DE3018753C2 - Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3018753C2
DE3018753C2 DE3018753A DE3018753A DE3018753C2 DE 3018753 C2 DE3018753 C2 DE 3018753C2 DE 3018753 A DE3018753 A DE 3018753A DE 3018753 A DE3018753 A DE 3018753A DE 3018753 C2 DE3018753 C2 DE 3018753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal feed
magnesium oxide
feed block
molasses
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018753A1 (de
Inventor
Nelson Shih-Toon Kalamazoo Mich. Chou
Charles W. Des Peres Mo. Dickerson
Bud G. Kirkwood Mo. Harmon
Leroy V. Glencoe Mo. Skoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle Purina PetCare Co
Original Assignee
Ralston Purina Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralston Purina Co filed Critical Ralston Purina Co
Priority to DE3018753A priority Critical patent/DE3018753C2/de
Publication of DE3018753A1 publication Critical patent/DE3018753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018753C2 publication Critical patent/DE3018753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/33Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from molasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tierfutterblock auf der Basis von Melasse und anderen Nährstoffen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist heute eine allgemeine Praxis, Tieren ein Zusatzfutter oder Mischfutter zu verabreichen, das mit Nährstoffen angereichert ist. Dieses Zusatzfutter ist in Blockform gebracht, um eine Verfütterung zu ermöglichen, bei der die Tiere das Zusatzfutter nach Belieben aufnehmen können und Arbeit zum Mischen des Zusatzfutters mit dem Normalfutter der Tiere eingespart wird. Beispiele für bekanntes Zusatzfutter in dieser Blockform sind Salzblöcke, Mineralstoffblöcke, Proteinblöcke und Melasseblöcke.
Es ist bereits bekannt, Tierfutterblöcke beispielsweise durch a) Pressen und Formen eines Gemisches von Heu, Stroh, Getreidekörnern und dergleichen mit oder ohne Melasse oder b) durch verdampfendes Erhitzen der Komponenten auf die gewünschte Form und das
50
55 gewünschte Gewicht zu bringen. Beim Erhitzen können wärmeempfindliche Bestandteile oxidiert oder zersetzt werden, so daß die Preßblöcke nur einen begrenzten Anteil an energieliefernden Bestandteilen enthalten. Ferner gibt es Abänderungen der Methode b), bei denen Wärnie und/oder emulgierende Mittel zum Dispergieren der energieliefernden Bestandteile verwendet werden. Aus der US-Patentschrift 34 20 672 ist die Verwendung von geiatinierter Stärke als Emulgiermittel bei der Herstellung fester Tierfutteremulsionen bekannt, die Melasse, Fettstoffe, Harnstoffe, Phosphat, Bentonit und andere Komponenten enthalten. In der US-Patentschrift 4016 296 wird die Verwendung von Calciumoxid und einer Fettsäure vorgeschlagen, die in dem Futterblock eine harte Seife bilden, die die Härte des Blockes erhöhen soll. In der US-Patentschrift 40 27 043 ist ein Melasseblock, der ein fettemulgierendes Mittel enthält, und ein Erwärmungsschritt bei dem Herstellungsverfahren zum Dispergieren der festen Bestandteile in die flüssigen Komponenten beschrieben.
Es besteht demnach immer noch ein Bedarf an einem wirtschaftlichen, nährstoffmäßig ausgewogenen, harten Tierfutter in Blockform, das energieliefernde Bestandteile enthält und das unterhalb 300C erstarrt.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Tierfutter in Form eines festen, wetterbeständigen Blockes zur Verfügung zu stellen, das als Hauptbestandteil Melasse enthält, die als Träger für zahlreiche andere Futterstoffe dienen kann, z. B. Protein in natürlicher Pflanzenform, wie Sojaflocken, getrocknete Luzerne, Sojamehl, Baumwollsamenmehl, Weizenschrot, Mais usw.; Fleisch- und Fischmehle; Harnstoffe, Biuret usw.; Salz, Fett in verschiedenen Formen, faserreiche Stoffe, wie Reisschalen, Baumwollsamenschalen usw., Zucker, Magnesium, Calcium, Ton, Phosphor und verschiedene Spurenelemente. Die Melasse kann auch als Träger für Arznei- und Wurmmittel dienen. Emulgiermittel zum Dispergieren und Suspendieren der energieliefernden Bestandteile sollen nicht benötigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Tierfutterblocks sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Tierfutterblock und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem Melasse, Wasser, Ton und Phosphatverbindungen hochtourig unter starker Scherwirkung vermischt werden und dann das Gemisch mit Magnesiumoxid und einem Verfestigungsmittel — Eisen(I I)-SuIfat — versetzt und zu einem Block erstarren gelassen wird, ist aus der DE-OS 29 13 806 bekannt. Mit dieser Erfindung sollen das Produkt und das Verfahren der DE-OS 29 13 806 dadurch verbessert werden, daß ein harter und schmackhafter Tierfutterblock erhalten wird.
Das Produkt gemäß dieser Erfindung hat folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Gew.-%
Vorzugsweise
Gew.-%
Melasse 22 -65 30-60
Ammoniumdihydrogen-
phosphat 0-6 0
Ammoniumpolyphosphat 5 -10 5- 6
Attapulgit-Ton 0,5- 5,0 1-2
Forts«: tzung
Bestandteils
Gew.-%
Vorzugsweise
Gew.-%
Wasser
Fett
Magnesiumoxid
Eisen(II)-sulfat
5 -20
0 -20
3,5-15
2-4
10-15
5-10
4- 6
2- 4
Die bevorzugte Rezeptur enthält etwa 4 Gew.-% feingemahlenes Magnesiumoxid und etwa 2 Gew.-% Eisen(II)-sulfat
Das Tierfutter kann zur Vergrößerung der Vielfalt auch noch anderer Komponenten enthalten. Beispielsweise können in das Tierfutter auch natürliche Proteine, wie Getreidekörner, entölte Sojaflocken, Scjabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, ErdnuPmehl, Fischmehl, proteinfreie Futterstoffe, wie Harnstoff, und verschiedene andere Zusätze, wie Arzneimittel, Hormone, Vitamine, Mineralstoffe, Antibiotika, Insektizide und Wurmmittel eingearbeitet werden. Diese Nährstoffe und Zusätze können in Mengen bis zu 25 Gew.-°/o zugegen sein.
Als Melasse, die den Hauptbestandteil des Tierfutters bildet, kann jedes handelsübliche zuckerhaltige Melasseprodukt verwendet werden. Diese Melassen werden als Nebenprodukte bei der Zuckergewinnung aus Zuckerrüben, Zuckerrohr, Mais oder Holz erhalten. Die Melassen enthalten verschiedene Mengen von Feststoffen, die ihre Viskosität beeinflussen, und die Menge dieser Feststoffe wird normalerweise in Brix angegeben. Die Konsistenz der verwendbaren Melassen kann in weiter Grenzen schwanken, liegt aber bei den im Handel erhältlichen Melassen normalerweise im Bereich von 60 bis 90° Brix. Das Tierfutter enthält im allgemeinen 22 bis 65 Gew.-%, am besten 30 bis 52 Gew.-%, Melasse.
Das Produkt enthält ferner 0,5 bis 5,0 Gew.-%, am besten 1,0 bis 2,0 Gew.-%, Tom. Der Ton muß wasserabsorbierend sein. Verwendet werden können Attapulgit-Ton, Bentonit, Kaolin und Mischungen davon. Attapulgit-Ton eignet sich am besten, obwohl auch mit den anderen genannten Tonen zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden. Der Ton scheint als Suspendierungsmittel zu wirken, das beim hochtourigen Mischen unter hoher Scherwirkung die anderen Bestandteile des Produktes gleichmäßig in der Mischung verteilt und ihrer Entmischung entgegenwirkt, so daß das Gemisch sich nach der Beendigung des Mischens zu einem harten Block verfestigt.
Die Poly- und Pyrophosphate müssen wasserlöslich sein und dem Tierfutter in einer solchen Menge /ugesetzt weiden, daß sie die gleichmäßige Verteilung des Tons unterstützen und ihn als Suspendierungshilfsmittel voll zur Wirkung kommen lassen. Ein geeignetes Polyphosphat ist Ammoniumpolyphosphat. Verwendet wird ein für Futterzwecke brauchbares Produkt mit einer N-P2O5-K2O-Analyse von 10-34-0. Es versteht sich, daß der Anteil des Phosphates in dem Tierfutter sich nach dem Phosphorbedarf richtet. Zweckmäßigerweise enthält das Tierfutter 5 bis 10 Gew.-% Ammoniumpolyphosphat Ein anderes, besonders geeignetes Phosphat ist Tetranatriumpyrophosphat, das in dem Tierfutter am besten in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% enthalten ist Als Nährstoff kann dem Gemisch auch noch Ammoniumdihydrogenphosphat in einer Menge bis zu 5 Gew.-% zugesetzt werden.
Als Fette, die, falls erwünscht, dem Tierfutterblock zugesetzt werden können, kommen alle genießbaren pflanzlichen und tierischen Fette und öle, wie Sojaöl, Baumwollöl, Fischtran, Schmalz, Talg usw., in Frage. Das Fett bildet einerseits eine Energiequelle für das Tier und unterstützt andererseits den Verfestigungsprozeß. Es kann in Mengen bis zu 30 Gew.-% zugegen sein.
Verfestigungsmittel in dem Tierfutterblock ist das Eisen(II)-sulfat Es wurde festgestellt daß die Gegenwart von Eisen(U)-sulfat in dem Tierfutterblock die Erhärtungszeit verkürzt Die Ursache dieser Erscheinung ist noch nicht völlig geklärt; es wird jedoch angenommen, daß bei dem Erhärtungsprozeß das Eisen(Il)-sulfat synergistisch mit dem Magnesiumoxid zusammenwirkt Eisen(II)-sulfat in dem Tierfutterblock allein ergibt keinen harten Tierfutterblock. Magnesiumoxid :n dem Tierfutterblock erzeugt auch ohne Eisen(ll)-sulfat bei Umgebungstemperaturen einen harten Block, aber erst nach verhältnismäßig langer 2ü Zeit Der Anteil des Eisen(II)-sulfats in dem Tierfutterblock beträgt 2 bis 4 Gew.-%.
Ein wichtiger Bestandteil des Tierfutterblocks ist das Magnesiumoxid. Die Wirkungsweise des Magnesiumoxids in dem Tierfutterblock ist noch nicht völlig geklärt, aber es wird angenommen, daß es wasserbildende Eigenschaften hat, die die Bildung eines harten Tierfutterblocks erleichtern. Sein Anteil in dem Gemisch muß so groß sein, daß der Tierfuiterblock in verhältnismäßig kurzer Zeit, etwa in 24 Stunden bei 27°C, besser 44°C. erstarrt. Zweckmäßigerweise beträgt der Anteil 3,5 bis 15 Gew.-%, am besten 4 bis 6 Gew.-%.
Die Natur des zur Herstellung des Tierfutters verwendeten Magnesiumoxids ist nicht von großer Bedeutung, doch muß das Magnesiumoxid ein ausreichendes Reaktionsvermögen sowie eine geeignete Korngröße und Oberfläche haben, damit innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit ein annehmbar harter Block erhalten wird.
Die physikalischen Eigenschaften der im Handel erhältlichen Magnesiumoxide schwanken je nach Ausgangsmaterial, Herstellungsverfahren und Verunreinigungsspuren recht beträchtlich, so daß es schwierig ist, der großen Anzahl von Produkten mit der chemischen Zusammensetzung MgO bestimmte Eigenschaften zuzuordnen.
Magnesiumoxid kann durch thermische Zersetzung aller Magnesiumsalze flüchtiger Säuren erhalten werden, aber viele Handelsprodukte werden aus Magnesit (MgCO3), Magnesiumhydroxid oder basische Magnesiumcarbonate (4 MgCO3Mg(OH)2 · 5 H2O) hergestellt. Rohstoffe, die zu Magnesiumoxid kalziniert werden können, sind unter anderem totgebrannter Magnesit oder Sintermagnesia. Außerdem können ausgewählte Sorten von Magnesit oder Meerwasser-Magnesit mit bestimmten Zusätzen als Ausgangsstoffe verwendet werden. Reines Magnesiumoxid hat eine Sintertemperatur von über 2000°C, doch kann die Sintertemperatur durch die Gegenwart von Verunreinigungen erheblich erniedrigt werden. Die meisten natürlichen Magnesite enthalten so große Mengen Verunreinigungen, daß bei einer Kalzinierungstemperatur von etwa 400° C ein totgebranntes oder gesintertes Produkt erhalten wird; aber die verhältnismäßig reinen Sorten von Magnesib5 umhydroxid, die durch Fällung aus Meerwasser erhalten werden, erfordern den Zusatz von Eisenoxid oder anderer Zuschläge, um Fließen und Rekristallisieren bei den höchsten Temperaturen eines Brennofens zu
erreichen.
Kalzinierungstemperaturen in der Größenordnung von 9000C oder niedriger werden bei technischen Sorten kaustischer gebrannter Magnesia angewendet Die unter diesen Bedingungen erhaltenen Produkte sind reaktionsfähig und können zur Herstellung von Magnesiumchlorid, Magnesiumoxychlorid-Zementen und Entfärbungsmitteln verwendet werden. Die für eine rasche Zersetzung von Magnesit erforderlichen Temperaturen liegen im allgemeinen zwischen 600 und 7000C.
Ein anderes Verfahren zum Herstellen von Magnesiumoxid besteht in der Ausfällung von Magnesiumhydroxid aus Meerwasser und Sole. Dem Meerwasser muß kalzinierter Dolomit, eine konzentrierte Kalkmilch-Aufschlämmung oder trockener, gepulverter Kalk zügesetzt werden. Die Ausfällung wird dann durch Mischen der geklärten Sole oder des geklärten Meerwassers mit der berechneten Menge Calciumhydroxid und Konzentrieren des Niederschlags in großen Absetzbehältern ausgeführt Das aus totgebrannter oder kaustischer gebrannter Magnesia erhaltene Magnesiumoxid ist in der Regel zur Herstellung des Tierfutters geeignet.
Der Begriff »Reaktionsvermögen« wird in der Technik zur Kennzeichnung des Verhaltens von Magnesiumoxid in Zementen und feuerfesten Produkten benutzt. Eine gebräuchliche Methode zur Prüfung des Reaktionsvermögens besteht darin, daß ein Überschuß von Magnesiumoxid mit Essigsäure zur Reaktion gebracht wird, so daß die entstehende basische Suspension einen Phenolphthalein-lndikator rosa färbt. Die Methode besteht aus folgenden Maßnahmen:
1. Für jede Analyse werden genau 0,5 g Magnesiumoxid abgewogen.
2. Zu dem Magnesiumoxid werden 40 bis 50 ml destilliertes Wasser hinzugefügt.
3. Es werden 2 bis 3 Tropfen Phenolphthalein-lndikator zugesetzt
4. Das Gemisch wird auf die Platte eines Magnetrührers gesetzt und gerührt. Dann werden rasch 10 ml Essigsäure (1 mol/1) zugesetzt. Gleichzeitig wird eine Stoppuhr in Gang gesetzt,
5. Die Zeit bis zum Wiedererscheinen der rosa Farbe des Indikators wird gemessen.
Der Reaktionsfähigkeitstest, der auch mit anderen Indikatoren ausgeführt werden kann, ergibt genau die Art von Magnesiumoxid, die für eine Erzielung der wirtschaftlich besten Erhärtung des Tierfutterblocks auf Melassebasis geeignet ist. Besonders geeignete Magnesiumoxid-Produkte haben Reaktionszeiten zwischen 8 und 180 s.
Die zum Erhärten des Tierfutters z>ir Blockform erforderliche Zeit hängt von der Menge, Teilchengröße, Reaktivität und Oberflächengröße des Magnesiumoxids sowie von der Temperatur ab. Die Erhärtungszeit wird im allgemeinen verkürzt, wenn die Lagertemperatur erhöht wird. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren erhärtet das Tierfutter zur Blockform schon bei bo Umgebungstemperatur, besser bei 27° C und am besten bei 43°C. Etwa 86 bis 97 Gew.-% der Magnesiumoxid-Teilchen sollten ein 0,075-Sieb passieren. Zwar kann auch Magnesiumoxid mit größeren Teilchen verwendet werden, doch zeigen diese bei dem vorstehend beschriebenen Reaktionsfähigkeitstest eine längere Reaktionszeit. Die Lösungsgeschwindigkeit der größeren Teilchen ist geringer, da das Lösungsmittel nicht schnell die Porenräume an der Oberfläche der Teilchen ausfüllen kann. Kleine Teilchen werden gründlicher in dem Lösungsmittel dispergiert und haben daher eine kürzere Reaktionszeit
Die Oberfläche der Magnesiumoxid-Teilchen muß mehr als 11 m2/g und sollte am besten mindestens 20 m2/g betragen, gemessen nach dem BET-Verfahren, das in einem Artikel mit dem Titel »The Absorption of Gases in Multimolecular Layers« von S. Brunauer, P. H. Emmet und E. Teller im J. Amer. Chem. Socx, Band 60, Seiten 309 bis 316 (1938) beschrieben ist Es tritt eine Verfestigung des Tierfutters zu einem harten Block sicher ein, wenn die Magnesium-Teilchen die oben angegebene Oberfläche haben.
Eine sehr zweckmäßige Methode zum Abgleichen der für den Erhärtungsprozeß wichtigen Bestandteile ist das Bilden eines Verhältnisses der molaren Konzentration von Phosphor (aus den Poly- und/oder Pyrophosphaten, ausgedrückt als P2O5), Magnesium (aus dem Magnesiumoxid) und Eisen (aus dem Eisen(II)-sulfat).
Um das Tierfutter zu einem harten, wetterfesten Block zu verfestigen, kann man etwa 0,007 bis 0,028 mol Eisen, ausgedrückt als Eisen(II)-sulfat, zusammen mit etwa 0,002 bis 0,025 mol Phosphat, ausgedrückt als P2O5 und am besten eingesetzt als Ammoniumpolyphosphat (0,012 bis 0,025 mol) oder 0,002 bis 0,01 mol Tetranairiumpyrophosphat, und etwa 0,07 bis 0,35 mol Magnesium, ausgedrückt als Magnesiumoxid, verwenden. Zweckmäßigerweise beträgt das Molverhältnis von Eisen, Phosphat und Magnesium 1:0,3:10 bis 1 :0,9: 12,5.
