DE3041325A1 - Vorrichtung zum einwickeln von bonbons - Google Patents

Vorrichtung zum einwickeln von bonbons

Info

Publication number
DE3041325A1
DE3041325A1 DE19803041325 DE3041325A DE3041325A1 DE 3041325 A1 DE3041325 A1 DE 3041325A1 DE 19803041325 DE19803041325 DE 19803041325 DE 3041325 A DE3041325 A DE 3041325A DE 3041325 A1 DE3041325 A1 DE 3041325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
holding elements
wrapping
conveyor
bearing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041325C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. DDR 8021 Dresden Böhme
Günter DDR 8300 Pirna Förster
Werner DDR 8036 Dresden Kmoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pactec Dresden O-8045 Dresden De GmbH
Original Assignee
VEB KOMBINAT NAGEMA DDR 8045 DRESDEN
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT NAGEMA DDR 8045 DRESDEN, Nagema VEB filed Critical VEB KOMBINAT NAGEMA DDR 8045 DRESDEN
Publication of DE3041325A1 publication Critical patent/DE3041325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041325C2 publication Critical patent/DE3041325C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/26Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

30A1325
Vorrichtung zürn Einwickeln von Bonbons
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons unter Verwendung von umlaufenden zangenartigen Halteelementen an einem im Gehäuse auf einer Antriebswelle angeordneten Förderrad, mit einer zentralen Kurven scheite' zum Steuern der öffnungs- und Schließbewegung über darauf sich abstützende Rollenhebel an den Halteelementen und einer Einrichtung zur kurzzeitigen, den Umlauf der Förd,erräder nicht beeinflussenden Verzögerung bzw. Besohleunigung der Umlaufbewegung jedes Halteelementes.
Die bekannten Bonbonverpackungsmaschinen sind im allgemeinen mit Einwickelrädern ausgestattet, die Halteelemente zur Aufnahme der Bonbons aufweisen, um diese mit einer Einwickelhülle zu einer Einwickelstation zu transportieren. Diese Einwickelräder werden dabei absatzweise angetrieben, da zur Übernahme und dem Einwickelvorgang eine Ruhestellung des Einwickelrades notwendig ist. Die Haiteeleraente aind.an dem Förderrad derart angeordnet, daß diese an der Übernahme-Station geöffnet ankommen, um dann sich wieder zu schließen0 Der Vorgang des öffnens tritt auch bei der Abgabesation auf. Bei den bekannten Ausführungen sind die Hai te element β, bestehend aus zwei .Greifern, am Fuß auf Wellen in dem linwickelrad gelagert. Das Offnen bzw· Schließen der Halteelemente wird über eine zentrale Steuerkurve mittels JTooken· hebel erreicht, wobei die·Greifer über Zahnsegment· Miteinander in Verbindung stehen· Bei einer Verdrehung der Welle werden die beiden Greifer stets synchron aber gegenläufig bewegt J(DB-AB 1 057 955)· Der Nachteil dieser Vorrichtungen
130(124/0712
BAD ORIGINAL
"besteht darin, daß durch die absatzweise Bewegung des Einwickelrades eine hohe Beanspruchung der Maschinenteile und ein damit verbundener Verschleiß auftritt. Vor allem aber ist die Leistungsfähigkeit der absatzweise arbeitenden Maschinen begrenzt, da infolge '.Trägheit die blassen nicht sehr hoch beschleunigt werden können.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung j bei der das Einwickelrad als ein kontinuierlich umlaufendes Transportmittel mit Halteelementen zum Halten der Bonbons ausgebildet ist. Dieses Transportmittel ist mit Einrichtungen zur kurzzeitigen, den Umlauf der gesamten Vorrichtung nicht beeinflussenden Verzögerung bzw· Beschleunigung der Umlaufbewegung jedes einzelnen Elementes verbunden. Diese Einrichtungen sind vorzugsuieise als kürvengesteuerte Hebelmechanismen ausgebildet, die um außerhalb des UmlaufZentrums eines als Transportmittel dienenden Zahnrades liegende Achsen schwenkbar angeordnet sind (DD-PS I5 534·)· Mit dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, einen kontinuierlichen Einwickelvorgang mit hoher Leistung zu erreichen, da nur eine beschränkte Anzahl von Halteelementen an dem Transportmittel in dieser Weise angeordnet werden kann. Bei einer Vorrichtung mit einer höheren Anzahl von Halteelementen ist der technische Aufwand für die Steuerung der Hebelmechanismen zu groß.
Es ist weiterhin noch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons bekannt, bei der das Einwickelrad mit einem Greiferrad zusammen arbeitet. Die Bonbons werden aus einem Vereinzelungsteller mittels der Halteelemente des Greiferrades aufgenommen und nach einer Teilumdrehung mit einer Einwickelhülle versehen. Die teilumhüllten Bonbons werden dann dem eigentlichen Einwickelrad übergeben (DD-PS 134 621). Diese Vorrichtung setzt voraus, daß gliche Umlaufgeschwindigkeiten der rotierenden Vorderräder vorhanden sind«. Damit ist aber eine höchstmögliche Ausnutzung der Maschine nicht erreichbar, da die maximale Leistung des Vereinzelungstellers nicht ausgeschöpft werden kann.
130024/0712
Die Erfindung "bezweckt daher, die Leistung "bei diesen kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen zu erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung "besteht daher darin, in einer kontinuierlich angetriebenen Vorrichtung mit einer Vielzahl von Halteelementen die Übernahme aus dem Vereinzelungsteller und die Abgabe in ein nachfolgendes Einwickelrad durch die Halteelemente eines Vorderrades "bei Ausgleich unterschiedlicher Umlaufgeschwindigkeiten in relativer Ruhe zu erreichen. Nach der Erfindung v;ird dies dadurch erreicht, daß die Halteeleoaente jeweils in einem an dem Förderrad außen angeordneten Schwenkkörper gelagert sind, der an einer achsparallel zur Antriebswelle verlaufenden, drehbar angeordneten Lagerhülse in dem Förderrad befestigt ist, die auf der inneren Seite des Förderrades mit einem radialen Rollenhebel versehen, mit diesem an einer zentralen ortsfesten Kurvenscheibe zur Einleitung einer kurzzeitigen Schwenkbewegung anliegt und in der innen eine an den Halteelementen über Zahnseguiente verbundene axiale Stellwelle schwenkbar gelagert ist, die aus der Lagerhülse ragend an ihrem Ende einen radialen Rollenhebel aufweist, der mit einer weiteren zentralen ortsfesten Kurvenscheibe zur Übertragung der Öffnungs- und Schließbewegung in Verbindung steht. Damit wird vorteilhaft bei kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen mit einer Vielzahl von Halteelementen die Aufnahme und cJLe Abgabe der Bonbons mittels der Halteelemente an der Ubernahme- bzw. Abgabestelle, unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit des Förderrades kurzzeitig verzögert und beschleunigt· Dadurch kann die Umlaufgeschwindigkeit der Förderräder unterschiedlich gewählt werden, so daß eine maximale Anpassung an die Verarbeitungsieistung der zusammenwirkenden Förder-• räder möglich ist. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Bonbons in der Vorrichtung wird damit erhöht»
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1: eine Ansicht
Fig. 2: einen Teilsphnitt mAM 13002A/0712
Die Vorrichtung zutn kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons ist im vie sent liehen aus einem horizontalen 'Vereinzelungsteller 1, einem dazu vertikal angeordneten Greiferrad 2 und einem Sinwickelrad 3 in Reihe aufgetaut. Am Umfang des Vereinzelungstellers "befinden sich Taschen 4 zur Aufnahme von Bonbons B. Das Greiferrad 2 und das Einwickelrad 3 sind mit radialen Hai se element en 5» 6 zum Fassen der Bonbons versehen. Das Greiferrad 2 ist derart in einem Gehäuse 7 angeordnet, daß mit feels der Haiteelemente 5i die Bonbons aus den 'laschen 4 des Vereinzelüagstellers 1 entnommen werden können. Das EindickeIrad 3 ist zu dem Greiferrad 2 so zugeordnet, daß die Bonbons aus den Halteelementen 5 in öie Halteelejiente 6 übernommen werden. An dem Greiferrad 2 ist die erfinderische Lösung verwirklicht, das Gegenstand nachfolgender Beschreibung ist. Im Gehäuse 7 ist das Greiferrad 2 mit einer Welle 8 auf Kugellagern 9 in einem Plansch 10 gelagert. Am freien Ende der Welle 8 ist ein Antriebsrad 11 befestigt, das mit einem nicht mit dargestellten Antrieb in Verbindung steht,. Die Halteelemente 5 öLes Greiferrades 2 sind jeweils in einem außen angeordneten bchwenkkörper 12 gelagert. Dieser Schwenkkörper 12 ist an einer achsparallel zur Antriebswelle 8 verlaufenden Lagerhülse 13 befestigt, die in dem Greiferrad 2 in Kugellagern 14 drehbar angeordnet ist. Auf der inneren Seite des Greiferrades 2 ist die Lagerhülse mit einem radialen Doppelrollenhebel 15 versehen. Der Rollenhebel 15 liegt jeweils mit einer Rolle 16 an einer außen auf dem Flansch 10 angeordneten zentralen Doppelkurvenscheibe 17 an.
Im Inneren der Lagerhülse I3 befindet sich eine axiale Stellwelle 18. Diese Stellwelle 18 ist in Y/älzlagern 19 und 20 gelagert. Das hintere Ende der Stell«elle 18 ragt aus der Lagerhülse I3 und weist einen radialen Rollenhebel 21 auf. Der Rollenhebel 21 liegt mit einer Rolle 22 an einer weiteren an dem Flansch 10 befestigten Kurvenscheibe 23 an. Die Halteelemente 5 bestehen jeweils aus zwei Zangenteilen 5a» 5^»
130024/0712
in aera Schwenkkörper 12 auf zwei benachbarten Zangenwellen 24, 25 befestigt sind. Die Zangenwellen 24, 25 sind in Kugellagern 26 gelagert und über Jeweils ein darauf "befestigtes Zahnsegment 27, 28 und eine außen "befestigte Zugfeder 29 miteinander verbunden. Über die Zangenwelle 24 wird die Antriebsbewegung von der Stellwelle 18 aus mittels eines darauf befestigten Zahnsegmentes 30, das mit einem weiteren Zahnsegment y\ auf der Stellwelle 18 kämmt, die Öffnungsund Schließbewegung der Zangenteile 5a, 5b erzeugt. Im folgenden wird die Wirkungsweise der Torrichtung beschrieben:
Die auf dem Vereinzelungsteller 1 in den Taschen 4 befindlichen Bonbons B werden von den Haiteelementen 5 des Greiferrades 2 aufgenommen. Nach einer Drehung des Greiferrades 2 um etwa 200 gelangen die Bonbons B in den Aufnahaebereich der Halteeleaiente 6 des Einwickelrades 3» in dem die Umhüllung der Bonbons stattfindeto'Dieser weitere Arbeitsablauf ist nicht Gegenstand der Erfindung, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann'. Dieser Einwickelvorgang mit Hilfe der beschriebenen Fördermittel wird in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt. Mit Eilfe des nach der Erfindung ausgebildeten Greiferrades 2 wird dieser kontinuierliche Arbeitsprozeß vorteilhaft dadurch unterstützt, daß die unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten zwischen Vereinzelungsteller 1 und Greiferrad 2 ebenso zwischen diesen und dem Einwickelrad 3 ausgeglichen werden. Vor der Übernahme der Bonbons B aus den 'laschen 4 des "Vereinzelungstellers 1 gelangen die Halteeleinente 5 in geöffnetem Zustand in den Bereich der Übernahme stelle. Die zunächst normal radial nach außen auf dem Greiferrad 2 ragenden Halteelemente 5 werden während der Einlaufbewegung zur ÜbernahmestelIe und eine kurze Zeit darüber hinaus relativ zur Umlaufrichtung zurückgeschwenkt„ Damit wird einmal eine Anpassung an die unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten und eine günstige annähernde senkrechte Übernahmestellung erzielt. In der Zeit, während sich, die Halteelemente 5 in der günstigen Übernahmeposition "befinden, schließen sich diese und fassen einen Bonbon B
130024/0712
aus der Tasche 4. In dieser gegen die UmIaUfrichtung des Greiferrades 2 eingeschwenkten Stellung der Halteelemente 5 werden die Bonbons his zu dem Einwickelrad 3 transportiert. In dem Einlaufhereich zu dem EindickeIrad 3 wird die gegenüber der toormalstellung ahvjeichende Schvjen klage der Halte elemente durch Vorwärtsschwenken wieder ausgeglichen, so daß auch die unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit an dieser Stelle aus- · geglichen werden kann. Gleichzeitig wird auf die Halteelemente 5 eine Öffnungshewegung eingeleitet, damit die Entnahme durch die Halteelemente 6 des Einwickelrades 2 möglich ist. Der Vorgang des öffnen- und Schließens sowie des Verschwenkgns der Halteelemente 5 wird im einzelnen anschließend beschrieben.
Bei der Umdrehung des Greiferrades 2 laufen die Rollen 16, 22 der entsprechenden Rollenhebel 151 21 auf den zugeordneten Kurvenscheiben 17, 23 ab„ Beim Offnen "bzw. Schließen der Halteelemente 5 wird von der Kurvenscheibe 23 aus eine Schwenkbewegung auf die Stellwelle 18 eingeleitet. Dadurch verändert auch das Zahnsegment 30 seine Lage, das sich im Eingriff mit dem Zahnsegment JA "befindet. Dies führt zu einer Verdrehung der Zangenfalle 24 wohei gleichzeitig üher die Zahnsegmente 271 28 die Zangenwelle 25 "bewegt wird. Durch die auf die Zangenwellen 24, 25 eingeleitete Bewegung öffnen sich die Zangenteile 5a, 5h Unter Überwindung der Federkraft der Zügfeder 29· Unabhängig von der erzeugten Uffnungs- "bzw. Schließbewegung sind die Halteelemente 5 auch in ihrer radialen Lage schwenkhar. Dazu wird von der Doppelkurvenscheibe 17 üher den Doppelrollenhelael 15 eine Drehbewegung auf die Lagerhülse 13 übertragen· Der an der Lagerhülse 13 befestigte Sohwenkkörper mit den Halteelementen 5 wird dadurch in oder gegen die Drehrichtung des Greiferrades 2 verschwenkt, so daß die bereits beschriebenen Vorteile bei der Übernahme aus dem Vereinzelüngsteller bzw. bei der Übergabe in das Einwickelrad 3 auftreten·
130024/0712

Claims (1)

Patentanspruch
1. Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons unter Verwendung von umlaufenden zangenartigen Halteelemenben an einem im Gehäuse auf einer Antriebswelle angeordneten Förderrad, mit einer zentralen Kurvenscheibe zum Steuern der Öffnungsund' Schließbewegung über darauf sich abstützende Rollenhebel an den Halteelementen und einer linrichtung zur kurzzeitigen, den Umlauf der Förderräder nicht beeinflussenden Verzögerung bzw. Beschleunigung der Umlaufbewegung jedes Halteelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (5) jeweils in einem an dem Förderrad (2) außen angeordneten Schwenkkörper (12) gelagert sind, der an einer achsparallel zur Antriebswelle (8) verlaufenden, drehbar angeordneten Lagerhülse (13) in dem Förderrad (2) befestigt ist, die auf der inneren Seite des Förderrades (2) mit einem radialen Rollenhebel (15) versehen, mit diesem an einer zentralen ortsfesten Kurvenscheibe (17) zur Einleitung einer kurzzeitigen Schwenkbewegung anliegt und in der innen eine mit den Halteelementen (5) über Zahnsegmente (27, 28, 3O| 31) verbundene axiale Stellwelle (18) schwenkbar gelagert ist, die aus der Lagerhülse (I3) ragend an ihrem Ende einen radialen Rollenhebel (21) aufweist, der mit einer weiteren zentralen ortsfesten Kurvenscheibe (23) zur Übertragung der Öffnungs- und Schließbewegung in Verbindung steht.
130024/0712
ORiGiNAL INSPECTED
DE19803041325 1979-12-06 1980-11-03 Vorrichtung zum einwickeln von bonbons Granted DE3041325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79217406A DD147653A1 (de) 1979-12-06 1979-12-06 Vorrichtung zum einwickeln von bonbons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041325A1 true DE3041325A1 (de) 1981-06-11
DE3041325C2 DE3041325C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=5521438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041325 Granted DE3041325A1 (de) 1979-12-06 1980-11-03 Vorrichtung zum einwickeln von bonbons

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5940685B2 (de)
BR (1) BR8008100A (de)
DD (1) DD147653A1 (de)
DE (1) DE3041325A1 (de)
GB (1) GB2067150B (de)
IT (1) IT1146970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201222A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnlich geformten warenstuecken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210656A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-20 Nagema Veb K Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DD263271A1 (de) * 1987-08-17 1988-12-28 Nagema Veb K Vorrichtung zum kontinuierlichen uebernehmen von bonbons
IT1225350B (it) * 1988-11-30 1990-11-13 Gd Spa Macchina impacchettatrice di sigarette in pacchetti rigidi del tipo a coperchio incernierato
IT1225504B (it) * 1988-11-30 1990-11-20 Gd Spa Metodo per l'impacchettamento di sigarette in pacchetti rigidi del tipo a coperchio incernierato
DE4219631C2 (de) * 1992-06-16 1994-04-07 Pactec Dresden Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Übernahme der von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführtem Massagestrang abgetrennten Bonbons
IT1285515B1 (it) * 1996-02-05 1998-06-08 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' di manipolazione per prodotti
IT1285911B1 (it) * 1996-04-30 1998-06-26 Gd Spa Dispositivo convogliatore di prodotti
CN106864828B (zh) * 2017-04-18 2023-02-24 成都三可实业有限公司 一种片状口香糖包装机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15534A (de) *
GB665506A (en) * 1948-07-01 1952-01-23 Continental Can Co Improvements in or relating to apparatus for handling filled cans
DE1057955B (de) * 1956-10-27 1959-05-21 Theegarten Franz Greiferkopf fuer Bonbonverpackungsmaschinen
DE2420190A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Haensel Otto Gmbh Vorrichtung an bonboneinwickelmaschinen zum herstellen eines dreheinschlages
DD134621A1 (de) * 1977-12-22 1979-03-14 Werner Kmoch Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15534A (de) *
GB665506A (en) * 1948-07-01 1952-01-23 Continental Can Co Improvements in or relating to apparatus for handling filled cans
DE1057955B (de) * 1956-10-27 1959-05-21 Theegarten Franz Greiferkopf fuer Bonbonverpackungsmaschinen
DE2420190A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Haensel Otto Gmbh Vorrichtung an bonboneinwickelmaschinen zum herstellen eines dreheinschlages
DD134621A1 (de) * 1977-12-22 1979-03-14 Werner Kmoch Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201222A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnlich geformten warenstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DD147653A1 (de) 1981-04-15
JPS5940685B2 (ja) 1984-10-02
GB2067150B (en) 1983-07-06
IT8050307A0 (it) 1980-12-04
JPS56106713A (en) 1981-08-25
IT1146970B (it) 1986-11-19
GB2067150A (en) 1981-07-22
DE3041325C2 (de) 1988-12-15
BR8008100A (pt) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549512C2 (de)
EP0191158A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2435665A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE1532099C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von in einer Reihe kontinuierlich angelieferten Zigaretten
DE2647326C3 (de) Etikettienführvorrichtung an Ettikettiermaschinen
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE102013007385A1 (de) Steuerungseinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen und Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE3041325A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE102004024155A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Packungen
EP0484653A1 (de) Verlangsamungssystem im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE112018005326T5 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Segmenten von absorbierenden Produkten
DE3324984A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE2224210C2 (de) Antriebsvorrichtung für intermittierend umlaufende Anlegezylinder in Druck - und Stanzmaschinen
DE2551538A1 (de) Uebergabevorrichtung fuer leicht deformierbare verpackungsgueter
DE3842390C3 (de) Steuervorrichtung
DE1934399B1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung an Etikettiermaschinen zum UEberfuehren von Etiketten
EP3263494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen mehrerer zueinander paralleler produktströme in einen einzigen produktstrom oder umgekehrt
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE1158525B (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
DE633481C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE1934399C (de) Überführungsvorrichtung an Etikettier maschinen zum Überfuhren von Etiketten
DE701890C (de) Vorrichtung zum Etikettieren oder Banderolieren von Packungen, Paketen, Schachteln u. dgl.
DE931410C (de) Vorrichtung zum beschleunigten Wegziehen des Blattes von Druck- oder anderen Blattbehandlungsmaschinen
DE2434625B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren und anlegen von bogen an kaschier-, lackier- und anderen bogenfuehrenden maschinen
DE1937083C (de) Etikettenzufuhrvornchtung an Etikettiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERPACKUNGSMASCHINENBAU GMBH DRESDEN, O-8045 DRESD

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACTEC DRESDEN GMBH, O-8045 DRESDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee