DE1942732A1 - Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung gegenueber dem Farbduktor - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung gegenueber dem Farbduktor

Info

Publication number
DE1942732A1
DE1942732A1 DE19691942732 DE1942732A DE1942732A1 DE 1942732 A1 DE1942732 A1 DE 1942732A1 DE 19691942732 DE19691942732 DE 19691942732 DE 1942732 A DE1942732 A DE 1942732A DE 1942732 A1 DE1942732 A1 DE 1942732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
color
metering device
stop surfaces
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942732B2 (de
DE1942732C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE1942732A1 publication Critical patent/DE1942732A1/de
Publication of DE1942732B2 publication Critical patent/DE1942732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942732C3 publication Critical patent/DE1942732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Radebeul, den 7.5.1969
Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinriehtung gegenüber dem Farbduktor
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung gegenüber dem Farbduktor, wobei die Färbdogießeinrichtung ein parallel zum Farbduktor angebrachtes biegsames Farbmesser aufweist und die Farbprofileinstellung über Färbzonenschrauben unter Zwischenschaltung von Hebeln erfolgt.
Es ist eine Farbdosiereinrichtung bekannt, bei welcher die Farbprofileinstellung über auf das Farbmesser einwirkende Zonenschrauben bzw. über Zonenschrauben unter Zwischenschaltung von Hebeln erfolgt. Die Farbspalteinstellung erfolgt dabei durch ein Verschrauben der Farbdosiereinrichtung um einen Drehpunkt; durch diese Schwenkbewegung wird gleichzeitig der Anstellwinkel mit verändertο
Zur Farbspalteinstellung ohne merkliche Veränderung des Anstellwinkels wird das Farbmesser mittels einer das Farbmesser tragenden Verstelleinrichtung ohne eine Schwenkbewegung zum Farbduktor verschoben.
Zur Anstellwinkeleinstellung (d.he Veränderung um mehrere Winkelgrade) wird die Farbdosiereinrichtung zuerst verschwenkt und danach der benötigte Farbspalt durch Verschieben des Farbmessers wieder eingestellt,
nachteilig ist es dabei, daß sich dadurch das freie Ende das Farbmessers vom Angriffspunkt der Farbzononschrauben bzw. der
009883/0250 - 2 -
Farbprofilhebel entfernt und infolgedessen im DTUckbatrieb, ;. , inabesondere beim Verdrucken hochkonsi3tenter. Parben,,.vom. f:..., Farbduktor abgedrückt .wird. Dadurch tritt ein3 Veränderung; /. dar Farbführung der Farbdasiereinrichtung bei unterschiedlicher Druckg'eschwindigkeit auf.
Da die iarbdoaierung im- allgemeinen bei einer relativ geringen Maschinengeschwindigkeit vorgenommen v4.rd., muß der Drucker für die gewählte Portdruck-Llaachinengeacbwindigkeit die Parbdooierun^ korrigieren, indeYä sowohl das i<Yarbprofil mittels der Parbzonenschrauben al3 auch die Parbmenge, bei-«--. spielsweise mittels der bekannten Hubveränderung der Duktorwalze, an die Fortdruckgesehwindigkeit angepaßt werden. Dadurch ist das Einstellen der Parbdoeiereinrichtung mit hohem Zeitaufwand verbunden und die optimal ausgelegten Verhältnisse moderner Farbwerke mit einem Duktorhub bis zu 90° und der damit für die Filmbildung im Farbwalzenstuhl günstigen ■■■' Einstellmöglichkeit des Heberstreifens mit maximaler länge nicht mehr nutzbar.
Letztendlich tritt noch der Nachteil auf, daß die bekannte Färbdosiereinrichtung keine Möglichkeit zur Speicherung des eingestellten Farbprofilea aufweist. Eine Speicherung des. eingestellten Farbprofiles ist aber in den Fällen vorteilhaft, in welche beispielsweise zur Kontrolle einer neuen Zylinderzurichtung Flächen gedruckt werden müssen und·der laufende Auftrag dann mit dem eingestellten Farbprofil weiterbearbeitet werden muß. ~
Zweck der Erfindung ist-es deshalb, die Sinstellmöglichkeiten
009883/0250-3-
bei Farbdosiereinrichtungen zu verbessern, um damit eine höhere Qualität des Druckergebnisses zu erreichen und gleichzeitig den ^inatellaufwand zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einstellmöglichkeiten für Farbprofil, Farbspalt und Anstellwinkel einer Farbdosiereinrichtung unter Beibehaltung der Stützlinie zwischen Farbmesser und Farbprofilhebeln und mit einer Höflichkeit 2um Speichern des Farbprofiles zu schaffen.
Erfindun;sgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die gesamte Farbdosiereinrichtung unter Beibehaltung der Stützlinie zwineuen Farbmesser und Farbprofilhebeln zur Färbspalteinstellung um einen Drehpunkt geschwenkt, zur Vorstellung des Anstellwinkele ohne Veränderung des Farbspaltes um den Drehpunkt geschwankt und dieser Drehpunkt um den betrag der Farbspaltäiiderung verschoben wird', zur Farbprofileinstellun^ die an der Farbmesserspitze angreifenden einzelnen Farbprofilhebel getrennt vorschwenkt und zur Parallelverstellung des Farbmessers - Farbprofilspeicherstellung alle Farbprofilhebel geraeinsam verschwenkt werden. Dabei ist die gesamte Farbdosiereinrichtung auf schwenkbar auf einer Traverse angeordneten Exzentern, deren Exzentrizität der Veränderung des Farbspaltes bei der Anstellwinkeländerung in Richtung und Größe proportional entspricht, drehbar gelagert.
Des weiteren weisen die an der Farbmesserspitze angreifenden Farbprofilhebel Anschlagflachen für Farbzonenschrauben und Anschlagflächen für eine in der.Farbdosiereinrichtung
009883/Q250 - 4 -
senkrecht zu den Anschiagflachen über Speicherschrauben verschiebbare parallele Speicherschiene auf.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte Farbdosiereinrichtung schwenkbar auf einer verstellbaren Schwinge und die Einrichtung zur Verstellung der Schwinge annähernd senkrecht zur Schwinge angebracht«
Bei -einer weiteren Ausführungsform ist die gesamte Parbdosiereinrichtung schwenkbar auf einer verschiebbaren Geradführung angeordnet bzw.' die Parbdosiereinrichtung ist auf einer Geradführung verschiebbar angeordnet, welche schwenkbar gelagert ist.
Die Parbdosiereinrichtung ist mit einer an einem fest im Gestell angeordneten Anschlag anliegende Verstelleinrichtung bestehend aus einer drehbar in der Parbdosiereinrichtung gelagerten mit Innengewinde und einem gerändelten Bund versehenen Buchse, in welcher ein mit Peingewinde und einer Meßeinteilung versehener Abstandsbolzen gelagert 1st, auf dessen angeflächtem Teil sich ein die Drehbewegung verhindernder V/inkel abstützt, versehen.
Zum Aufbringen der Anpreßkraft zwischen der Verstelleinrichtung der Parbdosiereinrichtung und dem fest im Gestell · angeordneten Anschlag liegt der Schwerpunkt der Farbdosiereinrichtung zwischen der Traverse und dem Farbduktor,· Zur Erhöhung der Anpreßkraft stützt sich eine auf einer verschiebbar in der Parbdosiereinrichtung gelagerte Federstange angeordnete Druckfeder über einen entfernbaren Einlegekeil an einen fest im Gestell angeordneten Anschlag ab.
009883/0250
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausfuhrungsbeispiel näfter erläutert werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen;
Pig. 1: eine Seitenansicht der Farbdosiereinriohtung im Schnitt (Verstellung über drehbar gelagerte Exzenter),
J1Ig. 2: einen Schnitt A-B nach Pig. 1, Fig· 3: Verstelleinrichtung im Schnitt, Pig. 4: Prinzipskizze der Verstellung der Farbdosiereinrichtung (Verstellung über verstellbare Schwinge),
Fig. 5; Prinzipskizze der Verstellung der Färbdosiereinrichtung (Verstellung über einen in einer Geradführung gelagerten Drehpunkt),
Pig. 6: Umkehrlösung des Prinzipes nach Fig. 5·
Sämtliche Üinstellvorgänge - Farbspalt-, Ansteilwinkel- und Farbprofileinstellung - beziehen sich auf eine Veränderung der Stellung des Farbmessers 1 der Farbdosiereinrichtung 2 zum Farbduktor 3 unter Beibehaltung der Stützlinie zwischen Farbmesser T und den Farbprofilhebeln 4·
Bei der in Pig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist zur Durchführung der Farbspalt- und Anstellwinkeländerung die Parbdosiereinrichtung 2 auf Exzentern 5 drehbar gelagert* Diese Exzenter sind miteinander verbunden und auf einer Traverse 6 drehbar gelagert. Die miteinander verbundenen Exzenter 5 sind mit einem Stellhebel 7 und einer Feststellschraube 8, zur Kopplung der Exzenter mit der Traverse, ausgestattet,
009883/0250 - 6 -
Zur Einstellung des Parbspaltes a wird die Parbdosiereinrichtung 2 auf den Exzentern 5 verschwenkt; die Exzenter sind dabei mit der Traverse 6 gekoppelt. Die Farbspaltänderung wird in der Größenordnung von Bruchteilen eines Millimeters vorgenommen, so daß die dabei auftretende Anstellwinkeländerung unerheblich ist.
Zur Verstellung des Anstellwinkels wird die Parbdofliereinrichtung 2 auf den Exzentern 5 verschwenkt. Dabei sind die ^ Exzenter mit der Feststellschraube 8 auf der Traverse 6 arretiert. Die bei der Anstellwinkeländerung auftretende Parbspaltänderung wird nach Lösen der Parbstellschraube 8 durch ein Verdrehen der Exzenter 5 wieder kompensiert. Die Exzentrizität e der Exzenter entspricht dabei in Richtung und Größe der bei der Anstellwinkeländerung auftretenden Parbspaltänderung»
Die Verstellbewegung zur Parbspalt- und Anstellwinkeländerung werden durch eine in der Parbdosiereinrichtung 2 ange- ^ . ordneten Verstelleinrichtung eingeleitet.
Die Verstelleinrichtung besteht aus einer drehbar in der Parbdosiereinrichtung 2 gelagerten und mit Innengewinde und einem gerändelten Bund 9 versehener Buchse 10, in welcher ein mit Peingewinde und einer Haßeinteilung versehener.Abstandsbolzen 11 gelagert ist. Der Abstandsbolzen ist mit einer Pläche 12 versehen, auf welcher sich ein in der Parbdoeiereinrichtung 2 fest angeordneter Winkel 13 abstutzt und somit eine Drehbewegung des Abstandsbolzens 11 verhindert, d.h· daß bei einer Drehung der Buchse 10 der Abstandsbolzen 11 verschoben wird. Der Abstandsbolzen der Verstell einrichtung
009883/0250
stützt sich gegen einen fest im Gestell angeordneten Anschlag 14 ab. Dadurch, daß der Schwerpunkt der Farbdosiereinrichtung zwischen der Traverse 6 und dem Farbduktor 3 liegt, wird der Abstandsbolzen 11 in jedem Betriebsfall an den Anschlag 14 gepreßt. Zur Unterstützung der Anpreßkraft ist die Farbdosiereinriohtung 2 mit einer auf einer verschiebbar in der Parbdosiereinrichtung gelagerten Federstange 15 angeordneten Druckfeder 16 ausgestattet, welche sich über einen entfernbaren Einlegekeil 17 an einem fest im Gestell angeordneten Anschlag 18 abstutzt·
Soll die gesamte Farbdosiebeinrichtung zum Zwecke der Reinigung abgeschwenkt werden, muß die Druckfeder 16 durch Verschieben der Federstange 15 entspannt und der Einlegekeil entfernt werden.
Die Farbprofileinstellung erfolgt durch ein Verstellen des Farbmessers 1 Über an der Farbmess&rspitze 19 angreifende Farbprofilhebel 4V Die Farbprofilhebel 4 sind drehbar in der Farbdosiereinrichtung gelagert und weisen einmal eine Anschlagfläche 20 fUr die einzelnen Farbzonenschrauben 21 und zum anderen Anschlagflächen 22 für eine senkrecht zu diesen Anscalagflachen in der Farbdosiereinrichtung verschiebbaren parallelen Speicherschiene 23 auf, die Verschiebebewegung der parallelen Speicherschiene 23 wird dabei durch Speicherschrauben 24 eingeleitet.
Die Wirkungsweise dieser Speichereinrichtung ist folgende:
009883/0250
Dae für den Jeweiligen Druckauftrag erforderliche Farbprofil wurde mit den Farbzonenschrauben 21 eingestellt, d.h. die nebeneinander über die gesamte Breite der Farbdosiereinrichtung angeordneten Farbprofilhebel 4 weisen unterschiedliche Stellungen auf·
Aus drucktechnischen Gründen, z.3. Kontrolle der Zurichtung, ist der Drucker oft gezwungen, Flächen zu drucken. Für .diesen Betriebsfall wird die Speicherschiene 23 mittels der Speicherschrauben 24 verschoben, d.h. alle Farbprofilhebel in eine gleiche Stellung gebracht und das Farbmesser 1 dadurch parallel gestellt, die Farbzonenschrauben 21 behalten dabei ihre'Stellung bei. Bei Zurücknahme der Speicherschrauben 24 werden durch die Elastizität des Farbmessers 1 die Farbprofilhebel 4 gegen die Farbzonenschrauben 21, d.h. in ihre alte Stellung, gedruckt.
In den Figuren 4 bis 6 sind in Form von Prinzipskizzen andere Lösungsmöglichkeiten für die Farbspalt- und Anstellwinkel- änderung angegeben.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte Farbdosiereinrichtung 2 schwenkbar auf einer verstellbaren Schwinge 25 angeordnet. Die Verstellung der Schwinge erfolgt durch eine annähernd senkrecht auf die Schwinge einwirkende Verstelleinrichtung 26.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte Farbdosiereinrichtung 2 schwenkbar auf einer verschiebbaren Geradführung 27 angeordnet. Fig. 6 zeigt die Umkehrlösimg nach Fig. 5.
009883/0250

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1942734
    1# Verfahren zur Einstellung einer Farbdosiereinstellung gegenüber dem farbduktor, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Farbdosiereinrichtung unter Beibehaltung der Stützlinie zwischen Farbmesser und Farbprofilhebeln zur Färbspalteinstellung um einen Drehpunkt geschwenkt, zur Verstellung des Anstellwinkels ohne Veränderung des Farbspaltes um den Drehpunkt geschwenkt und dieser Drehpunkt um den Betrag der Farbspaltveränderung verechoben wird, zur Farbprofileinstellung die an der Farbmesserspitze angreifenden einzelnen Farbprofilhebel getrennt verschwenkt und zur Parallelverstellung des Farbmessers - Farbprofilspeicherstellung - alle Färbprofilhebei gemeinsam verschwenkt werden»
    2· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Färbdosiereinrichtung (2) auf schwenkbar auf einer Traverse (6) angeordneten Exzentern (5), deren Exzentrizität (e) der Veränderung des Farbspaltes bei der Anstellwinkeländerung in Richtung und Größe proportional entspricht, drehbar gelagert ist und die an der Farbmesserspitze (19) angreifenden Farbprofilhebei (4) Anschlagflächen (20) für Farbzonenschrauben (21) und Anschlagflächen (22) für eine in der Farbdasiereinrichtung senkrecht zu diesen Ansohlagflachen über Speicherschrauben (24) verschiebbaren parallelen Speieherschiene (23) aufweisen.
    - 2 0 0 9883/0250
    I9Ä2732
    3· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Parbdosiereinrichtung (2) schwenkbar auf einer verstellbaren Schwinge (25) und die ^iarichtung zur Verstellung der Schwinge (26) annähernd senkrecht zur Schwinge angeordnet ist und die an der Farbmesserspitze (19) angreifenden Parbprofilhebel (4) Anschlagflächen (20) für Parbzonenschrauben (21) und Anschlagflächen (22) für eine in der Parbdosiereinrichtung senkrecht zu diesen Anschlagflächen über Speicherschrauben (24) verschiebbaren parallelen Speicherschiene (23)· aufweisen»
    4# Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch T, dadurch gekennzelehnett daß die gesamte Farbdosiereinrichtung (2) schwenkbar auf einer verschiebbaren Geradführung (27) angeordnet ist und die an der Farbmesserspitze (19) angreifenden Parbprofilhebel (4) Anschlagflächen (20) für Parbzonenschrauben (21) und Anschlagflächen (22) für eine in der Farbdosiereinrichtung senkrecht zu diesen Anschlagflächen über Speicherschrauben (24) verschiebbaren parallelen Speicherschiane (23) aufweisen,-
    5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Par bdo siereinrichtung eine an einem fest im Gestell angeordneten Anschlag (14) anliegende Verstelleinrichtung, bestehend aus einer drehbar in der Färb-
    ■ - ; .'. ; ■ ■ - 3 0098 8 3/0250
    dosiereinrichtung gelagerten mit Innengewinde und einem gerändelten Bund (9) versehenen Buchse (10), in welcher ein mit Peingewinde und einer Maßeinteilung versehener Abstandsbolzen (11) gelagert ist, auf dessen angeflächtein Teil (12) sich ein die Drehbewegung verhindernder ,Yinkel (13) abstutzt, angeordnet ist»
    6. ^inrichtuno nach Anspruch 2 bis 5, dadurcu gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Farbdosiereinrichtung (2) zwischen der Xraverse (6) und dem Farbduktor (3) liegt und sich eine auf einer verschiebbar in der Farbdosiereinrichtung gelagerte Federetange (15) angeordnete Druckfeder (16) über einen entfernbaren Einlegekeil (17) an einem fest im uestell angeordneten Anschlag (1ö) abstützt.
    009833/025 0
DE1942732A 1969-06-11 1969-08-22 Farbkasten an Druckmaschinen Expired DE1942732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5219869 1969-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942732A1 true DE1942732A1 (de) 1971-01-14
DE1942732B2 DE1942732B2 (de) 1974-12-05
DE1942732C3 DE1942732C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=11276527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942732A Expired DE1942732C3 (de) 1969-06-11 1969-08-22 Farbkasten an Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3696743A (de)
DE (1) DE1942732C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094584A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen
EP0683042A2 (de) * 1994-05-06 1995-11-22 DE Volder, Laurent Druckanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228625B2 (de) * 1972-06-13 1974-07-11 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkasten für Druckmaschinen
US3851583A (en) * 1972-10-24 1974-12-03 Harris Intertype Corp Plate clamp registering mechanism
FR2220381B3 (de) * 1973-03-07 1976-12-03 Roland Offsetmaschf
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
DE7730668U1 (de) * 1977-10-04 1978-01-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einstellvorrichtung fuer das farbmesser einer druckmaschine
DE2951649C2 (de) * 1979-12-21 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten von Druckmaschinen
DE3203500C2 (de) * 1982-02-03 1988-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
FR2527987B1 (fr) * 1982-06-04 1986-06-20 Creusot Loire Dispositif d'encrage a lame basse a cuvettes d'encrier amovibles
US5052298A (en) * 1985-05-09 1991-10-01 Graphics Microsystems Ink control system
US4864930A (en) * 1985-05-09 1989-09-12 Graphics Microsystems, Inc. Ink control system
DE4410305C2 (de) * 1994-03-25 1997-02-06 Roland Man Druckmasch Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden Einrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116596A (de) * 1924-11-14 1926-09-01 Vogtlaendische Maschf Ag Farbkasten für Druckmaschinen.
US1760573A (en) * 1926-11-15 1930-05-27 Wood Newspaper Mach Corp Page cut-off for ink fountains
US2140950A (en) * 1937-02-06 1938-12-20 Duplex Printing Press Co Inking mechanism for printing rolls
US2278138A (en) * 1940-08-03 1942-03-31 Interchem Corp Rotary intaglio printing press
DE863346C (de) * 1941-11-02 1953-01-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbkasten fuer Druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094584A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen
US4502386A (en) * 1982-05-13 1985-03-05 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Ink fountain having temperature responsive element
EP0683042A2 (de) * 1994-05-06 1995-11-22 DE Volder, Laurent Druckanordnung
EP0683042A3 (de) * 1994-05-06 1997-01-22 Volder Laurent De Druckanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942732B2 (de) 1974-12-05
DE1942732C3 (de) 1975-07-10
US3696743A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942732A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung gegenueber dem Farbduktor
DE3046257A1 (de) Lackiereinrichtung an druckmaschinen
DE1923475B2 (de) Vorrichtung zur an- und abstellung der feuchtwalzen einer offset-rotationsdruckmaschine mit einem aus einer tauchwalze, einer zumesswalze, einer zwischenwalze und einer oder mehreren auftragswalzen bestehenden feuchtwerk, das eine schalteinrichtung, die ueber hebel bedienbar ist, aufweist
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE1273540B (de) Rakelvorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
EP0110032B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
DE3025980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Farbmessers bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE4401365A1 (de) Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
EP0019073B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE2731124A1 (de) Antrieb mit antriebsmitteln zum axialen hin- und herbewegen der reibwalzen eines farbwerkes
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE587039C (de) Farbzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE4401332C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
EP0036103B1 (de) Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
DE2224932C2 (de) Vorgreifersteuerung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2515500C3 (de) Rakeleinrichtung
DE2916291A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3127647A1 (de) Vorrichtung zum transport von farbe oder feuchtmittel
DE3327872A1 (de) Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen
DD150725A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE585868C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE3241862A1 (de) Heberdosiersystem fuer druckmaschinen
DE3235967A1 (de) Siebdruck-vorrichtung
DE461672C (de) Briefumschlagmaschine
DE182251C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee