DE3039531A1 - Vorrichtung zum ueberrollen von zigarrenwickeln - Google Patents

Vorrichtung zum ueberrollen von zigarrenwickeln

Info

Publication number
DE3039531A1
DE3039531A1 DE19803039531 DE3039531A DE3039531A1 DE 3039531 A1 DE3039531 A1 DE 3039531A1 DE 19803039531 DE19803039531 DE 19803039531 DE 3039531 A DE3039531 A DE 3039531A DE 3039531 A1 DE3039531 A1 DE 3039531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
cover sheet
roller
nest
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039531
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pfeffikon Galliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villiger Soehne AG
Original Assignee
Villiger Soehne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villiger Soehne AG filed Critical Villiger Soehne AG
Priority to DE19803039531 priority Critical patent/DE3039531A1/de
Priority to CH666381A priority patent/CH652571A5/de
Priority to NL8104738A priority patent/NL8104738A/nl
Priority to FR8119722A priority patent/FR2492230A1/fr
Priority to SE8106149A priority patent/SE8106149L/
Publication of DE3039531A1 publication Critical patent/DE3039531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/26Applying the wrapper
    • A24C1/30Devices for applying the wrapper to the bunch

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art besteht das Rollnest aus vier mit ihren Drehachsen in den Eckpunkten eines Quadrates liegenden Rollen von annähernd gleichem und in etwa dem Wickeldurchmesser entsprechendem Außendurchmesser. Eine Greiferzange führt jeweils einen Wickel in das Rollnest ein, wofür mindestens eine der Rollen von den anderen so weg bewegt werden kann, daß der Innenraum des Rollnestes für den Wickel zugänglich ist. Nach dem Einlegen des Wickels wird die wegbewegte Rolle wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht. Durch die gleichsinnige Drehung aller Rollen dreht sich auch der Wickel. Die erste Zuführeinrichtung, z.B. ein Förderband, endet oberhalb dem Rollnest und führt die Deckblatt-Zuschnitte einzeln zu. Eine flexible Nadel muß durch das Rollnest hindurchgefädelt werden und ergreift den bereitgestellten Deckblatt-Zuschnitt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß der Deckblatt-Zuschnitt mit sogenannten "Ohren" versehen ist, damit er von der Nadel ergriffen werden kann. Alternativ dazu ist es auch bekannt, den Deckblatt-Zuschnitt mit Hilfe von Druckluft aus entsprechend angestellten Düsen in das Rollnest zu zwingen. Anstelle einer Greiferzange kann auch ein mit Unterdruck arbeitender Zuführgreifer vorgesehen sein. Nachdem der Wickel überrollt ist, wird die bewegliche Rolle des Rollnestes wieder zur Seite geschwenkt, so daß die Greiferzange oder der Greifer den überrollten Wickel wieder entnehmen kann. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es nachteilig, daß ihr Aufbau teuer und störungsanfällig ist.
Besonders die Nadeleinführung der Deckblatt-Zuschnitte ist kompliziert und führt häufig zu Unterbrechungen im Überroll-Prozess. Besonders ungünstig ist jedoch die geringe Arbeitsleistung dieser bekannten Vorrichtungen, die nur etwa bei 18 bis 20 überrollten Wickeln pro Minute liegt. Eine geringfügige Leistungssteigerung auf 30 bis 35 überrollte Wickel in der Minute läßt sich mit Hilfe einer sogenannten Bobinen-Zuführung erzielen, wobei es allerdings erforderlich ist, die Deckblatt-Zuschnitte zuvor auf einer Folie oder einem Träger aufzuhaften .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu vereinfachen und gleichzeitig ihre Leistungsfähigkeit d.h. den Ausstoß an überrollten Wickeln, erheblich zu steigern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebene Merkmale gelöst.
Aus dieser Ausbildung der Vorrichtung resultieren erhebliche Vorteile. Zunächst läßt sich der Ausstoß an überrollten Wickeln ohne Schwierigkeiten steigern, wobei mit Bobinenzuführung ca. 100 überrollte Wickel pro Minute oder mehr erreichbar sind. Die Vorrichtung ist hinsichtlich ihres technischen Aufwandes grundsätzlich vereinfacht. Die Deckblatt-Zuschnitte sind kleiner und ohne "Ohren", da keine zusätzlichen Angriffsflächen für eine Einführnadel oder die Preßluftdüsen erforderlich sind. Die Vorrichtung arbeitet weitgehend automatisch und zeichnet sich im besonderen durch ihre Störungsunanfälligkeit aus. Durch die in das Rollnest integrierte erste Zuführeinrichtung für die Deckblattö verringert rsioh der mochorri nche Aufwand der
BAD ORIGINAL
Vorrichtung. Es fallen auch zusätzliche Steuerorgane und ein die Zuschnitte manipulierendes Element weg.
Zur weiteren Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrj chfcung träfet die im Anspruch 2 hervorgehobene Maßnahme bei, da auch die Austrageinrichtung für die überrollten Wickel in das Rollnest integriert ist und da diese Aufgabe von der für das Überrollen ohnedies notwendigen EoIle übernommen wird.
Der Ausstoß an überrollten Zigarren kann in einfacher Weise durch die in. Anspruch 3.hervorgehobenen Merkmale vergrößert werden, da die Teil des Rollnestes bildende Rolle dann bei jeder Umdrehung zwei oder mehrere Zuschnitte anliefert und zwei oder mehrere überrollte Zigarren austrägt. Der zeitliche Abstand zwischen den nacheinander zugeführten Deckblatt-Zuschnitten wird außerordentlich kurz.
Eine besonders einfache Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes geht aus Anspruch 4 hervor. Die Rille zum Austragen der überrollten Zigarren läßt sich besonders einfach in den Mantel der Rolle einformen. Sie erfüllt ihre Funktion mit hoher Zuverlässigkeit, da sie zwangsweise zur Wirkung kommt und selbsttätig den überrollten Wickel aus dem Rollnest austrägt.
Der mechanische Aufbau der Vorrichtung wird grundlegend durch die im Anspruch 5 erläuterten Merkmale vereinfacht, da außer der ohnedies funktionsnotwendig angetriebenen Rolle keine mechanisch beweglichen Elemente erforderlich sind, sondern da der jeweils zuzuführende Deckblatt-Zuschnitt durch Unterdruckbeaufschlagung entsprechend festgehalten wird.
Eine weitere und im besonderen für die Praxis geeignete Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes läßt Anspruch 6 erkennen. Die Unterdruckbeaufschlagung des Deckblatts-Zuschnittes erfolgt nur längs des Weges, über den der Zuschnitt transportiert werden muß. Am Ende dieses Zuführweges erfolgt nicht nur keine Unterdruckbeaufschlagung mehr, sondern es wirkt dann Überdruck, der den Deckblatt-Zuschnitt zuverlässig in das Rollnest und um den Wickel biegt. Da sowohl die Unterdruckbeaufschlagung als auch die Überdruckbeaufschlagung in relativ zur sich drehenden Rolle feststehenden Kammern erfolgt, bedarf es keines nennenswerten technischen Aufwandes, die Unterdruckzone von der Überdruckzone zu trennen.
Damit der Deckblatt-Zuschnitt unter allen Umständen zuverlässig um den Wickel gelegt bzw. in das Rollnest eingeführt wird, sind die im Anspruch 7 oder alternativ in Anspruch 8 angegebenen Merkmale zweckmäßig. Speziell die Ausführungsvariante gemäß Anspruch 8 vermeidet weitere, bewegliche Elemente zum Anheben des Deckblatt-Zuschnittes am Endes seines Zuführweges. Selbstverständlich könnte gemäß Anspruch 7 auch ein mechanischer Teil für das Anheben des Zuschnitts verantwortlich sein.
Hervorragende Arbeitsergebnisse haben sich bei einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die gemäß Anspruch 9 ausgebildet ist. Der große Durchmesser der auf ihrem Mantel den Deckblatt-Zuschnitt zuführenden Rolle führt zu einer verhältnismäßig geringen Mantelkrümmung, wodurch der Deckblatt-Zuschnitt nur im vernachlässigbarem Maß gebogen wird und bereits bei geringer Unterdruckbeaufschlagung einwandfrei und sauber aufliegt.
Da das Rollnect in der erl'indunftsgemiißen Vorrichtung relativ frei von allen Seiten zugänglich angeordnet
BAD ORIGINAL
werden kann, ist eine Ausführungsform besonders zweckmäßig, wie sie in Anspruch 10 erläutert wird. Der Leimauftrag auf den Deckblatt-Zuschnitt erfolgt unmittelbar vor dessen Einlaufen in das Rollnest, so daß ein relativ schnell abbindendes Haftmittel eingesetzt werden kann und gleichzeitig die Gefahr weitgehend ausgeschaltet ist, daß Teile der Vorrichtung durch Leimspritzer verschmutzt werden.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung läßt sich aus Anspruch 11 entnehmen. Sowohl die Bereitstellungseinrichtung als auch der Ziga<rrensammler werden auf diese Weise unmittelbar in die Vorrichtung integriert, wodurch sich für alle zu- und abzuführenden Teile kurze Wege ergeben. Die Vorrichtung ist kompakt aufgebaut und benötigt wenig Platz.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch^ wird die Schwerkraft ausgenutzt, um die Wickel in das Rollnest einzubringen. Damit werden teure und kompliziert zu steuernde Elemente eingespart, die bisher für das Anbringen und gegebenenfalls wieder Entfernen der Wickel notwendig waren.
Das Zuführen der Wickel zum Rollnest gestaltet sich dann besonders einfach, wenn eine Ausführungsform realisiert wird, wie sie Anspruch 13 angibt. Das Zuführen der Wickel erfolgt dabei außerordentlich schonend, was bei der oft empfindlichen Oberfläche der Wickel ein wichtiger Gesichtspunkt ist. Da die einzelnen, beweglichen Elemente der Vorrichtung direkt in das Rollnest hineinarbeiten, "läßt r.ich die Synchronisierung der Bewegungsabläufe dieser Elemente besonders einfach sicherstellen. In Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Rollen des Rollnestes werden alle Bewegungen der damit zusammenarbeitenden Elemente getaktet.
BAD ORIGINAL
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachstellend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Queransicht eines das Rollnest
zum Überrollen von Zigarrenwickeln enthaltenden Teiles einer Vorrichtung in einer Arbeitsphase, in der gerade begonnen wird, einen Wickel mit einem Deckblatt-Zuschnitt zu überrollen,
Pig. 2 das Rollnest der Vorrichtung von Fig.
in einer Arbeitsphase, in der das Überrollen gerade abgeschlossen ist, und
Pig. 3 das Bollneßt der Vorrichtung von
in einer Arbeitsphase, in der soeben ein fertig überrollter Wickel ausgetragen und ein neuer Wickel in das geöffnete Rollnest eingebracht wird.
Eine Vorrichtung zum Überrollen von Zigarrenwickeln 9 mit Deckblatt-Zuschnitten 10 ist in Pig. 1 mit 1 allgemein angedeutet. Sie besteht in ihren wesentlichen Teilen aus einem Rollnest 2, einer zweiten Zuführeinrichtung 3 für die Wickel, einer Bereitstellungs-Einrichtung 4 für die Deckblatt-Zuschnitte, einer Leim-Station 5 für die Deckblatt-Zuschnitte 10, einer ersten Zuführeinrichtung
6 für die Deckblatt-Zuschnitte, einer Sammeleinrichtung
7 für überrollte Zigarrenwickel und einem Speicher 8 zum Bereitstellen der Zigarrenwickel.
Das Eollnest 2 wird von drei gleichsinnig angetriebenen Rollen 12, 13 und 16 gebildet, wobei die Rollen 12, 13
über Stützlager 14 an festen Stützzapfen 15 gehalten und nach Art von Planetenrädern durch ein großes Sonnenrad 36 gedreht werden. Die Holle 16 wird durch einen nicht näher dargestellten Antrieb in eine Drehbewegung mit gleicher Geschwindigkeit versetzt. Die Rollen 12 und 13 liegen annähernd in der gleichen Horizontalebene und stehen sich mit einem Zwischenabstand Z gegenüber.
Der Mantel 17 der Rolle 16 ist in Umfangsrichtung in zwei gleichlange Abschnitte 17b (Rollflächen) unterteilt, von denen in jeden ein weiterer Flächenabschnitt 17a eingegliedert ist. Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, liegt auf dem Flächenabschnitt 17a ein Deckblatt-Zuschnitt 10, so daß dieser Flächenabschnitt 17a als erste Zuführeinrichtung anzusprechen ist. Die Flächendifferenz - in Umfangsrichtung gesehen -,die in Drehrichtung der Rolle 16 (entgegen dem. Uhrzeigersinn) hinter dem Flächenabschnitt 17a verbleibt, ist eine RoIlflache, die zum Überrollen eingesetzt wird. Hinter jeder Rollfläche bzw. dem Flächenabschnitt 17b ist eine annähernd parallel zur Längsrichtung des Rollnestes 2 verlaufende Rille 2A- in den Mantel 17 eingeformt. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt die Rille 24· annähernd eine Tiefe, die dem Durchmesser eines Wickels 9 entspricht. Die in Drehrichtung vordere Begrenzungswand der Rille 24 ist als schräg zurückweichende Rampe 33 ausgebildet, während die hintenliegende 'Begrenzungswand 32 überhängt. Die Rille ist als gerundete Auskehlung ausgebildet. Obwohl die Rolle 16 in Fig. 1 nur mit zwei Flächenabschnitten 17b und zwei Rillen 24 ausgestattet ist, kann bei entsprechend großdimensionierter Rolle 16 auch eine größere Anzahl solcher Abschnitte auf dem Mantel vorger.ehon worden. Die Rollo 16 ist hohl. Ihr Innenraum 18
BAD ORIGINAL
wird durch eine vertikalstehende Trennwand 19» die in einer in etwa durch die Mitte des Rollnestes gehenden Durchmesserebene liegt, in zwei Hälften 18a und 18b unterteilt. Die Hälfte 18b wird durch eine Abdeckung mit Saugleitung 20 nach außen hin abgeschlossen, wobei die Saugleitung an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Auf diese Weise steht die Hälfte 18b unter Unterdruck. In der anderen Hälfte 18a ist eine Druckluftdüse 21, zweckmäßigerweise eine Breitschlitzdüse, die sich über die gesamte Länge der Rolle 16 erstreckt, angeordnet, welche an eine Druckleitung 22 angeschlossen ist. Die Druckluftdüse 21 ist so gerichtet, daß sie Druckluft in* etwa in Richtung zur Mitte des Rollnestes 2 hin ausblasen kann.
Der Mantel 17 der Rolle 16 ist mit in etwa radial verlaufenden Kanälen 23 versehen, die den Mantel luftdurchlässig machen. Aus 3?ig. 2 und 3 ist die Anstellung der Kanäle 23 deutlicher erkennbar.
Die zweite Zuführeinrichtung 3 für die Wickel 9 besteht aus einer oberhalb des Rollnestes 2 angeordneten Walze 25» die im dargestellten Ausführungsbeispiel vier gleichmäßig über den Umfang verteilte, nach außen hin offene Rillen 26 aufweist. Die Rillen 26 haben in etwa einen Querschnitt, der den Querschnitt der Wickel 9 entspricht. Annähernd der halbe Umfang der Walze 25 wird von einer nahe daran angeordneten Abdeckung 27 überdeckt, die sich in Drehrichtung der Walze 25 (entgegen dem Uhrzeigersinn) bis nahe an den Zwischenspalt Z des Rollnestes 2 heran erstreckt.
In der Leimstation 5 ist eine erste Walze 28 drehbar angeordnet, die einen erhabenen Umfangsteil 29 aufweist, der in seinem Bogenmaß der Länge eines Deckblatt-Zuschnittes 10 entspricht. Die Walze 28 arbeitet mit einer
Leimauftragswalze 30 zusammen, die in einem Leimbehälter 31 drehbar ist.
Der Zigarrensanimler 7 besteht z.B. aus einem V-fÖrmigen Förderband oder einer Förderrutsche 32. Dieses ist zwischen den Rollnest 2 und der Bereitstellungseinrichtung 4 angeordnet. Die Bereitstellungseinrichtung 4 für die Deckblatt-Zuschnitte kann entweder von der perforierten Oberfläche 4a einer Zuführtrommel mit Unterdruckbeaufschlagung oder von einem Förderband 4b gebildet sein.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In Fig. 1' ist im Rollnest 2 bereits der Wickel 9 gelagert, der aus der leeren Rille 26 heruntergefallen ist, wobei zuvor die Rolle 13 (Fig*3) am Sonnenrad 36 anliegend nach rechts fährt, bis sich der Zwischenspalt Z auf das Maß Z1 vergrößert und den Wickel
9 passieren läßt (Pf eil 35)-Durch die Drehbewegung der Rollen 13 und der Rolle 16 wird der Wickel in Drehung gesetzt.
Auf dem Umfangsabschnitt 17a ist zuvor von der Bereitstellungseinrichtung 4 ein Deckblatt-Zuschnitt 10 aufgelegt worden, wobei der Unterdruck in der Hälfte 18b für ein Anhaften des Deckblatt-Zuschnittes gesorgt hat. Bei seinem Vorbeilaufen an der Walze 28 erhält der Deckblatt-Zuschnitt 10 einen Leimauftrag. Sobald das in Drehrichtung der Rolle 16 vordere Ende des Zuschnittes
10 über die Trennwand 19 hinausgelangt, entfällt die Unterdruckbeaufschlagung. Vielmehr wirkt dann der Strahl aus der Druckluftdüse 21, der das vordere Ende des Zuschnittes 10 an den Wickel 9 andrückt. Bei der weiteren Drehung wird der Wickel 9 mit dem Deckblatt-Zuschnitt 10 überrollt. In dem in Drehrichtung der
Rolle 16 vor dem Rollnest 2 liegenden Rille 24 wird ein "bereits überrollter Wickel bzw. eine überrollte Zigarre 11 ausgetragen, die bei weiterer Drehung selbstständig aus der Rille 24 heraus und in den Sammler 7 hineinfällt. Die Rille 24 ist dann frei, wie anhand der in Fig. 1 unteren Rille 24 erkennbar ist. Aus dem Speicher 8, der von einer schräg nach unten geneigten Bahn gebildet wird, rollen Wickel 9 jeweils, selbsttätig in eine der vorbeilaufenden Rillen 26. Die Abdeckung 27 sorgt bei der weiteren Drehung der WaIz^ 25, daß die in den Rillen ?.6 liegenden Wickel jeweils erst dann in das Rollnest 2 fallen können, wenn die entsprechende Rille 26 sich im Bereich des Zwischenspaltes Z befindet .
In I1Xg. 2 ist erkennbar, wie der Wickel 9 bereits vollständig mit dem Deckblatt-Zuschnitt 10 überrollt ist. Die freie Rille 24 nähert sich bereits dem Rollnest, während die mit einem neuen Wickel gefüllte Rille 26 der Walze 25 i& die Nähe des Zwischenspaltes Z gelangt. Hinter der leeren Rille 24 wird bereits ein neuer Deckblatt-Zuschnitt 10 zugeführt.
In dem Moment, in dem der überrollte Wickel 11 in die freie Rille 24 fällt, wird die Rolle 13 mit ihrem Stützzapfen 14 nach rechts bewegt, so daß der Zwischenspalt auf das Maß Z, geöffnet wird. Aus der inittler\veile dort stehenden Rille 26 der Walze 25 fällt der Wickel 9 durch sein Eigengewicht frei bis auf den Mantel 17 der Rolle 16 des Rollnestes 2. Danach wird das Rollnest 2 durch Einstellen des Zwischenspaltes auf sein Maß Z wieder geschlossen. Bei der weiteren Drehung gelangt dann die Spitze des Deckblattzuschnitts 10 an den Wickel. Dieser wird daraufhin wieder in der vorbeschriebenen Weise überrollt.
Anstelle der bei der Ausführungsform, gemäß den £ig. 1 bis 3 in das Rollnest integrierten Austragvorrichtung in Form der Eillen 24 kann auch eine herkömmliche Zuführ- und Austragvorrichtung, z.B. mit Sauggreifern, Verwendung finden. Anstelle der Walze. 25 könnte auch eine andere zweite Zuführeinrichtung für die Wickel eingesetzt werden. Wichtig ist nur, daß in das Eollnest die erste Zuführeinrichtung für die Deckblattzuschnitte integriert ist, die bekannt empfindlich sind und schwierig in das Eollnest zu transportieren sind.
Leerseite

Claims (12)

Vorrichtung zum Überrollen von Zigax-renwiekeln Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Überrollen von Zigarrenwickeln mit Deckblatt-Zuschnitten, mit einem aus mindestens drei gleichsinnig angetriebenen Rollen bestehenden Rollnest, einer ersten Zuführeinrichtung für die Deckblatt-Zuschnitte, einer zweiten Zuführeinrichtung für die Wickel und einer Austrageeinrichtung für die überrollten Zigarren, dadurch gekennzei chnet daß eine (16) der Rollen (12, 13, 16) gegenüber den anderen einen wesentlich größeren Außendurchmesser aufweist, und daß auf ihrem Mantel (17) die erste Zuführeinrichtung für die Deckblatt-Zuschnitte (10) ausgebildet ist.
INSPECTED
telex Oö-αιιοηο
TELEFAX
- Ί \ Ι'ΪΊϊ I 3Q39531
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Austrageeinrichtung für jede überrollte Zigarre (11) im Mantel (17) der Rolle (16) eine annähernd parallel zur Längsrichtung des Rollnestes (2) verlaufende, offene Rille (24) ausgebildet ist, die sich in Drehrichtung der Rolle (16) hinter dem die Zuführeinrichtung für die Deckblatt-Zuschnitte bildenden Mantelabschnitt (17a, 17b) befindet.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch. gekennzeichnet , daß der Mantel (17) in zwei oder mehrere Abschnitte (I7ay 17b)' gleicher Bogenlänge unterteilt ist, in denen jeweils eine RoIlfläche (I7b) mit eingegliederter Deckblatt-Zuschnitt-Zuführeinrichtung (I7a) und eine Rille (24·) vorgesehen ist.
4-, Vorrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet , daß die Rille (24-) im Querschnitt eine hinterschnittene Auskehlung mit einer annähernd dem Durchmesser des Wickels (9) entsprechenden Tiefe ist, deren eine und in Drehrichtung der Rolle (16) hinten liegende Begrenzungswand (32) überhängt und deren andere und in Drehrichtung vorneliegende Begrenzungswand als schräge Rampe (33) ausgebildet ist.
5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle (16) hohl ausgebildet und ihr Mantel (17) luftdurchlässig, vorzugsweise perforiert (bei 23) ist, und daß der Innenraum (18) der Rolle (16) mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß der zylindrische Innenraum (18) der Holle (16) annähernd entlang einer in einer Verlängerung durch die Mitte des Kollnestes (2) gehenden Durchmesserebene durch eine Trennwand (19) mit Glextdichtungen (34) längsgeteilt ist, daß die Trennwand (19) relativ zum sich drehenden Mantel
(17) der Bolle feststeht, und daß die unter
den auszutragenden Zigarren (11) liegende Hälfte (18a) mit Überdruck und die andere Hälfte (18b-) mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1V bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß am dem Rollnest (2) zugewandten Ende dos Zuführwegi; jedes auf dem Mantel (17) liegenden Deckblatt-Zuschnitts (10) eine Einrichtung (21) zum Anlegen des Deckblatt-Zuschnitts (10) an einen im Rollnest (2) befindlichen Wickel (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (21) eine Druckluft-Düse ist, deren Ausblasrichtung aus dem Innenraum
(18) der Rolle durch den luftdurchlässigen Mantel (17) nach außen gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zwei Rollen (12, 13) annähernd einen dem Wickeldurchmesser entsprechenden Durchmesser aufweisen, während der Außendurchmesser der Rolle (16) annähernd dem 8-12fachen, vorzugsweise dem 10fachen Wickeldurchmesser entspricht, wobei die Rolle (16) in etwa in der Mitte unterhalb der Rollen (12, 13) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet , daß zum Beleimen der freien Zuschnittsoberfläche dem Rollenmantel (17) ein Leimauftragelement (28) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet , daß der Rolle (16) an ihrer dem Rollnest (2) diametral gegenüberliegenden Seite eine Bereitstellungs-Einrichtung (4-) für Deckblatt-Zuschnitte (10) zugeordnet ist, und daß sich zwischen der Bereitstellungseinrichtung (4·) und dem Rollnest (2) ein Zigarrensammler (7, 32) befindet, in den die überrollten Zigarren (11) selbsttätig abgelegt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennz ei chnet, daß im RoIlnest (2) die beiden Rollen (12, 13) mit einem Zwischenspalt (Z) annähernd in einer horizontalen Ebene liegen, daß zur Vergrößerung des Zwischenspaltes (Z/Z,,) wenigstens eine (13) der Rollen (12, 13) relativ zu anderen versetzbar· ist, und daß oberhalb dem Zwischenspalt (Z) der Auslaß der zweiten Zuführeinrichtung (25) für die Wickel (9) angeordnet ist, derart, daß die Wickel bei vergrößertem Zwischenspalt (z.) im freien EaIl unmittelbar in das Rollnest (2) gelangen.
13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Zuführeinrichtung (25) eine antreibbare Walze mit in regelmäßigen Abständen im Walzenumfang verteilten Aufnahmerillen (26) für jeweils einen Wickel (9) ist, welche in einem Speicher (8) bereitgestellte Wickel
(9) einzeln aufnehmen, und daß dem Walzenmantel eine feststehende Abdeckung (27) zugeordnet ist, die unmittelbar vor dem Zwischenspalt (Z) endet.
ORIGINAL INSPECTED
DE19803039531 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung zum ueberrollen von zigarrenwickeln Withdrawn DE3039531A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039531 DE3039531A1 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung zum ueberrollen von zigarrenwickeln
CH666381A CH652571A5 (en) 1980-10-20 1981-10-19 Apparatus for wrapping cigar cores
NL8104738A NL8104738A (nl) 1980-10-20 1981-10-19 Inrichting voor het omrollen van sigarenwikkels met op maat gesneden dekbladdelen.
FR8119722A FR2492230A1 (fr) 1980-10-20 1981-10-19 Machine pour l'enroulement d'une robe d'habillage sur des corps de cigares
SE8106149A SE8106149L (sv) 1980-10-20 1981-10-19 Anordning for omlindning av cigarrvicklar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039531 DE3039531A1 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung zum ueberrollen von zigarrenwickeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039531A1 true DE3039531A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6114770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039531 Withdrawn DE3039531A1 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung zum ueberrollen von zigarrenwickeln

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH652571A5 (de)
DE (1) DE3039531A1 (de)
FR (1) FR2492230A1 (de)
NL (1) NL8104738A (de)
SE (1) SE8106149L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK609686A (da) * 1985-12-19 1987-06-20 Imp Tobacco Co Ltd Apparat til omvikling af forud tildannede staenger af rygemateriale
PL2272386T3 (pl) 2009-07-07 2013-10-31 Imperial Tobacco Ltd Sposób owijania sztabek wyrobu do palenia

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396631A (en) * 1932-01-26 1933-08-10 Johan Walther Kjaer Improvements in apparatus for applying cigar, cheroot or the like wrappers
US4103692A (en) * 1977-07-21 1978-08-01 Gulf & Western Corporation Cigar wrapping machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492230B1 (de) 1984-11-23
NL8104738A (nl) 1982-05-17
FR2492230A1 (fr) 1982-04-23
CH652571A5 (en) 1985-11-29
SE8106149L (sv) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278327B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Einwickeln von Muenzen, Spielmarken od. dgl. in eine Folie
DE3026995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
DE3143026C2 (de)
DE2929851C2 (de)
DE2811432A1 (de) Maschine zum herstellen von zigaretten
EP0514951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Verpackungs-Zuschnitten
DE1786250A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner,fuer den Verbrauch bestimmter Roellen von duennen,bandfoermigen Materialien
DE2947628C2 (de) Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen
DE3000723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierbobinen zu einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
AT395956B (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten
AT404538B (de) Vorrichtung zur herstellung von wickeln aus teigblättern und trennblättern
CH679488A5 (de)
DE3039531A1 (de) Vorrichtung zum ueberrollen von zigarrenwickeln
DE3818959A1 (de) Maschine zum anbringen von zigarettenfiltern
DE2655778C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abschnitten
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE1774847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von ununterbrochen angeliefertem Band- oder Streifenmaterial
DE2839252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Endkappen in die Enden der Wickelkerne von zu Wickelrollen aufgewickelten Materialbahnen
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH669469A5 (de)
CH626514A5 (de)
DE3722474A1 (de) Vorrichtung zur aufrichtung von bogenfoermigen elementen und deren verwendung
DE2443839C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen aus Pappe oder dergl.
DE1757706A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstuecken und Tabakstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee