DE2258311C2 - Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge - Google Patents

Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge

Info

Publication number
DE2258311C2
DE2258311C2 DE19722258311D DE2258311DA DE2258311C2 DE 2258311 C2 DE2258311 C2 DE 2258311C2 DE 19722258311 D DE19722258311 D DE 19722258311D DE 2258311D A DE2258311D A DE 2258311DA DE 2258311 C2 DE2258311 C2 DE 2258311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
joint part
roller
joint
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722258311D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258311B1 (de
Inventor
Siegfried 7918 Illertissen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona-Bausysteme & Co Kg 7900 Ulm De GmbH
Original Assignee
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND-WERKE AG 7900 ULM filed Critical WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Publication of DE2258311B1 publication Critical patent/DE2258311B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258311C2 publication Critical patent/DE2258311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • B60J5/14Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable of roller-blind type made of rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1522Sealing joint between adjacent slats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gelöst, daß das Gelenkinnenteil von dem Gelenkau-
zeichnet, daß die Dichtungsleisten (11, 16) an der 50 ßenteil von oben her umgriffen wird und aus einem
Außenseite ihres Profilrückens zu einer kreiszy- auch eine innere kreiszylindrisch verlaufende Füh-
lindrischen Fläche (17) abgerundet sind und daß rungsfläche aufweisenden Wandteil besteht, welches
die ihnen jeweils gegenüberliegenden Anlageflä- am freien Längsrand mit einem etwa radial nach in-
chen (6 c bzw. 8) entsprechend konkav gewölbt nen gerichteten Trägersteg für eine im Querschnitt
sind. 55 etwa U-förmige Dichtungsleiste versehen ist und mit
dem Trägersteg eine Tasche bildet, daß das Gelenk-
außenteil mit einem den Trägersteg und die daran
befestigte Dichtungsleiste untergreifenden Wandteil
in die Tasche des Gelenkinnenteils greift und an der
60 Außenseite dieses Wandteils eine kreiszylindrisch
Die Erfindung betrifft einen Rolladen, insbeson- verlaufende Führungsfläche aufweist, die der inneren dere für Feuerlöschfahrzeugc, aus Stäben, die durch Führungsfläche des Gelenkinnentcils angepaßt ist, hakenförmiges Ineinandergreifen der Längsränder und daß jeweils an dem das Gelenkaußenteil tragenbenachbarter Stäbe gelenkig miteinander verbunden den, unteien Längsrand des Rolladenstabes neben sind, wozu der eine Längsrand als Geler.kinnenteil 65 dem Wandteil eine das Gelenkinnenteil des bcnachmit einer äußeren kreiszylindrisch verlaufenden Füh- harten Rolladenstabes zwischen sich und dem zugerungsfläche und der andere Längsrand als das Gelenk- hörigen Gelenkaußenteil einschließende Trägerleiste innenteil des benachbarten Rolladenstabes taschen- angeordnet ist, die eine weitere im Querschnitt etwa
U-förmige Dichtungsleiste trägt, welche bei gescblos- belt zugeordnete Anlageflacbe | an dem oberen senem Rolladenpanzer an einer Anlagefläche neben Längsrand 3 des Rolladenstabes 2. Das f ^mannendem Gelenkinnenteil des benachbarten Rolladensta- teil 5 wird im montierten Zustand des ι bes zur Anlage kommt, er in der Zeichnung dargestellt ist, vom In einer bevorzugten Ausführungsform der ErHn- 5 ßenteiio von oben her umgriffen. Das ϋ( dung sind die Dichtungsleisten an der Außenseite ih- teil 5 besteht aus einem außer der ruhrunpuacne se res Profilrückens zu einer kreiszylindriscben Fläche auch innen eine kreiszylindnsch verlaurenae runabgerundet und die ihnen jeweils gegenüberliegenden rungsfläche 5 b aufweisenden Wandten w, aasam Anlageflächen entsprechend konkav gewölbt. Ende mit einem etwa radial nach innen gencmeien Der durch die Erfindung erreichte technische Fort- ίο Trägersteg 9 für eine im Profil im wesentlichen schritt besteht im wesentlichen darin, daß durch die U-förmige Dichtungsleiste 11 aus einem gummieiasuim Gelenk zwischen innerem und äußerem Gelenk- sehen Werkstoff versehen ist, die auf den lrager" teil angeordnete Dichtungsleiste einerseits eine wirk- steg 9 aufgeklemmt und durch einander zugeordnete same Geräuschdämpfung, andererseits eine wesent- Steg- und Nutausbildungen 12 in ihremι KJemmsitz liehe Verbesserung der Abdichtung zwischen den 15 auf dem Trägersteg gesichert ist. Der lragersieg» Rolladenstäben erreicht wird. Da beide Dichtungslei- bildet mit dem kreiszylindrisch gekrümmten wanosten identisch ausgebildet sind, bedarf es zur Herstel- teil 10 des Gelenkinnenteiles 5 eine Tasche li. lung des RoUadenpanzers außer den gleich ausgebil- Das Gelenkaußenteil 6 greift mit einem den deten Rolladenstäben nur der Dichtungsleisten als Trägersteg 9 und dessen Dichtungsleiste 11 unterzweitem Bauteil. 2O greifenden Wandteil 14 in diese Tasche 13 des Oe-Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Ienkinnenteiles5 ein. Es besitzt weiter an der Auben-Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher seite dieses Wandteiles 14 einr kreiszylindnsch vererläutert; die einzige Figur zeigt im Querschnitt die laufende Führungsfläche 6 b, die der inneren huh-Verbindung zweier Rolladenstäbe eine* Rolladens rungsfläche 5 ft des Gelenkinnenteiles 5 entspricht, nach der Erfindung. 25 Dem Wandteil 14 des Gelenkaußenteiles 6 gegenüber Die in der Zeichnung nur abschnittsweise darse- ist jenseits des Gelenkinnenteiles 5 an dem das Gestellten beiden Roliadenstäbe 1,2 bilden mit weite- lenl. außenteil 6 tragenden, in der Zeichnung also unren nicht dargestellten Rolladenstäben einen Rolla- teren Langsrand 4 der Rolladenstabe eine weitere denpanzer, wobei in der Zeichnung die dargestellten Trägerleiste 15 vorgesehen. Diese Tragerleis.e is> beiden Rolladenstäbe so zueinander angeordnet sind, 30 steht gegen den jeweils benachbarten unteren Koi.awie es bei herabgelassenem Rolladenpanzer der Fall denstabl vor und trägt ebenfalls eine Dichtungsleiste ist. Von dem unteren Rolladenstab 2 ist nur der Re- 16, die identisch mit der am Gelenkinnenteil 5 anreich seines oberen Längsrandes 3, von dem oberen geordneten Dichtungsleiste 11 ausgebildet ist Der Rolladenstab 1 nur der Bereich seines unteren Trägersteg 15 und seine Dichtungsleiste 16 bilden Längsrandes 4 dargestellt. Die Rolladenstäbe 1,2 35 zusammen die DichUingseinheit 7, deren zugeordnete sind im Ausführungsbeispiel als Hohlprofilstäbe aus- Anlageflache 8 sich neben dem Gelenkinnenteil 5 des gebildet und bestehen aus Metall oder Kunststoff. Sie jeweils unteren Rolladenstabes 2 befindet. Die Uicnsir.d an ihren Längsrändern 3,4 gelenkig miteinander tungsleisten 11, 16 sind an der Außenseite ihres_rroverbunden. Dazu besitzen sie an ihrero oberen filrückens zu einer kreiszylindrischen Hache 1/ ao-Längsranu3 ein Gelenkinnenteil 5 mit einer äußeren 40 gerundet. Die ihnen jeweils gegenüberliegende Aniakreiszylindrisch verlaufenden Führungsfläche 5a, gefläche 8 einerseits und Innenfläche 6 cues ueieniv- und an ihrem unteren Langsrand 4 ein das Gelenkin- außenteiles 6 andererseits sind entsprechend Konkav nenteil 5 des benachbarten, also unteren Rolladensta- gewölbt, so daß einerseits zwischen den Dichtungsieibes2 taschenartig mit einer entsprechenden innen sten und den ihnen gegenüberliegen Jen Machen eine kreiszylindnsch verlaufenden Führungsfläche 6 a 45 gute Dichtwirkung entsteht, andererseits der Wandumfassendes Gclenkaußenteil 6. teil 14 des Gelenkaußenteiles 6 mit seiner kreis/y-Im Ansatzbereich des Gelenkaußenteiles 6 besitzt lindrisch verlaufenden Innenfläche 6 c an der entder Rolladenstab 1 eine Dichtungseinheit 7 an dem sprechend verlaufenden Außenflache 17 der Dicliunteren Längsrand 4 und eine dieser Dichtungsein- tungsleiste 11 zusätzlich geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι A
    artig mit einer entsprechenden inneren kreiszylin-
    Patentansprüche· drisch verlaufenden Führungsfläche umfassendes Gera nsprucne, lenkaußenteil ausgebildet ist, und in den Gelenkte-L Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahr- reichen eine mit dem RoUadenstat, yerbui '
    zeuge, aus Stäben, die durch hakenförmiges In- 5 tungsNste aus einem 8uromie>asu^en
    einandergreifen der Längsräoder benachbarter und an dem benachbarten Ro»adenstab eine
    Stäbe gelenkig miteinander verbunden sind, wozu Dichtungsleiste zugeordnete Anlageflache aufweisen, der eine Länfsrand als Gelenkinnenteil mit einer Rolläden dieses Aufbaues sind beispielsweise aus äußeren kreiszylindrisch verlaufenden Führungs- den deutschen Gebrauchsmustern 1 733 081 und fläche und der andere Längsrand als das Gelenk- χο 1 981 580 bekannt. Bei ihnen befindet sich im rnoninnenteil des benachbarten Rolladenstabes ta- tieften Zustand des Rolladens das Geknkmnen eil an schenartig mit einer entsprechenden inneren der unteren Längsseite des jeweils oberen Rolladenkreiszylindrisch verlaufenden Führungsfläche Stabes und das Gelenkaußenteil an der oberen umfassendes Gelenkaußenteil ausgebildet ist, und Längsseite des jeweils unteren Rolladenstabes, so in den Gelenkbereichen eine mit dem Rolladen- 15 daß das Gelenkaußenteil das Gelenkmnenteil von stab verbundene Dichtungsleiste aus einem gum- unten her übergreift. Die Dichtungsleiste welche bei mielastischen Werkstoff und an dem benachbar- heruntergelassenem Rolladen die Kolladenstabe geten RoUadenstab eine dieser Dichtungsleiste zu- gencinander abdichtet, ist in eine Nut eingelegt, die geordnete Anlagefläche aufweisen, dadurch sich im Ansatzbereich des Gelenkaußenieiles am gekennzeichnet, daß das Gelenkmnenteil 20 RoUadenstab befindet. In diesem Bereicti muß daher (5) von dem Gelenkaußenteil (6) von oben her der RoUadenstab, damit er durch die Nut nicht unzuumgriffen wird und aus einem auch eine innere lässig geschwächt wird, eine ungunstig große Wandkreiszylindrisch verlaufende Führungsfläche (5 b) dicke besitzen. Darüber hinaus sind solche Rolladen aufweisenden Wandteil (10) besteht, welches am beim Betätigen verhältnismäßig laut,
    freien Längsrand mit einem etwa radial nach in- 25 Weiter sind Rolläden der eingangs genannten Art, nen gerichteten Trägersteg (9) für eine im Quer- jedoch ohne Dichtleiste zwischen den Rolladenstäschnitt etwa U-förmige Dichtungsleiste (11) ver- ben bekannt, bei welchen sich im montierten Zusehen ist und mit dem Trägersteg (9) eine Tasche stand des Rolladens das Gelenkmnenteil an der obe-
    (13) bildet, daß das Gelenkaußenteil (6) mit ren Längsseite des jeweils unteren Rolladenstabes einem den Trägerstee (9) und die daran befestigte 30 und das Gelenkaußenteil an der unteren Längsseite Dichtungsleiste (11) untergreifenden Wandteil des jeweils oberen Rolladenstabes befinden und so-
    (14) in die Tasche (13) des Gelenkinnenteils (5) mit das Gelenkaußenteil das Gelenkmnenteil von greift und an der Außenseite dieses Wandteils oben her umgreift. Dabei ist jedoch ein Aufwickeln (14) eine kreiszylindrisch ve laufende Führungs- des Rolladenpanzers nur dadurch möglich, daß fläche (6 b) aufweist, die der inneren Führungs- 35 außer einer Verdrehung auch eine Verschiebung der fläche (5 b) des Gelenkinnenteils (5) angepaßt ist, beiden Gelenkteile gegeneinander stattfindet, was bei und daß jeweils an dem das Gelenkaußenteil (6) der Betätigung des Rolladens zu erheblicher Getragenden, unteren Längsrand des Rolladenstabes Geräuschentwicklung führen kann.
    (1) neben dem Wandteil (14) eine das Gelenkin- Der Erfindung liegt die Auigabe zugrunde, einen
    nenteil (5) des benachbarten Rolladenstabes (2) 40 Rolladen der eingangs genannten Art so auszubilden,
    zwischen sich und dem zugehörigen Gelenkau- daß neben einer wirksamen Abdichtung der RoIIa-
    ßenteil (6) einschließende Trägerleiste (15) an- denstäbe gegeneinander ein leiser Lauf des RoIIa-
    geordnet ist, die eine weitere im Querschnitt etwa dens, und zwar auch bei rascher oder ruckartiger Be-
    U-förmige Dichtungsleiste (16) trägt, welche bei tätigung, erreicht wird, und zwar unter Verwendung
    geschlossenem Rolladenpanzer an einer Anlage- 45 möglichst weniger verschiedenartiger Bauteile, so
    fläche (8) neben dem Gelenkinncnteil (5) des be- daß Herstellung und Montage des Rolladens einfach
    nachbarten Rolladenstabcs (2) zur Anlage und kostensparend erfolgen können,
    kommt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
DE19722258311D 1972-11-29 1972-11-29 Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge Expired DE2258311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258311 1972-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258311B1 DE2258311B1 (de) 1973-12-20
DE2258311C2 true DE2258311C2 (de) 1974-08-01

Family

ID=5862946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258311D Expired DE2258311C2 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH591624A5 (de)
DE (1) DE2258311C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8009099U1 (de) * 1980-04-02 1980-09-11 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Rolladen o.dgl. vorrichtung
DE3206997A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Otto 7060 Schorndorf Riedel Rolladenstab
DE3915233A1 (de) * 1988-07-05 1990-11-15 Andre Janssen Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
SE518407C2 (sv) * 2001-11-13 2002-10-08 Stig Flink Takskjutport
FR3061736B1 (fr) * 2017-01-12 2019-05-10 Bubendorff Sa Dispositifs d'occultation d'ouverture de type fenetre ou porte.
WO2022167731A1 (fr) * 2021-02-04 2022-08-11 Melamed Laurent Dispositif enroulable de type volet pour occulter une ouverture comportant des moyens d'étanchéité à l'eau

Also Published As

Publication number Publication date
CH591624A5 (de) 1977-09-30
DE2258311B1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2635480A1 (de) Schiebefenster mit wetterdichter abdichtung
DE2258311C2 (de) Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0471210A1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
DE3403602C2 (de)
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE2804247C3 (de) Wärmegedämmtes Schwing- oder Wendeflügelfenster
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0757152A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2942770C2 (de) Schwengbarer Laden mit Sonnenkollektor
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2323533A1 (de) Behang, insbesondere rolladen, jalousie oder dgl
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE2920124C2 (de) Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen
DE19652166C2 (de) Abdichtvorrichtung für Rolladen
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
CH663061A5 (de) Dichtungsanordnung fuer eine schwellenlose tuer.
DE2723194A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WICONA-BAUSYSTEME GMBH & CO KG, 7900 ULM, DE