Die Wechselwirkungen von Wasser und den Bestandteilen des Tierfutters sind ungewöhnlich. Bei einem Gehalt an zugesetztem Wasser von etwa 5 bis 20 Gew.-% und einem Melassegehalt von etwa 22 bis 65 Gew.-% steht genügend freies Wasser zur Verfügung, um eine bequeme Herstellung des Blocks zu ermöglichen. Das Gemisch hat beim Mischen Fließeigenschaften und wird nach dem Zumischen von Magnesiumoxid und Eisen(II)-sulfat hart. Die Wasseraktivität (Aw) sollte mindestens 0,80 und höchstens 0,90 betragen. Die Wasseraktivität (Aw) ist das Verhältnis des Dampfdrucks (P) des in dem Blockgemisch enthaltenen Wassers zu dem Dampfdruck (Po) von reinem Wasser bei der gleichen Temperatur. Die Wasseraktivität kann auch durch die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit (RGF) ausgedrückt werden, bei der das Futter weder Feuchtigkeit aufnimmt noch Feuchtigkeit abgibt. In Form einer Gleichung läßt sich dies beschreiben:
A - P - RGF
" P0 100 '
Für reines Wasser gilt bei jeder Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes A»,= l,0. Für jedes Futter ist A w < 1,0. Bei bekannten Tierfuttermitteln in Blockform liegt Aw im Bereich von 0,30 bis 0,60. Bei dem hier beschriebenen Tierfutter kann Aw sich im Bereich zwischen 0,80 und 0,90 bewegen. Natürlich ist die Wasseraktivität um so niedriger, je mehr Trockenstoffe das Produkt enthält. Das hier beschriebene Tierfutter in Blockform ist lange haltbar, bei einer Lagerung bei Umgebungstemperatur oder auf dem Feld mindestens sechs Monate.
Bei dem Verfahren zum Herstellen des Tierfutterblocks werden Wasser, 22 bis 65 Gew.-% Melasse, 5 bis 10 Gew.-% Phosphat, am besten Ammoniumpolyphosphat, und 0,5 bis 5 Gew.-% wasserabsorbierender Ton,
am besten Attapulgit, hochtourig unter Einwirkung starker Scherkräfte eine gewisse Zeit, am besten 2 min, gemischt, um den Ton zu dispergieren. Anschließend werden das Fett, bis zu 25 Gew.-°/o Nährstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe usw. sowie gegebenenfalls natürliche Proteinstoffe und proteinfreie Stickstoffträger zugemischt und dann 2 bis 4 Gew.-%, am besten 2 Gew.-°/o Eisen(ll)-sulfat sowie 3,5 bis 15 Gew.-%, am besten 4 Gew.-%, feingemahlenes Magnesiumoxid zugesetzt. Das Tierfutter kann nun in Behälter gegossen werden und erstarrt zu einem harten, wetterfesten Block.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Tierfutterblocks mit verschiedenen Mengen Eisen(ii)-sulfat und feingemahlenem Magnesiumoxid. Die Komponenten wurden in einem Mischer in folgender Weise gemischt: Melasse, Wasser, Phosphat und Ton wurden hochtourig unter Einwirkung starker Scherkräfte gemischt. Danach wurden die anderen Bestandteile zugemischt und zuletzt das feingemahlene Magnesium-
oxid zugesetzt. Das Tierfutter wurde in 5-kg-Ansätzen hergestellt und in Kunststoffnäpfe gegossen. Mit einem Ansatz konnten 6 Näpfe gefüllt werden. Die Hälfte der Näpfe wurde bei 430C, die andere Hälfte der Näpfe bei Umgebungstemperatur gelagert. Nach 72 und 168 Stunden wurde die Härte der bei Umgebungstemperatur und bei 43°C gelagerten Proben eines jeden Ansatzes bestimmt. Die Härtebestimmung wurde mit einem handelsüblichen Eindringpulver mit einer Eindringsonde von 6,5 mm Durchmesser ausgeführt, und es wurde die Kraft bestimmt, die erforderlich war, um die Sonde 25 mm in das Tierfutter eindringen zu lassen. Ferner wurde die Anzahl der Tage bestimmt, bis dazu eine Kraft von 13,3 N erforderlich war, da willkürlich festgesetzt wurde, daß eine Kraft von 13,3 N die Härte anzeigt, die von einem zufriedeiiMcileüaen Block gefordert wird. Das feingemahlene Magnesiumoxid wurde durch Sieben von normalem Magnesiumoxid in Futterqualität durch ein 0,075-Sieb (DIN 1171) hergestellt.
Die Tierfutter hatten folgende Zusammensetzung:
Bestandteile (Gew.-11/,,) Ansatz B C D F
A 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0
Ammoniumpolyphosphat 5.0 4.0 5.0 5.0 6.0 6.0
MgO (feingemahlen) 4.0 4.0 4.0 2.0 2.0 4.0
FeSo4 2.0 15.0 15.0 15.0 15.0 15.0
Wasser 15.0 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5
Attapulgit-Ton 1.5 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0
Talg 5,0 48.5 47.5 49.5 48.5 46.5
Melasse 50.5 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0
CaCo3 2.0 15.0 15.0 15.0 15.0 15.0
Sojamehl 15.0
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Härteprüfung wiedergegeben. Tabelle 1
Ansatz Tage bis zum Erreichen Kraft in N für ein« ; Eindringtiefe von 25 mm Umgebungstemperatur 46,3 168 Stunden; 43°C
einer Kraft von 13,3 N 72 Stunden: 43°C 8,0 44,9 Umgebungstemperatur
bei Umgebungstemp. 3,6 120 41,3 5U
A 6 8.9 97,9 33,8 49.8
B 6 21,8 167 98,8 129
C 6 33,8 2iS 94,3 111
D 3 21,4 160 165
E 3 Ϊ84 218
F 3
Die Ergebnisse zeigen, daß die hergestellten Blöcke eine zufriedenstellende Härte hatten.
Magnesiumoxid-Test
Bei 8 Proben von Magnesiumoxid wurde das Reaktionsvermögen nach dem beschriebenen Reaktionsfähigkeitstest und die Oberfläche bestimmt
Magnesiumoxid reagiert mit Essigsäure nach folgender Gleichung:
MgO+2 CH3COOH - Mg(CH3COO)2 + H2O
Wenn jedoch ein Oberschuß an Magnesiumoxid vorhanden ist, läuft die Reaktion wie folgt:
2 MgO+2 CH3COOH - Mg(CH3COO)2-I-Mg(OH)2
Infolgedessen färbt die basische Suspension den Phenolphthalein-Indikator rosa.
0,5 g Magnesiumoxid von jeder Probe wurde mit 40 bis 50 ml destilliertem Wasser gemischt Jede Suspension wurde mit 2 bis 3 Tropfen Phenolphthalein-Indikator versetzt und färbte sich daraufhin rosa. Das Gemisch wurde gerührt und mit 10 ml Essigsäure (1 mol/1) versetzt, und die Zeit bis zum Wiedererscheinen der rosa Färbung wurde mit einer Stoppuhr gemessen.
Die Oberfläche einer jeden Probe wurde nach dem BET-Verfahren von Brunauer, Emmett und Teller bestimm L
Die Ergebnisse der Prüfungen sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben.
30 18 753 Reaktionszeit
Probe Teilchengröße Oberfläche S
(mVg) 1320
A Ungesiebt 1.5 31±2
B Ungesiebt 23.0 10 + 2
C Ungesiebt 55.3 57 ±3
D Ungesiebt 11.00 17 ±2
E Ungesiebt 26.6 155
F 0,15-Sieb 33.5 44
G 0,06-Sieb 29.0 19
H Ungesiebt 26.7
Die Tabelle zeigt die Reaktionszeit bei der Einwirkung von 10 mmoi Essigsäure auf i 2,4 mmoi Magnesiumoxid.
Zwischen der Oberfläche der Magnesiumoxid-Teilchen und dem Reaktionsvermögen besteht eine umgekehrte Korrelation. Wenn die Oberfläche klein ist, wie im Fall des Beispiels A, ist die Reaktionszeit sehr lang — 22 min. Wenn die Oberfläche dagegen groß ist, bei der Probe C 55,3 m2/g, beträgt die Reaktionszeit nur 10 s.
Beispiel 2
Die Magnesiumoxid-Proben des vorerwähnten Tests wurden in einer Menge von 4 Gew.-% dem Ansatz »A« des Beispiels 1 zugesetzt Eisen(II)-sulfat wurde in einer Menge von 2 Gew.-% zugesetzt, und nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Tierfutterblöcke hergestellt. Mit Ausnahme der Proben A und D ergaben alle Mägnesiumöxidc harte Blöcke.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Tierfutterblocks auf Melassebasis, der feingemahlenes Magnesiumoxid sowie ein Proteinmaterial enthält, und seine Annahme durch Rinder im Vergleich zu dem in der DE-OS 29 13 806 beschriebenen Tierfutterblock auf Melassebasis. Zwanzig ausgewachsene Mischrassekühe mit einem Körpergewicht von jeweils etwa 450 kg wurden in Gruppen zu je 5 Tieren in Pferche eingeschlossen. Grasheu von guter Qualität wurde ihnen zur freien Aufnahme vorgelegt. Blöcke der folgenden Zusammensetzung standen den Kühen jederzeit zur Verfugung. Die durchschnittliche Fütterungsperiode betrug 2 Wochen. Am Ende einer jeden Fütterungsperiode wurden die Blöcke im Kreis einer anderen Gruppe von Kühen vorgelegt.
Bestandteile Zusammensetzung (Gew.-%) B·) C
A*) 15.0 15.0
Wasser 15.0 30.6 42.4
Melasse 35.8 0 5.0
Ammoniumpolyphosphat 0 6.0 0
Ammoniumdihydrogenphosphat 4.5 1.5 1.5
Ton 1.5 7.0 7
Trockener Harnstoff 7.3 1.7 2.9
Claciumcarbonat 1.7 0.2 0.2
Spurenmineralien 0.2 0.011 0.011
Vit.-A-D-Konz. 0.011 5.0 5.0
Talg 5.0 15.0 15.0
Gemahlenes Sojamehl, 49% Protein 15.0
Magnesiumoxid feingemahlen 7.Ö 0
(Oberfläche 26,6 mVg; Reaktionszeit 17 s) 3.0 8.0 2.0
Eisen(II)-sulfat 8.0 3.0 0
Kochsalz 3.0
·) Aus der DE-OS 2913 806.
Die Bestandteile wurden in einem hochtourigen Turbinenmischer mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1600 m/min in nachstehender Reihenfolge gemischt: Wasser, Melasse, Ammoniumdihydrogenphosphat oder Ammoniumpolyphosphat — Mischzeit 10 s; Attapulgit-Ton — Mischzeit 60 s; trockener Harnstoff — Mischzeit 60 s; Talg — Mischzeit 15 s; Calckuncarbonat, Spurenmineralien, Vitamine — Mischzeit 10 s; Kochsalz — Mischzeit 10 s; Eisen(II>sulfat — Mischzeit 10 s; Sojabohnenmehl — Mischzeit 10 s; Magnesiumoxid — Mischzeit 60 s. Jedes Gemisch wurde dann in Formen gegossen und erstarrte zu harten Tierfutterblocks.
Die Ergebnisse zeigen, daß der mit dem feingemahlenen Magnesiumoxid hergestellte Block von den Kühen gegenüber dem Block gemäß DE-OS 29 13 806 bevorzugtwurde-
fl
Produkt
Λ Β
Verbrauch, kg/Tier und Tag
Erster Zeitraum
Zweiter Zeitraum
Dritter Zeitraum
Vierter Zeitraum
Fünfter Zeitraum
0.631 0.617 1.35
0.976 0.667 1.25
0.731 0.531 1.01
0.740 0.481 0.958
0.667 0.39 1.16
Durchschnitt
0.558
1.12
Der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Block »C« wurde der Witterung ausgesetzt und war mindestens 9 Monate ohne Anzeichen einer Verschlechterung oder eines Schimmelbefalls haltbar.
Beispiel 4
Dieser Versuch zeigt die Aufnahme und Wirkung des nach dem Ansatz A des Beispiels 1 hergestellten Blocks im Vergleich zu einem bekannten Tierfutterblock auf Melassebasis, der durch Pressen hergestellt worden war. Der bekannte Block hatte folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Gew.-%
Gruppe wurde täglich mit 18 kg Mais-Silage und 4,5 kg Weideheu gefüttert. Die Blöcke standen den Tieren zur freien Aufnahme zur Verfügung. Die Untersuchung dauerte 8 Wochen.
Nachstehende Tabelle zeigt das Ergebnis der Fütterungsuntersuchung. Geplant war eine tägliche Gewichtszunahme von 0,8 kg.
Baurnwollsamenmehl
Kochsalz
Mais
Wei2:enschrot
Getrocknete Luzerne
Calciumcarbonat
Dicalciumphosphat
Harnstoff
Kaliumsulfat
Magnesiumoxid
Vit.-A- und D-Vormischung
Spurenmineralien
23,84
13,5
12,5
12,0
10,0
10,0
5,0
6,0
4,0
2.05
0,9
0,2
24 Holstein-Färsen wurden in zwei gleich große Gruppen eingeteilt Die Gruppe A erhielt den bekannten Block, die Gruppe B den Eisen(ll)-sulfat und feingemahlenes Magnesium enthaltenden Block. Jede
Bekannter Ansatz A des
Block Beispiels I
Gruppe A Gruppe B
Anzahl der Färsen 12 12
Tägliche Gewichts
zunahme, kg 0,799 0,903
Blockaufnahnme, kg 1,02 1,39
Maissilage-Aufnahme, kg 17,7 17,8
Grasheuaufnahme, Kg 1,87 1,85
η Der Block gemäß der Erfindung erwies sich bei dieser Untersuchung nicht nur als schmackhafter, sondern ergab auch eine höhere Gewichtszunahme als der bekannte Block.
Es kann somit festgestellt werden, daß die hier
•4« beschriebenen Futterprodukte ein sehr ökonomisches Tierfutter darstellen. Die Produkte auf Melassebasis sind haltbar, hart, wetterbeständig und schmackhaft; sie bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Medikamente zu verabreichen oder dem Tier größere Mengen Proteine
■15 zuzuführen. Die Tierfutterblöcke haben eine annehmbare Härte und sind gegenüber bekannten Tierfutterblökken schmackhafter.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tierfutterblock auf Melassebasis, bestehend aus einer Mischung von Melasse, anderen Nährstoffen, eines wasserlöslichen Phosphats, wasserabsorbierendem Ton, Eisen(II)-sulfat und 3,5 bis 15 Gew.-% Magnesiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß der Block 2 bis 4 Gew.-% Eisen(ll)-sulfat und feingemahlenes Magnesiumoxid mit einer Oberfläehe von über 11 m2/g enthält.
2. Tierfutterblock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wasseraktivität im Bereich von 0,80 bis 0,90.
3. Tierfutterblock nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesiumoxid-Teilchen eine solche Korngröße haben, daß sie ein 0,075-Sieb (nach DIN Il71) passieren.
4. Tierfutterblock nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Phosphat Ammoniumpolyphosphat und/oder Tetranatriumpyrophosphat enthält.
5. Tierfutterblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Ammoniumpolyphosphat in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-% enthält
6. Tierfutterblock nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er Tetranatriumpyrophosphat in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% enthält.
7. Tierfutterblock nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der molaren Konzentration von Eisen zu Phosphor zu Magnesium 1 :0,3 :10 bis 1 :0,9 :12,5 beträgt
8. Tierfutterblock nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 22 bis 65 Gew.-% Melasse, 0,5 bis 5 Gew.-% wasserabsorbierendem Ton, 3,5 bis 15 Gew.-% feingemahlenem Magnesiumoxid, 2 bis 4 Gew.-% Eisen(II)-sulfat, 5 bis 10 Gew.-% Poly- und Pyrophosphaten, Wasser und
5 bis 30 Gew.-% Fett oder öl besteht
9. Verfahren zum Herstellen eines Tierfutterblocks auf Melasse-Basis der Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile in an sich bekannter Weise hochtourig unter Einwirkung hoher Scherkräfte gemischt und zu einem harten, wetterbeständigen Block erstarren gelassen werden.
DE3018753A 1980-05-16 1980-05-16 Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3018753C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018753A DE3018753C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018753A DE3018753C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018753A1 DE3018753A1 (de) 1981-11-19
DE3018753C2 true DE3018753C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6102590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018753A Expired DE3018753C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018753C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482833A2 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Ralston Purina Co Composition de blocs, a base de melasse contenant du sulfate ferreux et de l'oxyde de magnesium finement broye, pour l'alimentation des animaux, et son procede de preparation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420672A (en) * 1965-02-12 1969-01-07 Schroeder Jack J Stable emulsion animal feed containing molasses and method of producing same
US4027043A (en) * 1975-10-28 1977-05-31 Jack J. Schroeder Solid animal feed supplement
US4016296A (en) * 1976-03-18 1977-04-05 Milo Don Appleman Animal feed block
US4171385A (en) * 1978-04-05 1979-10-16 Ralston Purina Company Animal feed block containing magnesium oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018753A1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913806C2 (de) Futtermittelblock und Verfahren zu seiner Herstellung
US4265916A (en) Animal feed block containing ferrous sulfate and finely ground magnesium oxide
US4996065A (en) Molasses-free chemically reactive binder for animal feed
DE3152475A1 (de) Animal feed block made of molasses and calcium oxide
CA1328371C (en) Animal feed supplement with filler
EP0000160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln
DE102006016158A1 (de) L-Lysin enthaltende Futtermitteladditive
DE602005006262T2 (de) Verfahren und futter zur abreicherung von unerwünschten nahrungsmitteln in abwässern von fischzuchtbetrieben
CA2110392C (en) A compound for poultry feeds and a method for feeding poultry with the same
DE2040375A1 (de) Melassehaltige Futtersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530322B2 (de) Pferdefutter
DE3018753C2 (de) Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000076329A1 (de) Energiereiche futterflocken für fische und invertebraten sowie verfahren zur herstellung
DE2711312A1 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes tierfutter in blockform
DE2744352C3 (de) Flüssigkeit zum Anreichern von zellulosehaltigen Pflanzenstoffen mit geringem Nährwert für Tiernahrung
DE69920731T2 (de) Verfahren zur zubereitung von nahrungsergaenzung fuer tiere
DE2141003C3 (de) Gekörntes Wiederkäuer-Beifutter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2745035A1 (de) Als futtermittelzusatz verwendbares zinkbacitracinpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
EP0049363B1 (de) Verfahren zur Herstellung natrium-, calcium- und gegebenenfalls magnesiumhaltiger Mischphosphate für die Tierernährung
DE3014975C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels in Form von Blöcken oder Agglomeraten
DE2803246C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phosphorsäure und Stärke und/oder ein Stärkeabbauprodukt enthaltenden Nahrungs- oder Futtermittelzubereitung
EP0234409A2 (de) Tierfutter und Verfahren zur Herstellung des Tierfutters
DE2822272A1 (de) Tierisches futtermittel
DE2423753C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tierfutters in Pelletform mit verbesserter struktureller Festigkeit, insbesondere für Fische und Schalentiere
DE2423753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tierfutters in pelletform mit verbesserter struktureller festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee