DE3039015C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3039015C2 DE3039015C2 DE19803039015 DE3039015A DE3039015C2 DE 3039015 C2 DE3039015 C2 DE 3039015C2 DE 19803039015 DE19803039015 DE 19803039015 DE 3039015 A DE3039015 A DE 3039015A DE 3039015 C2 DE3039015 C2 DE 3039015C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slats
- pivot bearing
- pivot
- section
- sawtooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/08—Louvre doors, windows or grilles
- E06B7/084—Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Jalousie zur Be- und Entlüftung
sowie zur Verdunkelung von Räumen mit ebenen, parallel zueinander
angeordneten Lamellen mit mindestens je einer abgewinkelten Längskante,
mit seitlichen, einen Rahmen bildenden Holmen, in denen die
Lamellen jeweils mittels eines in einem Drehzapfenlager gelagerten
Drehzapfens schwenkbar gelagert sind und mit einem Mechanismus zum
synchronen Schwenken der Lamellen.
Derartige Jalousien werden insbesondere
in Fabrikanlagen als Be- und Entlüftungselemente benutzt sowie
als Mittel zum Rauch- und Wärmeabzug im Brandfalle. Hierzu werden derartige
Jalousien mit einer Steuerung versehen, so daß sie ihrer Funktion
als Entlüftungselement entsprechend gesteuert werden können, wobei
eine Automatik angeordnet sein kann, die die Jalousien beim Auftreten
von Regen automatisch schließt. Ferner sind bei derartigen
Anordnungen Thermoelemente oder Rauchmeldeelemente angeordnet, die
bewirken, daß beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur oder
einer vorgegebenen Rauchdichte automatisch die Jalousien geöffnet
werden. Das hat den großen Vorteil, daß im Brandfalle der sich entwickelnde
Rauch abziehen kann, so daß eine gezielte Brandbekämpfung
möglich ist. Durch den Abzug der Wärme wird außerdem einer Ausbreitung
des Brandes entgegengewirkt. Derartige Jalousien der eingangs genannten Art sind bekannt und
z. B. in dem Prospekt "WEMA-SMOG" der Firma Eberspächer beschrieben. Bei den
aus dieser Druckschrift bekannten Jalousien sind Drehzapfenlager und
Drehzapfen zum Verschwenken der Lamellen um deren Achse bekannt. Dabei
können diese Drehzapfenlager und Drehzapfen aus Kunststoff gefertigt
sein. Es ist ferner bekannt, daß derartige Jalousien auch für Räume,
wie z. B. Vortragsräume oder Konferenzsäle oder dergleichen verwendet
werden können. Speziell in diesem Fall hat es sich als zweckmäßig erwiesen,
daß die Jalousien lichtdicht schließen, so daß sie auch zu
Verdunkelungszwecken herangezogen werden können. Dabei ist die Einbaulage
der Jalousien grundsätzlich nicht von Bedeutung, das heißt, sie
können sowohl in einer Shed-Verglasung, also geneigt eingesetzt werden,
als auch in senkrechter oder waagerechter Anordnung. Die senkrechte
Anordnung wird vorzugsweise in Vortragssälen, die sich in einem
unteren Stockwerk befinden und infolgedessen nach oben lichtundurchlässig
abgeschlossen sind, erfolgen.
Derartige Jalousien sind insbesondere zu der kalten Jahreszeit besonderen
Belastungen ausgesetzt. So besteht im Winter die Gefahr, daß
durch aufliegenden Schnee bzw. Feuchtigkeit sich zwischen den Lamellen
und den seitlichen Holmen Vereisungsstege bilden, so daß die Lamellen
an den Holmen festfrieren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung
ist darin zu sehen, daß sie an dem seitlichen Abschluß der Lamellen
gegenüber den seitlichen Holmen einen Abstand aufweisen, der zu
einem Lichtdurchtritt führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die
Aufgabe zugrunde, eine Jalousie gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
zu schaffen, die an den Stirnseiten der Lamellen lichtdicht abschließt
und die bei einfachem Aufbau des Drehzapfenlagers
baustellenseitig auf einfache Weise montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Jalousie
mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Durch die erfindungsgemäße
Jalousie wird in einfacher Weise eine baustellenseitige
Montage ermöglicht und durch das Bürstenband eine
seitlich sichere Abdichtung sowohl gegenüber Regen als auch gegenüber
durchscheinendem Licht. Es hat sich gezeigt, daß derartige Bürstenbänder
auch im kältesten Winter nicht an den seitlichen Holmen anfrieren
bzw. nur so lose anfrieren, daß sie bei der üblichen Bewegung der
Lamelle, das heißt, bei üblicher Kraftaufwendung zum Verstellen der
Lamelle, sich wieder lösen. Dadurch, daß das Drehzapfenlager aus einem
zylindrischen Teil mit T-förmigem Querschnitt besteht, wobei in dem
Abschnitt geringeren Durchmessers in seiner Längsachse ein Schlitz mit
sägezahnartigem Flankenprofil angeordnet ist und in dem Abschnitt
größeren Durchmessers eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Drehzapfens,
ergibt sich der Vorteil, daß das Lager mit einfachen Mitteln herstellbar
ist und ohne zusätzliche Montagewerkzeuge auf die Lamelle aufgebracht
werden kann und in seiner Lage so fixiert ist, daß eine zusätzliche
Befestigung entfallen kann.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bürstenbänder wird erreicht,
daß diese als Profil in fertigungsgerechter Länge angeliefert und an
der Baustelle oder dem Montageplatz abgelängt werden können. Durch die
sägezahnartige Profilierung der Innenflanken an dem Profil wird ohne
besonderen Aufwand eine sichere Befestigung erreicht. Um grundsätzlich
die Befestigung der auf die Lamellen aufgebrachten Teile, und zwar
sowohl des Drehzapfenlagers als auch des Bürstenbandes zu verbessern,
weisen die Lamellen an ihren Stirnseiten nutartige,
parallel verlaufende Einprägungen auf. Es hat sich gezeigt, daß diese
Ausgestaltung ausreicht, um die beiden Teile sicher miteinander zu
verbinden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 aufgezeigt. Ein weiteres
Drehzapfenlager dient der Aufnahme eines Zapfens oder einer
Welle, die mit dem Verschwenkmechanismus in den Holmen zusammenwirkt.
Dadurch wird in einfacher Weise ohne das Erfordernis zusätzlicher
Bauteile erreicht, daß in gleicher Weise wie die Lagerung auch
die Verstellung montiert werden kann. Die Verstellung erfolgt dabei
vorzugsweise über ein in den Holmen angeordnetes Gestänge, wobei die
Betätigung dieses Gestänges wahlweise oder ausschließlich über eine
Regenmeldeautomatik oder über einen Rauch- und Wärmedetektor oder über
ein Steuerelement zur Entlüftung betätigt werden kann, wobei selbstverständlich
auch eine manuelle Betätigung etwa zum Abdunkeln des
Raumes vorgesehen sein wird.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der Jalousie,
Fig. 2 eine Teilansicht der Lamelle,
Fig. 3 ein Drehzapfenlager,
Fig. 4a ein Bürstenband mit Lamellenteil und
Fig. 4b eine Variante des Bürstenbandes.
Gemäß Fig. 1 besteht die Jalousie aus einem Rahmen 8 mit den Seitenholmen
9, zwischen denen die einzelnen Lamellen 1, 1a, 1b drehbeweglich
angeordnet sind. Dazu ist in den Holmen 9 z. B. ein Drehzapfen eingesetzt,
der in eine Ausnehmung 5 des Drehzapfenlagers 2 ragt. Damit
ist jede der Lamellen 1, 1a, 1b für sich drehbeweglich gelagert. Um
eine erforderliche gemeinsame, d. h. gleichartige und gleichzeitige
Verstellung zu erreichen, sind an jeder Lamelle 1, 1a, 1b z. B. neben den beschriebenen
Drehzapfenlagern 2 weitere Drehzapfenlager angeordnet, bei
denen in Ausnehmung 5 ein Verstellgestänge angreift. Dieses kann
in bekannter Weise von Hand, pneumatisch oder elektrisch betrieben
werden. Die Auslösung zur Verstellung der Lamellen 1, 1a, 1b, insbesondere zur
Herbeiführung der "Offenstellung" kann durch ebenfalls bekannte, auf
Rauch oder Wärme ansprechende Mittel erfolgen.
In Fig. 2 ist ein Beispiel für eine Lamelle 1 abgebildet. Diese
Lamelle 1 weist an ihren Längskanten eine abgekröpfte bzw. angesetzte
Leiste 10 bzw. 11 auf. Die nach oben zweifach gekröpfte, bei geschlossener Jalousie
vorne liegende Leiste 10 dient zur seitlichen Ableitung von Regenwasser,
wozu die Holme 9 in bekannter Weise entsprechend ausgebildet
sind. Die angesetzte, im geschlossenen Zustand der Jalousie hinten
liegende, also verdeckte Leiste 11, weist ein h-Profil auf, in das
ein Bürstenband eingesetzt werden kann. Damit wird mit
einfachen Mitteln erreicht, daß die Jalousie in ihrer Längserstreckung
lichtundurchlässig wird, was bei der Verwendung zu Zwecken der Verdunkelung
erforderlich ist. Ein besonderer Vorteil des Bürstenbandes besteht
ferner darin, daß es nicht beim Auftreten von Frost anfrieren
kann und trotzdem auftretendes Wasser z. B. auch Schmelzwasser wie
eine homogene Leiste abführt.
Jede dieser Lamellen 1, 1a, 1b weist an jeder der beiden Stirnseiten
nutartige Einprägungen 7 auf. Die Einprägungen 7 können
aus ausgestanzten Quernuten bestehen.
Die Einprägungen 7 verlaufen in einer von der
Länge des Drehzapfenlagers 2 bestimmten Tiefe über die gesamte Fläche
der Lamelle 1 parallel zur Stirnseite (dies ist nicht dargestellt in Fig. 2). Sie dienen zum Aufklemmen
des Drehzapfenlagers 2. Dieses Drehzapfenlager 2 ist als Beispiel
in Fig. 3 dargestellt. Es ist identisch für die eigentliche
drehbewegliche Lagerung der Lamelle 1, 1a, 1b und für die Anordnung des Verstellgestänges.
Das Drehzapfenlager 2 besteht aus einem zylindrischen Teil mit T-förmigem
Längsschnitt. In dem Abschnitt 2a geringeren Durchmessers weist
das Drehzapfenlager 2 einen Schlitz 4 auf, dessen Flanken eine
sägezahnartige Profilierung aufweisen. Diese wirkt
mit den nutartigen Einprägungen 7 der Lamelle 1, 1a, 1b im zusammengebauten
Zustand als eine sichere Klemmverbindung zusammen. Der Abschnitt 2b
größeren Durchmessers des Drehzapfenlagers 2 weist eine Ausnehmung 5
zur Aufnahme eines Drehzapfens auf.
Der stirnseitige Abschnitt
der Lamellen 1, 1a, 1b ist mit nutartigen Einprägungen 7 über ihre
gesamte Länge versehen und es wird ein Element 3 analog dem Drehzapfenlager
2 aufgeklemmt, und zwar in den freien Abschnitt neben dem
oder den Drehzapfenlager(n) 2. Dieses Element 3 ist in Fig. 4a und
eine Variante in Fig. 4b dargestellt. Das Element 3 besteht bei der
Ausführung nach Fig. 4a aus einem Körper 3a mit H-Profil, dessen eine
Seite 3b der Aufnahme eines Bürstenbandes 6 dient. Dieses Bürstenband
6 wird in das Profil eingesetzt und z. B. durch Zusammendrücken der
Schenkel des Profilteiles 3b gehalten. Die entgegengesetzte Seite 3c
weist gegenüber der Seite 3b längere Schenkel auf, die an ihren Innenflanken
ähnlich dem Drehzapfenlager 2 ein sägezahnartiges Profil aufweisen,
mit welchen die Verklemmung mit der Lamelle 1, 1a, 1b bewirkt wird.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4b ist eine besonders raumsparende
Variante dargestellt. Hierbei liegt die Seite 3b nicht in der Verlängerung
der Seite 3c, sondern ist "aufgesetzt", so daß eine Z-artige
Anordnung entsteht. Das Bürstenband 6 besteht vorzugsweise aus Kunststoffborsten
oder Kunststoffhaaren, die in einem Metallband gefaßt
sind, wobei dieses Metallband in die Seite 3b der Halterung eingeklemmt
wird. Die nutartigen Einprägungen 7 an der Stirnseite der Lamelle 1
sind in den Fig. 4a und 4b nicht dargestellt.
Die Anordnung des Elementes 3 an den Stirnseiten der Lamellen 1, 1a, 1b hat
den Vorteil, daß eine lichtdichte seitliche Abdichtung der Jalousie
entsteht, so daß sie als Verdunkelungseinrichtung verwendet werden
kann. Auch hier ist von Vorteil, daß auch bei Frost kein Anfrieren des
Bürstenbandes 6 zu befürchten ist und daß trotzdem das Wasser abgeleitet
werden kann.
Claims (2)
1. Jalousie zur Be- und Entlüftung sowie zur Verdunkelung von Räumen
mit ebenen, parallel zueinander angeordneten Lamellen mit mindestens
je einer abgewinkelten Längskante, mit seitlichen, einen Rahmen
bildenden Holmen, in denen die Lamellen jeweils mittels eines
in einem Drehzapfenlager gelagerten Drehzapfens schwenkbar gelagert
sind, und mit einem Mechanismus zum synchronen Schwenken der Lamellen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzapfenlager (2) im Längsschnitt
T-förmig ausgebildet ist und in dem einen, im T-förmigen
Längsschnitt den Steg bildenden Abschnitt (2a) in seiner Längsachse
einen Schlitz (4) mit sägezahnartig profilierten Wänden und in dem
anderen Abschnitt (2b) eine Ausnehmung (5) für den Drehzapfen aufweist,
daß an beiden Stirnseiten der Lamellen (1, 1a, 1b) jeweils eines
der Drehzapfenlager (2) und ein Körper (3a) aufgeklemmt ist, auf
dessen einer Seite (3b) ein Bürstenband (6) aufgenommen ist und
dessen andere Seite (3c) mit einem Schlitz mit sägezahnartig profilierten
Wänden versehen ist, und daß beide Stirnseiten der Lamellen
(1, 1a, 1b) nutartige, parallel verlaufende Einprägungen (7) aufweisen,
die mit den sägezahnartig profilierten Schlitzwänden der
Drehzapfenlager (2) und der Bürstenbandkörper (3a) zusammenwirken.
2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres
Drehzapfenlager für einen Zapfen, der mit dem Mechanismus zum synchronen
Schwenken der Lamellen (1, 1a, 1b) zusammenwirkt, außerhalb
der Längsachse der Lamellen (1, 1a, 1b) jeweils stirnseitig an diesen
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803039015 DE3039015A1 (de) | 1980-10-16 | 1980-10-16 | Jalousie zur be- und entlueftung sowie zur verdunkelung von raeumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803039015 DE3039015A1 (de) | 1980-10-16 | 1980-10-16 | Jalousie zur be- und entlueftung sowie zur verdunkelung von raeumen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039015A1 DE3039015A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3039015C2 true DE3039015C2 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6114464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803039015 Granted DE3039015A1 (de) | 1980-10-16 | 1980-10-16 | Jalousie zur be- und entlueftung sowie zur verdunkelung von raeumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3039015A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577980B1 (fr) * | 1985-02-27 | 1987-04-30 | Nergeco Sa | Rideau souple etanche pour porte accordeon |
DE10261165A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Colt International Holdings Ag | Verstellvorrichtung zur Verstellung der Winkellage von Sonnenschutzlamellen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2130403A (en) * | 1937-01-02 | 1938-09-20 | Hans K Lorentzen | Venetian blind hardware |
CH308832A (de) * | 1953-02-28 | 1955-08-15 | Wilhelm Karl | Führungsteil für die Lamellen von Lamellenstoren. |
GB1116831A (en) * | 1964-04-27 | 1968-06-12 | Beta Aluminium Products Ltd | Improvements in or relating to pivoted window louvres |
DE2323533A1 (de) * | 1973-05-10 | 1974-11-28 | Rau Dieter | Behang, insbesondere rolladen, jalousie oder dgl |
GB1596301A (en) * | 1977-01-12 | 1981-08-26 | Shaw Mfg Ltd | Fly screens for windows |
-
1980
- 1980-10-16 DE DE19803039015 patent/DE3039015A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3039015A1 (de) | 1982-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2039871A1 (de) | Rolladen und Glied dafür | |
DE1282902B (de) | Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer | |
DE3039015C2 (de) | ||
DE2651873A1 (de) | Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen | |
DE2804666A1 (de) | Dunstableitvorrichtung | |
WO1988001004A1 (fr) | Element de construction en verre | |
DE2700257C2 (de) | Rolladen | |
DE2258311C2 (de) | Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge | |
DE3628666A1 (de) | Profilleiste fuer rollaeden | |
EP1681431B1 (de) | Rolladen insbesondere für ein Wohndachfenster | |
DE2323533A1 (de) | Behang, insbesondere rolladen, jalousie oder dgl | |
DE29818312U1 (de) | Fensterelement | |
DE2301752A1 (de) | Jalousie | |
DE3626688C2 (de) | ||
DE19848944C1 (de) | Rolladenpanzer | |
DE2722005A1 (de) | Lamellenaggregat zur verwendung als aufrollbare wand, aufrollbares tor oder aufrollbare jalousie | |
DE202015009572U1 (de) | Raffstore | |
AT275124B (de) | Glaslamellenfenster | |
EP0061658A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE1509738C (de) | Lamellenjalousie in einem hermetisch abgeschlossenen Zwischenraum einer Doppel scheibe eines Fensters | |
DE3420178A1 (de) | Anordnung zur abdeckung des spaltes zwischen zwei im abstand zueinander angeordneten bauteilen | |
EP1415836A1 (de) | Öffnungsfähige Dachvorrichtung mit Verdunkelungsrollo | |
WO1984004129A1 (en) | Slat blind | |
DE812606C (de) | Fenster-Rollaeden | |
DE2548881A1 (de) | Jalousietuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |