DE3040887C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3040887C2
DE3040887C2 DE19803040887 DE3040887A DE3040887C2 DE 3040887 C2 DE3040887 C2 DE 3040887C2 DE 19803040887 DE19803040887 DE 19803040887 DE 3040887 A DE3040887 A DE 3040887A DE 3040887 C2 DE3040887 C2 DE 3040887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
tape
magnetic tape
loop
tape device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803040887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040887A1 (de
Inventor
Dieter 7753 Allensbach De Altenburg
Dietrich 7750 Konstanz De Gipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803040887 priority Critical patent/DE3040887A1/de
Priority to GB8131889A priority patent/GB2086640B/en
Priority to FR8120354A priority patent/FR2493578B1/fr
Publication of DE3040887A1 publication Critical patent/DE3040887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040887C2 publication Critical patent/DE3040887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/70Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier being an endless loop record carrier

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Aufnahme einer Endlos-Bandschleife auf einem zur Aufnahme zweier Bandwickel eingerichteten Magnetbandgerät.
Es ist bekannt, zwecks Aufnahme einer Endlos-Bandschleife an einem solchen Magnetbandgerät zusätzlich einen federnden Spannhebel anzubringen, wobei die Bandschleife im übrigen, je nach der Konstruktion des Magnetbandgerätes, über einen oder beide Bandspulen bzw. Wickelkerne geführt wird. Abge­ sehen von dem Erfordernis des zusätzlichen Spannhebels, der beim normalen Betrieb des Gerätes stören kann, hat diese Anordnung den Nachteil, daß eine Anpassung an Bandschleifen von unterschiedlicher Länge nur beschränkt möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Aufnahme einer Endlos-Bandschleife zu schaffen, die keinen zusätzlichen Spannhebel erfordert und in einfacher Weise an Bandschleifen von unterschiedlicher Länge anzu­ passen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt vereinfacht in Draufsicht die Anwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung bei einem Magnetbandgerät, welches zur Aufnahme von zwei Bandwickeln auf Wickelkernen eingerichtet ist.
Das dargestellte Magnetbandgerät 1 besitzt zwei Wickel­ motore, deren Achsen mit Mitnehmertellern (nicht sicht­ bar) zur Aufnahme je eines Bandtellers 2 und eines Wickelkerns 3 eingerichtet sind. Letztere werden durch je eine gemeinsame Verriegelung 4 auf der Achse befstigt. In der Zeichnung sind ferner unter anderem der abgedeckte Kopfträger 5 für die üblichen Magnetköpfe, die Tonwelle 6, die schwenkbar gelagerte Andruckrolle 7, drei Umlenkrollen 8, 9 und 10 sowie Umlenkstifte von Fühlhebeln 11 und 12 zur Regelung der Bandspannung während der einzelnen Betriebsarten dar­ gestellt.
Es sei angenommen, daß der linke Wickelmotor des Magnet­ bandgerätes nur beim schnellen Rücklauf und der rechte Motor beim schnellen und normalen Vorlauf erregt ist. Der linke Fühlhebel 11 steht mit einer beim Vorlauf wirksamen Bandbremse für den linken Mitnehmerteller in Verbindung, der rechte Fühlhebel 12 mit einer Bandbremse für den rechten Mitnehmerteller, die sowohl beim normalen Vorlauf - zur Verminderung des Bandzuges - als auch beim schnellen Rücklauf wirksam ist.
Anstelle des rechten Bandtellers ist unter Verwendung der Verriegelung 4 und eines Wickelkerns 3 erfindungs­ gemäß eine Scheibe 13 auf den rechten Mitnehmerteller aufgesetzt, auf der eine Vielzahl von Umlenkrollen 14 drehbar befestigt sind. Eine erste Umlenkrolle 14′ und eine letzte Umlenkrolle 14′′ sind zweckmäßig innerhalb eines Sektors von maximal etwa 160° angeordnet. In vorteilhafter Weise ist die Scheibe 13 zur Kennzeich­ nung ihrer zulässigen Winkellage in bezug auf das Ma­ gnetbandgerät mit Markierungen 15 versehen, denen eine feste Bezugsmarke 16 zugeordnet ist.
Die von dem Magnetbandgerät 1 aufzunehmende Endlos- Bandschleife 17 ist um die erste Umlenkrolle 14′, die letzte Umlenkrolle 14′′ und eine von der Länge der Band­ schleife abhängende Anzahl und Auswahl der weiteren Umlenkrollen 14 geführt. Diese Auswahl wird so getrof­ fen, daß sich eine Winkellage (Betriebsstellung) der Scheibe 13 in bezug auf das Magnetbandgerät 1 ergibt, bei der die feste Bezugsmarke 16 zwischen den Markierun­ gen 15 der Scheibe liegt. Die Umlenkrollen 14′ und 14′′ haben dann in bezug auf das Magnetbandgerät eine solche Lage, daß die Endlos-Bandschleife 17 frei zu- und ab­ laufen kann und über diese Umlenkrollen durch das Dreh­ moment des rechten Wickelmotors gespannt wird.
In der Zeichnung ist die Bandschleife 17 über den Fühl­ hebel 12 geführt. Dies kann zweckmäßig sein, ist aber nicht erfindungswesentlich.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch in der Weise benutzt werden, daß die Bandschleife 17, wie mit ge­ strichelten Linien 17′ angedeutet, mittels einer auf dem Magnetbandgerät 1 angeordneten weiteren Umlenkrolle 18 über den linken Wickelkern 3 und den Fühlhebel 11 (etwa in Stellung 11′) geführt wird.
Falls Endlos-Bandschleifen von noch größerer Länge auf­ genommen werden sollen, könnte man in Abwandlung dieser Ausführungsform anstelle des linken Wickeltellers 2 eine weitere Scheibe aufsetzen, die entsprechend der ersten Scheibe 13 eine Vielzahl von Merkmalen gleicher Zweckbestimmung trägt, jedoch eine vorgegebene, von der Länge und der Spannung der Bandschleife unabhängige Winkellage einnimmt.
Es sind auch Magnetbandgeräte bekannt, bei denen die Bandspannung am ablaufenden Wickel während des Vorlaufs des Bandes dadurch hergestellt und geregelt wird, daß der betreffende (linke) Wickelmotor ein entsprechendes Gegendrehmoment erzeugt. Bei solchen Geräten ist es grundsätzlich möglich, die beschriebene Anordnung mit sinngemäß entsprechender Führung der Bandschleife auf den linken statt auf den rechten Wickeldorn bzw. Mitnehmer­ teller aufzusetzen.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Anordnung und ihre Abwandlungen auch bei solchen Magnet­ bandgeräten anwendbar sind, die in Abweichung vom Aus­ führungsbeispiel z. B. eine sogenannte Dreizack-Aufnahme für Bandspulen aufweisen. Dann tritt die Scheibe 13 an die Stelle des unteren Spulenflansches und ihr Mittelteil ist etwa entsprechend dem Mittelteil einer Bandspule aus­ gebildet.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist insbesondere die Vorteile auf, daß sie einen leichten Wechsel zwischen Normalbetrieb und Betrieb mit Endlos-Bandschleife er­ möglicht, daß die Bandspannung in der Endlos-Bandschleife ohne zusätzliche Konstruktions- oder Bedienungsmaßnahmen durch das bereits vorhandene Drehmoment eines Motors er­ zeugt wird und daß innerhalb der auf dem Magnetbandgerät verfügbaren Fläche die Aufnahme von Bandschleifen mit unterschiedlichen, auch relativ großen Bandlängen möglich ist.

Claims (3)

1. Anordnung zur Aufnahme einer Endlos-Bandschleife auf einem zur Aufnahme zweier Bandwickel einge­ richteten Magnetbandgerät, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - sie enthält eine Scheibe (13), die anstelle eines Bandtellers (2) oder einer Bandspule auf einem Wickeldorn des Magnetbandgerätes (1) befestigbar ist, auf den in der Betriebsart "Wiedergabe" das Drehmoment eines Motors ein­ wirkt;
  • - auf der Scheibe (13), sind eine Vielzahl von Umlenkrollen (14′, 14, 14′′) gelagert, die es getatten, durch wahlweise Benutzung unter­ schiedliche Bandlängen der Bandschleife (17) aufzunehmen; und
  • - der von der Tonwelle (6) kommende und der zu den Magnetköpfen (5) ablaufende Teil der Bandschleife (17) ist um eine erste (14′) und eine letzte Umlenkrolle (14′′) geführt, die so auf der Scheibe (13) angeordnet sind, daß in der vorgesehenen Betriebsstellung (Winkellage) der Scheibe die Bandschleife durch das Drehmoment des Motors gespannt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Magnetbandgerät (1) und der Scheibe (13) einander zugeordnete Markierungen (15, 16) angebracht sind, die dem Bereich der zulässigen, durch bestimmungsgemäße Benutzung der Umlenkrollen (14) zu erreichenden Winkellage der Scheibe in bezug auf das Magnet­ bandgerät entsprechen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine auf den anderen Wickeldorn aufzusetzende weitere Scheibe ent­ hält, die eine Vielzahl von entsprechend der ersten Scheibe (13) angeordneten und zu benutzen­ den Umlenkrollen trägt, jedoch eine vorgegebene, von der Länge und Spannung der Bandschleife (17) unabhängige Winkellage einnimmt.
DE19803040887 1980-10-30 1980-10-30 Anordnung zur aufnahme einer endlos-bandschleife Granted DE3040887A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040887 DE3040887A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Anordnung zur aufnahme einer endlos-bandschleife
GB8131889A GB2086640B (en) 1980-10-30 1981-10-22 An arrangement for receiving an endless loop of tape
FR8120354A FR2493578B1 (fr) 1980-10-30 1981-10-29 Dispositif de fixation d'une boucle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040887 DE3040887A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Anordnung zur aufnahme einer endlos-bandschleife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040887A1 DE3040887A1 (de) 1982-06-03
DE3040887C2 true DE3040887C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6115555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040887 Granted DE3040887A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Anordnung zur aufnahme einer endlos-bandschleife

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3040887A1 (de)
FR (1) FR2493578B1 (de)
GB (1) GB2086640B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561810A (en) * 1981-12-16 1985-12-31 General Electric Company Bi-level cutting insert

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053372A (de) * 1900-01-01
FR1138699A (fr) * 1954-09-30 1957-06-18 Mécanisme d'alimentation en ruban pour appareils magnétiques d'enregistrement et de reproduction du son
US2830812A (en) * 1955-03-01 1958-04-15 Nash James Emery Audio tape repeater cartridge
US2921787A (en) * 1956-12-28 1960-01-19 Bernard A Cousino Endless tape reel
GB1134814A (en) * 1965-02-23 1968-11-27 Hideya Kobayashi Improvements in or relating to a means for running an endless belt
GB1144797A (en) * 1966-12-17 1969-03-12 Shorrock Dev Message tape unit
JPS4930738B1 (de) * 1967-11-25 1974-08-15
US3669374A (en) * 1969-04-23 1972-06-13 Retention Communication System Combined endless loop film and endless loop magnetic tape cartridge
DE1949468A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Helmut Steinhilber Magnetbandspeicher
US3768716A (en) * 1972-05-18 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Endless loop tape cassette
NL7808341A (nl) * 1977-08-29 1979-03-02 Budapesti Radiotechnikai Gyar Magneetbandcassette.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086640B (en) 1984-11-07
FR2493578B1 (fr) 1985-11-22
FR2493578A1 (fr) 1982-05-07
DE3040887A1 (de) 1982-06-03
GB2086640A (en) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142139A1 (de) Kassette zum reinigen von antriebs- und aufzeichnungselementen eines bandgeraetes
DE3439089A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
DE3128069A1 (de) Freigebbare farbbandblockiervorrichtung
DE2436121A1 (de) Kassette mit informationsband
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE3040887C2 (de)
DE10115810A1 (de) Längliche Magnetband-Führung mit Spiel
DE4320155A1 (de) Bremsvorrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2313007A1 (de) Kassettenrekorder
DE2159212C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Erfassen und Aufwickeln eines Aufzeichnungsbandes
DE2148594A1 (de) Magnetbandbehaelter,der eine direkte Betrachtung von Anzeigemarken ermoeglicht
DE2226919B2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE4343564C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Videorecorder
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE1001013B (de) Kassette fuer das Magnettonband von Magnettongeraeten
DE3025536C2 (de) Magnetbandkassette
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2151514A1 (de) Tonbandkassette
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE1474339A1 (de) Bandtransporteinrichtung,insbesondere fuer Magnetbaender
DE2151148A1 (de) Magnetbandgeraet, insbesondere fuer kassettenbetrieb
DE952392C (de) Tonbandgeraet mit Flanschspulen
AT392701B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/70

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee