des U.S.Patents Nr. 4.Ο62.988 von DeSantis. Phosphorische Ausgangsstoffe schließen Mononatriumphosphat , Kalziumsuperphosphat, Ammonium-Phosphat und Phosphorsäure ein, und sind in Mengen vorhanden, die einen Phosphoranteil von 0.5 bis ca. 7 Gewichts-% ergeben. Verschiedene Zusätze für spezielle Zwecke, wie Vitamine, Mineralien, Magnesiurtiverbindungen, alkalische Verbindungen, Präservierungsmittel und Antioxydantien können auch eingeschlossen sein.
Das U.S.Patent Nr. 4.o61.728 von Graham et al offenbart eine therapeutische Zusammensetzung, die primär für die Regelung oder Verhinderung von Blähungen bei Wiederkäuern verwendet wird, und inForm eines im wesentlichen starren Blocks oder Steins vorgesehen, ein Reaktionsprodukt der Melasse, Magnesiumoxyd und eine nicht-ionische polyoxyalkylene,oberflächenaktive Verbindung enthalt.
Die nicht-ionische polyoxyalkylene , oberflächenaktive Verbindung ist in einer Menge vorhanden, die variierend von ca. 5 bis 25 Gewichts-% des Ausgangsmaterials beträgt. Der Anteil des Magnesiumoxyds variiert von ca. 5% w/w bis 5o% w/w, basierend an dem Gesamtgewicht des Ausgangsmaterials. Die Menge der Melasse variiert von ca. 25 bis 90 Gewichts-% des Ausgangsmaterials.
Das U.S.Patent Nr. 4.o89.7o1 von Shimizu et al bezieht sich auf ein Verfahren für die Verfestigung
10 der Melasse durch Aufbereitung eines Gemisches aus Melasse und einer Zusammensetzung , ausgewählt aus ölen, Fetten und Estern höherer Fettsäuren, und Konzentrieren des Gemisches bei einer Temperatur zwischen 100° und 1750C in Gegenwart von ausreichenden Alkali zur Regulierung
des pH-Wertes des Gemisches auf einen Bereich von 8-12.
Das Ü.S.Patent Nr. 3.42O.672 von Appleman bezieht sich auf ein emulgiertes Tierfutter, welches Melasse, tierische und pflanzliche Fette und Stärke enthält.
Obwohl mehrere der zum Stand der Technik gehörigen Patent-20 Schriften Melasse und Kalziumoxyd als Bestandteile einsetzen, erkennt doch keine dieser Abhandlungen die Tatsache, daß ein ausgezeichneter Futterstein oder Futterblock mit nur diesen zwei Komponenten hergestellt werden kann. Das Resultat ist, daß die zum Stand der 25 Technik gehörigen Abhandlungen unter zahllosen Nachteilen leiden, am offensichtlichsten ist dies die Notwendigkeit , zusätzliche Bestandteile zur Formung des Blocks oder Steins einzusetzen.
Die DeSantis-Patente und das von Schroeder et al erfordern 30 teure Fette, die für das Tier durch deren Reaktion mit dem Kalzium nutzlos oder unbrauchbar sind. Diese Fette
-ßr*
reduzieren auch die Kalziumaufnähme durch die Bildung unlöslicher Kalzium- oder Kalkseifen.
Futtersteine oder -blöcke, die lösliche Phosphate als ein Bestandteil erfordern, nehmen eine längere Zeit für die Produktion in Anspruch und erfordern externe Beheizung und Mischung. Dies ist auch der Fall mit Futtersteinen oder -blöcken, bei denen Magnesiumoxyd und ein polyoxyalkylene oberflächenaktive Kombination verwendet wird.
Alle dieser vorgenannten und bekannten Verfahren erfordern größere Kapitalinvestitionen hinsichtlich benötigter Ausrüstungen und des Energieverbrauchs.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß eine homogene Dispersion aus
Kalziumoxyd und Melasse die Bildung einer substantiell starren Zusammensetzung innerhalb einer Zeit von 10 bis 14 Stunden ermöglicht. Diese starre Komposition ist höchst einfach in Form eines Tier-Futtersteins oder blocks verwendbar, der witterungsbeständig und für eine unreglementierte Fütterung des Viehbestandes geeignet ist. Darüberhinaus kann das Verhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse gesteuert werden, um den Tier-Futterstein oder -block eine gewisse Härte und Alkalinität zu geben, was Uberkonsum verhindert, und wodurch der Tier-Futterstein oder -block als Träger von Medikamenten, mineralischen Zusätzen, nicht-proteinhaltigen Stickstoff,Salzen, Vitaminen und ähnlich ausgezeichnet geeignet ist. Die Bezeichnung "Tier" im Zusammenhang mit dieser Erfindung ist zu verstehen für Tiere, die
30 kommerziell aufgezogen werden, oder für Nutztiere, insbesondere domestizierte Vierfüßler, wie Schweine, Ziegen, Schafe, Pferde, Vieh, Kaninchen etc., und Geflüge, wie Enten, Gänse , Turkeys, Hühner etc..
Alternativ kann die Kalziumoxyd- und Melasse-Dispersion im noch flüssigen Zustand mit einem granulierten Tierfutter gemischt werden, welches dann verdichtet werden kann. Generell variiert die Kalziumoxyd-Melasse-Dispersion von 1 bis 30 Gewichts-% der Gesamt-Zusammensetzung, einschließlich der granulatförmigen Tierfutter-Partikex, die dann zu einer vorbestimmten Größe und Form, wie auch zu Pillen, verdichtet wird.
Die Tierfutter-Komposition der vorliegenden Erfindung 10 setzt sich zusammen aus einer homogenen Dispersion aus Kalziumoxyd und Melasse, die dann der Aushärtung zur Formung eines Tier-Futtersteins oder -blocks überlassen wird. Eine große Auswahl an zusätzlichen Tierfutter-Nährstoffen, Additive, Medikamente , Vitamine, Mineralien 15 und ähnlich können zudem als Zusatz-Bestandteile der Melasse-Kalzium-Dispersion beigegeben werden. Diese Zusätze beeinflussen die Härte des Futtersteins oder -blocks nicht nachteilig.
Die vorliegende Erfindung ist eineVerbesserung gegenüber 20 dem Stand der Technik, da die Aushärtung des Futtersteins oder -blocks primär von der Kalziumoxyd-Melasse-Reaktion abhängt. Es sind keine anderen Bestandteile notwendig, um einen harten, massiven Futterstein oder -block zu formen. Dies ergibt eine große Flexibilität 25 und Wirtschaftlichkeit für den Tierfutter-Hersteller, der die Kalziumoxyd-Melasse-Ausgangskomposition entsprechend den Kundenwünschen und Erfordernissen für den Endnutzer des Futtersteins mit anderen Bestandteilen ergänzen kann.
Melasse und Kalziumoxyd werden bei Umgebungstemperatur miteinander vermischt und einer moderierten Scherkraft ausgesetzt, um eine homogene Dispersion zu erzielen.
Eine schnelle exothermische Reaktion tritt dann auf, die in 10 bis 14 Stunden die Bildung einer substantiell festen und massiven Melasse-Kalziumoxyd-Komposition ergibt,
Die Intensität und das Ausmaß der exothermischen Reaktion kann, wenn erforderlich, durch Anwendung externer Kühlung gesteuert werden. Generell sollte die Temperatur der Melasse- und Kalzium-Dispersion über 1750F ansteigen.
Melasse ist ein Nebenprodukt aus der Kristallisation von Zuckerrohr- und Zuckerrüben-Zucker, und setzt sich hauptsächlich aus Invertzucker, Saccharose, Wasser, Salz und anderen Kohlehydraten zusammen. Melasse enthält unterschiedliche Mengen von Feststoffen, die die Viskosität beeinflussen, und die Menge solcher Feststoffe wird in "Brixgraden" ausgedrückt, die den Zuckergehalt in Prozenten angeben.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Melasse kann jede Art einer zucker-enthaltenden Melasse, wie zum Beispiel Zuckerrohr- oder Endmelasse, Rüben-
20 melasse, umgewandelte Melasse, Holzzucker-Melasse,
Hydrosyrup, Citrus-Melasse und ähnlich sein. Handels übliche Melassen variieren in einem Bereich von 60-90° Brix, obwohl dies Futtermelassen sind, sollten hier Melassen mit zumindest 79.5° Brix für Zuckerrohr- und Rübenmelassen, und 71° Brix für Citrusmelassen sein. Da Zuckerrohr- oder Endmelassen für die Viehhaltung die schmackhaftesten sind, sind diese vorzuziehen.
Die Konzentration der Melasse in der Futterstein oder -block-Komposition der vorliegenden Erfindung kann generell von ca. 20-90% variieren, vorzugsweise von ca. 25 bis 75 Gewichts-% beim fertigen Futterstein oder -block.
Das für den Futterstein oder -block verwendete Kalziumoxyd ist auch als Kalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk, Fertigkalk, Fettkalk und ähnlich bekannt. Die bevorzugte Form des Kalziumoxyds entspricht der ASTM-Specification C5 und der Federal Specification Q-351. Das Kalziumoxyd sollte vorzugsweise in Form eines feinverteilten Pulvers sein, und in reiner Beschaffenheit, so daß es sich leicht mit Wasser verbindet, um eine Komposition mit pastenförmiger Konsistenz zu bilden. Ein Magerkalk , d.h., ein Kalk mit einem hohen Prozentsatz an Verunreinigungen,wird nicht frei mit Wasser oder Melasse löschen, und wird nicht derart effektiv fungieren, wie reines Kalziumoxyd. Die Konzentration des Kalziumoxyds im Futterstein oder -block
15 reicht generell von 1 bis ca. 2o%, vorzugsweise 2-16%, und besonders bevorzugt 2.5-8 Gewichts% des Endprodukts.
Das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse im Futterstein oder -block -Endprodukt kann generell von 1 : 2 bis 1 : 12 variieren, vorzugsweise von ca. 1 : 4 20 bis ca. 1 : 10.
Bei bestimmten Verhältnissen kann ein übermässiger Wärmeanstieg durch die exothermische Reaktion zwischen Kalziumoxyd und Melasse durch Substitution von Kalziumhydroxyd, Ca (OH)2, für zumindest einen Teil des Kalziumoxyds
25 moderiert werden, jedoch tritt dann ein Verlust in der Härte der verfestigten Komposition auf. Es wurde auch festgestellt, daß die vollständige Substitution von Ca(OH)2 für CaO, wenn vermischt mit Melasse zu einer Dispersion führt, die substantiell mehr viskos ist
und nicht so frei fließt, wie die CaO-Melasse-Dispersion.
Ein Futterstein oder -block, der eine harmonische oder passende Mischung von Kalziumoxyd und Kalziumhydoxyd enthält, kann hergestellt werden. Es wurde festgestellt,
daß der Austausch von 2-4 Gewichtsteilen an Kalziumhydroxyd für jedes entfernte Teil Kalziumoxyd generell zufriedenstellende Resultate ergibt.
überraschenderweise wurde festgestellt, daß Magnesium-5 oxyd nicht für Kalziumoxyd substituiert werden kann. Es wurde ermittelt, daß eine Melasse-Magnesiumoxyd-Dispersion nicht ausreichend reaktionsfähig ist, und nicht unter den Bedingungen der Kalziumoxyd-Melasse Dispersion sich verfestigt. Der Tier-Futterstein oder 10 -block kann jedoch Magnesiumoxyd als zusätzliches
Nährmittel-Additiv enthalten, wie dies bei einer Anzahl von anderen wahlweisen Ingredienzien der Fall ist.
Generell sollte der Anteil wahlweiser Futter-Ingredienzien nicht mehr als 5 Gewichts-% des Gesamt-Wasseranteils des Endproduktes betragen. Eine der wahlweisen Ingredienzien kann eine Suspension sein, die das Absetzen unauflöslicher Additive bis zur Verfestigung der Futterkomposition verhindert. Beispiele für Suspensionshilfen sind wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymerisate,
20 wie Guar, Leguminosen-Rohgummi oder Xanthan-Rohgummi
und ähnlich. Der Mengenanteil der Suspensionshilfen kann von 0 - 2.5%, vorzugsweise 0.2 bis 1.5 Gewichts-% desFutterstein-Gesamtprodukts variieren.
Ein unauflöslicher Phosphoranteil kann auch enthalten sein, wie zum Beispiel Kalziumphosphat, da dies höchst wirtschaftlich ist. Vom Ernährungsstandpunkt aus betrachtet, schließt ein Phosphor-Additiv eine Mischung von annähernd 2/3 Monokalziumphosphat und 1/3 Dikalziumphosphat ein. Ein geeingetes Additiv dieser Art ist BIOFOS ™der International Minerals und Chemical
Corporation in Libertyville, Indiana, oder DIKAL 21 der Baden Chemical Co. Die Futterstein-Komposition kann 0-40% und vorzugsweise 5-35 Gewichts-% dieser Phosphor-
-γι-
4St-
Anteile enthalten.
Ein anderer empfohlener Futterstein-Bestandteil ist Kalium-Magnesium-Sulfat, welches in der Natur als Langbelinit vorkommt, (K2SO4^MgSO4). Es ist unter der Handelsbezeichnung DYNAMATE von der International Minerals and Chemical Corporation erhältlich. Die Konzentration des Kalium-Magnesium-Sulfats kann von 0 bis 20, vorzugsweise von 0 bis 10 Gewichts-% des Futterstein-Endprodukts variieren. Das Kalium-Magnesium
10 Sulfat ist auf diesem Fachgebiet auch als "KMS" bekannt, und wird als Schwefelanteil in nicht-proteinhaltigen Stickstoff enthaltenden Futtersteinen für Widerkäuer, üblicherweise in Form von Urea, verwendet. Das empfohlene Verhältnis ist, ein Teil KMS für je
5 Teile Urea, um ein Schwefel /Stickstoff-Verhältnis von 1 zu 10 zu erzielen.
Magnesiumoxyd kann, wie bereits erwähnt, auch als Bestandteil des Futtersteins verwendet werden, es ist zum Bei-
TM spiel unter der Handelsbezeichnung MAGOX
20 (Basic Chemicals, Division of Basic, Inc., Cleveland, Ohio) erhältlich. Es kann in dem Futterstein in einer Menge von 0 - 60% , vorzugsweise 2-25 Gewichts-% des Gesamtprodukts vorhanden sein.
Ein Natriumanteil kann auch als Bestandteil des Futtersteins höchst wirtschaftlich in Form von Natriumchlorid oder gewöhnlichen Salz enthalten sein. Jodlertes Salz kann auch verwendet werden,jedoch ist nicht-jodiertes Salz wirtschaftlicher einzusetzen. Jod kann, wenn erforderlich, ebenfalls als Teil einer Spurenelement-Vormischung eingesetzt werden. Das Salz kann in dem Futterstein in Mengen von 0-50%, vorzugsweise 3-20 Gewichts-% des Gesamtproduktes vorhanden sein.
/a.
Anteile natürlichen Proteins, wie Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl, Blutmehl, hydrolysiertes Federmehl, getrocknete Geflügelabfälle und ähnlich, können auch enthalten sein. Urea ist nicht ein natürliches Protein, sondern eher ein Stickstoff, denWiederkäuer in Protein umwandeln, ist aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus vorzuziehen, obwohl Biuret und Ammonium auch verwendet werden kann. Der natürliche oder umwandelbare Proteinanteil kann von 0-50%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gewichts-
10 % des Futterstein-Endprodukts variieren.
Bestimmte Elemente in Spuren-Quantitäten können als Bestandteile des Futterstein auch wünschenswert sein, dies kann Kobalt, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Selen, Zink, Silizium, Vanadium, Zinn, Nickel, Molybdän und 15 Chrom sein.
Der Spurenelemente-Anteil kann von 0.2%, vorzugsweise 0.5 bis 1 Gewichts-% des Futterstein-Gesamtproduktes betragen.
Ein entsprechender Vitamin-Anteil kann auch eingebracht werden, er kann die Vitamine A, B-complex, C,D,E und K enthalten. Der Vitamin-Anteil kann von 0.02 % , vorzugsweise von 0.025 bis 0.05 Gewichts-% des Futterstein-Endproduktes variieren.
Medizinische Additive können ebenfalls in den Futterstein eingebracht werden, zum Beispiel Antiblähmittel, antiparasitische Drogen , Anticoccidials, Antihelminthiasis-DTogen, bekannt als Wurmmittel oder Anthelminthicum, Fliegen-Abwehrmittel, Monensin-Natrium, welches ein Gärprodukt ist, erzeugt durch eine Abart des Streptomyeins Cinnamonensis, welches die Umgebung des Pansen zugunsten bestimmter Typen von Mikro-Organismen kontrolliert, die wichtige Metabolite zur Erzielung höherer
Futter-Aufnahmefhäigkeit produzieren, Antibiotika und ähnlich. Die spezifische Menge der medizinischen Additive ist Gegenstand der Vorschriften der Food and Drug Administration, und ist als solche bekannt.
Der Futterstein oder -block der vorliegenden Erfindung erlaubt die nicht-reglementierte Futteraufnahme durch das Tier. Bei der nicht-reglementierten Fütterung beeinflusst die Schmackhaftigkeit des Futtersteins die täglich durch das Tier aufgenommene Menge.
Es wurde ermittelt, daß das Kalziumoxyd-Anteil im Futterblock die Schmackhaftigkeit beeinflussen kann. Daraus ergibt sich, daß größere Mengen von Kalziumoxyd die Alkalität des Futtersteins erhöhen, und dadurch tendieren, den Verbrauch zu reduzieren. Andere Ingredienzien können auch die Schmackhaftigkeit beein -
flüssen. Demzufolge ist bei der Abfassung einer Futterstein-Zusammensetzung auch die Schnelligkeit in Betracht gezogen worden, mit der der der Futterstein verbraucht wird. Dies muß empirisch festgelegt werden. Zum Beispiel
ist für Vieh oder Pferde der ausreichende Verbrauch pro Tag und Kopf ca. 1/4 bis 3/4pound.
Wenn ein höherer Verbrauch angestrebt wird, kann die Schmackhaftigkeit des Futtersteins durch Einbringen von natürlichen und künstlichen Geschmacksagenzien verbessert
werden. Diese Futter-Geschmacksagenzien sind ansich
bekannt, und schließen Methylsalizilat, Natriumsaccarin, Anethol, Korianderöl, Bockshornklee und ähnlich ein. Die Geschmacksagenzien können in ihrer Menge von 0-5%, vorzugsweise von 0.025 bis 0.05 Gewichts-% des Gesamt-
Futtersteins variieren.
Die Futterstein oder -block-Komposition der vorliegenden Erfindung kann, vom Standpunkt des Mischens der Bestand-
teile aus betrachtet, partienweise oder kontinuierlich erfolgen. Nach dem Partien-Verfahren wird Kalziumoxyd und die anderen wahlweisen Bestandteile in einer feinverteilten Partikelform einzeln oder in einer harmonisehen Vormischung der Melasse beigegeben, und die Mischung wird dann zur gleichmässigen Verteilung der partikelförmigen Bestandteile in der Melasse ausreichend gerührt.
Es wurde festgestellt, daß je intensiver die Scheraktion ist, um so rapider erfolgt die Reaktion zwischen der Melasse und dem Kalziumoxyd, und weiter, um so homogener ist das Endprodukt. Die Kalziumoxyd-Melasse-Dispersion, zusammen mit den anderen wahlweisen Bestandteilen, beginnt nach ca. 3o bis 60 Minuten einzudicken und sich zu verfestigen, wenn die Temperatur der Futter-Komposi-
15 tions-Dispersion steigt. Nach einer oder zwei Stunden kann die Temperatur 1800F oder mehr erreichen, und dann beginnt sie zu fallen. Die viskose Futter-Kompositions-Dispersion wird dann in Aufnahmen oder Formen gegeben, die verschiedener Gestalt und volumetrischer Aufnahme-
fähigkeit entsprechend den dimensionalen und Produkt-Erfordernissen sein können. Die Futter-Komposition erhärtet oder verfestigt sich dann bei ümgebungsbedingungen in ca. 10 bis 14 Stunden. Nach der Aushärtung kann der verfestigte Futterstein oder -block einfach gestapelt
25 und gelagert, oder, falls erforderlich, transportiert werden.
Das Mischen der Futterstein-Komponenten in einem Partien-System ist für eine Kleinmengenproduktion bequemlicher, für die Produktion großer Mengen jedoch nicht praktisch, da hier viel mehr Zeit für das Mischen der Bestandteile benötigt wird, und die Anwendung des Partien-Verfahrens für die Produktion großer Mengen unpraktisch ist.
Ein kontinuierliches System für das Mischen der Futterstein-Komponenten kann auch angewendet werden, und dies
erfordert viel weniger Zeit, die Futter-Komposition der vorliegenden Erfindung aufzubereiten.
Generell sind zwei Möglichkeiten für das kontinuierliche Misch-System gegeben. Die eine Möglichkeit sieht eine zwei-stufige Arbeitsweise vor, während die zweite Möglichkeit ein einstufiges Mischverfahren ist.
Beide Verfahrensweisen sehen vor, daß die Melasse von einem Aufbewahrungsbehälter abgemessen in die Mischer-Einheit gegeben wird. Die Melasse kann in dem Aufbe-10 wahrungsbehälter auf eine Temperatur von 75°F bis ca. 12o°F vorgeheizt werden, um das Bewegen und Mischen zu vereinfachen. Der Melasse-Aufbewahrungsbehälter kann vorzugsweise ein Tank sein, der mit einer Heizung, zum Beispiel Heizschlangen, ausgerüstet ist.
Bei dem zwei-stufigen kontinuierlichen Mischen wird das Kalziumoxyd von einem separaten Aufbewahrungsbehälter zugeführt, und einer oder mehrere separate Aufbewahrungsbehälter sind für die Zuführung zusätzlicher wahlweiser Bestandteile vorzusehen.
Die Melasse und das Kalziumoxyd wird abgemessen in die einstufige Mischeinheit gegeben, die ein Tank sein kann, ausgestattet mit einem hochtourigen Rührwerk, und der Scheraktion unterworfen, bis das Kalziumoxyd in der Melasse gleichmässig dispergiert ist. Diese Dispersion von Kalziumoxyd und Melasse wird dann in den zwei-stufigen Mischer gegeben, wo sie mit den wahlweisen zusätzlichen Komponenten in Kontakt gebracht wird.
Die zwei-stufige Mischeinheit ist vorzugsweise eine, die geeignet ist, einen hohen Grad von Vermischung zu erreichen, wie zum Beispiel ein Schnecken-Mixer, wie er ansich auf diesem Fachgebiet bekannt ist. Nachdem all die Komponenten
in der zwei-stufigen Einheit durch und durch gemischt sind, wird das Produkt in entsprechende Aufnahmen oder Formen zur Verfestigung zu Steinen oder Blöcken vorbestimmter Dimensionen gegeben.
5 Die zwei-stufige Mischung ist besonders in den Fällen geeignet, in denen die Bestandteile zur Verklumpung neigen, wie dies mit Futterstein-Dispersion mit mehr als 40 Gewichts-% Melasse, mehr als 20 Gewichts-% Urea, und mehr als 9 Gewichts-% Kalziumoxyd auftritt.
In anderen Fällen, in denen Klumpenbildung während des Mischens der Kalziumoxyd-Melasse-Dispersion nicht ein Problem ist, kann das einstufige Mischen angewendet werden. Beim einstufigen Mischen werden alle partikelförmigen Bestandteile, d.h. Kalziumoxyd und die wahl-
15 weisen Zusatzkomponenten, vorgemischt, und abgemessen in die Mischereinheit mit der Melasse gegeben. Sie werden darin durch und durch vermischt, bis eine homogene Dispersion erreicht ist, die dann in die entsprechenden Aufnahmen oder Formen zur Verfestigung abgefüllt wird.
2o Beim kontinuierlichen Mischen ist das bevorzugte Verhältnis von Kalziumoxyd zur Melasse generell von ca. 1 : 2 bis 12 nach Gewicht varrierend.
Die folgenden Beispiele repräsentieren verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Alle Teile und Prozent-25 angaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
BEISPIEL 1a
85 Gramm Zuckerrohr-Melasse bei Raumtemperatur (zirka 680F) wurden in einen Becher gegeben. 15 Gramm feinverteiltes Kalziumoxyd wird bei kontinuierlichem und intensivem Rühren der Mischung mit einem Rührstab langsam zugegeben. Die Temperatur der Mischung in dem Becher erhöht sich ca. 122° C und verdickt sich. Die durch und durch dispergierte Mischung wurde in eine Aluminium-Pfanne, 9 inches im Durchmesser und 1 1/2 inches tief, geschüttet, um über Nach auszuhärten. Am nächsten Tag wurde der verfestigte Block oder Stein auf einer ebenen Fläche plaziert. Es wurde festgestellt, daß eine Konsistenz ähnlich der des Asphalts erreicht wurde, und als ein 170 pound-Gewicht auf einer Ausschnittsfläche des Blocks von 4 square inch plaziert wurde, konnten keine sichtbaren Deformierungen festgestellt werden.
BEISPIEL 1b
Der Vorgang wurde wie mit dem Beispiel 1a wiederholt, jedoch wurde anstelle des Kalziumoxyds ein Magnesiumoxyd eingesetzt. Es wurde keine Temperaturerhöhung festgestellt, und die Mischung behielt den flüssigen Zustand auch nach einer Woche mit keinem Anzeichen einer Aushärtung.
BEISPIEL 1c
Der Vorgang wurde wie nach Beispiel 1b wiederholt, jedoch ein Haushaltsmixer (Hamilton Beach Scovill, Modell 620) eingesetzt. Wiederum konnte weder eine Temperaturerhöhung, noch eine Härtung der Mischung festgestellt werden.
BEISPIEL 1 d
Der Vorgang wurde wie nach Beispiel 1c wiederholt, nur wurde hier das Magnesiumoxyd durch Kalziumoxyd ersetzt. Nach 1 Minute des Mischens erreichte die Mischung eine Temperatur von 25o°F . Die Mischung wurde dann in eine Aluminiumpfanne gegossen, um über Nacht abzukühlen und auszuhärten. Die festgestellten Eigenschaften waren dieselben, wie bei Beispiel 1a.
BEISPIELE 2-5
Vier unterschiedliche , verfestigte Kalziumoxyd-Melasse-Futterkompositionen wurden unter Verwendung des kontinuierlichen Mischverfahrens hergestellt. Die Melassen mit einer Temperatur von 900F wurden abgemessen von einem beheizten Tank in eine Mischkammer mit einem Rührwerk gegeben. Feinverteiltes Kalziumoxyd wurde ebenfalls abgemessen in die Mischkammer gegeben. Beide Bestandteile wurden durch und durch vermischt, bis die dadurch entstandene Dispersion eine Temperatur von ca. 140 - 1800F erreichte. Die Kalziumoxyd-Melasse-Dispersion wurde dann in einen Schnecken-Mischer eingebracht, worin zusätzliche Futter-Ingredienzien in Form einer Vormischung der Dispersion beigegeben werden, und mit dieser Dispersion entlang der Schnecke vermischt. Der Schneckenmischer wurde mit einem Kühlmantel versehen, der die Temperatur der Dispersion innerhalb eines Bereichs von 110 - 125°F hielt. Beim Beispiel 2 war die Produktionsgeschwindigkeit ca. 2 Tonnen pro Stunde, während bei den Beispielen 3,4 und 5 die Produktionsgeschwindigkeit ca. 1 Tonne pro Stunde betrug. Jeder der dispergierten Futter-Kom-
30 Positionen wurde dann in Aufnahmen mit den Abmessungen
14 χ 14 χ 8 inches gesammelt und über Nacht zum Aushärten abgestellt. Jede der Aufnahmen ergab einen soliden
55-pound-Block oder Stein, geeignet für die Viehfütterung. Bei verschiedenen , mit örtlichen Farmern durchgeführten, Einsatζversuchen wurde ermittelt, daß der durchschnittliche Konsum von 0.25 bis 0.5 pound pro Kopf pro Tag variiert. Die Bestandteile der Puttersteine oder -blöcke der Beispiele 2 bis 5 sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Der Putterstein oder -block des Beispiels 2 hat einen hohen Proteingehalt und ist für Rinder und Schafe geeignet. Der Putterstein oder -block des Bei-
10 spiels 3 hat einen hohen Magnesiumgehalt, geeignet zur Verhinderung der Gras-Tetanie, die normalerweise im Frühjahr auftritt, wenn das Vieh saftiges, grünes Grasweideland abweidet, das charakteristisch einen hohen Stickstoffgehalt und einen niedrigen Magnesium-
15 gehalt hat. Das Beispiel 4 ist ein Futterstein oder
-block mit einem hohen Mineralgehalt, geeignet für das ganze Jahr als Zusatzfutter für das Vieh. Der Futterstein oder -block aus Beispiel 5 hat einen hohen Salzgehalt und ist auch für die Ganzjahresfütterung geeignet.
TABELLE 1 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
Gewichts-% 41.51 41.51 70.27
Ingredienzien Beispiel 2 5.69 5.70 9.16
Zuckerrohr-Melasse 44.44
Kalziumoxyd 9.34 23.28 30.37
Urea 22.21 12.43
16.83
0.24
16.20
5.97
0.23
20.57
BIOFOS™+ + ) 12.14
Salz
TM ++ \
DYNAMATE ;
Magnes iuinoxyd
Guar
5.81
5.81
0.25
Saccharin 0.02 0.02
+ Monokalzium/Dikalzium Phosphat-Mischung
++ Kalium-Magnesium Phosphat
BEISPIEL 6
Unter Anwendung des kontinuierlichen Mischens wird Melasse mit einem Durchsatz von 260 pounds pro Stunde in ein horizontales Mischrohr gepumpt, welches mit einer Welle ausgestattet ist, auf der eine Anzahl Scnerplatten angeordnet sind. Wenn die Welle mit einer Drehzahl von ca. 400 - 500 U/min, oder höher läuft, werden die Ingredienzien in eine homogene Dispersion geschlagen. Kalziumoxyd wurde abgemessen der dem Mischrohr mit einem Durchsatz von 33.75 pounds pro Stunde
10 zugeführt. Die daraus resultierende homogene Dispersion wurde dann in eine rechtwinklige Aufnahme (14x14x6 inches) gegeben und über Nacht ausgehärtet. Der verfestigteBlock oder Stein war ähnlich in der Härte wie der Block des Beispiels 1, jedoch hatte er ein glatteres und weniger
körniges Gefüge und Aussehen.
BEISPIEL 7
480 pounds Zuckerrohr-Melasse wurden bei einer Temperatur von zirka 680F einem 130 Gallonen-Tank zugeführt, der mit einem zentralen Rührer, Mischer, und Umwälzpumpe ausge-20 stattet ist. Der Melasse wurden 220 pound Urea,
4 5 pound DYNAMITE ™ und 27.5 pound Salz zugeführt; die Mischung gerührt und umgewälzt für ca. 15 Minuten. Danach wurden 100 pound Kalziumoxyd , 120 pound
TM
BIOPOS , 2.5 pound Guar und 5 pound eines vorgemischten
Wiederkäuer-Spurenminerals zugeführt. Das Mischen für
ca. 2 Stunden fortgesetzt, und die Temperatur der Mischung erreichte 149°F, als sie begann , in der Temperatur abzufallen. Die Futter-Komposition wurde dann in rechtwinklige Aufnahmen (10 χ 14 χ 8 inches) gepumpt
und über Nacht in 45 Blöcken a 1 pound ausgehärtet.
Die verfestigen Futterblöcke wurden dann Rindern auf Gras-
Weideland angeboten. Der durchschnittliche Verbrauch war ca. 1/3 pound pro Stück Rind pro Tag.
BEISPIELE 8-17
Bei diesen Beispielen wurde ein 30-Gallonen Metallgebinde mit einem zentralen Rührer als Mischeinrichtung eingesetzt. Die Versuche nach Beispiel 8-15 und 17 sahen eine abgemessene Menge Melasse in dem Behälter vor, die mit einer Drehzahl von 100 U/min, für 10-15 Minuten gerührt wurde. Während dieser Zeit wurde Urea langsam zugesetzt, gefolgt von den übrigen Zusätzen, mit Kalziumoxyd als die letzte zugeführte Komponente. Im Beispiel 16 allerdings wurden alle Partikel-Komponenten vorgemischt und der Melasse zugesetzt. Bei allen diesen Beispielen wurde nach Beendigung der Zuführung der Partikel-Komponenten, jede der
15 Mischungen für eine bis zwei Stunden gerührt, bis die
Temperatur ein Maximum von ca. 1580F erreichte, und danach abfiel. An diesem Punkt wurde jede der Mischungen in eine rechtwinklige Aufnahme (10x 14 χ 8 inches) gegossen und über Nacht ausgehärtet. Jeder der Mischungen ergab
20 einen festen Block, der 40 bis 50 pound wog. Der durchschnittliche Verbrauch betrug pro Stück Vieh und Tag 0.25 bis 0.5 pound am Futterplatz als auch auf Gras-Weideland. Die Zusammensetzungen sind aus Tabelle 2
ersichtlich.
Ingredienzien (Gewichts-%) Tabelle2 Beispiel Nr.
10
11
12
13
14
15
16
17
Zuckerrohr-Melasse Rüben-Melasse
Urea
Monoammonium Phosphat Monokalzium Phosphate
DIKAL 21™
BIOFOS™
Kalziumoxyd
DYNAMATE™
Salt
Guar
Spuren-Mineralien
39.50 39.50 56.00 56.00 48.00 52.50 49.00 48.00
.. 52.50 52.75
32.00 32.00 9.50 11.00 22.00 22.00 22.00 22.00 22.00 22.00
13.00 4.70
13.00 6.75 6.00
6.00 6.00
._ 12.00 12.00 12.00
13.00 13.00 11.00 10.00 11.00 11.00 11.00 8.50 9.00 10.
2.25 2.25 8.00 8.00 8.00 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 * V' 10.50 8.00 4.70 3.75 3.75 2.75 2.75
0.25 0.25 0.30 oi.25 0.30 0.25 0.25 0.25 0..25 0.25 -_._- 0.50 0.50 ·."·.

Claims (1)

  1. DR.-ING. G. RIEBLING DR.ING. P. RIEBLING
    Dipl.lng., Ing. (grad.) Dipl.lng.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off ice
    Mandatalres agrees pres !'Office european des brevets
    AS-
    Mein Zeichen
    U 66-ku
    Bitte In der Antwort wiederholer
    L J
    ihr zeichen ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (Bodensee)
    Rennerle to - Postfach 3160
    21. Mai 1982
    eetre#
    Anmelder: Uniscope, Inc., P.O.Box J, 31o W.So.1st, Johnstown, Colorado 8o534, USA
    Patentansprüche
    1. Kompakte Tierfutter-Zusammensetzung, gekennzeichnet durch im wesentlichen aus einer homogenen Dispersion feinverteilten Kalziumoxyd und Melasse bestehend.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung auch Additive einschließt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nährstoffen, Medikamenten, Wachtums-Promotern, Vitaminen, Mineralien und Mischungen derselben.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration der Melasse von ca. 20 - 90 Gewichts-%, und die Konzentration des Kalziumoxyds von ca. 1-20 Gewichts-% der Gesamt-Futter-Zusammensetzung variiert.
    Fernsprecher: Femschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkonto
    Lindau (08382) 0543?4(pat-d) patrl-llndau Bayer. Verelnsbank Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München ί»525·809
    WX iin>i «126 Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration des Kalziumoxyds von ca. 2 - 16 Gewichts-% der Gesamt-Putter-Zusammensetzung variiert.
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Konzentration des Kalziumoxyds von ca. 2.5-8 Gewichts-% der Gesamt-Putter-Zusammensetzung varriert.
    6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche £,4 oder 5, d a d u rc h gekennzeichnet, daß die Konzentration der Melasse von ca. 25 - 75 Gewichts-% der Gesamt-Futter-Zusammensetzung variiert.
    7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, d a du r c h gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse in der Gesamt-Futter-Zusammensetzung ca. 1 : 2 bis 2o ist.
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse in der Gesamt-Futter-Zusammensetzung ca. 1 : 2 bis 12 ist.
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse in der Gesamt-Futter-Zusammensetzung ca. 1 : 4 bis 7 ist.
    1o. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennze ichnet , daß das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse in der Gesamt-Futter-Zusammensetzung ca. 1:10 ist.
    11. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Gesamtkonzentration der Additive von ca. 3 0 - 70 Gewichts-% der Gesamt-Futter-Zusammensetzung variiert.
    12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch unlösliches Phosphormaterial eingeschlossen ist.
    13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das unlösliche Phosphormaterial zumindest ein Kalziumphosphat einschließt.
    14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung auch 0-10 Gewichts-% Kalium-Magnesium-Sulfat einschließt.
    15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Minimum für die Melasse 40 Gewicht-% , für Urea 20 Gewichts-% und für Kalziumoxyd 9 Gewichts-% beträgt.
    16. Zusammensetzung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß audi 0-50 Gewichts-%
    Natriumchlorid in der Gesamt-Futter-Zusammensetzung enthalten ist.
    17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Kaliumchlorid-Anteil von 3-20 Gewichts-% variiert.
    18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Kalziumhydroxyd vollständig oder teilweise das Xalziumoxyd ersetzt.
    19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß 2-4 Gewichtsteile des Kalziumhydroxyds je ein Gewichtsteil des ausgenommenen Kalziumoxyds ersetzen.
    20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auch tierischen Talg als Energiezusatz enthält.
    21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der tierische Talg aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Rinderfett, Schweinefett, Schafsfett und Mischungen derselben besteht.
    22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der tierische Talganteil von 0-10 Gewichts-% der Gesamt-Futter-Zusammen-
    Setzung variiert.
    23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß der tierische Talganteil von 0-5 Gewichts-% variiert.
    24. Verfahren zur Aufbereitung einer im wesentlichen kompakten Tierfutter-Zusammensetzung, ge k e η η -
    zeichnet durch das Aufbereiten einer homogei nen Dispersion aus feinverteiltem Kalziumoxyd in Melasse in einem Gewichtsverhältnis von ca. 1 : 2 -20 und das Aushärten dieser Dispersion.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch
    gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse 1 : 2 bis 12 ist.
    26. Verfahren nach Anspruch 25,dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse 1:4- 7 ist.
    27. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h
    5 gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Kalziumoxyds zur Melasse 1 : 10 ist.
    28. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die homogene Dispersion in einem kontinuierlichen Mischsystem aufbereitet wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierliche Mischsystem ein einstufiges System ist.
    30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch
    gekennzeichnet, daß das kontinuierliche Mischsystem ein zweistufiges System ist.
    31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichn et, daß die homogene Dispersion in einem chargenweisen Mischsystem aufbereitet wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 24, dad urch
    gekennzeichnet , daß Medikamente, Wachstums-Promoter, Vitamine, Mineralien und Mischungen derselben als Additive vor der Aushärtung in die homogene Dispersion gemischt werden.
    33. Verfahren nach Anspruch 32,dadurch
    gekennzeichnet , daß die Gesamtkonzentration der Additive von ca. 30 - 70 Gewichts-% variiert.
    34. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die homogene Dispersion
    ·* ·30·
    mit festen Tier-Futterstoffen in Granulatform in einer Menge von 0.5 bis 30.0 Gewichts-% der Gesamt-Zusammensetzung gemischt und dann gepresst und verdichtet wird in kohärente einzelne Teilchen, um ein innenseitig
    kohäsives Produkt herzustellen.
DE813152475T 1980-11-06 1981-10-13 Animal feed block made of molasses and calcium oxide Withdrawn DE3152475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20462780A 1980-11-06 1980-11-06
PCT/US1981/001371 WO1982001463A1 (en) 1980-11-06 1981-10-13 Animal feed block made of molasses and calcium oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3152475A1 true DE3152475A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=22758716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813152475T Withdrawn DE3152475A1 (de) 1980-11-06 1981-10-13 Animal feed block made of molasses and calcium oxide

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4631192A (de)
EP (1) EP0064072A4 (de)
JP (1) JPS57501990A (de)
AT (1) ATA908281A (de)
AU (1) AU551168B2 (de)
BE (1) BE891011A (de)
CA (1) CA1182324A (de)
DE (1) DE3152475A1 (de)
DK (1) DK300782A (de)
ES (1) ES8206963A1 (de)
FI (1) FI821979A0 (de)
GB (1) GB2086707B (de)
GR (1) GR74706B (de)
IE (1) IE52298B1 (de)
IT (1) IT1171638B (de)
NL (1) NL8120423A (de)
NO (1) NO822349L (de)
NZ (1) NZ198658A (de)
SE (1) SE8203676L (de)
WO (1) WO1982001463A1 (de)
ZA (1) ZA817301B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634592A (en) * 1985-04-22 1987-01-06 Central Soya Company, Inc. Process for the manufacture of aquatic bait blocks
US4749578A (en) * 1985-11-25 1988-06-07 Benton Fee Yard, Inc. Molasses feed block for animals and method of making the same
DE3772781D1 (de) * 1986-01-16 1991-10-17 Martin Marietta Magnesia Chemisch reaktives bindemittel fuer tierfutter.
US4996065A (en) * 1986-01-16 1991-02-26 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Molasses-free chemically reactive binder for animal feed
US4775539A (en) * 1986-08-26 1988-10-04 Martin Marietta Corporation Reactive nutritive feed binder
US4800088A (en) * 1987-04-13 1989-01-24 Pacific Kenyon Corp. Animal feed supplement with filler and method of preparing the same
US5030471A (en) * 1987-09-04 1991-07-09 Weakley David C Method of limiting consumption of animal feeds and a self limiting feed product
US5264017A (en) * 1988-01-06 1993-11-23 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Inorganic reactive granulating binder and conditioner
US4988520A (en) * 1988-11-07 1991-01-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Binder for pelleted animal feeds
US5260089A (en) * 1992-01-30 1993-11-09 Harvest Fuel, Inc. Feed supplement composition and method of manufacturing
DE4306514C2 (de) * 1993-03-03 1995-11-30 Zell Wildshausen Chem Werke Preßhilfsmittel auf Ligninsulfonatbasis
AU696420B2 (en) 1993-10-14 1998-09-10 Westway Feed Products, Inc. Process for preparing rigid animal feedblocks
US5479850A (en) * 1993-10-22 1996-01-02 The Andersons Apparatus and method for a breadmaking machine
AU681535B2 (en) * 1994-08-22 1997-08-28 Inghams Enterprises Pty Limited Improvements in feeds for ruminants
US5786007A (en) * 1996-07-01 1998-07-28 Webb; Bob Nutritive magnesium sulfite/magnesium sulfate binder for animal feed
IES75678B2 (en) * 1997-01-31 1997-09-10 Phelim Greene Animal feed supplement composition
FI101511B1 (fi) * 1997-06-18 1998-07-15 Pellonpaja Oy Menetelmä ja laitteisto seosrehun seososien annostelemiseksi karjan ruokkimista varten
US5935623A (en) * 1998-01-15 1999-08-10 Milwhite, Inc. Use of thermally treated clays in animal feeds
US6777019B1 (en) 1999-02-05 2004-08-17 Harvest Fuel, Inc. Method for preparing a livestock feed supplement block
US6726941B2 (en) 2001-08-20 2004-04-27 Archer Daniels Midland Company Amorphous solid cast feed product made by solidifying liquid agricultural byproducts
US20030118690A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Bartle Steven J. High-fat animal feed tub
US7718187B2 (en) * 2002-07-02 2010-05-18 Ridley Block Operations, Inc. Supplement for maintaining rumen health in ruminants
WO2005007863A2 (en) * 2003-07-10 2005-01-27 National Corn Growers Association Distillers solubles as the primary constituent in protein blocks for livestock
US20070087109A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Johnson Carl M Protein enriched mashed potato product and process
US20100206186A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Fraza Carlos Introduced in apparatus for briquetting dry crushed cane and other bagasses
CA2755719A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Bio-Energy Ingredients Limited A method of reducing the rate of degradation of a biological material
AU2010234219A1 (en) * 2009-04-09 2011-11-03 Freestock Pty Ltd Feed block composition
BRPI0903712A2 (pt) * 2009-06-15 2011-03-01 Alexandre Calarge processo de fabricação de suplemento alimentar para animais solidificado em bastonetes, com embalagem plástica
US9554585B2 (en) * 2012-02-03 2017-01-31 Purina Animal Nutrition Llc Feed blocks and methods of making and using same
EP2712507B1 (de) * 2012-09-27 2015-07-15 Carrs Agriculture Limited Verfahren zur Herstellung eines Futtermittelblocks
US8758843B1 (en) * 2012-10-01 2014-06-24 Carrs Agriculture Limited Process for the manufacture of an animal feed block
US10863765B2 (en) 2012-10-24 2020-12-15 Nationwide 5, Llc High-fat and high-protein animal feed supplement and process of manufacture
US10813374B2 (en) * 2013-03-15 2020-10-27 Ridley USA Inc. Low moisture feed block with cold flow resistance
US10667545B2 (en) 2014-05-15 2020-06-02 Purina Animal Nutrition Llc Methods of feeding high fat poured feed blocks
US9936720B2 (en) 2014-05-15 2018-04-10 Purina Animal Nutrition Llc High fat poured feed block
KR20160027954A (ko) * 2015-09-01 2016-03-10 주식회사 밀투밸런스 Cms 및 사카린을 유효성분으로 함유하는 기호성이 증진된 소 사료 첨가제 및 이의 용도
GB201602824D0 (en) 2016-02-17 2016-04-06 Harbro Ltd Animal feed block and bucket process
WO2017147084A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 Railsplitter Feed Technology, Inc. Solid form nutrient compositions
WO2019056051A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 4 Season Company Pty Ltd FOOD SUPPLEMENT REDUCING EMISSIONS
JP7122798B2 (ja) * 2019-12-20 2022-08-22 日本甜菜製糖株式会社 液状飼料を固形化した飼料及びその製造方法
EP4142706A4 (de) 2020-05-01 2024-05-22 Packerland Whey Products D/B/A Fermented Nutrition Zusammensetzungen und verfahren für verfestigtes fermentiertes tierfutter
FI129841B (en) * 2020-05-27 2022-09-30 Finnfoam Oy A process for producing an organic acid, and a mixture and uses related thereto

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130361C (de) * 1900-01-01
GB753405A (en) * 1954-06-17 1956-07-25 Kemovit As Improvements in and relating to a sow milk substitute
IL22083A (en) * 1963-10-02 1968-08-22 American Cyanamid Co Poultry food mixes that include medicines
US3272180A (en) * 1964-04-29 1966-09-13 Hudson Mfg Co H D Animal feed proportioning and mixing apparatus
US3532503A (en) * 1966-09-09 1970-10-06 Vy Lactos Lab Inc Method of manufacturing feed blocks
DE2000791C3 (de) * 1970-01-09 1973-12-13 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Melassierte Futtermittel
GB1356954A (en) * 1970-12-23 1974-06-19 Unilever Ltd Animal feedstuff
AT319025B (de) * 1971-08-24 1974-11-25 Sueddeutsche Zucker Ag Verfahren zur Herstellung einer rieselfähigen, als Futtermittel verwendbaren Trockenmelasse
GB1361266A (en) * 1971-09-30 1974-07-24 Eltsac Feeds Ltd Animal feed stuffs
DK142475A (da) * 1974-11-26 1976-05-27 Trouw Ltd Dyrefoderstof samt fremgangsmade til dettes fremstilling
CA1054436A (en) * 1975-07-04 1979-05-15 Katsuto Okada Process for preparing a lactulose-containing powder for feed
US4027043A (en) * 1975-10-28 1977-05-31 Jack J. Schroeder Solid animal feed supplement
US4016296A (en) * 1976-03-18 1977-04-05 Milo Don Appleman Animal feed block
US4160041A (en) * 1977-02-14 1979-07-03 Jack J. Schroeder Method of preparing a solid animal feed supplement
NZ188642A (en) * 1977-11-01 1980-04-28 Ici Australia Ltd Manufacture of rigid animal feed supplement block
US4252831A (en) * 1979-05-08 1981-02-24 American Cyanamid Company Molasses-coated feed-grade calcium phosphates and process
US4491420A (en) * 1983-09-02 1985-01-01 Addison Cern A Apparatus for mixing syrup with feed

Also Published As

Publication number Publication date
IE52298B1 (en) 1987-09-02
ES506873A0 (es) 1982-09-01
DK300782A (da) 1982-07-05
SE8203676L (en) 1982-06-14
FI821979A0 (fi) 1982-06-03
GR74706B (de) 1984-07-05
IT8149636A0 (it) 1981-11-04
AU7804281A (en) 1982-05-21
NZ198658A (en) 1985-05-31
IE810111L (en) 1982-05-06
EP0064072A4 (de) 1983-03-17
ZA817301B (en) 1982-09-29
BE891011A (fr) 1982-03-01
ATA908281A (de) 1984-11-15
ES8206963A1 (es) 1982-09-01
WO1982001463A1 (en) 1982-05-13
US4631192A (en) 1986-12-23
JPS57501990A (de) 1982-11-11
IT1171638B (it) 1987-06-10
CA1182324A (en) 1985-02-12
GB2086707A (en) 1982-05-19
NO822349L (no) 1982-07-05
NL8120423A (de) 1982-09-01
AU551168B2 (en) 1986-04-17
EP0064072A1 (de) 1982-11-10
GB2086707B (en) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152475A1 (de) Animal feed block made of molasses and calcium oxide
DE2913806C2 (de) Futtermittelblock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3220557C2 (de)
US4333956A (en) Calcium ammonium lactate and solidified fermented ammoniated condensed whey
DE2040375A1 (de) Melassehaltige Futtersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
USRE31804E (en) Animal feed block containing ferrous sulfate and magnesium oxide
US4963371A (en) Method for making a solid animal feed supplement
DE2141003C3 (de) Gekörntes Wiederkäuer-Beifutter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2711312A1 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes tierfutter in blockform
DE2524925B2 (de) Verfahren zur herstellung von futtermitteln
US4420636A (en) Calcium ammonium lactate
DE3014975C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels in Form von Blöcken oder Agglomeraten
DE19606024C2 (de) Mineralfutter für Nutztiere sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2744352A1 (de) Fluessigkeit zum anreichern von zellulosehaltigen pflanzenstoffen fuer tiernahrung
DE2812977C3 (de) Herstellung eines mineralischen Tierfutter-Zusatzes
DE2331946A1 (de) Verfahren zu der herstellung eines zusatzstoffes fuer maissilage auf basis von harnstoff in form von prills
DE1301705B (de) Mineralische Beifuttermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1207777B (de) Verfahren zum Granulieren mineralischer Beifuttermittel
DE3018753C2 (de) Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE903582C (de) Duengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301705C2 (de) Mineralische Beifuttermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1165777A (en) Calcium ammonium lactate and process for preparing same
DE555511C (de) Verfahren zum Herstellen eines streubaren melassierten Blutmehls
DE1902301B (de) Verfahren zur Herstellung organomineralischer Dünge- bzw. Futtermittel
DE3130158A1 (de) Futterzusatzstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee