DE3039326A1 - Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb - Google Patents

Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb

Info

Publication number
DE3039326A1
DE3039326A1 DE19803039326 DE3039326A DE3039326A1 DE 3039326 A1 DE3039326 A1 DE 3039326A1 DE 19803039326 DE19803039326 DE 19803039326 DE 3039326 A DE3039326 A DE 3039326A DE 3039326 A1 DE3039326 A1 DE 3039326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
drive
doctor blade
roller
support piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039326
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 4540 Lengerich Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19803039326 priority Critical patent/DE3039326A1/de
Priority to GB8130838A priority patent/GB2085363B/en
Priority to US06/311,941 priority patent/US4397238A/en
Publication of DE3039326A1 publication Critical patent/DE3039326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1009Doctors, scrapers, or like devices with reciprocating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

33 608 G-die 17. Oktober 1980
Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich
Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden Antrieb
Die Erfindung betrifft eine Rakel mit einer diese tragenden Halterung, die mit einem schwenkbar gelagerten Tragstück verbunden ist, und mit einem diese auf einer parallel zur Formzylinderachse verlaufenden Führung hin- und herbewegenden Antrieb.
Bei einer aus der DE-AS 11 34 090 bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Tragstück auf einer Schwenkwelle befestigt und die Schwenkwelle mit einem Antrieb versehen, der diese in ihren Lagerungen in axialer Richtung hin- und herverschiebt.
Aus der DE-PS 512 135 ist ein aus einer Kolben-Zylinder-Einheit bestehender Antrieb zum Hin- und Herbewegen der Rakel bekannt.
Weiterhin ist es bekannt, das Tragstück, mit der Rakelhalterung auf einem in Führungen verschieblichen Schlitten schwenkbar zu lagern, der mit einer Kolben-Zylinder-Einheit zum Verschwenken des Tragstücks und mit einem diesen hin- und herbewegenden Antrieb versehen ist.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß mit der Rakel Tragstücke und Lagereinheiten hin- und herbewegt werden müssen, die eine beträchtliche Masse aufweisen, so daß die Antriebe entsprechend stark ausgelegt werden müssen und eine feinfühlige Anpassung der Rakelbewegung an die Geschwindigkeit der Druckmaschine überhaupt nicht möglich oder aber mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakel mit einem Antrieb der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der die zu bewegenden Massen klein gehalten werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rakelhalterung in einer auf dem Tragstück befindlichen Führung geführt und von einem auf dem Tragstück befestigten Elektromotor durch einen Exzenterantrieb angetrieben ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nur die Rakelhalterung mit der Rakel hin- und herbewegt, so daß die mit der Rakel zu bewegenden Massen auf ein Minimum reduziert sind. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die mit der Rakel bewegten Massen klein gehalten werden können und daher den Antrieb nur geringfügig belasten, kann der Antrieb aus einem einfachen Exzenterantrieb bestehen.
Da die erfindungsgemäße Rakel zu ihrem Antrieb wegen der geringen bewegten Massen nur eine geringe Antriebsleistung benötigt, kann der Antriebsmotor aus einem Gleichstrommotor
bestehen, der in einfacher Weise eine feinfühlige Regelung und Anpassung der Rakelgeschwindigkeit an die Maschinengeschwindigkeit ermöglicht.
Die Führung für die Rakelhalterung besteht zweckmäßigerweise aus einer Kreuzrollanschlittenführung, deren Schiaien mit dem Tragstück und deren Schlitten mit der Rakelhalterung verbunden sind. Die bekannte Kreuzrollenschlittenführung schafft eine spielfreie Führung des reibungsarm auf Rollen laufenden Schlittens und somit eine präzise Rakelführung.
Wegen der nur geringen erforderlichen Antriebsleistung kann der Exzenterantrieb aus einem quer zur Bewegungsrichtung der Rakelhalterung in dieser angeordneten Langloch bestehen, in dem eine exzentrisch mit der Motorwelle verbundene Rolle geführt ist. Zur Einstellung unterschiedlich großer Rakelwege kann die Exzentrizität der Rolle einstellbar ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Rakel mit
Rakelantrieb sowie Befestigungseinrichtungen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie II - II in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die exzentrisch auf der Motorwelle befestigte Rolle und
Fig. 4 eine Ansicht des aus Langloch und Rolle bestehenden Exzenterantriebs.
- fr
An den Formzylinder 2 ist die Rakel 1 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise angestellt. Die Rakel 1 ist zusammen mit einer Stützrakel 3 in der Rakelhalterung 4 durch die mit Handgriffen versehenen Schrauben 5 eingespannt. Die Rakelhalterung 4 ist durch Pratzen 6 mit einem Tragstück 7 verbunden.
Die abgeraktelte Farbe wird durch seitliche Spritzbleche 8, die an der Rakelhalterung 4 befestigt sind, und Leitbleche 9 in einen nicht dargestellten Farbtrog zurückgeführt.
Da-s Tragstück 7 ist mit dem Schlitten der Kreuzrollenschlittenführung 10 verbunden, der über kreuzweise angeordnete Rollen auf Führungsschienen läuft, die auf dem Tragstück 11 befestigt sind.
Das Tragstück 11 ist um die Achse 12 schwenkbar und auf dieser feststellbar. Die Achse 12 ist mit einem Lagerbock 13 fest verbunden, der auf die Zahnstange 14 aufgeklemmt ist. Die Zahnstange 14 ist in dem Führungsstück 15 längsverschieblich gelagert. Mit der Verzahnung 14.1 der Zahnstange 14 kämmt das Ritzel 16, das durch ein nicht dargestelltes Handrad antreibbar ist, wodurch sich die Höhe der Rakel einstellen läßt. Das Führungsstück 15 ist über die Halterung 17 mit der Welle 18 fest verbunden, die sich durch ein nicht dargestelltes Schneckengetriebe mittels eines Handrads um ihre Achse schwenken läßt, so daß die gesamte Vorrichtung von dem Formzylinder 2 abgeschwenkt werden kann.
Auf dem Tragstück 11 ist ein Gleichstromgetriebemotor 21 befestigt, der auf seiner Abtriebswelle eine Scheibe 22 trägt, die zentrisch zur Achse der Abtriebswelle angeordnet ist. Auf der Scheibe 22 ist exzentrisch eine Rolle 23 befestigt. Die Rolle 23 ist in einem Langloch·geführt, das aus einem in das
Tragstück 7 eingearbeitete Nut 24 besteht. Bei Umlauf der
Scheibe 22 wird das Tragstück 7 in Richtung des Doppelpfeils 25 hin- und herbewegt. Die Scheibe 22 weist mehrere Bohrungen 22.1, 22.2 mit unterschiedlichen Abständen zur Achse der Abtriebswelle des Getriebemotors auf, so daß sich in diese die Rolle 23 mit veränderbarer Exzentrizität einsetzen läßt. Durch Umsetzen der Rolle 23 in verschiedene Bohrungen lassen sich
unterschiedliche Schwingweiten der Rakel erreichen.
Leerseite COPY

Claims (6)

33 608 G-die 17. Oktober 1980 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden Antrieb Patentansprüche :
1.j Rakel mit einer diese tragenden Halterung, die mit einem schwenkbar gelagerten T-stück verbunden ist, und mit einem diese auf einer parallel zur Formzylinderachse verlaufenden Führung hin- und herbewegenden Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelhalterung (4) in einer auf dem Tragstück (11) befindlichen Führung (10) geführt und von einem auf dem Tragstück (11) befestigten Elektromotor durch einen Exzentarantrieb (23, 24) angetrieben ist.
2. Rakel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10) aus einer Kreuzrollenschlittenführung besteht, deren feststehende Schienen mit dem Tragstück (11) und deren Schlitten mit der Rakelhalterung (4) verbunden sind.
3. Rakel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb aus einem quer zur Bewegungsrichtung der Rakelhalterung (4, 7) in dieser angeordneten Langloch (24) besteht, in dem eine exzentrisch mit der Motorwelle verbundene Rolle (23) geführt ist.
4. Rakel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (23) auf einer mit der Motorwelle verbundenen Scheibe
(22) befestigt ist.
5. Rakel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (22) mit mehreren Löchern (22.1, 22.2) zur Befestigung der Achse der Rolle (23) versehen ist, die verschiedene Exzentrizitäten aufweisen.
6. Rakel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Gleichstrommotor ist.
DE19803039326 1980-10-17 1980-10-17 Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb Withdrawn DE3039326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039326 DE3039326A1 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb
GB8130838A GB2085363B (en) 1980-10-17 1981-10-13 Reciprocating doctor mechanism
US06/311,941 US4397238A (en) 1980-10-17 1981-10-16 Reciprocating doctor mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039326 DE3039326A1 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039326A1 true DE3039326A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6114638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039326 Withdrawn DE3039326A1 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4397238A (de)
DE (1) DE3039326A1 (de)
GB (1) GB2085363B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003876A (en) * 1989-02-10 1991-04-02 The Ward Machinery Company Printing apparatus with dual inking system
US6544388B2 (en) * 2000-10-11 2003-04-08 Kadant Web Systems, Inc. Oscillating doctor blade holder
ITVR20020088A1 (it) * 2002-09-09 2004-03-10 Uteco Holding S P A Macchina flessografica.
ATE538928T1 (de) 2007-04-27 2012-01-15 Bobst Sa Rakelsystem für druckeinheit für eine tiefdruckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371223A (en) * 1945-03-13 Intaglio printing press
GB440775A (en) * 1933-07-22 1936-01-06 Adolph Weiss Improvements relating to rotary intaglio printing
GB440773A (en) * 1933-07-22 1936-01-06 Adolph Weiss Improvements relating to rotary intaglio printing
GB481035A (en) * 1936-10-19 1938-03-04 Hoe & Co R Inking mechanism for rotary intaglio printing machines
US2528965A (en) * 1945-04-21 1950-11-07 Cottrell C B & Sons Co Doctor mechanism for rotary intaglio printing presses
US2548217A (en) * 1945-10-03 1951-04-10 Hoe & Co R Doctor blade reciprocating mechanism for intaglio printing machines
US2579181A (en) * 1948-07-28 1951-12-18 Time Inc Enclosed gravure fountain
US2655102A (en) * 1951-02-15 1953-10-13 Miller Printing Machinery Co Intaglio printing press
US3783781A (en) * 1971-09-20 1974-01-08 S Grommek Doctor blade control mechanism, particularly for use in printing presses
US3780670A (en) * 1972-08-07 1973-12-25 Faustel Inc Doctor blade assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085363A (en) 1982-04-28
GB2085363B (en) 1985-06-19
US4397238A (en) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
EP0071180A1 (de) Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE4001735A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von wellen lagernden lagerboecken
EP0709188A1 (de) Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19723306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Stirnflächen plattenförmiger Körper
DE1942732A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung gegenueber dem Farbduktor
EP0338278B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem endlosen Klischeeband
DE3039326A1 (de) Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE3420075C2 (de)
DE8027780U1 (de) Rakel mit einem diese hin- und herbewegenden antrieb
DE3327872A1 (de) Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen
DE1937711C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken des Bodens von Behältern
DE973395C (de) Anleimmaschine fuer Vorsatzblaetter eines Buchblocks mit Vorleimvorrichtung fuer die auf den Vorsatzblaettern liegenden Laengsraender des Gazestreifens des Buchrueckens
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE3109584A1 (de) "fabwerk fuer druckmaschinen"
DE3935005C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2916212A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0534580B1 (de) Rakeleinrichtung
DE3700314A1 (de) Linearfuehrung ein- und mehrgleisig, drehstabil und spieleinstellbar
DE2750536A1 (de) Stempelwechselantrieb an einer doppeldruckpresse
DE1752467C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität des Kurbelzapfens einer von einer alternierend arbeitenden Presse synchron angetriebenen Kurbel
DE3241862A1 (de) Heberdosiersystem fuer druckmaschinen
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE255968C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal